Holstein Kiel, aktuell Tabellensiebzehnter mit 25 Punkten, kämpft verzweifelt gegen den drohenden Abstieg. Der SC Freiburg steht dagegen auf Rang vier und will unbedingt den Champions-League-Platz sichern. Für beide Mannschaften steht enorm viel auf dem Spiel, weshalb mit einer engagierten und intensiven Partie zu rechnen ist.
Formanalyse: Holstein Kiel
Holstein Kiel durchlebt eine äußerst schwierige Saison und steht zwei Spieltage vor Schluss mit dem Rücken zur Wand. Das Team von Trainer Marcel Rapp liegt derzeit auf einem direkten Abstiegsplatz und braucht dringend Punkte, um zumindest noch den Relegationsplatz zu erreichen. Die letzten fünf Spiele waren durchwachsen: zwei Siege, zwei Unentschieden und eine Niederlage brachten zwar eine leichte Verbesserung, doch insgesamt ist Kiel noch weit von der nötigen Stabilität entfernt.
Offensiv haben die Störche mit 48 Toren in 32 Spielen durchaus Qualität gezeigt. Bester Torschütze ist Shūto Machino mit elf Treffern, der regelmäßig seine Abschlussstärke unter Beweis stellt. Alexander Bernhardsson ergänzt ihn effektiv mit sieben Toren, während Phil Harres mit acht Toren ebenfalls entscheidende Akzente setzen konnte.
Das große Problem ist jedoch die Defensive: Mit 75 Gegentoren stellen die Kieler die schwächste Abwehr der gesamten Liga. Vor allem gegen spielstarke Gegner wirken sie oft überfordert, und auch die Routiniers wie Timo Becker und Marco Komenda konnten nicht genügend Stabilität verleihen. Torwart Timon Weiner hatte zwar einige gute Momente, war jedoch insgesamt häufig machtlos.
Schlüsselspieler: Shūto Machino bleibt der Hoffnungsträger im Sturm mit hoher Effizienz. Alexander Bernhardsson bringt Tempo und Torgefahr. Im Mittelfeld überzeugt Nicolai Remberg mit hohem Einsatz und guter Passgenauigkeit. Defensiv müssen sich Becker und Komenda deutlich steigern, um gegen Freiburg eine Chance zu haben.
Formanalyse: SC Freiburg
Der SC Freiburg spielt erneut eine starke Saison und kämpft mit 52 Punkten aktuell um die Qualifikation zur Champions League. Trainer Julian Schuster hat sein Team taktisch gut eingestellt, auch wenn zuletzt eine Niederlage gegen Dortmund den Freiburger Lauf stoppte. Dennoch gewannen sie zuvor drei Spiele in Folge, was die Qualität und den Charakter der Mannschaft unterstreicht.
Mit 46 erzielten Toren zeigt sich Freiburg offensiv variabel und torgefährlich. Ritsu Dōan (neun Tore, acht Vorlagen) und Vincenzo Grifo (acht Tore, zehn Vorlagen) führen die Offensive mit ihrer Kreativität und Torgefahr an. Hinzu kommen starke Leistungen von Lucas Höler, der mit fünf Toren und fünf Vorlagen eine wichtige Rolle spielt.
Die Defensive wirkt mit 49 Gegentreffern solide, allerdings keineswegs unüberwindbar. Matthias Ginter und Philipp Lienhart bilden eine erfahrene Innenverteidigung, während Christian Günter und Lukas Kübler sowohl defensiv als auch offensiv wichtige Akzente setzen. Im Tor überzeugte Noah Atubolu mit starken Leistungen und wichtigen Paraden.
Schlüsselspieler: Ritsu Dōan ist der kreative und spielerische Fixpunkt in Freiburgs Offensive. Vincenzo Grifo glänzt durch seine starken Standardsituationen und gefährliche Abschlüsse. Im defensiven Mittelfeld sorgt Maximilian Eggestein für Stabilität und Kontrolle, während Matthias Ginter defensiv zuverlässig und auch offensiv gefährlich ist.
Head-to-Head Vergleich
Das Hinspiel zwischen Kiel und Freiburg endete mit einem klaren 3:1-Sieg für Freiburg. Historisch gesehen haben beide Mannschaften nicht viele direkte Duelle, doch Freiburg gewann zuletzt stets souverän. Kiel konnte bislang kaum gegen die Breisgauer bestehen, was insbesondere auf die hohe Qualität Freiburgs zurückzuführen ist.
Die Ausgangslage spricht klar für Freiburg, doch Kiel ist zu Hause meist engagiert und durchaus in der Lage, zumindest ein Tor zu erzielen.
Letzte 5 Spiele von Holstein Kiel und SC Freiburg
Team |
Spiel 1 |
Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 |
Spiel 5 |
Holstein Kiel |
S |
S | U | N |
U |
SC Freiburg |
U |
S | S | S |
N |
Taktische Analyse
Holstein Kiel: Marcel Rapp bevorzugt ein 4-2-3-1-System. Die Abwehr besteht aus Becker, Komenda, Rosenboom und Zec. Remberg und Knudsen sichern im Mittelfeld defensiv ab, während Gigović, Porath und Bernhardsson offensiv Akzente setzen. Machino ist als alleinige Spitze gesetzt. Kiel wird auf schnelle Umschaltsituationen setzen, um Freiburg zu überraschen.
SC Freiburg: Julian Schuster setzt auf ein klassisches 4-2-3-1. Lienhart und Ginter bilden die Innenverteidigung, flankiert von Günter und Kübler. Im Mittelfeld organisieren Eggestein und Osterhage das Spiel. Davor sorgen Dōan, Höler und Grifo für offensive Durchschlagskraft, während Adamu als zentrale Sturmspitze agiert. Freiburg wird auf Ballbesitz setzen und defensiv kompakt stehen, um Kiel unter Druck zu setzen.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Holstein Kiel (4-2-3-1): Weiner – Becker, Komenda, Rosenboom, Zec – Remberg, Knudsen – Bernhardsson, Gigović, Porath – Machino
- SC Freiburg (4-2-3-1): Atubolu – Günter, Lienhart, Ginter, Kübler – Eggestein, Osterhage – Grifo, Höler, Dōan – Adamu
Wettoptionen und Quoten
1 |
X | 2 |
3,20 | 3,80 |
2,11 |
- Auswärtssieg Freiburg & Beide Teams treffen (Quote: 2,60): Freiburg ist klar favorisiert, doch Kiel dürfte zu Hause mindestens ein Tor erzielen.
- Tor Ritsu Dōan (Quote: 2,70): Freiburgs Spielmacher ist aktuell stark in Form.
- Tor Shūto Machino (Quote: 2,80): Der Kieler Stürmer trifft zuverlässig.
Wett-Tipp & Prognose: Holstein Kiel – SC Freiburg | Bundesliga (10.05.2025)
Der SC Freiburg reist als klarer Favorit nach Kiel und wird versuchen, mit einem Sieg den Champions-League-Platz endgültig zu sichern. Holstein Kiel kämpft ums sportliche Überleben und wird offensiv mutig agieren müssen. Die defensive Instabilität der Gastgeber wird Freiburg jedoch viele Chancen eröffnen.
Aufgrund der starken Offensivreihen beider Teams ist ein torreiches Spiel zu erwarten. Freiburg sollte sich am Ende aufgrund der höheren individuellen Qualität durchsetzen.
- Unser Tipp: Kombiwette – Auswärtssieg Freiburg & Beide Teams treffen (Quote: 2,60)
- Ergebnisprognose: 3:1 für SC Freiburg