Für Finnland ist die Ausgangslage nach den bisherigen Qualifikationsspielen durchwachsen: Das Team zeigt mit drei Siegen, einem Unentschieden und drei Niederlagen aus sieben Spielen wechselhafte Form und steht mit zehn Punkten auf Platz 3 der Gruppe. Malta hingegen präsentiert sich mit zwei Unentschieden und vier Niederlagen aus sechs Spielen in katastrophaler Verfassung und rangiert mit zwei Punkten auf dem 5. Tabellenplatz. Die Quoten spiegeln die extremen Machtverhältnisse wider: Finnland geht mit einer Quote von 1,22 als deutlicher Favorit ins Rennen, während Malta mit 15,50 als chancenloser Außenseiter bewertet wird. Ein einseitiges Duell zwischen dem finnischen Heimteam und dem maltesischen Underdog um wichtige Punkte im Kampf um die WM-Qualifikation.
Formanalyse: Finnland

Solid präsentiert sich die Offensive: Benjamin Kallman führt mit starken 3 Toren und 1 Assist aus 278 Spielminuten die interne Statistik an und zeigt mit 27 Jahren finnische Nationalmannschafts-Klasse als treffsicherer Stürmer mit Hannover 96-Routine und deutsche Zweitliga-Erfahrung. Joel Pohjanpalo erzielte beeindruckende 2 Tore aus 444 Spielminuten und zeigt mit 31 Jahren italienische Serie B-Stärke als kopfballstarker Angreifer mit Palermo-Routine. Oliver Antman steuerte 1 Tor und 2 Assists aus 560 Minuten bei und bringt mit 24 Jahren schottische Liga-Kompetenz als vielseitiger Flügelspieler mit Glasgow Rangers-Vergangenheit. Teemu Pukki sorgt mit 35 Jahren für finnische Liga-Routine als legendärer Stürmer mit Norwich-Vergangenheit. Die Offensive verfügt über solide europäische Kompetenz mit deutscher Zweitliga-Zielsicherheit.
Im Mittelfeld herrscht internationale Mischung: Kaan Kairinen erzielte 1 Tor aus 630 Spielminuten und zeigt mit 26 Jahren tschechische Liga-Stärke als zentraler Mittelfeldspieler mit Sparta Prag-Routine. Adam Markhiev steuerte 1 Tor aus 125 Minuten bei und bringt mit 23 Jahren deutsche Zweitliga-Kompetenz als offensiver Mittelfeldspieler mit Nürnberg-Erfahrung. Glen Kamara sorgt mit 30 Jahren für französische Ligue 1-Klasse als defensiver Sechser mit Stade Rennes-Routine. Robin Lod zeigt mit 32 Jahren amerikanische MLS-Erfahrung als vielseitiger Achter. Matti Peltola bringt mit 23 Jahren amerikanische MLS-Routine als dynamischer Mittelfeldspieler. Das Mittelfeld verfügt über etablierte europäische Erfahrung mit tschechischer Liga-Routine.
Defensiv stellt sich eine kompakte Abwehrreihe um Miro Tenho und Robert Ivanov auf. Tenho zeigt mit 30 Jahren schwedische Liga-Stärke als kopfballstarker Innenverteidiger mit 421 Spielminuten und Djurgårdens-Routine. Ivanov bringt mit 31 Jahren griechische Liga-Kompetenz als moderner Abwehrchef mit 407 Minuten und Asteras Tripolis-Erfahrung. Nikolai Alho sorgt mit 32 Jahren für griechische Liga-Routine als vielseitiger Außenverteidiger mit 518 Minuten. Jere Uronen zeigt mit 31 Jahren griechische Liga-Erfahrung als offensiver Linksverteidiger mit 394 Minuten. Arttu Hoskonen und Adam Stahl komplettieren die Defensive mit internationaler Tiefe. Im Tor steht Lukáš Hradecký als 35-jähriger tschechischer Keeper mit 360 Spielminuten und französischer Ligue 1-Klasse bei Monaco.
Schlüsselspieler: Kallman muss die Tore erzielen. Pohjanpalo soll mit Erfahrung unterstützen. Kairinen stabilisiert das Mittelfeld. Hradecký hält die Defensive sauber. Trainer Friis hat ein erfahrenes Team gegen den Underdog.
