Elversberg steht mit 52 Punkten auf Platz drei der Tabelle und hat den Relegationsrang im Visier. Braunschweig hingegen rangiert mit 35 Punkten auf dem 15. Platz und benötigt dringend weitere Zähler zur Sicherung des Klassenerhalts.
Formanalyse: SV Elversberg
Die Saison des SV Elversberg verläuft unter Trainer Horst Steffen überaus positiv. Die Saarländer stehen nach 32 Spieltagen auf einem starken dritten Platz. Mit 14 Siegen, zehn Unentschieden und nur acht Niederlagen sowie einem Torverhältnis von 59:36 zählen sie zu den konstantesten Teams der Liga. In den letzten fünf Spielen blieb Elversberg ungeschlagen, holte drei Siege und zwei Remis.
Elversbergs Stärke liegt in einer ausgeglichenen Balance zwischen Offensive und Defensive. Mit nur 36 Gegentoren stellen sie die zweitbeste Abwehr der Liga. Die Defensive um die Stammkräfte Maurice Neubauer, Elias Baum, Carlo Sickinger und Lukas Pinckert ist eingespielt und defensiv stabil. Torwart Nicolas Kristof bestritt alle 32 Saisonspiele und zeigte konstant starke Leistungen.
Offensiv überzeugt vor allem Fisnik Asllani, der mit 17 Toren und sieben Vorlagen eine überragende Saison spielt. Auch Semih Şahin (vier Tore, drei Vorlagen), Tom Zimmerschied (vier Tore, vier Vorlagen) und Luca Schnellbacher (sechs Tore) tragen regelmäßig zur Torgefahr bei. Das Team setzt auf ein schnelles Umschaltspiel und kontrollierten Ballbesitz.
Schlüsselspieler: Fisnik Asllani ist der zentrale Offensivspieler mit 17 Treffern. Elias Baum sorgt über die Außen für Tempo und Vorlagen. Maurice Neubauer und Pinckert bieten defensive Stabilität. Torwart Nicolas Kristof spielt eine herausragende Saison als Rückhalt.
Formanalyse: Eintracht Braunschweig
Eintracht Braunschweig steckt weiter im Abstiegskampf. Mit acht Siegen, elf Remis und 13 Niederlagen sowie einem Torverhältnis von 37:57 liegt das Team von Trainer Daniel Scherning auf Rang 15 – nur drei Punkte vor dem Relegationsplatz. Zwar ist man seit fünf Spielen ungeschlagen und holte zuletzt zwei Siege und drei Unentschieden, doch die defensive Instabilität bleibt eine große Baustelle.
Mit 57 Gegentoren stellt Braunschweig die drittschwächste Defensive der Liga. Besonders bei schnellen Angriffen und Standardsituationen wirkt die Hintermannschaft unsortiert. Abwehrspieler wie Ermin Bičakčić und Leon Bell Bell kämpfen regelmäßig mit Problemen im Stellungsspiel. Torwart Ron-Thorben Hoffmann und Marko Johansson wechselten sich im Saisonverlauf ab, ohne dauerhaft zu überzeugen.
Offensiv trägt Rayan Philippe die Hauptverantwortung. Mit 13 Treffern und sechs Vorlagen ist er der klare Fixpunkt im Angriff. Unterstützung erhält er von Levente Szabó (vier Tore) und Sebastian Polter (ein Tor, drei Vorlagen), wobei beide deutlich weniger effizient agieren.
Schlüsselspieler: Rayan Philippe ist torgefährlich und in guter Form. Robin Krauße bringt Ordnung ins Mittelfeld. Ermin Bičakčić bringt Erfahrung in die Abwehr, ist aber nicht fehlerfrei. Ron-Thorben Hoffmann versucht, im Tor für Stabilität zu sorgen.
Head-to-Head Vergleich
Das Hinspiel zwischen beiden Teams endete in Braunschweig mit einem knappen 1:0-Sieg für Elversberg. Die bisherigen Duelle in der 2. Bundesliga waren ausgeglichen, allerdings hat Elversberg die aktuell bessere Form und das Heimrecht. Die letzten Spiele der Saarländer gegen Teams aus dem Tabellenkeller endeten oft knapp, aber erfolgreich.
Letzte 5 Spiele von SV Elversberg und Eintracht Braunschweig
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
SV Elversberg |
S |
U | U | S |
S |
Eintracht Braunschweig |
U | U | S | S |
S |
Taktische Analyse
SV Elversberg: Trainer Horst Steffen setzt auf ein strukturiertes 4-2-3-1-System. In der Viererkette spielen Baum, Neubauer, Sickinger und Pinckert. Im Mittelfeld agieren Şahin und Fellhauer als Doppelsechs, davor ordnet Zimmerschied das Spiel. Die Flügel besetzen Schnellbacher und Damar, während Asllani als zentrale Spitze aufläuft. Das Team kombiniert sicher, meidet unnötige Risiken und setzt auf geduldigen Spielaufbau.
Eintracht Braunschweig: Trainer Daniel Scherning bevorzugt ein 4-3-3-System. Die Abwehrkette bilden Bičakčić, Bell Bell, Jaeckel und Di Michele Sánchez. Im Mittelfeld agieren Kaufmann, Krauße und Köhler. Die Offensive besteht aus Philippe, Szabó und Polter. Braunschweig agiert meist defensiv und versucht, über Philippe zum Erfolg zu kommen. Die Chancenverwertung bleibt jedoch durchwachsen.
Voraussichtliche Aufstellungen
- SV Elversberg (4-2-3-1): Kristof – Pinckert, Sickinger, Neubauer, Baum – Şahin, Fellhauer – Damar, Zimmerschied, Schnellbacher – Asllani
- Eintracht Braunschweig (4-3-3): Hoffmann – Di Michele Sánchez, Jaeckel, Bičakčić, Bell Bell – Kaufmann, Krauße, Köhler – Philippe, Szabó, Polter
Wettoptionen und Quoten
1 |
X | 2 |
1,54 | 4,58 |
5,85 |
- Sieg Elversberg & Unter 3,5 Tore (Quote: 2,60): Elversberg ist heimstark, Braunschweig defensiv schwach, aber Elversberg gewinnt meist knapp.
- Tor Fisnik Asllani (Quote: 2,10): Toptorjäger der Gastgeber trifft regelmäßig.
- Unter 2,5 Tore (Quote: 2,00): Beide Teams spielen taktisch diszipliniert – eher wenige Treffer möglich.
Wett-Tipp & Prognose: SV Elversberg – Eintracht Braunschweig | 2. Bundesliga (10.05.2025)
SV Elversberg geht als klarer Favorit in die Partie. Die Mannschaft ist gefestigt, heimstark und im Aufwind. Braunschweig hingegen kämpft mit Formproblemen in der Defensive und tritt auswärts schwach auf. Die Kombination aus Heimstärke und defensiver Organisation spricht für einen kontrollierten Heimsieg der Gastgeber.
- Unser Tipp: Kombiwette – Sieg SV Elversberg & Unter 3,5 Tore (Quote: 2,60)
- Ergebnisprognose: 2:0 für SV Elversberg