Für San Marino ist die Ausgangslage nach den bisherigen Qualifikationsspielen katastrophal: Das Team zeigt mit sechs Niederlagen aus sechs Spielen desaströse Form und steht mit null Punkten auf dem letzten Tabellenplatz. Zypern hingegen präsentiert sich mit einem Sieg, zwei Unentschieden und drei Niederlagen aus sechs Spielen in schwacher Verfassung und rangiert mit fünf Punkten auf dem 4. Tabellenplatz. Die Quoten spiegeln die klaren Machtverhältnisse wider: Zypern geht mit einer Quote von 1,27 als deutlicher Favorit ins Rennen, während San Marino mit 12,00 als krasser Außenseiter bewertet wird. Ein einseitiges Duell zwischen dem punktlosen Schlusslicht und dem enttäuschenden Viertplatzierten um wichtige Punkte im Kampf um bessere Tabellenposition.
Formanalyse: San Marino
San Marino steht unter Trainer Roberto Cevoli mit katastrophalen null Punkten aus sechs Spielen da und zeigt san-marinesische Amateur-Kompetenz mit lokalen Spielern in jeder Position. Die Mannschaft zeigt Mikrostaaten-Tradition mit heimischen Vereinsverstärkungen sowie etablierte Underdog-Philosophie. Mit extrem defensivem Fußball und verzweifelten Konterversuchen setzt das Team auf die bewährte Überlebensstrategie. Der bisherige Qualifikationsstart zeigte dramatische Schwäche mit katastrophaler Torbilanz von 1:28 Toren.
Harmlos präsentiert sich die Offensive: Samuele Zannoni führt mit magerem 1 Tor aus 456 Spielminuten die interne Torstatistik an und zeigt mit 23 Jahren san-marinesische Kompetenz als einziger Torschütze. Nicola Nanni kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 25 Jahren san-marinesische Arzignano-Erfahrung als einsamer Angreifer ohne Tor. Filippo Berardi kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 28 Jahren für san-marinesische Routine ohne Durchschlagskraft. Gabriel Capicchioni, Nicolás Giacopetti und Matteo Vitaioli komplettieren die Offensive mit san-marinesischer Nachwuchsklasse. Die Offensive verfügt über begrenzte Amateur-Besetzung ohne internationale Durchschlagskraft mit nur einem Tor.
Im Mittelfeld herrscht lokale Mischung: Alessandro Golinucci kassierte 1 Rote Karte und zeigt mit 31 Jahren san-marinesische Nationalmannschafts-Erfahrung als defensiver Mittelfeldspieler, fehlt aber gesperrt. Nicko Sensoli legte 1 Assist auf und bringt mit 20 Jahren san-marinesische Nachwuchshoffnung. Lorenzo Capicchioni kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 23 Jahren für san-marinesische Stabilität. Giacomo Valentini kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 24 Jahren san-marinesische Kompetenz. Marcello Mularoni, Lorenzo Lazzari und Matteo Valli Casadei komplettieren das Mittelfeld mit san-marinesischer Ligazugehörigkeit. Das Mittelfeld verfügt über begrenzte Erfahrung mit defensiver Ausrichtung.
Defensiv stellt sich eine überforderte Abwehrreihe um Michele Cevoli und Tommaso Benvenuti auf. Cevoli kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 27 Jahren san-marinesische Routine als kopfballschwacher Innenverteidiger. Benvenuti bringt mit 19 Jahren san-marinesische Sassuolo-Nachwuchsklasse. Giacomo Benvenuti kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 19 Jahren für Zwillingsbruder-Verstärkung. Andrea Contadini kassierte 1 Gelbe Karte, Filippo Fabbri kassierte 1 Gelbe Karte, Alberto Riccardi kassierte 1 Gelbe Karte, Alessandro Tosi kassierte 1 Gelbe Karte und Giacomo Matteoni kassierte 1 Gelbe Karte und komplettieren die Defensive mit Amateur-Niveau. Im Tor steht Edoardo Colombo als 24-jähriger san-marinesischer Keeper mit 1 Gelben Karte.
Schlüsselspieler: Zannoni muss Wunder vollbringen. Golinucci fehlt nach Roter Karte. Cevoli stabilisiert verzweifelt. Colombo braucht Überleistungen. Trainer Cevoli hat ein hoffnungslos unterlegenes Team.
Formanalyse: Zypern
Zypern steht unter den Trainern Renos Demetriades und Apostolos Mantzios mit enttäuschendem einem Sieg, zwei Unentschieden und drei Niederlagen aus den ersten sechs Spielen da und zeigt zypriotische Nationalmannschafts-Kompetenz mit europäischen Verstärkungen in jeder Position. Die Mannschaft zeigt mediterrane Tradition mit internationalen Legionären sowie etablierte Nationalteam-Philosophie. Mit kompaktem Defensivfußball und gefährlichen Konterangriffen setzt das Team auf die bewährte zypriotische Spielweise. Der bisherige Qualifikationsstart zeigte ausbaufähige Tendenzen mit negativer Torbilanz von 7:9 Toren.
