Für Wolfsberger AC ist die Ausgangslage nach dem 0:0-Hinspiel in Griechenland optimal: Der österreichische Verein hat vor heimischer Kulisse im Wörthersee Stadion mit 30.000 Plätzen die Chance, sich mit einem Sieg oder bereits einem torlosen Unentschieden für die nächste Qualifikationsrunde zu qualifizieren. Die Kärntner können auf ihre Heimstärke und die Unterstützung der österreichischen Fans bauen. PAOK hingegen reist nach dem enttäuschenden 0:0-Heimspiel unter Druck nach Österreich und muss zwingend ein Tor erzielen, um nicht bereits in der Qualifikation auszuscheiden. Die Quoten spiegeln ein ausgeglichenes Duell wider: PAOK geht mit einer Quote von 2,40 als leichter Favorit ins Rückspiel, während Wolfsberger AC mit 3,00 bewertet wird. Ein spannendes Rückspiel zwischen dem österreichischen Underdog und dem griechischen Favoriten, bei dem bereits ein Tor über Weiterkommen oder Ausscheiden entscheiden kann.
Formanalyse: Wolfsberger AC
Wolfsberger AC steht unter Dietmar Kühbauer mit ordentlichen 3 Siegen, 1 Unentschieden und 1 Niederlage aus den letzten 5 Spielen da und zeigt österreichische Bundesliga-Qualität mit kärntnerischer Mentalität und europäischer Erfahrung. Die Mannschaft zeigt Wolfsberger Kampfgeist mit einer soliden Mischung aus österreichischen Akteuren und internationalen Verstärkungen. Mit kompaktem Defensivfußball und schnellen Umschaltmomenten setzt das Team auf Heimstärke im Wörthersee Stadion und die Unterstützung der österreichischen Fans. Das torlose Hinspiel zeigte defensive Disziplin und taktische Reife gegen den favorisierten Gegner.
Ausbaufähig präsentiert sich die Offensive: Angelo Gattermayer zeigt mit 23 Jahren österreichische Qualität als vielseitiger Angreifer mit wichtiger Flexibilität und Bundesliga-Erfahrung. David Atanga bringt mit 28 Jahren ghanaische Qualität als schneller Stürmer mit afrikanischer Athletik und österreichischer Bundesliga-Routine. Die Offensive verfügt über begrenzte, aber kämpferische österreichische Bundesliga-Qualität mit wenigen Optionen.
Im Mittelfeld herrscht internationale Mischung: Alessandro Schöpf führt mit 31 Jahren österreichische Nationalmannschafts-Qualität als kreativer Mittelfeldspieler mit deutscher Bundesliga-Erfahrung und wichtiger Routine. Donis Avdijaj bringt mit 28 Jahren kosovarische Qualität als offensiver Mittelfeldspieler mit deutscher Bundesliga-Vergangenheit. Thierno Ballo sorgt mit 23 Jahren für französische Nachwuchsqualität als zentraler Mittelfeldspieler. Emmanuel Agyeman zeigt mit 21 Jahren ghanaische Qualität als vielseitiger Mittelfeldspieler. Dejan Zukić komplettiert das Mittelfeld mit 24 Jahren als serbischer Akteur. Das Mittelfeld verfügt über interessante internationale Mischung mit technischen Fähigkeiten.
Defensiv stellt sich eine kompakte Abwehrreihe um Simon Piesinger auf. Piesinger zeigt mit 33 Jahren österreichische Routine als Innenverteidiger mit wichtiger Führung und Bundesliga-Erfahrung. Dominik Baumgartner bringt mit 29 Jahren österreichische Stabilität als Verteidiger mit Bundesliga-Routine. Nicolas Wimmer sorgt mit 30 Jahren für österreichische Qualität als Innenverteidiger. Boris Matić zeigt mit 20 Jahren serbische Nachwuchsqualität als moderner Verteidiger. Cheick Diabaté, René Renner und weitere Akteure komplettieren die Defensive mit internationaler Solidität. Im Tor steht Nikolas Polster als 23-jähriger österreichischer Keeper mit Bundesliga-Erfahrung und wichtigen Reflexen.
