Für Bulgarien ist die Ausgangslage nach den bisherigen Qualifikationsspielen dramatisch: Das Team zeigt mit null Siegen aus zwei Spielen katastrophale Form und steht mit null Punkten auf Platz 4 der Tabelle. Die Türkei hingegen präsentiert sich mit einem Sieg und einer Niederlage aus zwei Spielen in soliderer Verfassung und rangiert mit drei Punkten auf dem 3. Tabellenplatz. Die Quoten spiegeln die klaren Machtverhältnisse wider: Die Türkei geht mit einer Quote von 1,27 als deutlicher Favorit ins Rennen, während Bulgarien mit 12,50 als krasser Außenseiter bewertet wird. Ein wichtiges Duell zwischen dem bulgarischen Heimteam und dem türkischen Favoriten um entscheidende Punkte im Kampf um die WM-Qualifikation.
Formanalyse: Bulgarien
Bulgarien steht unter Trainer Ilian Iliev mit katastrophalen null Punkten aus den ersten zwei Spielen da und zeigt bulgarische Fußball-Kompetenz mit kämpferischen Tugenden in wenigen Schlüsselpositionen. Die Mannschaft zeigt bulgarische Tradition mit lokalen Verstärkungen sowie etablierte osteuropäische Spielphilosophie. Mit defensivem Grundansatz und seltenen Konterangriffen setzt das Team auf die bewährte bulgarische Arbeitsweise. Der bisherige Qualifikationsstart zeigte verheerende Tendenzen mit katastrophaler Torbilanz von 0:6 Toren ohne ein einziges Tor.
Katastrophal präsentiert sich die Offensive: Marin Petkov führt mit 1 Assist aus 125 Spielminuten die magere interne Statistik an und zeigt mit 22 Jahren bulgarische Nationalmannschafts-Hoffnung als einziger kreativer Spieler mit lokaler Ligastärke. Radoslav Kirilov bringt mit 33 Jahren bulgarische Nationalmannschafts-Erfahrung als routinierter Angreifer aus 162 Spielminuten, aber ohne Torerfolg. Aleksandar Kolev zeigt mit 32 Jahren bulgarische Routine als zusätzlicher Stürmer aus 95 Spielminuten ohne Durchschlagskraft. Nikolay Minkov, Martin Minchev komplettieren die Offensive mit lokaler und polnischer Ligastärke, aber ohne jegliche Torgefahr. Die Offensive verfügt über extrem begrenzte Qualität und null Durchschlagskraft gegen internationale Teams.
Im Mittelfeld herrscht defensive Ausrichtung: Ilia Gruev zeigt mit 25 Jahren bulgarische Nationalmannschafts-Stärke als defensiver Mittelfeldspieler mit Leeds United-Championship-Routine aus 135 Spielminuten. Emil Tsenov kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 23 Jahren bulgarische Nationalmannschafts-Kompetenz als vielseitiger Mittelfeldspieler mit russischer Ligastärke aus 180 Spielminuten. Ivaylo Chochev sorgt mit 32 Jahren für bulgarische Routine als robuster Mittelfeldspieler aus 105 Spielminuten. Andrian Kraev kassierte 1 Gelbe Karte, Georgi Milanov, Fabian Nürnberger, Vladimir Nikolov und Vasil Panayotov komplettieren das Mittelfeld mit israelischer, deutscher und lokaler Ligastärke. Das Mittelfeld verfügt über kämpferische Mentalität, aber fehlende offensive Kreativität und technische Klasse.
Defensiv stellt sich eine wackelige Abwehrreihe um Kristian Dimitrov und Anton Nedyalkov auf. Dimitrov kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 28 Jahren bulgarische Nationalmannschafts-Stärke als robuster Innenverteidiger mit lokaler Ligastärke aus 180 Spielminuten. Nedyalkov bringt mit 32 Jahren bulgarische Nationalmannschafts-Erfahrung als erfahrener Abwehrchef aus 180 Spielminuten. Rosen Bozhinov sorgt mit 20 Jahren für bulgarisches Nachwuchstalent als junger Verteidiger mit belgischer Ligastärke aus 119 Spielminuten. Im Tor steht Svetoslav Vutsov als 23-jähriger bulgarischer Nationalkeeper mit lokaler Ligastärke und 180 Spielminuten.
