Für Slowenien ist die Ausgangslage nach den bisherigen Qualifikationsspielen enttäuschend: Das Team zeigt mit null Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage aus zwei Spielen schwache Form und steht mit einem Punkt auf Platz 4 der Tabelle. Kosovo hingegen präsentiert sich mit einem Sieg und einer Niederlage aus zwei Spielen in soliderer Verfassung und rangiert mit drei Punkten auf dem 2. Tabellenplatz. Die Quoten spiegeln die ausgeglichenen Machtverhältnisse wider: Kosovo geht mit einer Quote von 2,30 als leichter Favorit ins Rennen, während Slowenien mit 3,30 als Außenseiter bewertet wird. Ein wichtiges Duell zwischen dem kosovarischen Heimteam und dem slowenischen Underdog um entscheidende Punkte im Kampf um die WM-Qualifikation.
Formanalyse: Kosovo
Kosovo steht unter Trainer Franco Foda mit soliden drei Punkten aus den ersten zwei Spielen da und zeigt kosovarische Fußball-Kompetenz mit kämpferischen Tugenden in allen Mannschaftsteilen. Die Mannschaft zeigt kosovarische Tradition mit internationalen Verstärkungen sowie etablierte balkansiche Spielphilosophie. Mit strukturiertem Kombinationsfußball und offensiver Mentalität setzt das Team auf die bewährte kosovarische Arbeitsweise. Der bisherige Qualifikationsstart zeigte durchwachsene Tendenzen mit negativer Torbilanz von 2:4 Toren.
Solide präsentiert sich die Offensive: Vedat Muriqi führt mit 1 Tor aus 149 Spielminuten die interne Torstatistik an und zeigt mit 31 Jahren kosovarische Nationalmannschafts-Stärke als erfahrener Torjäger mit RCD Mallorca-La Liga-Routine. Albion Rrahmani steuerte 1 Assist bei und bringt mit 25 Jahren kosovarische Nationalmannschafts-Kompetenz als wendiger Angreifer mit Sparta Prag-Routine aus 105 Spielminuten. Florent Muslija zeigt mit 27 Jahren deutsche Bundesliga-Stärke als kreativer Flügelspieler mit Fortuna Düsseldorf-Erfahrung aus 180 Spielminuten. Fisnik Asllani bringt mit 23 Jahren deutsche Bundesliga-Qualität als vielversprechendes Talent mit TSG Hoffenheim-Routine. Ermal Krasniqi und Baton Zabergja komplettieren die Offensive mit polnischer und ukrainischer Ligastärke. Die Offensive verfügt über etablierte Bundesliga- und La Liga-Erfahrung mit solider Durchschlagskraft.
Im Mittelfeld herrscht kämpferische Qualität: Elvis Rexhbecaj erzielte 1 Tor und zeigt mit 27 Jahren kosovarische Nationalmannschafts-Stärke als vielseitiger Mittelfeldspieler mit FC Augsburg-Bundesliga-Routine aus 131 Spielminuten. Leon Avdullahu bringt mit 21 Jahren deutsche Bundesliga-Klasse als vielversprechendes Nachwuchstalent mit TSG Hoffenheim-Qualität aus 174 Spielminuten. Muharrem Jashari kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 27 Jahren für ukrainische Ligastärke als defensiver Mittelfeldspieler aus 121 Spielminuten. Lindon Emerllahu kassierte 2 Gelbe Karten und 1 Rote Karte, zeigt mit 22 Jahren rumänische Ligaerfahrung. Valon Berisha komplettiert das Mittelfeld mit österreichischer Ligastärke. Das Mittelfeld verfügt über solide Bundesliga-Klasse mit kosovarischer Kampfkraft.
Defensiv stellt sich eine robuste Abwehrreihe um Mergim Vojvoda und Lumbardh Dellova auf. Vojvoda zeigt mit 30 Jahren kosovarische Nationalmannschafts-Stärke als vielseitiger Außenverteidiger mit italienischer Serie B-Stärke aus 180 Spielminuten. Dellova bringt mit 26 Jahren kosovarische Routine als robuster Innenverteidiger mit bulgarischer Ligaerfahrung aus 180 Spielminuten. Dion Gallapeni sorgt mit 20 Jahren für kosovarisches Nachwuchstalent als moderner Verteidiger mit polnischer Ligastärke aus 135 Spielminuten. Ilir Krasniqi zeigt mit 25 Jahren ukrainische Ligastärke aus 117 Spielminuten. Fidan Aliti kassierte 1 Gelbe Karte, Amir Rrahmani und Leart Paqarada komplettieren die Defensive mit Serie A- und Bundesliga-Qualität. Im Tor steht Arijanet Muric als 26-jähriger kosovarischer Nationalkeeper mit italienischer Serie A-Routine, kassierte 1 Gelbe Karte und absolvierte 180 Spielminuten.
Schlüsselspieler: Muriqi muss die Tore liefern. Rexhbecaj soll mit Bundesliga-Erfahrung führen. Vojvoda stabilisiert die Defensive. Muric braucht sichere Paraden. Trainer Foda hat ein kampfstarkes Team mit Heimvorteil.
