Für Arminia Bielefeld ist die Ausgangslage nach den bisherigen Ligaspielen solide: Das Team zeigt mit drei Siegen, einem Unentschieden und nur einer Niederlage aus den ersten fünf Spielen ordentliche Form und steht auf dem dritten Tabellenplatz. SpVgg Greuther Fürth hingegen präsentiert sich mit zwei Siegen und drei Niederlagen aus den ersten fünf Spielen in wechselhafter Verfassung und befindet sich auf dem 13. Tabellenplatz. Die Quoten spiegeln die aktuellen Machtverhältnisse wider: Arminia geht mit einer Quote von 1,93 als Favorit ins Rennen, während Fürth als Außenseiter mit 3,90 bewertet wird. Ein typisches Zweitliga-Duell zwischen dem aktuell stabileren Team aus Ostwestfalen und dem Franken-Team, das noch nach Konstanz sucht.
Formanalyse: Arminia Bielefeld
Arminia Bielefeld steht unter Trainer Michél Kniat mit ordentlichen 3 Siegen, 1 Unentschieden und 1 Niederlage aus den ersten 5 Spielen da und zeigt durchschnittliche 2. Bundesliga-Leistungen mit solidem Teamwork. Die Mannschaft zeigt ostwestfälische Mentalität mit defensiver Disziplin und gelegentlichen Offensivakzenten. Mit einfachem Kombinationsspiel und kollektiver Arbeit setzt das Team auf bewährte Zweitliga-Tugenden. Der bisherige Saisonverlauf zeigte Konstanz mit akzeptabler Torbilanz von 11:4.
Durchschnittlich präsentiert sich die Offensive: Joel Grodowski führt mit 3 Toren und 1 Assist die interne Torschützenliste an und zeigt mit 27 Jahren solide Zweitliga-Form als zentraler Angreifer mit ordentlicher Produktivität. Noah Sarenren Bazee steuerte 2 Tore bei, fällt jedoch verletzungsbedingt aus, und bringt mit 29 Jahren sporadische Bundesliga-Erfahrung als variabler Offensivspieler mit. Julian Kania erzielte 1 Tor und sorgt mit 23 Jahren für Nachwuchshoffnung als wendiger Flügelspieler. Benjamin Boakye zeigt mit 20 Jahren Potential, fällt jedoch verletzungsbedingt aus. Isaiah Young komplettiert mit 27 Jahren die Offensive als Ergänzungsspieler. Die Offensive verfügt über durchschnittliche Zweitliga-Qualität mit begrenzter Tiefe.
Im Mittelfeld herrscht deutsche Solidität: Mael Corboz führt mit 1 Tor und 1 Assist die interne Assist-Statistik an und zeigt mit 31 Jahren französische Zweitliga-Erfahrung als ordentlicher Spielmacher. Marvin Mehlem legte 1 Assist auf und bringt mit 28 Jahren durchwachsene Zweitliga-Erfahrung als Arbeiter mit. Sam Schreck steuerte 1 Tor bei und sorgt mit 26 Jahren für defensive Stabilität als Sechser. Stefano Russo zeigt mit 25 Jahren italienische Herkunft als zentraler Mittelfeldspieler. Lukas Kunze und Florian Micheler komplettieren das Mittelfeld mit begrenzter Spielzeit und Nachwuchsstatus.
Defensiv stellt sich eine regionale Abwehrreihe um Maximilian Großer und Leon Schneider auf. Großer zeigt mit 24 Jahren solide Form als Innenverteidiger mit konstanten Einsätzen. Schneider bringt mit 25 Jahren verlässliche Leistungen als Innenverteidiger mit. Joel Felix steuerte 1 Tor bei und sorgt mit 27 Jahren für offensive Akzente als Außenverteidiger. Tim Handwerker legte 1 Tor und 1 Assist auf, fällt jedoch muskelverletzungsbedingt aus, und zeigt gelegentlich gute Leistungen. Felix Hagmann und Christopher Lannert komplettieren die Defensive, wobei Lannert rotgesperrt fehlt. Im Tor steht Jonas Kersken als 25-jähriger deutscher Keeper mit durchwachsener Zweitliga-Form.
Schlüsselspieler: Grodowski soll seine Torquote halten. Corboz muss für Kreativität sorgen. Großer stabilisiert die Defensive. Kersken braucht sichere Leistungen. Trainer Kniat hat ein eingespieltes Zweitliga-Team.