Formanalyse: Malta

Schwach präsentiert sich die Offensive: Alexander Satariano führt mit mageren 1 Tor aus 475 Spielminuten die interne Torstatistik an und zeigt mit 24 Jahren griechische Liga-Perspektive als einziger Torschütze mit Athens Kallithea-Routine. Joseph Mbong bringt mit 28 Jahren maltesische Liga-Erfahrung als wendiger Angreifer mit Ħamrun Spartans-Routine. Paul Mbong sorgt mit 24 Jahren für serbische Liga-Verstärkung als vielseitiger Offensivspieler. Ylyas Chouaref zeigt mit 24 Jahren schweizerische Liga-Kompetenz als Sion-Stürmer. Irvin Cardona komplettiert die Offensive mit 28 Jahren als französische Ligue 1-Erfahrung bei Saint-Étienne. Die Offensive verfügt über extrem begrenzte internationale Qualität und mangelnde Durchschlagskraft.
Im Mittelfeld herrscht maltesische Mischung: Adam Overend steuerte 1 Assist aus 114 Spielminuten bei und zeigt mit 25 Jahren maltesische Liga-Routine als einziger Vorlagengeber. Teddy Teuma bringt mit 32 Jahren französische Ligue 1-Erfahrung als defensiver Sechser mit Stade Reims-Vergangenheit. Matthew Guillaumier sorgt mit 27 Jahren für griechische Liga-Stärke als zentraler Mittelfeldspieler. Ryan Camenzuli zeigt mit 31 Jahren maltesische Liga-Routine als vielseitiger Achter. Juan Carlos Corbalan komplettiert das Mittelfeld mit 28 Jahren als maltesische Liga-Verstärkung. Das Mittelfeld verfügt über begrenzte internationale Qualität.
Defensiv stellt sich eine kompakte Abwehrreihe um Enrico Pepe und Zach Muscat auf. Pepe zeigt mit 36 Jahren maltesische Liga-Erfahrung als kopfballstarker Innenverteidiger mit 361 Spielminuten. Muscat bringt mit 32 Jahren portugiesische Liga-Kompetenz als moderner Abwehrchef mit 323 Minuten und Chaves-Vergangenheit. James Carragher sorgt mit 23 Jahren für englische League One-Perspektive als vielseitiger Verteidiger mit Wigan-Routine. Kurt Shaw zeigt mit 26 Jahren italienische Serie C-Erfahrung als Außenverteidiger. Im Tor steht Henry Bonello als 37-jähriger maltesischer Keeper mit 540 Spielminuten und maltesischer Liga-Routine.
Schlüsselspieler: Satariano muss die Torverantwortung tragen. Teuma soll mit Erfahrung führen. Muscat stabilisiert die Defensive. Bonello braucht Weltklasse-Paraden. Trainer De Leo hat ein kampfstarkes Team gegen die Übermacht.
Head-to-Head Vergleich
- 21.03.25 (WM-Qualifikation): Malta 0-1 Finnland
- 26.03.18 (Freundschaftsspiel): Finnland 5-0 Malta
- 03.03.10 (Freundschaftsspiel): Malta 1-2 Finnland
Die direkte Bilanz der letzten drei Aufeinandertreffen zeigt drei Finnland-Siege, wobei die Finnen ihre klare Überlegenheit mit einem 5:0-Kantersieg demonstrierten.
Letzte 5 Spiele von Finnland und Malta
| Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
| Finnland | N | S | N | N | S |
| Malta | N | N | S | U | N |
Taktische Analyse
Finnland: Jacob Friis lässt ein variables 4-2-3-1-System mit offensiver Ausrichtung spielen. Kallman agiert als zentraler Stürmer mit deutscher Zweitliga-Routine, unterstützt von Antman und Pohjanpalo als torgefährliche Flügelspieler. Das Mittelfeld wird von Kairinen als zentraler Sechser mit tschechischer Liga-Erfahrung geführt. Tenho und Ivanov bilden eine kopfballstarke Innenverteidigung. Die Mannschaft setzt auf Ballbesitz und offensive Dominanz nach bewährter finnischer Tradition gegen schwächere Gegner.