Formanalyse: Slowenien
Slowenien steht unter Trainer Matjaž Kek mit enttäuschenden einem Punkt aus den ersten zwei Spielen da und zeigt slowenische Fußball-Kompetenz mit kämpferischen Tugenden in wenigen Schlüsselpositionen. Die Mannschaft zeigt slowenische Tradition mit internationalen Verstärkungen sowie etablierte balkansiche Philosophie. Mit defensivem Grundansatz und gelegentlichen Konterangriffen setzt das Team auf die bewährte slowenische Arbeitsweise. Der bisherige Qualifikationsstart zeigte problematische Tendenzen mit negativer Torbilanz von 2:5 Toren.
Schwach präsentiert sich die Offensive: Sandi Lovrić führt mit 1 Tor aus 92 Spielminuten die interne Torstatistik an und zeigt mit 27 Jahren slowenische Nationalmannschafts-Stärke als kreativer Mittelfeldspieler mit Udinese Calcio-Serie A-Routine. Žan Vipotnik erzielte 1 Tor und bringt mit 23 Jahren slowenische Nationalmannschafts-Kompetenz als vielversprechender Stürmer mit Swansea City-Championship-Erfahrung aus 113 Spielminuten. Benjamin Šeško zeigt mit 22 Jahren slowenische Nationalmannschafts-Hoffnung als talentierter Angreifer mit Manchester United-Premier League-Perspektive aus 180 Spielminuten. Andraž Šporar bringt mit 31 Jahren slowakische Ligastärke als erfahrener Stürmer. Jan Mlakar und Danijel Sturm komplettieren die Offensive mit französischer und slowenischer Ligastärke. Die Offensive verfügt über begrenzte Durchschlagskraft trotz einzelner Talente.
Im Mittelfeld herrscht defensive Ausrichtung: Timi Elšnik steuerte 1 Assist bei und zeigt mit 27 Jahren slowenische Nationalmannschafts-Stärke als kreativer Spielmacher mit serbischer Ligastärke aus 125 Spielminuten. Adam Gnezda Čerin kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 26 Jahren slowenische Nationalmannschafts-Kompetenz als defensiver Mittelfeldspieler mit griechischer Ligastärke aus 180 Spielminuten. Dejan Petrovič kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 27 Jahren für kroatische Ligastärke als robuster Mittelfeldspieler aus 97 Spielminuten. Svit Seslar und Tamar Svetlin komplettieren das Mittelfeld mit türkischer und polnischer Ligastärke. Das Mittelfeld verfügt über kämpferische Mentalität, aber fehlende offensive Kreativität.
Defensiv stellt sich eine stabile Abwehrreihe um Jaka Bijol und Vanja Drkušić auf. Bijol zeigt mit 26 Jahren slowenische Nationalmannschafts-Stärke als kopfballstarker Innenverteidiger mit Leeds United-Championship-Routine aus 180 Spielminuten. Drkušić kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 25 Jahren slowenische Nationalmannschafts-Kompetenz als moderner Abwehrchef mit russischer Ligastärke aus 180 Spielminuten. Erik Janža zeigt mit 32 Jahren slowenische Nationalmannschafts-Erfahrung als verlässlicher Außenverteidiger mit polnischer Ligastärke aus 180 Spielminuten. Žan Karničnik kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 31 Jahren für slowenische Routine aus 176 Spielminuten. Petar Stojanovic und David Brekalo komplettieren die Defensive mit polnischer und MLS-Erfahrung. Im Tor steht Jan Oblak als 32-jährige absolute Weltklasse mit Atlético Madrid-La Liga-Champions League-Routine und 180 Spielminuten.
Schlüsselspieler: Lovrić und Vipotnik müssen die Tore liefern. Elšnik soll mit Kreativität führen. Bijol stabilisiert die Defensive. Oblak braucht Weltklasse-Leistungen. Trainer Kek hat ein kämpferisches Team gegen kosovarische Heimstärke.
Head-to-Head Vergleich
- 15.11.20 (UNL): Slowenien 2-1 Kosovo
- 11.10.20 (UNL): Kosovo 0-1 Slowenien
Die direkte Bilanz der letzten zwei Aufeinandertreffen zeigt zwei Slowenien-Siege, wobei Slowenien in beiden Begegnungen die Oberhand behielt.
Letzte 5 Spiele von Kosovo und Slowenien
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
Kosovo | S | N | S | S | S |
Slowenien | N | U | S | S | S |
Taktische Analyse
Kosovo: Franco Foda lässt ein offensives 4-3-3-System mit hoher Defensive spielen. Muriqi agiert als zentraler Angreifer mit La Liga-Stärke, unterstützt von Muslija und Rrahmani als kreative Flügelspieler. Das Mittelfeld wird von Rexhbecaj als vielseitiger Box-to-Box-Spieler mit Bundesliga-Routine geführt, unterstützt von Jashari als defensiver Sechser. Vojvoda und Dellova bilden eine robuste Innenverteidigung. Die Mannschaft setzt auf offensive Dominanz und Heimstärke nach bewährter kosovarischer Tradition.