Schlüsselspieler: Gattermayer muss für Torgefahr sorgen. Schöpf soll kreative Impulse setzen. Avdijaj bringt Bundesliga-Erfahrung. Piesinger führt die Defensive. Polster muss erneut sicher halten. Trainer Kühbauer steht vor dem wichtigsten Spiel der Saison.
Formanalyse: PAOK
PAOK steht unter Razvan Lucescu mit wechselhaften 2 Siegen, 2 Unentschieden und 1 Niederlage aus den letzten 5 Spielen da und zeigt griechische Super League-Qualität mit thessalonischer Tradition und europäischer Erfahrung. Die Mannschaft zeigt PAOK-Leidenschaft mit einer interessanten Mischung aus internationalen Akteuren und griechischen Spielern. Mit technischem Kombinationsfußball und offensiver Ausrichtung setzt das Team normalerweise auf Ballbesitz und kreative Lösungen. Das torlose Hinspiel zeigte jedoch offensive Harmlosigkeit gegen kompakte Gegner.
Internationale Qualität präsentiert sich die Offensive: Fedor Chalov zeigt mit 27 Jahren russische Qualität als zentraler Angreifer mit internationaler Erfahrung und wichtiger Torgefahr. Die Offensive verfügt über begrenzte Optionen im Sturmzentrum und ist auf Unterstützung aus dem Mittelfeld angewiesen.
Im Mittelfeld herrscht internationale Klasse: Andrija Živković führt mit 29 Jahren serbische Nationalmannschafts-Qualität als kreativer Flügelspieler mit technischer Brillanz und europäischer Erfahrung. Taison bringt mit 37 Jahren brasilianische Routine als offensiver Mittelfeldspieler mit enormer internationaler Erfahrung. Soualiho Meite sorgt mit 31 Jahren für französische Qualität als defensiver Mittelfeldspieler mit Serie A-Erfahrung. Luka Ivanušec zeigt mit 26 Jahren kroatische Qualität als kreativer Spielmacher mit Dinamo Zagreb-Vergangenheit. Giannis Konstantelias bringt mit 22 Jahren griechische Nachwuchsqualität als vielseitiger Mittelfeldspieler. Mady Camara, Magomed Ozdoev und weitere Akteure komplettieren das Mittelfeld mit internationaler Erfahrung. Das Mittelfeld verfügt über deutliche technische Überlegenheit.
Defensiv stellt sich eine erfahrene Abwehrreihe um Abdul Rahman Baba auf. Baba zeigt mit 31 Jahren ghanaische Nationalmannschafts-Qualität als linker Verteidiger mit Chelsea-Erfahrung und enormer internationaler Routine. Tomasz Kedziora bringt mit 31 Jahren polnische Nationalmannschafts-Qualität als rechter Verteidiger mit Dynamo Kiew-Vergangenheit. Jonjoe Kenny sorgt mit 28 Jahren für englische Qualität als Außenverteidiger mit Everton-Erfahrung. Giannis Michailidis zeigt mit 25 Jahren griechische Qualität als Innenverteidiger. Im Tor steht Jiri Pavlenka als 33-jähriger tschechischer Nationalkeeper mit enormer Bundesliga-Erfahrung bei Werder Bremen.
Schlüsselspieler: Chalov muss endlich für Tore sorgen. Živković soll mit seiner Kreativität überzeugen. Taison bringt brasilianische Routine. Baba führt die erfahrene Defensive. Pavlenka stabilisiert mit seiner Klasse. Trainer Lucescu steht unter Druck nach dem torlosen Hinspiel.
Head-to-Head Vergleich
Das einzige direkte Aufeinandertreffen zwischen beiden Teams:
- 07.08.25: PAOK 0-0 Wolfsberger AC (Unentschieden im Hinspiel)
Das Hinspiel endete torlos, was Wolfsberger AC eine gute Ausgangslage für das Rückspiel verschafft.