Formanalyse: SpVgg Greuther Fürth
SpVgg Greuther Fürth steht unter Trainer Thomas Kleine mit schwankenden 2 Siegen und 3 Niederlagen aus den ersten 5 Spielen da und zeigt wechselhafte 2. Bundesliga-Leistungen mit offensiven Momenten, aber defensiven Problemen. Die Mannschaft zeigt fränkische Tradition mit gelegentlich spektakulärem Angriffsspiel, aber mangelnder Konstanz. Mit schnellen Kombinationen und individuellen Aktionen setzt das Team auf offensive Lösungen. Der bisherige Saisonverlauf zeigte offensive Momente mit 10 erzielten Toren, aber große defensive Schwächen mit 14 Gegentoren.
Unbeständig präsentiert sich die Offensive: Noel Futkeu führt mit 4 Toren und 2 Assists die interne Torschützenliste an und zeigt mit 22 Jahren Nachwuchspotential als zentraler Angreifer mit Entwicklungsmöglichkeiten. Branimir Hrgota legte 2 Assists auf und bringt mit 32 Jahren kroatische Bundesliga-Vergangenheit als erfahrener Angreifer mit nachlassender Form. Felix Higl steuerte 1 Tor bei und sorgt mit 28 Jahren für gelegentliche Akzente als Offensivspieler. Dennis Srbeny zeigt mit 31 Jahren Bundesliga-Vergangenheit, kam jedoch kaum zum Einsatz. Omar Sillah komplettiert die Offensive mit 22 Jahren als Nachwuchshoffnung mit begrenzter Spielzeit. Die Offensive verfügt über durchwachsene Zweitliga-Qualität mit einzelnen Lichtblicken.
Im Mittelfeld herrscht fränkische Unbeständigkeit: Felix Klaus führt mit 4 Toren und 1 Assist die interne Statistik an und zeigt mit 33 Jahren Routinier-Qualitäten als offensiver Mittelfeldspieler mit gelegentlicher Produktivität. Mathias Olesen legte 1 Assist auf und bringt mit 24 Jahren dänische Herkunft als zentraler Mittelfeldspieler mit. Julian Green sorgt mit 30 Jahren für amerikanische Nationalmannschafts-Vergangenheit als kreativer Spielmacher mit nachlassender Form. Aaron Keller zeigt mit 21 Jahren Nachwuchspotential als defensiver Mittelfeldspieler. Jomaine Consbruch, Sacha Bansé und Juan Cabrera komplettieren das Mittelfeld, wobei Bansé knieverletzungsbedingt ausfällt.
Defensiv stellt sich eine anfällige Abwehrreihe um Phillipp Ziereis und Jannik Dehm auf. Ziereis zeigt mit 32 Jahren Bundesliga-Vergangenheit als Innenverteidiger und Abwehrchef mit nachlassender Form. Dehm bringt mit 29 Jahren durchschnittliche Leistungen als Außenverteidiger mit. Gian-Luca Itter sorgt mit 26 Jahren für offensive Momente als Außenverteidiger mit defensiven Schwächen. Brynjar Bjarnason zeigt mit 25 Jahren isländische Herkunft als Innenverteidiger. Marco John, Noah König, Reno Münz und Lukas Reich komplettieren die Defensive, wobei König rotgesperrt fehlt und Maximilian Dietz verletzungsbedingt ausfällt. Im Tor steht Pelle Boevink als 27-jähriger niederländischer Keeper mit wechselhaften Leistungen.
Schlüsselspieler: Futkeu muss seine Torquote halten. Klaus soll für weitere Tore sorgen. Hrgota bringt Routine in die Offensive. Ziereis muss die Defensive stabilisieren. Boevink braucht Sicherheit. Trainer Kleine hat ein offensivstarkes, aber defensiv problematisches Team.
Head-to-Head Vergleich
Die letzten direkten Aufeinandertreffen zwischen beiden Vereinen:
- 05.05.2023: Arminia Bielefeld 1-1 SpVgg Greuther Fürth (2. Bundesliga)
- 28.10.2022: SpVgg Greuther Fürth 1-0 Arminia Bielefeld (2. Bundesliga)
- 16.01.2022: Arminia Bielefeld 2-2 SpVgg Greuther Fürth (Bundesliga)
Die Bilanz zeigt ausgeglichene Duelle mit knappen Ergebnissen. Arminia hat dabei leichte Vorteile bei Heimspielen gezeigt, während Fürth auswärts durchaus gefährlich werden kann.
