Union Berlin gilt als leicht favorisiert, doch St. Pauli hat zuletzt auf heimischem Boden solide Leistungen gezeigt.
Formanalyse: FC St. Pauli

Johannes Eggestein ist mit fünf Torbeteiligungen der wichtigste Offensivspieler der Hamburger. Unterstützung erhält er von Elias Saad und Oladapo Afolayan, die auf den Flügeln für Tempo sorgen. In der Defensive stechen Hauke Wahl und Manolis Saliakas hervor, die für Stabilität sorgen sollen.
Schlüsselspieler:
Johannes Eggestein: Der treffsicherste Spieler von St. Pauli, der mit seiner Beweglichkeit Lücken in der gegnerischen Abwehr nutzen kann. Elias Saad: Ein schneller und technisch versierter Flügelspieler, der oft für Gefahr sorgt. Hauke Wahl: Der Abwehrchef, der durch seine Erfahrung Stabilität in die Defensive bringt.
Formanalyse: 1. FC Union Berlin

Benedict Hollerbach ist mit vier Torbeteiligungen der wichtigste Spieler in der Offensive. Unterstützt wird er von Robert Skov, der ebenfalls immer wieder für Torgefahr sorgt. In der Defensive sind Danilho Doekhi und Kevin Vogt die Schlüsselspieler, die für Stabilität sorgen müssen.
Schlüsselspieler: Benedict Hollerbach: Der Angreifer bringt Dynamik und Effizienz in das Offensivspiel der Berliner. Robert Skov: Ein vielseitiger Offensivspieler, der gefährliche Standards liefert. Danilho Doekhi: Der Abwehrchef, der mit seiner Zweikampfstärke überzeugt.
Head-to-Head Vergleich
Die letzten fünf Begegnungen zwischen St. Pauli und Union Berlin waren hart umkämpft. Union konnte zwei Spiele gewinnen, St. Pauli ein Spiel, während zwei Partien unentschieden endeten. Das letzte Aufeinandertreffen in Hamburg endete 1:1, was die Ausgeglichenheit der Teams verdeutlicht.
Taktische Analyse
FC St. Pauli: Trainer Alexander Blessin setzt voraussichtlich auf ein 4-2-3-1-System mit Eggestein als zentralem Stürmer. Elias Saad und Afolayan sorgen auf den Flügeln für Dynamik, während Jackson Irvine im Mittelfeld die Fäden zieht.
FC Union Berlin: Urs Fischer bevorzugt ein 3-5-2-System, das auf defensive Stabilität und schnelles Umschaltspiel setzt. Hollerbach und Skov bilden das Offensivduo, während Rani Khedira im Mittelfeld die Balance hält.
Voraussichtliche Aufstellungen
- FC St. Pauli (4-2-3-1): Vasilj – Saliakas, Wahl, Mets, Ritzka – Irvine, Smith – Saad, Boukhalfa, Afolayan – Eggestein
- 1. FC Union Berlin (3-5-2): Ronnow – Doekhi, Vogt, Leite – Juranovic, Khedira, Haberer, Kemlein, Rothe – Hollerbach, Skov
Wettoptionen und Quoten
- Unter 2,5 Tore (Quote: 1,75): Beide Teams haben Schwierigkeiten in der Offensive, was ein torarmes Spiel wahrscheinlich macht.
- Beide Teams treffen – Nein (Quote: 1,80): Angesichts der defensiven Ausrichtung beider Mannschaften ist ein Treffer beider Teams unwahrscheinlich.
- Doppelte Chance St. Pauli (1/X) (Quote: 1,85): St. Pauli könnte vor heimischem Publikum einen Punkt erkämpfen.
- Mehr als 9,5 Ecken (Quote: 1,90): Beide Teams setzen auf Flügelspiel, was zu vielen Ecken führen könnte.
- Hollerbach trifft jederzeit (Quote: 2,50): Der Berliner Angreifer ist immer für ein Tor gut.
Wett-Tipp & Prognose: FC St. Pauli – 1. FC Union Berlin (26.01.2025)
Union Berlin hat leichte Vorteile, doch St. Pauli ist zu Hause stark und schwer zu besiegen. Ein defensiv geprägtes Spiel mit wenigen Toren ist zu erwarten.
- Unser Tipp: Doppelte Chance Union Berlin (X/2) (Quote: 1,65)
- Ergebnisprognose: 1:1 Unentschieden

Rechtlicher Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass Sportwetten süchtig machen kann! Wetten soll Spaß machen, spielen Sie verantwortungsbewusst! Für alle Bonusangebote gelten die AGB des jeweiligen Anbieters! Bitte informieren Sie sich vorab! Spielen ist erst ab 18 erlaubt! Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter 