Letzte 5 Spiele von Wolfsberger AC und PAOK
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
Wolfsberger AC | S | U | N | S | S |
PAOK | U | S | S | U | N |
Taktische Analyse
Wolfsberger AC: Dietmar Kühbauer lässt ein kompaktes 4-4-2-System mit defensiver Grundordnung spielen. Gattermayer und Atanga bilden das Angriffsduo mit österreichisch-ghanaischer Mischung, unterstützt von Schöpf als kreativem Kopf mit österreichischer Nationalmannschafts-Erfahrung. Das Mittelfeld wird von Avdijaj als erfahrenem Achter mit deutscher Bundesliga-Routine stabilisiert. Nach dem 0:0-Hinspiel setzt Wolfsberger auf defensive Kompaktheit und wenige, aber effiziente Konterchancen.
PAOK: Razvan Lucescu spielt ein offensives 4-3-3-System mit hoher Ballbesitzorientierung. Chalov agiert als zentraler Angreifer mit russischer Routine, unterstützt von Živković und Taison auf den Flügeln mit serbisch-brasilianischer Kreativität. Das Mittelfeld wird von Meite als Sechser mit französischer Stabilität geführt. Nach dem torlosen Hinspiel muss PAOK zwingend offensiv agieren und früh das wichtige Auswärtstor erzielen.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Wolfsberger AC (4-4-2): Polster – Baumgartner, Piesinger, Wimmer, Renner – Agyeman, Schöpf, Ballo, Avdijaj – Gattermayer, Atanga
- PAOK (4-3-3): Pavlenka – Kenny, Kedziora, Michailidis, Baba – Camara, Meite, Ivanušec – Živković, Chalov, Taison
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
3,00 | 3,10 | 2,40 |
- Schöpf trifft (Quote: ca. 4,50): Österreichischer Nationalspieler mit kreativen Fähigkeiten und Heimvorteil.
- Chalov trifft (Quote: ca. 3,20): Russischer Angreifer unter Druck nach torlosem Hinspiel.
- Beide Teams treffen (Quote: ca. 2,20): Offensivdruck von PAOK gegen Wolfsbergers Heimstärke.
Wett-Tipp & Prognose: Wolfsberger AC – PAOK | Europa League Qualifikation (14.08.2025)
Wolfsberger AC empfängt PAOK zum entscheidenden Rückspiel der Europa League Qualifikation, bei dem die Österreicher nach dem 0:0-Hinspiel in einer komfortablen Ausgangslage sind. Die Gastgeber unter Dietmar Kühbauer haben mit Schöpf, Avdijaj, Gattermayer und der kompakten Defensive um Piesinger durchaus österreichische Bundesliga-Qualität und können auf die Unterstützung im Wörthersee Stadion bauen. PAOK unter Razvan Lucescu hat mit Živković, Taison, Chalov, Baba und der internationalen Erfahrung um Pavlenka über deutlich höhere individuelle Klasse, aber der Zwang zum Angriff macht die Griechen verwundbar. Das torlose Hinspiel zeigte Wolfsbergers defensive Disziplin und PAOKs offensive Probleme gegen kompakte Gegner.
Der Heimvorteil im Wörthersee Stadion und die komfortable Ausgangslage mit einem torlosen Unentschieden als ausreichendem Ergebnis sprechen für die Österreicher. PAOK muss zwingend ein Tor erzielen und wird offensiv agieren müssen, was Räume für Wolfsberger Konter schaffen könnte. Während PAOK die höhere individuelle Qualität besitzt, ist der Druck nach dem torlosen Hinspiel enormous und könnte zu Fehlern führen. Wolfsbergers Heimstärke und die Erfahrung aus europäischen Spielen treffen auf PAOKs technische Überlegenheit und internationale Routine. Bei einem solch wichtigen Qualifikationsspiel mit ausgeglichenen Verhältnissen und dem Zwang für PAOK zum Angriff ist mit Toren auf beiden Seiten zu rechnen, wobei beide Teams ihre Chancen haben werden.
- Unser Tipp: Kombiwette – Beide Teams treffen & Über 1,5 Tore (Quote: 2,85)
- Ergebnisprognose: 1:1 (Wolfsberger AC qualifiziert sich)