Schlüsselspieler: Petkov muss die gesamte Kreativität liefern. Gruev soll mit Championship-Erfahrung stabilisieren. Dimitrov braucht die Defensivleistung seines Lebens. Vutsov benötigt Weltklasse-Paraden. Trainer Iliev hat ein hoffnungslos unterlegenes Team gegen türkische Übermacht.
Formanalyse: Türkei
Die Türkei steht unter Trainer Vincenzo Montella mit soliden drei Punkten aus den ersten zwei Spielen da und zeigt türkische Fußball-Klasse mit internationalen Topstars in jeder Position. Die Mannschaft zeigt türkische Tradition mit weltweiten Verstärkungen sowie etablierte türkische Spielphilosophie. Mit technischem Ballbesitzfußball und offensiver Dominanz setzt das Team auf die bewährte türkische Spielweise. Der bisherige Qualifikationsstart zeigte durchwachsene Tendenzen mit negativer Torbilanz von 3:8 Toren, aber solidem Punktestand.
Stark präsentiert sich die Offensive: Kerem Aktürkoğlu führt mit beeindruckenden 2 Toren aus 156 Spielminuten die interne Torstatistik an und zeigt mit 26 Jahren türkische Nationalmannschafts-Stärke als explosiver Flügelspieler mit Fenerbahçe Istanbul-türkische Liga-Routine. Mert Müldür erzielte 1 Tor und bringt mit 26 Jahren türkische Nationalmannschafts-Kompetenz als offensiver Außenverteidiger mit Fenerbahçe-Qualität aus 153 Spielminuten. Yunus Akgün steuerte 1 Assist bei und zeigt mit 25 Jahren türkische Nationalmannschafts-Hoffnung als wendiger Angreifer mit Galatasaray Istanbul-türkische Liga-Stärke aus 112 Spielminuten. Arda Güler legte 1 Assist auf und sorgt mit 20 Jahren für türkisches Ausnahmetalent als vielversprechender Spielmacher mit Real Madrid-La Liga-Champions League-Weltklasse aus 176 Spielminuten. Kenan Yildiz kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 20 Jahren türkisches Top-Talent mit Juventus Turin-Serie A-Champions League-Qualität. Barış Yılmaz kassierte 1 Rote Karte und İrfan Can Kahveci komplettieren die Offensive mit Galatasaray- und Fenerbahçe-Stärke. Die Offensive verfügt über absolute Real Madrid- und Juventus-Champions League-Besetzung mit internationaler Topqualität.
Im Mittelfeld herrscht internationale Perfektion: Hakan Çalhanoğlu kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 31 Jahren türkische Nationalmannschafts-Legende als erfahrener Spielmacher mit Inter Mailand-Serie A-Champions League-Weltklasse aus 158 Spielminuten. İsmail Yüksek kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 26 Jahren türkische Nationalmannschafts-Stärke als vielseitiger Mittelfeldspieler mit Fenerbahçe-Routine aus 128 Spielminuten. Orkun Kökçü sorgt mit 24 Jahren für türkische Nationalmannschafts-Kompetenz als kreativer Mittelfeldspieler mit Beşiktaş Istanbul-Stärke. Oğuz Aydın und Salih Özcan komplettieren das Mittelfeld mit Fenerbahçe- und Borussia Dortmund-Bundesliga-Champions League-Tiefe. Das Mittelfeld verfügt über absolute Champions League-Tiefe mit türkischer Präzision.