Slowenien: Matjaž Kek spielt ein kompaktes 4-4-2-System mit tiefer Defensive. Šeško und Vipotnik agieren als Sturmduo mit Premier League- und Championship-Erfahrung, unterstützt von Lovrić und Elšnik als kreative Mittelfeldspieler. Das Mittelfeld wird von Gnezda Čerin als defensiver Sechser geführt. Bijol und Drkušić bilden eine stabile Innenverteidigung vor Weltklasse-Keeper Oblak. Gegen die kosovarische Heimstärke setzt Slowenien auf defensive Kompaktheit und schnelle Konterangriffe.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Kosovo (4-3-3): Muric – Vojvoda, Dellova, Gallapeni, Krasniqi – Avdullahu, Jashari, Rexhbecaj – Muslija, Muriqi, Rrahmani
- Slowenien (4-4-2): Oblak – Karničnik, Bijol, Drkušić, Janža – Lovrić, Gnezda Čerin, Petrovič, Elšnik – Šeško, Vipotnik
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
2,30 | 3,30 | 3,30 |
- Muriqi trifft (Quote: ca. 3,00): Kosovo-Torgarant mit 1 Tor und La Liga-Routine.
- Rexhbecaj trifft oder Assist (Quote: ca. 4,20): Kosovo-Mittelfeldspieler mit 1 Tor und Bundesliga-Stärke.
- Beide Teams treffen (Quote: ca. 2,00): Ausgeglichenes Spiel mit offensiven Ambitionen beider Seiten.
Wett-Tipp & Prognose: Kosovo – Slowenien | WM-Qualifikation (10.10.2025)
Kosovo empfängt das schwächelnde Slowenien zum entscheidenden WM-Qualifikationsspiel und muss ihre Heimstärke gegen den slowenischen Underdog durchsetzen. Die Mannschaft von Franco Foda verfügt mit Muriqi (1 Tor), Rexhbecaj (1 Tor), Rrahmani (1 Assist) und der defensiven Achse um Muric im Tor über solide Bundesliga- und La Liga-Kompetenz in wichtigen Mannschaftsteilen, und die ordentliche Bilanz mit 3 Punkten aus 2 Spielen und der 2. Tabellenplatz zeigen die Stabilität auf. Slowenien unter Matjaž Kek hat mit Lovrić (1 Tor), Vipotnik (1 Tor) und Elšnik (1 Assist) begrenzte offensive Optionen, unterstützt von Weltklasse-Keeper Oblak in der Defensive, aber die schwache Bilanz mit nur 1 Punkt aus 2 Spielen ohne einen einzigen Sieg und der 4. Tabellenplatz mit negativer 2:5 Torbilanz zeigen die enormen Probleme auf. Die Statistiken sprechen für klare Kosovo-Dominanz im Heimspiel: Während Slowenien auf defensive Kompaktheit um Weltklasse-Keeper Oblak und seltene Kontermomente angewiesen ist, verfügt Kosovo über etablierte Bundesliga-Stars im gesamten Kader mit Rexhbecaj, Avdullahu und Muslija sowie überlegene Heimform im Stadiumi Fadil Vokrri mit 13.980 leidenschaftlichen Fans.
Muriqi wird mit seinem 1 Tor als kosovarische Stürmerlegende und RCD Mallorca-Angreifer die Offensive anführen, und gegen eine defensive Slowenien-Mannschaft mit zwar Weltklasse-Keeper Oblak, aber schwacher offensiver Durchschlagskraft wird seine La Liga-Erfahrung entscheidend sein. Die kosovarische Offensive um Muriqi, Rexhbecaj und Muslija hat die Klasse und Heimvorteil, defensive Formationen systematisch zu überwinden. Kosovo wird ihre Heimstärke ausspielen und durch offensive Dominanz sowie WM-Qualifikations-Ambitionen von Beginn an das Tempo diktieren. Bei der aktuellen Formkurve mit Kosovo auf Platz 2 mit 3 Punkten und Slowenien auf Platz 4 mit nur 1 Punkt sowie den ausgeglichenen Quotenverhältnissen ist ein Heimsieg zu erwarten. Die direkten Duelle zeigen zwar Sloweniens historische Überlegenheit mit zwei Siegen, aber beide Spiele fanden 2020 statt und spiegeln nicht die aktuelle Form wider. Kosovos aktuelle Heimform und das heimische Publikum in Pristina sprechen für offensive Unterstützung. Bei Kosovos etablierter Offensive mit Muriqi als erfahrenem La Liga-Stürmer sowie der kosovarischen Heimstärke im eigenen Stadion ist ein Muriqi-Tor hochwahrscheinlich, zumal der 31-jährige RCD Mallorca-Angreifer seine Treffsicherheit kontinuierlich unter Beweis stellt und als Kapitän und absoluter Topstürmer der Mannschaft vor heimischem Publikum regelmäßig trifft.
- Unser Tipp: Kombiwette – Kosovo gewinnt & Muriqi trifft (Quote: 6,90)
- Ergebnisprognose: 2:1 für Kosovo