Letzte 5 Spiele von Arminia Bielefeld und SpVgg Greuther Fürth
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
Arminia Bielefeld | S | U | N | S | S |
SpVgg Greuther Fürth | N | S | S | N | S |
Taktische Analyse
Arminia Bielefeld: Michél Kniat lässt ein kompaktes 4-2-3-1-System mit defensiver Stabilität spielen. Grodowski agiert als zentraler Angreifer mit solider Zweitliga-Form, unterstützt von Kania und Sarenren Bazee (verletzt) auf den Flügeln. Das Mittelfeld wird von Corboz als ordentlicher Spielmacher geführt. Großer und Schneider bilden eine durchschnittliche Innenverteidigung. Die Mannschaft setzt auf kollektive Arbeit und gelegentliche Konter.
SpVgg Greuther Fürth: Thomas Kleine spielt ein offensives 4-3-3-System mit unbeständiger Leistung. Futkeu agiert als zentraler Angreifer mit Nachwuchspotential, unterstützt von Klaus und Green im offensiven Mittelfeld. Hrgota bringt Routine als hängende Spitze. Ziereis führt die anfällige Defensive. Gegen Bielefelds defensive Stabilität setzt Fürth auf offensive Lösungen und individuelle Momente.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Arminia Bielefeld (4-2-3-1): Kersken – Felix, Großer, Schneider, Hagmann – Mehlem, Russo – Kania, Corboz, Micheler – Grodowski
- SpVgg Greuther Fürth (4-3-3): Boevink – Bjarnason, Ziereis, Dehm, Itter – Olesen, Keller, Klaus – Green, Futkeu, Hrgota
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
1,93 | 4,00 | 3,90 |
- Futkeu trifft (Quote: ca. 2,60): Nachwuchsstürmer mit 4 Toren, aber unbeständiger Form.
- Grodowski trifft (Quote: ca. 2,40): Bielefelder Angreifer mit 3 Toren und solider Leistung.
- Arminia gewinnt zur Null (Quote: ca. 2,85): Defensive Stabilität gegen anfällige Fürther Offensive.
Wett-Tipp & Prognose: Arminia Bielefeld – SpVgg Greuther Fürth | 2. Bundesliga (19.09.2025)
Arminia Bielefeld geht als verdienter Favorit ins ostwestfälische Duell gegen SpVgg Greuther Fürth und muss ihre aktuelle Stabilität gegen die unbeständigen Franken durchsetzen. Die Mannschaft von Michél Kniat verfügt mit Grodowski (3 Tore, 1 Assist), Corboz (1 Tor, 1 Assist), Großer und Kersken über solide Zweitliga-Qualität und defensive Disziplin mit nur vier Gegentoren. SpVgg Greuther Fürth unter Thomas Kleine hat mit Futkeu (4 Tore, 2 Assists), Klaus (4 Tore, 1 Assist) und Hrgota (2 Assists) offensive Momente, aber die defensive Anfälligkeit mit 14 Gegentoren ist problematisch.
Die Statistiken sprechen für einen knappen Bielefeld-Vorteil: Während Fürth auf individuelle Offensiv-Aktionen angewiesen ist, verfügt Arminia über kollektive Stabilität in der Defensive. Futkeu wird mit seinen 22 Jahren und 4 Saisontoren versuchen zu treffen, aber gegen eine disziplinierte Bielefelder Defensive um Großer und Schneider wird seine Produktivität begrenzt sein. Die ostwestfälische Defensive hat bisher gezeigt, dass sie Zweitliga-Angreifer kontrollieren kann. Arminia wird ihre Heimstärke nutzen und durch defensive Stabilität wenige, aber klare Torchancen kreieren. Bei der aktuellen Form ist ein knapper Bielefelder Heimsieg wahrscheinlich, zumal Fürth auswärts noch nicht überzeugen konnte und defensiv anfällig bleibt.
- Unser Tipp: Kombiwette – Sieg Arminia Bielefeld & Unter 2,5 Tore (Quote: 2,45)
- Ergebnisprognose: 2:0 für Arminia Bielefeld