Gefährlich präsentiert sich die Offensive: Ioannis Pittas führt mit 3 Toren aus 427 Spielminuten die interne Torstatistik an, kassierte 3 Gelbe Karten und 1 Rote Karte, zeigt mit 29 Jahren zypriotische Nationalmannschafts-Stärke als produktiver Torjäger mit ZSKA Sofia-Routine. Loizos Loizou erzielte 1 Tor, kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 22 Jahren zypriotische Hapoel-Kompetenz als vielseitiger Mittelfeldspieler. Andronikos Kakoullis steuerte 1 Tor und 1 Assist bei und sorgt mit 24 Jahren für zypriotische Aris-Qualität als wendiger Stürmer. Charalampos Charalampous erzielte 1 Tor, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 23 Jahren zypriotische Routine. Grigoris Kastanos legte 1 Assist auf, kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 27 Jahren zypriotische Verona-Erfahrung. Marinos Tzionis, Pieros Sotiriou, Nicolas Koutsakos, Marios Ilia, Stavros Gavriel und Evangelos Andreou komplettieren die Offensive mit zypriotischer Tiefe. Die Offensive verfügt über europäische Kompetenz mit beachtlicher Effizienz.
Im Mittelfeld herrscht zypriotische Mischung: Ioannis Kosti legte 1 Assist auf, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 25 Jahren zypriotische Nationalmannschafts-Stärke als kreativer Spielmacher mit Levadiakos-Routine. Ioannis Kousoulos kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 29 Jahren zypriotische Omonia-Kompetenz als defensiver Mittelfeldspieler. Ioannis Satsias kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 22 Jahren für zypriotische APOEL-Stabilität. Kostakis Artymatas zeigt mit 32 Jahren zypriotische Anorthosis-Erfahrung. Charalampos Kyriakou komplettiert das Mittelfeld mit zypriotischer Bukarest-Routine. Das Mittelfeld verfügt über etablierte europäische Erfahrung mit defensiver Ausrichtung.
Defensiv stellt sich eine erfahrene Abwehrreihe um Konstantinos Laifis und Christos Sielis auf. Laifis erzielte 1 Tor und legte 1 Assist auf, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 32 Jahren zypriotische Nationalmannschafts-Legende als kopfballstarker Abwehrchef mit APOEL-Routine. Sielis kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 25 Jahren zypriotische Panetolikos-Kompetenz als moderner Innenverteidiger. Anderson Correia kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 34 Jahren für zypriotische Aris-Erfahrung. Kostas Pileas kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 26 Jahren zypriotische Paphos-Qualität. Antreas Shikkis kassierte 1 Gelbe Karte, Giorgos Malekkidis, Nikolas Panayiotou und Stelios Andreou komplettieren die Defensive mit zypriotischer Tiefe. Im Tor steht Joël Mall als 34-jähriger zypriotischer Nationalkeeper mit Servette-Routine.
Schlüsselspieler: Pittas muss weitere Tore erzielen. Kakoullis soll mit Assists führen. Laifis stabilisiert die Defensive. Mall hält den Kasten sauber. Die Trainer haben ein wackeliges Team gegen san-marinesische Amateure.
Head-to-Head Vergleich
- 21.03.25 (WC): Zypern 2-0 San Marino
- 11.06.24 (FI): San Marino 1-4 Zypern
- 09.09.19 (EUR): San Marino 0-4 Zypern
Die direkte Bilanz der letzten drei Aufeinandertreffen zeigt zypriotische Dominanz mit drei Siegen und einem Torverhältnis von 10:1.
Letzte 5 Spiele von San Marino und Zypern
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
San Marino | N | N | N | N | N |
Zypern | U | N | N | U | U |
Taktische Analyse
San Marino: Roberto Cevoli lässt ein ultrakompaktes 5-4-1-System mit tiefster Defensive spielen. Nanni agiert als einsamer Angreifer mit verzweifelter Aufopferung, unterstützt von Zannoni als einzigem Torschützen. Das Mittelfeld wird ohne den gesperrten Golinucci von Capicchioni als defensiver Sechser geführt. Cevoli und die Benvenuti-Zwillinge bilden eine fünfköpfige Abwehrkette. Gegen die zypriotische Übermacht setzt San Marino auf maximale defensive Kompaktheit und verzweifelte Abwehrarbeit.
Zypern: Renos Demetriades und Apostolos Mantzios spielen ein variables 4-2-3-1-System mit offensiver Ausrichtung. Kakoullis agiert als zentraler Angreifer mit Aris-Routine, unterstützt von Kastanos als kreativer Zehner und Loizou auf den Flügeln. Das Mittelfeld wird von Kosti als defensiver Sechser mit Levadiakos-Stärke geführt. Laifis und Sielis bilden eine erfahrene Innenverteidigung mit APOEL-Qualität. Gegen die san-marinesische Amateur-Defensive setzt Zypern auf offensive Dominanz und permanenten Druck.
