Aktuelle Wett Tipps

Hertha BSC – SC Paderborn | Wett Tipp & Quoten (20.09.2025)

Am Samstag, dem 20. September 2025, um 13:00 Uhr, empfängt Hertha BSC SC Paderborn im 6. Spieltag der 2. Bundesliga-Saison 2025/26 im Olympiastadion in Berlin.

2. Bundesliga Logo Noch 2 Tage Logo Hertha BSC Berlin Icon 20.09.2025 | SC Paderborn 07 Bester Tipp Über 2,5 Tore & Beide Teams treffen Beste Quote bei BetRiot 3.51 zu BetRiot AGB gelten, 18+
2. Bundesliga Tipps Sportwetten Tipps - Fußball Wett Tipps

Für Hertha ist die Ausgangslage nach den bisherigen Saisonspielen besorgniserregend: Das Team zeigt mit nur einem Sieg, zwei Unentschieden und zwei Niederlagen aus fünf Spielen schwache Form und steht mit fünf Punkten auf Platz 14 der Tabelle. Paderborn hingegen präsentiert sich mit zwei Siegen, zwei Unentschieden und einer Niederlage aus fünf Spielen in soliderer Verfassung und rangiert mit acht Punkten auf dem 8. Tabellenplatz. Die Quoten spiegeln die ausgeglichenen Machtverhältnisse wider: Hertha geht mit einer Quote von 2,65 als leichter Favorit ins Rennen, während Paderborn mit 2,45 als leichter Außenseiter bewertet wird. Ein wichtiges Duell zwischen dem Berliner Traditionsverein und dem ostwestfälischen Aufstiegskandidaten um entscheidende Punkte im Kampf um die obere Tabellenhälfte respektive den Aufstieg.

Formanalyse: Hertha BSC

Hertha steht unter Trainer Stefan Leitl mit schwachem einem Sieg, zwei Unentschieden und zwei Niederlagen aus den ersten fünf Spielen da und zeigt deutsche Zweitliga-Kompetenz mit erfahrenen Verstärkungen in den Schlüsselpositionen. Die Mannschaft zeigt Berliner Tradition mit internationalen Talenten sowie etablierte Alte Dame-Philosophie. Mit strukturiertem Ballbesitzfußball und kreativen Angriffen setzt das Team auf die bewährte Olympiastadion-Spielweise. Der bisherige Saisonstart zeigte ausgeglichene Hertha-Effizienz mit neutraler Torbilanz von 4:4 Toren.

Ausgeglichen produktiv präsentiert sich die Offensive: Dawid Kownacki erzielte 1 Tor und legte 1 Assist auf, führt mit 244 Spielminuten die interne Statistik an und zeigt mit 28 Jahren polnische Nationalmannschafts-Stärke als kopfballstarker Mittelstürmer mit Bundesliga-Routine. Sebastian Grønning Andersen steuerte 1 Tor bei und bringt mit 28 Jahren dänische Routine als wendiger Angreifer mit skandinavischer Mentalität. Luca Schuler erzielte 1 Tor und sorgt mit 26 Jahren für deutsche Routine als vielseitiger Angreifer mit Zweitliga-Erfahrung. Marten Winkler steuerte 1 Tor und 1 Assist bei, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 22 Jahren deutsche Nachwuchsklasse als kreativer Flügelspieler mit enormem Potenzial. Fabian Reese legte 1 Assist auf und bringt mit 27 Jahren deutsche Routine als wendiger Außenstürmer. Jón Dagur Thorsteinsson komplettiert die Offensive mit 26 Jahren als isländische Nationalmannschafts-Kompetenz. Die Offensive verfügt über internationale Vielfalt mit ausgeglichener Durchschlagskraft.

Im Mittelfeld herrscht erfahrene internationale Mischung: Michael Cuisance legte 1 Assist auf und zeigt mit 26 Jahren französische Nationalmannschafts-Stärke als kreativer Spielmacher mit Bayern München-Vergangenheit und enormer Technik. Leon Jensen kassierte 2 Gelbe Karten und bringt mit 28 Jahren dänische Routine als defensiver Mittelfeldspieler mit solider Arbeitsmentalität. Maurice Krattenmacher sorgt mit 20 Jahren für deutsche Nachwuchsklasse als vielversprechender Mittelfeldspieler mit großem Potenzial. Diego Demme kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 33 Jahren deutsche Nationalmannschafts-Routine als erfahrener Sechser mit RB Leipzig-Vergangenheit. Kennet Eichhorn kassierte 1 Gelbe Karte, Kevin Sessa kassierte 1 Gelbe Karte und Lum Boris Mamuzah komplettieren das Mittelfeld mit deutscher Nachwuchsklasse, deutscher Routine und deutscher Jugend. Das Mittelfeld verfügt über große Tiefe mit kreativer Ausrichtung.

