Für HNK Rijeka ist die Ausgangslage nach den bisherigen Qualifikationsspielen durchwachsen: Das Team zeigt mit zwei Siegen aus den letzten fünf Spielen schwankende Form, kämpft aber als kroatischer Erstligist mit der Heimstärke um den Einzug in die nächste Qualifikationsrunde. Shelbourne FC hingegen präsentiert sich mit zwei Siegen aus den letzten fünf Spielen in ähnlicher Verfassung und reist als irischer Außenseiter nach Kroatien. Die Quoten spiegeln die enormen Qualitätsunterschiede wider: HNK Rijeka geht mit einer Quote von 1,23 als absoluter Favorit ins Spiel, während Shelbourne FC als extremer Außenseiter mit 13,50 bewertet wird. Ein klassisches David-gegen-Goliath-Duell zwischen dem kroatischen Erstligisten und dem irischen Underdog um den Einzug in die nächste Runde.
Formanalyse: HNK Rijeka
HNK Rijeka steht unter Radomir Djalovic mit schwankenden Leistungen da und zeigt kroatische Liga-Qualität mit europäischen Ambitionen. Die Mannschaft kämpft mit zwei Siegen aus den letzten fünf Spielen um Konstanz, aber die Qualitätsunterschiede zur irischen Liga sind erheblich. Mit traditioneller Vereinshistorie und europäischer Erfahrung strebt das Team nach dem Europa League-Einzug. Das bisherige Qualifikationsverlauf zeigte die erwarteten Schwierigkeiten gegen internationale Konkurrenz.
Erfahren präsentiert sich die Offensive: Amer Gojak führt mit 28 Jahren als bosnischer Nationalspieler die kreative Abteilung an und zeigt mit 1 Tor aus 89 Minuten solide Qualität trotz begrenzter Spielzeit. Luka Menalo bringt mit 29 Jahren kroatische Erfahrung als zentraler Angreifer mit 123 Spielminuten. Merveil Ndockyt sorgt mit 27 Jahren für kamerunische Verstärkung als vielseitiger Offensivspieler mit 133 Minuten. Duje Čop zeigt mit 35 Jahren kroatische Routine als erfahrener Stürmer. Gabriel Rukavina und Ante Juric komplettieren die Offensive mit kroatischer Nachwuchsqualität.
Im Mittelfeld herrscht kroatische Qualität: Toni Fruk übernimmt mit 24 Jahren die Rolle des zentralen Mittelfeldspielers mit 181 Spielminuten und kroatischer Nationalmannschafts-Erfahrung. Niko Janković bringt mit 23 Jahren kroatische Qualität als defensiver Mittelfeldspieler mit 210 Minuten Spielzeit. Tiago Dantas zeigt mit 24 Jahren portugiesische Technik als kreativer Spielmacher mit 147 Minuten. Dejan Petrovič sorgt mit 27 Jahren für weitere Verstärkung im Mittelfeld mit 136 Spielminuten. Die kroatische Liga-Erfahrung zeigt sich in der technischen Überlegenheit.
Defensiv stellt sich eine solide Abwehrreihe um Ante Majstorovic und Stjepan Radeljić auf. Majstorovic zeigt mit 31 Jahren kroatische Qualität als stabiler Innenverteidiger mit 210 Spielminuten. Radeljić bringt mit 27 Jahren kroatische Nationalmannschafts-Qualität als vielseitiger Verteidiger mit 210 Minuten. Ante Orec sorgt mit 23 Jahren für kroatische Nachwuchsqualität in der Defensive mit 201 Spielminuten. Mladen Devetak zeigt mit 26 Jahren slowenische Qualität als moderner Innenverteidiger. Justas Lasickas komplettiert mit 27 Jahren die Defensive mit litauischer Erfahrung. Im Tor steht Martin Zlomislic als 26-jähriger kroatischer Keeper mit 210 Spielminuten und solider Qualität.
Schlüsselspieler: Gojak muss die Kreativität liefern. Menalo soll die Tore erzielen. Fruk kontrolliert das Mittelfeld. Majstorovic führt die Defensive mit Erfahrung. Zlomislic stabilisiert das Tor. Trainer Djalovic hat ein qualitativ überlegenes Team.