Voraussichtliche Aufstellungen
- San Marino (5-4-1): Colombo – Riccardi, M. Cevoli, T. Benvenuti, G. Benvenuti, Tosi – Sensoli, Capicchioni, Valli Casadei, Zannoni – Nanni
- Zypern (4-2-3-1): Mall – Correia, Laifis, Sielis, Pileas – Kosti, Kousoulos – Tzionis, Kastanos, Loizou – Kakoullis
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
12,00 | 6,00 | 1,27 |
- Pittas trifft (Quote: ca. 2,50): Zypern-Topscorer mit 3 Toren in 6 Spielen.
- Kakoullis trifft oder Assist (Quote: ca. 2,80): Zypern-Stürmer mit 1 Tor und 1 Assist.
- Über 3,5 Tore (Quote: ca. 1,90): Offensive zypriotische Überlegenheit gegen Amateur-Defensive.
Wett-Tipp & Prognose: San Marino – Zypern | WM-Qualifikation (12.10.2025)
San Marino empfängt das enttäuschende Zypern zum einseitigen WM-Qualifikationsspiel und wird ihre erdrückende Unterlegenheit gegen die zypriotische Offensive deutlich ausspielen. Die Mannschaft von Roberto Cevoli verfügt mit Zannoni (1 Tor) als einzigem Torschützen und der san-marinesischen Achse um Colombo über begrenzte Amateur-Kompetenz in allen Mannschaftsteilen, während die katastrophale Bilanz mit 0 Punkten aus 6 Spielen und die desaströse Torbilanz von 1:28 die hoffnungslose Unterlegenheit zeigen. Zypern unter Renos Demetriades und Apostolos Mantzios hat mit Pittas (3 Tore), Loizou (1 Tor), Kakoullis (1 Tor, 1 Assist), Charalampous (1 Tor) und der zypriotischen Achse um Mall über solide europäische Kompetenz in allen Mannschaftsteilen, während die enttäuschende Bilanz mit 5 Punkten aus 6 Spielen und der 4. Tabellenplatz sowie die negative Torbilanz von 7:9 Verbesserungsbedarf zeigt. Die Statistiken sprechen für zypriotische Überlegenheit mit klarem Klassenunterschied: Während San Marino auf verzweifelte Abwehrarbeit und reines Überleben angewiesen ist, verfügt Zypern über europäische Ligatiefe im gesamten Kader und überlegene Auswärtsform gegen schwächere Teams.
Zannoni wird mit seinem einzigen Tor alles versuchen, aber gegen eine technisch versierte zypriotische Mannschaft mit Mall im Tor wird die san-marinesische Durchschlagskraft absolut inexistent sein. Die zypriotische Offensive um Pittas und Kakoullis hat die Klasse und Erfahrung, Amateur-Defensivformationen kontrolliert zu überwinden. Zypern wird ihre technische Überlegenheit ausspielen und durch ihre offensive Ausrichtung sowie den dringend benötigten Sieg von Beginn an Druck aufbauen. Bei der aktuellen Formkurve mit Zypern auf Platz 4 mit enttäuschender Bilanz aber klarem Klassenunterschied und San Marino auf Platz 5 mit null Punkten und katastrophaler 1:28-Bilanz sowie den deutlichen Quotenunterschieden ist ein klarer Auswärtssieg zu erwarten. Die direkten Duelle zeigen zypriotische Dominanz mit dem 2:0-Sieg im März sowie dem 4:1- und 4:0-Erfolg mit einem Torverhältnis von 10:1. Zyperns enttäuschende 7:9-Bilanz wird gegen die katastrophale san-marinesische Defensive mit 1:28-Bilanz keine Rolle spielen. Im San Marino Stadium mit nur 6.664 Zuschauern hat Zypern genügend Motivation für eine dominante Auswärtsleistung mit mehreren Torchancen. Bei Zyperns offensiver Ausrichtung nach drei Niederlagen und San Marinos absoluter Wehrlosigkeit ohne den gesperrten Golinucci sind mehrere Tore zu erwarten, zumal die zypriotische Mannschaft nach den Niederlagen dringend einen klaren Sieg benötigt. Die komplette san-marinesische Unterlegenheit mit nur einem Tor in sechs Spielen spricht für ein einseitiges Spiel ohne Gegentor. Pittas als Torgarant mit 3 Toren wird gegen die Amateur-Defensive seine Klasse ausspielen.
- Unser Tipp: Kombiwette – Zypern gewinnt & Pittas trifft (Quote: 3,18)
- Ergebnisprognose: 0:3 für Zypern