Defensiv stellt sich eine erfahrene Abwehrreihe um Toni Leistner und Deyovaisio Zeefuik auf. Leistner kassierte 2 Gelbe Karten und zeigt mit 35 Jahren deutsche Routine als kopfballstarker Kapitän mit Dynamo Dresden-Vergangenheit und langjähriger Zweitliga-Erfahrung. Zeefuik kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 27 Jahren surinamische Nationalmannschafts-Kompetenz als schneller Rechtsverteidiger mit Eredivisie-Vergangenheit. Márton Dárdai sorgt mit 23 Jahren für ungarisch-deutsche Nationalmannschafts-Klasse als moderner Innenverteidiger mit Hertha-Tradition. Julian Eitschberger kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 21 Jahren deutsche Nachwuchsklasse als offensiver Linksverteidiger. Linus Gechter kassierte 2 Gelbe Karten und 1 Rote Karte, Janne Berner kassierte 1 Gelbe Karte und weitere Verteidiger komplettieren die Defensive mit deutscher Nachwuchsklasse und internationaler Routine. Im Tor steht Tjark Ernst als 22-jähriger deutscher Nachwuchskeeper mit enormem Potenzial.

Schlüsselspieler: Kownacki muss die Tore erzielen. Cuisance soll die Kreativität entfachen. Leistner stabilisiert die Defensive. Ernst hält den Kasten sauber. Trainer Leitl hat ein talentiertes Ensemble.

Formanalyse: SC Paderborn

Paderborn steht unter Trainer Ralf Kettemann mit soliden zwei Siegen, zwei Unentschieden und einer Niederlage aus den ersten fünf Spielen da und zeigt deutsche Zweitliga-Kompetenz mit jungen Verstärkungen in wichtigen Positionen. Die Mannschaft zeigt ostwestfälische Tradition mit deutschen Talenten sowie etablierte SCP-Philosophie. Mit strukturiertem Defensivfußball und schnellen Umschaltmomenten setzt das Team auf die bewährte Home Deluxe Arena-Arbeitsweise. Der bisherige Saisonstart zeigte solide Paderborn-Effizienz mit positiver Torbilanz von 5:4 Toren.

Ausgeglichen produktiv präsentiert sich die Offensive: Marcel Hoffmeier erzielte 1 Tor, kassierte 1 Gelbe Karte und führt mit 360 Spielminuten die interne Statistik an, zeigt mit 26 Jahren deutsche Routine als kopfballstarker Innenverteidiger mit offensiven Qualitäten. Nick Bätzner steuerte 1 Tor bei und bringt mit 25 Jahren deutsche Routine als kreativer Mittelfeldspieler mit Zweitliga-Erfahrung. Luis Engelns erzielte 1 Tor, kassierte 2 Gelbe Karten und sorgt mit 18 Jahren für deutsche Nachwuchsklasse als vielversprechender Mittelfeldspieler mit enormem Potenzial. Filip Bilbija steuerte 1 Tor bei und zeigt mit 25 Jahren serbische Routine als wendiger Angreifer mit Bundesliga-Vergangenheit. Lucas Copado erzielte 1 Tor und bringt mit 21 Jahren spanisch-deutsche Nationalmannschafts-Kompetenz als schneller Flügelspieler. Stefano Marino legte 1 Assist auf und komplettiert die Offensive mit 21 Jahren als deutsche Nachwuchshoffnung. Die Offensive verfügt über deutsche Tiefe mit internationaler Ergänzung.

Im Mittelfeld herrscht junge deutsche Mischung: Raphael Obermair zeigt mit 29 Jahren deutsche Routine als defensiver Mittelfeldspieler mit enormer Arbeitsmentalität und Zweitliga-Erfahrung. Santiago Castañeda kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 20 Jahren kolumbianische Nationalmannschafts-Kompetenz als vielseitiger Mittelfeldspieler mit südamerikanischer Technik. Mattes Hansen sorgt mit 21 Jahren für deutsche Nachwuchsklasse als kreativer Spielmacher mit großem Potenzial. Sebastian Klaas zeigt mit 27 Jahren deutsche Routine als erfahrener Mittelfeldspieler. Ruben Müller kassierte 1 Gelbe Karte und Marco Wörner komplettieren das Mittelfeld mit deutscher Nachwuchsklasse und deutscher Jugend. Das Mittelfeld verfügt über solide Balance zwischen defensiver Stabilität und offensiver Kreativität.