Formanalyse: Shelbourne FC
Shelbourne FC steht unter dem Trainerduo Damien Duff und Joey O’Brien mit durchwachsenen Leistungen da und zeigt irische Liga-Qualität mit europäischen Träumen. Die Mannschaft kämpft mit zwei Siegen aus den letzten fünf Spielen gegen die kroatische Übermacht und setzt auf kämpferischen Fußball mit irischer Mentalität. Mit der Erfahrung aus der League of Ireland strebt das Team nach einer Sensation in Kroatien. Das bisherige Qualifikationsverlauf zeigte die erwarteten Schwierigkeiten gegen europäische Konkurrenz.
Hoffnungsvoll präsentiert sich die Offensive: Alistair Coote führt mit 27 Jahren als englischer Angreifer die Offensive an und zeigt mit 1 Tor aus 216 Minuten solide Effizienz sowie konstante Spielzeit. Ademipo Odubeko bringt mit 22 Jahren englisch-nigerianische Qualität als vielseitiger Offensivspieler mit 1 Tor aus 317 Spielminuten. Sean Boyd sorgt mit 27 Jahren für irische Verstärkung als zentraler Stürmer mit 1 Assist aus 86 Minuten. Daniel Kelly zeigt mit 29 Jahren irische Routine als erfahrener Angreifer mit 125 Spielminuten. John Martin komplettiert die Offensive mit irischer Nachwuchsqualität.
Im Mittelfeld herrscht irische Kampfkraft: Kerr McInroy übernimmt mit 24 Jahren die Rolle des zentralen Mittelfeldspielers mit 332 Spielminuten und konstanter Leistung. Mark Coyle bringt mit 28 Jahren irische Qualität als defensiver Mittelfeldspieler mit 247 Minuten Spielzeit. Harry Wood zeigt mit 23 Jahren irische Kreativität als Box-to-Box-Spieler mit 286 Minuten. Evan Caffrey sorgt mit 22 Jahren für irische Nachwuchsqualität im offensiven Mittelfeld mit 1 Assist aus 232 Spielminuten. Tyreke Wilson und Ellis Chapman komplettieren das Mittelfeld mit irischer Erfahrung.
Defensiv stellt sich eine kämpferische Abwehrreihe um Patrick Barrett und Kameron Ledwidge auf. Barrett zeigt mit 32 Jahren irische Routine als stabiler Innenverteidiger mit 270 Spielminuten. Ledwidge bringt mit 24 Jahren amerikanisch-irische Qualität als konstanter Außenverteidiger mit 360 Minuten. Jonathan Lunney sorgt mit 27 Jahren für irische Verstärkung in der Defensive mit 299 Spielminuten. Sean Gannon zeigt mit 34 Jahren irische Erfahrung als Außenverteidiger. James Norris komplettiert mit 22 Jahren die Defensive mit Nachwuchsqualität. Im Tor steht Lorcan Healy als 25-jähriger irischer Keeper mit 149 Spielminuten neben Conor Kearns.
Schlüsselspieler: Coote muss die seltenen Chancen nutzen. Odubeko soll mit seiner Schnelligkeit überraschen. McInroy kontrolliert das Mittelfeld. Barrett führt die Defensive mit Routine. Healy muss Wunder im Tor vollbringen. Das Trainerduo hat ein kämpferisches Underdog-Team.
Head-to-Head Vergleich
Erstes offizielles Aufeinandertreffen zwischen beiden Vereinen in einem europäischen Wettbewerb:
- Keine direkten Begegnungen in der Vereinshistorie vorhanden
- HNK Rijeka als kroatischer Erstligist mit europäischer Erfahrung
- Shelbourne FC als irischer Vertreter mit begrenzter internationaler Erfahrung
Letzte 5 Spiele von HNK Rijeka und Shelbourne FC
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
HNK Rijeka | N | U | S | N | S |
Shelbourne FC | U | S | N | N | S |
Taktische Analyse
HNK Rijeka: Radomir Djalovic lässt ein flexibles 4-3-3-System mit hoher technischer Orientierung spielen. Menalo agiert als zentraler Angreifer mit Unterstützung von Gojak aus der zweiten Reihe. Das Mittelfeld wird von Fruk als zentraler Spieler geführt. Majstorovic und Radeljić bilden eine erfahrene Innenverteidigung. Die Mannschaft setzt auf technische Überlegenheit und Ballbesitz gegen schwächere Gegner.