Defensiv stellt sich eine stabile Abwehrreihe um Merih Demiral und Abdülkerim Bardakcı auf. Demiral zeigt mit 27 Jahren türkische Nationalmannschafts-Stärke als kopfballstarker Innenverteidiger mit Al Ahli-saudischer Liga-Routine aus 180 Spielminuten. Bardakcı bringt mit 31 Jahren türkische Nationalmannschafts-Erfahrung als robuster Abwehrchef mit Galatasaray Istanbul-Champions League-Qualität aus 180 Spielminuten. Eren Elmalı zeigt mit 25 Jahren türkische Routine als vielseitiger Verteidiger mit Galatasaray-Stärke aus 153 Spielminuten. Ferdi Kadioglu bringt mit 26 Jahren türkische Nationalmannschafts-Kompetenz als offensiver Außenverteidiger mit Brighton-Premier League-Qualität. Zeki Çelik komplettiert die Defensive mit AS Rom-Serie A-Erfahrung. Im Tor steht Uğurcan Çakır als 29-jährige türkische Keeperklasse mit Galatasaray Istanbul-Champions League-Routine und 180 Spielminuten.
Schlüsselspieler: Aktürkoğlu muss seine Tore weiter liefern. Güler und Çalhanoğlu sollen mit Champions League-Klasse führen. Demiral stabilisiert die Defensive. Çakır hält den Kasten sauber. Trainer Montella hat trotz negativer Tordifferenz ein starkes Ensemble.
Head-to-Head Vergleich
- 08.06.15 (FI): Türkei 4-0 Bulgarien
- 29.05.12 (FI): Bulgarien 0-2 Türkei
- 17.08.05 (FI): Bulgarien 3-1 Türkei
Die direkte Bilanz der letzten drei Aufeinandertreffen zeigt zwei deutliche Türkei-Siege und einen bulgarischen Sieg aus 2005, wobei die Türkei in den letzten beiden Duellen absolute Dominanz zeigte.
Letzte 5 Spiele von Bulgarien und Türkei
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
Bulgarien | N | N | N | U | N |
Türkei | N | S | N | S | S |
Taktische Analyse
Bulgarien: Ilian Iliev lässt ein ultra-defensives 5-4-1-System mit tiefster Defensive spielen. Kirilov agiert als einsamer Angreifer mit lokaler Ligastärke, unterstützt von Petkov als einzigem kreativen Spieler. Das Mittelfeld wird von Gruev als defensiver Sechser mit Championship-Routine geführt. Dimitrov und Nedyalkov bilden eine kämpferische Innenverteidigung mit drei zusätzlichen Verteidigern. Die Mannschaft setzt auf extreme defensive Kompaktheit und verzweifelte Konterangriffe nach bewährter Underdog-Tradition gegen türkische Übermacht ohne jegliche Torgefahr.
Türkei: Vincenzo Montella spielt ein dominantes 4-2-3-1-System um Aktürkoğlu. Aktürkoğlu agiert als zentraler Angreifer mit Fenerbahçe-Stärke, unterstützt von Arda Güler als kreativer Zehner mit Real Madrid-Champions League-Weltklasse und Yildiz sowie Akgün auf den Flügeln. Das Mittelfeld wird von Çalhanoğlu als erfahrener Spielmacher mit Inter Mailand-Champions League-Klasse geführt, unterstützt von Yüksek als defensiver Sechser. Müldür bringt offensive Akzente von der Außenverteidiger-Position. Gegen die ultra-defensive Bulgarien-Aufstellung setzt die Türkei auf technische Überlegenheit und Ballbesitzdominanz mit Champions League-Qualität.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Bulgarien (5-4-1): Vutsov – Bozhinov, Dimitrov, Nedyalkov, Tsenov, Nürnberger – Nikolov, Gruev, Chochev, Petkov – Kirilov
- Türkei (4-2-3-1): Çakır – Müldür, Demiral, Bardakcı, Elmalı – Çalhanoğlu, Yüksek – Akgün, Güler, Yildiz – Aktürkoğlu
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
12,50 | 6,00 | 1,27 |
- Aktürkoğlu trifft (Quote: ca. 2,50): Türkei-Torgarant mit 2 Toren in 2 Spielen.
- Güler trifft oder Assist (Quote: ca. 2,80): Türkei-Spielmacher mit 1 Assist und Real Madrid-Klasse.
- Über 2,5 Tore (Quote: ca. 1,75): Offensive Türkei-Stärke gegen hoffnungslose bulgarische Defensive.