Defensiv stellt sich eine kompakte Abwehrreihe um Calvin Brackelmann und Laurin Curda auf. Brackelmann zeigt mit 26 Jahren deutsche Routine als kopfballstarker Kapitän mit Zweitliga-Mentalität und defensiver Stabilität. Curda legte 2 Assists auf, kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 23 Jahren deutsche Nachwuchsklasse als moderner Innenverteidiger mit offensiven Qualitäten. Felix Götze kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 27 Jahren für deutsche Routine als vielseitiger Verteidiger mit Bundesliga-Vergangenheit. Tjark Scheller kassierte 1 Rote Karte und zeigt mit 23 Jahren deutsche Nachwuchsklasse als problematischer Verteidiger mit Disziplinproblemen. Im Tor steht Dennis Seimen als 19-jähriger deutscher Nachwuchskeeper mit enormem Potenzial.

Schlüsselspieler: Bilbija muss die Tore erzielen. Obermair soll das Mittelfeld stabilisieren. Brackelmann führt die Defensive. Seimen hält den Kasten sauber. Trainer Kettemann hat ein ausgeglichenes Team.

Head-to-Head Vergleich

  • 19.01.25 (2. Bundesliga): SC Paderborn 1-2 Hertha BSC
  • 03.08.24 (2. Bundesliga): Hertha BSC 1-2 SC Paderborn
  • 05.04.24 (2. Bundesliga): SC Paderborn 2-3 Hertha BSC

Die direkte Bilanz der letzten drei Aufeinandertreffen zeigt ausgeglichene Verhältnisse mit zwei Hertha-Siegen und einem Paderborn-Erfolg, wobei alle Spiele torreich verliefen.

Letzte 5 Spiele von Hertha BSC und SC Paderborn

Team Spiel 1 Spiel 2 Spiel 3 Spiel 4 Spiel 5
Hertha BSC S S N U S
SC Paderborn S U N S U

Taktische Analyse

Hertha BSC: Stefan Leitl lässt ein offensives 4-2-3-1-System mit mittlerer Pressing-Linie spielen. Kownacki agiert als zentraler Angreifer mit polnischer Routine, unterstützt von Winkler und Reese als kreative Flügelspieler. Das Mittelfeld wird von Cuisance als kreativer Spielmacher mit französischer Technik geführt. Leistner und Dárdai bilden eine erfahrene Innenverteidigung. Die Mannschaft setzt auf Ballbesitzkontrolle und technische Überlegenheit nach bewährter Hertha-Tradition.

SC Paderborn: Ralf Kettemann spielt ein kompaktes 4-4-2-System mit defensiver Grundordnung. Bilbija agiert als wendiger Angreifer mit serbischer Routine, unterstützt von Copado und Bätzner als fleißige Sturmpartner. Das Mittelfeld wird von Obermair als defensiver Anker mit deutscher Erfahrung geführt. Brackelmann und Curda bringen Stabilität von der Defensive. Gegen die offensive Hertha-Formation setzt Paderborn auf defensive Kompaktheit und schnelle Umschaltmomente.

Voraussichtliche Aufstellungen

  • Hertha BSC (4-2-3-1): Ernst – Zeefuik, Leistner, Dárdai, Eitschberger – Jensen, Cuisance – Winkler, Krattenmacher, Reese – Kownacki
  • SC Paderborn (4-4-2): Seimen – Götze, Brackelmann, Curda, Hoffmeier – Engelns, Obermair, Castañeda, Hansen – Bilbija, Copado

Wettoptionen und Quoten

1 X 2
2,65 3,75 2,45
  1. Kownacki trifft (Quote: ca. 2,80): Hertha-Angreifer mit 1 Tor und 1 Assist in 5 Spielen.
  2. Bilbija trifft (Quote: ca. 3,20): Paderborn-Torgarant mit 1 Tor und Bundesliga-Erfahrung.
  3. Über 2,5 Tore (Quote: ca. 1,85): Offensive Qualitäten beider Teams mit torreichem Head-to-Head.

