Die Partie des 8. Spieltags der 2. Bundesliga ist für beide Mannschaften enorm wichtig, da sie sich in der unteren Tabellenhälfte befinden und dringend Punkte im Kampf gegen den Abstieg sammeln müssen. Während Ulm als Aufsteiger versucht, sich in der Liga zu etablieren, will Braunschweig die enttäuschenden Ergebnisse der letzten Wochen hinter sich lassen und zurück in die Erfolgsspur finden.
Formanalyse SSV Ulm:

Defensiv zeigte sich Ulm zuletzt anfällig und kassierte in den letzten drei Spielen insgesamt sieben Gegentore. Besonders das 1:4 gegen den 1. FC Kaiserslautern am vergangenen Spieltag hat gezeigt, dass die Defensive noch nicht auf Zweitliga-Niveau ist. Oftmals fehlt es an der Abstimmung in der Abwehr, was zu vermeidbaren Gegentoren führt. Der Torwart Lennart Moser konnte sich zwar bereits mehrfach auszeichnen, aber auch er kann die Fehler seiner Vorderleute nicht immer ausbügeln.
Besonders die Stürmer Tobias Rühle und Nicolas Jann sind gefordert, um für mehr Torgefahr zu sorgen. Allerdings ist das Zusammenspiel mit dem Mittelfeld bisher zu ungenau, und auch die Chancenverwertung lässt zu wünschen übrig.
Formanalyse Eintracht Braunschweig:

Insgesamt erzielte Braunschweig in sieben Spielen 11 Tore, was zeigt, dass sie in der Offensive durchaus gefährlich sind. Mit Spielern wie Immanuel Pherai und Maurice Multhaup verfügt die Eintracht über Akteure, die jederzeit in der Lage sind, Spiele zu entscheiden. Defensiv zeigt Braunschweig jedoch immer wieder Schwächen und hat bereits 14 Gegentore kassiert, was darauf hindeutet, dass die Abwehr nicht immer stabil agiert.
Trainer Jens Härtel wird versuchen, diese Defensivprobleme in den Griff zu bekommen, um gegen Ulm nicht in Schwierigkeiten zu geraten. Das schnelle Umschaltspiel und die gefährlichen Flügelangriffe der Braunschweiger könnten gegen die anfällige Defensive der Ulmer aber genau das richtige Mittel sein, um den dritten Saisonsieg einzufahren.
Head-to-Head Vergleich:
Der direkte Vergleich spricht leicht für Eintracht Braunschweig, die in den letzten fünf Begegnungen zwei Siege verbuchen konnten, während Ulm nur einmal gewinnen konnte. Allerdings liegt das letzte Duell der beiden Mannschaften bereits einige Jahre zurück, da Ulm lange Zeit in den unteren Ligen spielte. Daher ist der Head-to-Head-Vergleich nicht unbedingt aussagekräftig für die aktuelle Partie. Dennoch dürfte Eintracht Braunschweig aufgrund ihrer größeren Erfahrung und individuellen Qualität als Favorit in dieses Spiel gehen.
Voraussichtliche Aufstellungen:
- SSV Ulm (4-4-2): Moser – Reichert, Schmidts, Heußer, Schindler – Rühle, Ortag, Mölder, Esch – Jann, Kühlwetter
- Eintracht Braunschweig (4-2-3-1): Fejzic – Wiebe, Behrendt, Schultz, Kijewski – Nikolaou, Multhaup – Pherai, Henning, Ujah – Lauberbach
Wettoptionen und Quoten:
- Sieg Eintracht Braunschweig und über 2,5 Tore (Quote: 2.40): Aufgrund der zuletzt verbesserten Offensivleistungen beider Teams ist ein torreiches Spiel zu erwarten. Da Braunschweig jedoch die erfahrenere Mannschaft ist, liegt hier ein Sieg der Gäste nahe.
- Beide Teams treffen (Quote: 1.65): Sowohl Ulm als auch Braunschweig haben in den letzten Spielen gezeigt, dass sie offensiv in der Lage sind, Tore zu erzielen, jedoch auch defensiv anfällig sind.
- Sieg Braunschweig zu null (Quote: 3.10): Obwohl Braunschweig defensiv nicht immer stabil war, könnte gegen die offensivschwachen Ulmer ein Sieg ohne Gegentor durchaus möglich sein.
Wett-Tipp & Prognose: SSV Ulm – Eintracht Braunschweig (27.09.2024)
Eintracht Braunschweig geht aufgrund der größeren Erfahrung und der aktuellen Form als Favorit in dieses Duell. Mit einer besseren Offensive und einer Mannschaft, die insgesamt mehr Zweitliga-Erfahrung mitbringt, sollte Braunschweig in der Lage sein, die Partie zu gewinnen. Ulm wird zu Hause kämpfen, doch ihre Defensivprobleme und die mangelnde Erfahrung lassen vermuten, dass Braunschweig die Oberhand behalten wird. Unsere Empfehlung lautet daher: Sieg Eintracht Braunschweig und über 2,5 Tore. Ein spannendes Spiel mit mehreren Toren ist zu erwarten, bei dem Braunschweig als Sieger vom Platz geht.

Rechtlicher Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass Sportwetten süchtig machen kann! Wetten soll Spaß machen, spielen Sie verantwortungsbewusst! Für alle Bonusangebote gelten die AGB des jeweiligen Anbieters! Bitte informieren Sie sich vorab! Spielen ist erst ab 18 erlaubt! Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter 