Shelbourne FC: Das Trainerduo spielt ein defensives 4-5-1-System mit kompakter Grundordnung. Coote agiert als Einzelspitze mit Unterstützung von Odubeko aus der zweiten Reihe. Das Mittelfeld wird von McInroy als defensiver Anker geführt. Barrett und Ledwidge bilden eine kämpferische Innenverteidigung. Gegen technisch überlegene Gegner setzt Shelbourne auf defensive Kompaktheit und schnelle Konter.
Voraussichtliche Aufstellungen
- HNK Rijeka (4-3-3): Zlomislic – Orec, Majstorovic, Radeljić, Lasickas – Janković, Fruk, Dantas – Ndockyt, Menalo, Gojak
- Shelbourne FC (4-5-1): Healy – Gannon, Barrett, Ledwidge, Lunney – Wood, McInroy, Coyle, Caffrey, Wilson – Coote
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
1,23 | 6,00 | 13,50 |
- Rijeka gewinnt zur Null (Quote: ca. 1,80): Kroatische Qualität gegen irische Liga-Niveau mit enormen Unterschieden.
- Gojak trifft (Quote: ca. 2,50): Bosnischer Nationalspieler mit 1 Tor und kreativer Qualität.
- Über 2,5 Tore (Quote: ca. 1,95): Qualitätsunterschied sollte zu klarem Ergebnis führen.
Wett-Tipp & Prognose: HNK Rijeka – Shelbourne FC | Europa League Qualifikation (06.08.2025)
HNK Rijeka empfängt Shelbourne FC in einem einseitigen Europa League-Qualifikationsduell und muss im heimischen Stadion gegen den irischen Außenseiter ihre kroatische Liga-Überlegenheit demonstrieren. Die Mannschaft von Radomir Djalovic kämpft mit schwankender Form aber verfügt mit Gojak (1 Tor), Fruk, Majstorovic und der kroatischen Liga-Qualität über eine völlig andere Klasse als der irische Gegner. Shelbourne FC unter dem Trainerduo Duff/O’Brien zeigt mit zwei Siegen aus fünf Spielen ähnliche Form, aber die Qualitätsunterschiede zwischen kroatischer und irischer Liga sind astronomisch, was sich in den extremen Quoten von 1,23 zu 13,50 widerspiegelt. Als Premierenduell fehlen direkte Vergleichswerte, aber die Liga-Unterschiede sprechen eine klare Sprache.
Djalovic wird sein Team technisch überlegen und ballbesitzorientiert spielen lassen, während das Shelbourne-Trainerduo auf extreme defensive Kompaktheit und seltene Konterchancen setzen muss. Die Qualitätsunterschiede sind derart gravierend, dass selbst Rijekas schwankende Form keine Rolle spielen sollte. Rijeka wird ihre technische und athletische Überlegenheit von der ersten Minute an ausspielen und durch Goјaks Kreativität und die defensive Stabilität um Majstorovic ein klares Ergebnis erzielen. Shelbourne wird alles auf extreme Defensive setzen und versuchen, das Ergebnis so gering wie möglich zu halten, aber gegen die kroatische Klasse erscheint selbst das schwierig. Die enormen Quotenunterschiede und Liga-Differenzen sprechen für einen deutlichen und torlosen Heimsieg, bei dem Rijeka ihre Überlegenheit ohne Gegentor unter Beweis stellt.
- Unser Tipp: Kombiwette – Sieg HNK Rijeka & Rijeka zur Null (Quote: 2,20)
- Ergebnisprognose: 3:0 für HNK Rijeka