Wett-Tipp & Prognose: Hertha BSC – SC Paderborn | 2. Bundesliga (20.09.2025)

Hertha empfängt das formstärkere Paderborn zum wichtigen Zweitliga-Duell und muss ihre Heimstärke gegen die kompakten Ostwestfalen durchsetzen. Die Mannschaft von Stefan Leitl verfügt mit Kownacki (1 Tor, 1 Assist), Winkler (1 Tor, 1 Assist), Grønning Andersen (1 Tor) und der kreativen Achse um Ernst über solide Zweitliga-Kompetenz in wichtigen Mannschaftsteilen, aber die schwache Bilanz mit nur 5 Punkten aus 5 Spielen und der 14. Tabellenplatz sowie die ausgeglichene Torbilanz von 4:4 zeigen Verbesserungspotenzial gegen kompakte Teams auf. Paderborn unter Ralf Kettemann hat mit Bilbija (1 Tor), Bätzner (1 Tor), Engelns (1 Tor) und der defensiven Achse um Seimen kampfstarke Elemente, unterstützt von Obermair, Brackelmann und der Home Deluxe Arena-Mentalität, aber wichtige Ausfälle wie Hoffmeiers Knieverletzung und die ausgeglichene Bilanz mit 8 Punkten aus 5 Spielen sowie der 8. Tabellenplatz schwächen die Auswärtsambitionen minimal. Die Statistiken sprechen für ein ausgeglichenes Duell: Während Hertha auf Heimvorteil und technische Überlegenheit angewiesen ist, verfügt Paderborn über bessere aktuelle Form und überlegene Auswärtsmentalität mit positiver 5:4-Torbilanz. Kownacki wird mit seiner polnischen Routine alles versuchen, gegen eine kompakte Paderborn-Defensive seine Bundesliga-Erfahrung ausspielen und die Alte Dame zum wichtigen Heimsieg führen.

Die Hertha-Offensive um Kownacki und Cuisance hat die Qualität, auch defensiv organisierte Auswärtsformationen zu überwinden, aber Paderborns Defensive um Brackelmann zeigt Zweitliga-Kompetenz. Hertha wird ihre leichte individuelle Überlegenheit ausspielen und durch den Heimvorteil sowie Olympiastadion-Atmosphäre von Beginn an das Tempo diktieren. Bei der ausgeglichenen Formkurve beider Teams mit Hertha auf Platz 14 und Paderborn auf Platz 8 sowie den engen Quotenverhältnissen ist ein umkämpftes Duell zu erwarten. Die direkten Duelle zeigen torreiches Potenzial mit 1:2, 1:2 und 2:3-Ergebnissen, was offensive Qualitäten beider Teams unterstreicht. Trotz Paderborns defensiver Qualität mit Obermair und Brackelmann hat Hertha genügend offensive Waffen für eine dominante Heimleistung im ausverkauften Olympiastadion. Bei beider Teams offensiver Ausrichtung und den torreichenHead-to-Head-Duellen sind multiple Tore wahrscheinlich, zumal beide Offensiven kreative Spieler besitzen. Die Qualitätsunterschiede sind minimal, aber Herthas Heimvorteil und individuelle Klasse könnten den Ausschlag geben für ein spektakuläres Zweitliga-Duell mit Unterhaltungswert. Die ausgeglichenen Kräfteverhältnisse sprechen für einen engen Kampf mit Torchancen auf beiden Seiten.

  • Unser Tipp: Kombiwette – Über 2,5 Tore & Beide Teams treffen (Quote: 3,51)
  • Ergebnisprognose: 2:2 Unentschieden
Bester Tipp Über 2,5 Tore & Beide Teams treffen Beste Quote bei BetRiot 3.51 zu BetRiot AGB gelten, 18+
Die besten Fussball Wettanbieter
99/100 Wertung Zum Anbieter AGB gelten, 18+
98/100 Wertung Zum Anbieter AGB gelten, 18+
96/100 Wertung Zum Anbieter AGB gelten, 18+
96/100 Wertung Zum Anbieter AGB gelten, 18+
95/100 Wertung Zum Anbieter AGB gelten, 18+
Bester Bonus

250€Bonus Zum Anbieter AGB gelten, 18+
200€Bonus Zum Anbieter AGB gelten, 18+
200€Bonus Zum Anbieter AGB gelten, 18+
200€Bonus Zum Anbieter AGB gelten, 18+