Malta: Emilio De Leo spielt ein kompaktes 5-4-1-System mit tiefster Defensive. Satariano agiert als einsamer Angreifer mit griechischer Liga-Perspektive, unterstützt von Overend und Teuma als defensive Mittelfeldspieler. Das Mittelfeld wird von Guillaumier als defensiver Sechser geführt. Pepe, Muscat und Carragher bilden eine robuste Dreierkette. Gegen die finnische Offensive setzt Malta auf extreme defensive Kompaktheit und verzweifelte Konterversuche.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Finnland (4-2-3-1): Hradecký – Alho, Tenho, Ivanov, Uronen – Kairinen, Kamara – Antman, Lod, Markhiev – Kallman
- Malta (5-4-1): Bonello – Carragher, Pepe, Muscat, Shaw, Beerman – Overend, Teuma, Guillaumier, Camenzuli – Satariano
Wettoptionen und Quoten
| 1 | X | 2 |
| 1,22 | 6,75 | 15,50 |
- Kallman trifft (Quote: ca. 2,00): Finnland-Topscorer mit 3 Toren in 7 Qualifikationsspielen.
- Über 2,5 Tore (Quote: ca. 1,60): Offensive Finnland-Stärke gegen schwache maltesische Defensive.
- Finnland gewinnt zu Null (Quote: ca. 1,65): Malta erzielte nur 1 Tor in 6 Spielen.
Wett-Tipp & Prognose: Finnland – Malta | WM-Qualifikation (14.11.2025)
Finnland empfängt das schwache Malta zum wichtigen WM-Qualifikationsduell und wird ihre Heimstärke gegen die maltesische Defensive durchsetzen. Die Mannschaft von Jacob Friis verfügt mit Kallman (3 Tore, 1 Assist), Pohjanpalo (2 Tore), Antman (1 Tor, 2 Assists), Kairinen (1 Tor) und Markhiev (1 Tor) über solide europäische Kompetenz in allen Mannschaftsteilen, dazu die ordentliche Bilanz mit 10 Punkten aus 7 Spielen und der 3. Tabellenplatz zeigen die Ambitionen auf. Malta unter Emilio De Leo hat mit Satariano (1 Tor) minimal Offensivkraft, unterstützt von Overend (1 Assist), aber die katastrophale Bilanz mit nur 2 Punkten aus 6 Spielen, der 5. Tabellenplatz und die desaströse Torbilanz von 1:16 Toren offenbaren die enormen Schwächen. Die Statistiken sprechen für absolute Finnland-Dominanz: Während Malta auf extreme defensive Kompaktheit und hoffnungslose Konterversuche angewiesen ist, verfügt Finnland über deutsche Zweitliga-Klasse mit Kallman und Monaco-Routine mit Hradecký sowie überlegene Heimform im Helsinki Olympic Stadium. Satariano wird mit seinem 1 Tor alles versuchen, aber gegen eine kompakte Finnland-Defensive mit skandinavischer Routine wird seine Durchschlagskraft vollständig neutralisiert sein.
Die finnische Offensive um Kallman und Pohjanpalo hat die europäische Erfahrung, die schwache maltesische Defensive mit Leichtigkeit zu überwinden. Finnland wird ihre technische und physische Überlegenheit ausspielen und durch ihre Ballbesitzdominanz sowie WM-Ambitionen von Beginn an das Tempo diktieren. Bei der aktuellen Formkurve mit Finnland auf Platz 3 und Malta auf Platz 5 mit katastrophaler Form sowie den extremen Quotenunterschieden von 1,22 zu 15,50 ist ein klarer Heimsieg zu erwarten. Die direkten Duelle zeigen Finnlands absolute Überlegenheit mit drei Siegen, darunter ein 5:0-Kantersieg, was Finnlands offensive Klasse unterstreicht. Trotz des kompakten Helsinki Olympic Stadium mit nur 32.500 Zuschauern hat Finnland genügend erfahrene Spieler mit Kallman für eine souveräne Heimleistung. Bei Finnlands offensiver Stärke und Maltas katastrophaler Defensive mit 16 Gegentoren in 6 Spielen sowie der maltesischen Offensivschwäche mit nur 1 Tor sind multiple finnische Tore bei gleichzeitigem Zu-Null-Sieg wahrscheinlich, zumal Malta historisch gegen Finnland torlos blieb und Finnland mit Hradecký über Monaco-Klasse im Tor verfügt.
- Unser Tipp: Kombiwette – Finnland gewinnt & Unter 3,5 Tore (Quote: 1,80)
- Ergebnisprognose: 2:0 für Finnland

Rechtlicher Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass Sportwetten süchtig machen kann! Wetten soll Spaß machen, spielen Sie verantwortungsbewusst! Für alle Bonusangebote gelten die AGB des jeweiligen Anbieters! Bitte informieren Sie sich vorab! Spielen ist erst ab 18 erlaubt! Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter 