Wett-Tipp & Prognose: Bulgarien – Türkei | WM-Qualifikation (11.10.2025)
Bulgarien empfängt die formstarke Türkei zum WM-Qualifikationsspiel und steht gegen die türkische Übermacht vor einer nahezu unlösbaren Aufgabe. Die Mannschaft von Ilian Iliev verfügt mit Petkov (1 Assist) als einzigem Spieler mit Scorerpunkt, Gruev mit Championship-Erfahrung und der defensiven Achse um Dimitrov sowie Vutsov im Tor über extrem begrenzte Kompetenz in wenigen Mannschaftsteilen, und die katastrophale Bilanz mit null Punkten aus 2 Spielen ohne einen einzigen Sieg und der 4. Tabellenplatz mit verheerender 0:6 Torbilanz ohne ein einziges erzieltes Tor zeigen die dramatischen Probleme auf. Die Türkei unter Vincenzo Montella hat mit Aktürkoğlu (2 Tore), Müldür (1 Tor), Akgün (1 Assist) und Güler (1 Assist) solide offensive Optionen mit Real Madrid-Weltstar Güler und Juventus-Talent Yildiz, unterstützt von Inter Mailand-Champions League-Spielmacher Çalhanoğlu sowie der stabilen Defensive um Çakır im Tor, ohne nennenswerte Ausfälle trotz der Roten Karte von Yılmaz. Die Statistiken sprechen für absolute Türkei-Dominanz: Während Bulgarien auf ultra-defensive Kompaktheit und hoffnungslose Konterversuche ohne jegliche Torgefahr angewiesen ist, verfügt die Türkei über absolute Champions League-Tiefe im gesamten Kader mit Real Madrid-, Juventus-, Inter Mailand- und Premier League-Stars sowie überlegene Auswärtsform.
Aktürkoğlu wird mit seinen 2 Toren in 2 Spielen als türkischer Torjäger und Fenerbahçe-Angreifer die Offensive anführen, und gegen eine katastrophal schwache Bulgarien-Mannschaft mit null erzielten Toren in 2 Spielen und nur lokaler Ligaqualität wird seine Durchschlagskraft absolut entscheidend sein. Die türkische Offensive um Aktürkoğlu, Real Madrid-Weltstar Güler mit 1 Assist, Juventus-Talent Yildiz und Inter Mailand-Legende Çalhanoğlu hat die absolute Klasse und Champions League-Erfahrung, selbst die tiefste defensive Formation systematisch zu zerlegen. Die Türkei wird ihre technische Überlegenheit gnadenlos ausspielen und durch Ballbesitzdominanz sowie WM-Qualifikations-Ambitionen von Beginn an das Tempo komplett diktieren. Bei der aktuellen Formkurve mit der Türkei auf Platz 3 mit 3 Punkten trotz negativer Torbilanz und Bulgarien auf Platz 4 mit null Punkten und katastrophaler 0:6 Bilanz ohne ein einziges Tor sowie den extremen Quotenunterschieden von 12,50 zu 1,27 ist ein klarer Auswärtssieg unausweichlich. Die direkten Duelle zeigen die türkische Dominanz mit einem 4:0 und einem 2:0-Sieg in den letzten beiden Begegnungen, und die türkische aktuelle Offensivstärke mit 3 Toren in 2 Spielen gegen Bulgariens absolute Torlosigkeit spricht für eine türkische Gala. Trotz des National Stadium Vasil Levski mit 43.230 bulgarischen Fans hat die Türkei genügend Champions League-Spieler für eine dominante Auswärtsleistung. Bei der türkischen etablierten Offensive um Aktürkoğlu mit 2 Toren in 2 Spielen sowie Bulgariens hoffnungsloser Defensive mit 6 kassierten Toren ohne ein einziges eigenes Tor ist ein Aktürkoğlu-Tor hochwahrscheinlich, zumal der 26-jährige Fenerbahçe-Angreifer seine Treffsicherheit kontinuierlich unter Beweis stellt und als absoluter Topstürmer der Mannschaft gegen deutlich schwächere Defensiven regelmäßig trifft.
- Unser Tipp: Kombiwette – Türkei gewinnt & Aktürkoğlu trifft (Quote: 3,20)
- Ergebnisprognose: 0:3 für Türkei