Aktuelle Wett Tipps

Werder Bremen – FC St. Pauli | Wett Tipp & Quoten (04.10.2025)

Am Samstag, dem 4. Oktober 2025, um 15:30 Uhr, empfängt Werder Bremen FC St. Pauli im 6. Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/26 im Weserstadion in Bremen.

1. Bundesliga Logo Noch 4 Tage Logo Werder Bremen Icon 04.10.2025 | 15:30 FC St. Pauli Bester Tipp Über 2,5 Tore & Beide Teams treffen Beste Quote bei Nova Jackpot 2.71 zu Nova Jackpot AGB gelten, 18+
Bundesliga Tipps Sportwetten Tipps - Fußball Wett Tipps

Für Werder Bremen ist die Ausgangslage nach den bisherigen Saisonspielen besorgniserregend: Das Team zeigt mit nur einem Sieg, einem Unentschieden und drei Niederlagen aus fünf Spielen schwache Form und steht mit vier Punkten auf Platz 15 der Tabelle. St. Pauli hingegen präsentiert sich mit zwei Siegen, einem Unentschieden und zwei Niederlagen aus fünf Spielen in solider Verfassung und rangiert mit sieben Punkten auf dem 9. Tabellenplatz. Die Quoten spiegeln die knappen Machtverhältnisse wider: Werder Bremen geht mit einer Quote von 2,25 als Favorit ins Rennen, während St. Pauli mit 3,00 als Außenseiter bewertet wird. Ein wichtiges Duell zwischen dem abstiegsgefährdeten Hanseaten und dem Hamburger Aufsteiger um entscheidende Punkte im Kampf um den Klassenerhalt.

Formanalyse: Werder Bremen

Werder Bremen steht unter Trainer Horst Steffen mit schwachem einem Sieg, einem Unentschieden und drei Niederlagen aus den ersten fünf Spielen da und zeigt deutsche Bundesliga-Kompetenz mit kämpferischen Tugenden in den Schlüsselpositionen. Die Mannschaft zeigt norddeutsche Tradition mit internationalen Verstärkungen sowie etablierte Werder-Philosophie. Mit offensivem Kombinationsfußball und schnellen Flügelangriffen setzt das Team auf die bewährte Weserstadion-Spielweise. Der bisherige Saisonstart zeigte jedoch besorgniserregende Tendenzen mit negativer Torbilanz von 8:14 Toren.

Vielversprechend präsentiert sich die Offensive: Romano Schmid führt mit beeindruckenden 2 Toren aus 418 Spielminuten die interne Torstatistik an und zeigt mit 25 Jahren österreichische Nationalmannschafts-Stärke als kreativer Zehner mit WSG Tirol-Vergangenheit. Justin Njinmah erzielte ebenfalls 2 Tore, kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 24 Jahren ghanaische Nationalmannschafts-Kompetenz als wendiger Flügelspieler mit 304 Minuten. Jens Stage steuerte 1 Tor bei, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 28 Jahren dänische Nationalmannschafts-Erfahrung als vielseitiger Mittelfeldspieler mit Copenhagen-Vergangenheit. Isaac Schmidt erzielte 1 Tor, kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 25 Jahren für Schweizer Nationalmannschafts-Kompetenz als offensiver Flügelspieler. Samuel Mbangula steuerte 1 Tor und 1 Assist bei und bringt mit 21 Jahren belgische Nachwuchsklasse als explosiver Angreifer mit Juventus-Vergangenheit. Marco Grüll legte 1 Assist auf, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 27 Jahren österreichische Verstärkung. Victor Boniface steuerte 1 Assist bei, kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 24 Jahren für nigerianische Nationalmannschafts-Stärke. Keke Topp legte 1 Assist auf und komplettiert die Offensive. Die Offensive verfügt über etablierte Bundesliga-Qualität mit offensiver Mentalität.

Im Mittelfeld herrscht internationale Mischung: Senne Lynen kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 26 Jahren belgische Nationalmannschafts-Kompetenz als defensiver Sechser mit 437 Spielminuten und Union Saint-Gilloise-Vergangenheit. Leonardo Bittencourt bringt mit 31 Jahren brasilianisch-deutsche Bundesliga-Routine als erfahrener Spielmacher mit 157 Minuten. Cameron Puertas kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 27 Jahren für spanisch-venezolanische Nationalmannschafts-Stärke als vielseitiger Mittelfeldspieler. Skelly Alvero, Patrice Covic und Isak Hansen-Aarøen komplettieren das Mittelfeld mit internationaler Nachwuchstiefe. Das Mittelfeld verfügt über etablierte Bundesliga-Erfahrung mit offensiver Ausrichtung.

Defensiv stellt sich eine anfällige Abwehrreihe um Marco Friedl und Karim Coulibaly auf. Friedl zeigt mit 27 Jahren österreichische Nationalmannschafts-Stärke als moderner Innenverteidiger mit 353 Spielminuten und langjähriger Werder-Routine. Coulibaly erzielte 1 Tor und bringt mit 18 Jahren malische Nachwuchshoffnung als vielversprechender Abwehrchef mit 373 Minuten. Felix Agu kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 26 Jahren für deutsche Verstärkung als offensiver Außenverteidiger mit 440 Minuten. Yukinari Sugawara steuerte 1 Assist bei und zeigt mit 25 Jahren japanische Nationalmannschafts-Kompetenz als technischer Rechtsverteidiger. Niklas Stark kassierte 3 Gelbe Karten und 1 Rote Karte, bringt mit 30 Jahren deutsche Bundesliga-Routine. Julián Malatini kassierte 1 Gelbe Karte und komplettiert die Defensive. Im Tor stehen Mio Backhaus als 21-jähriger deutscher Nachwuchskeeper mit 360 Minuten sowie Karl Hein mit 90 Minuten.

Schlüsselspieler: Schmid muss die Torverantwortung tragen. Njinmah soll mit Tempo führen. Lynen stabilisiert das Mittelfeld. Backhaus braucht Weltklasse-Leistungen. Trainer Steffen hat ein offensivstarkes Team mit defensiven Problemen.

Formanalyse: FC St. Pauli

St. Pauli steht unter Trainer Alexander Blessin mit soliden zwei Siegen, einem Unentschieden und zwei Niederlagen aus den ersten fünf Spielen da und zeigt deutsche Bundesliga-Kompetenz mit kämpferischen Tugenden in allen Mannschaftsteilen. Die Mannschaft zeigt Hamburger Tradition mit internationalen Verstärkungen sowie etablierte Kiezkicker-Philosophie. Mit kompaktem Defensivfußball und schnellen Konterangriffen setzt das Team auf die bewährte Millerntor-Arbeitsweise. Der bisherige Saisonstart zeigte ausgeglichene Tendenzen mit neutraler Torbilanz von 8:8 Toren.

Vielversprechend präsentiert sich die Offensive: Andreas Hountondji führt mit sensationellen 3 Toren aus 313 Spielminuten die interne Torstatistik an und zeigt mit 23 Jahren beninische Nationalmannschafts-Stärke als klassischer Neuner mit Nordsjaelland-Vergangenheit. Danel Sinani erzielte beeindruckende 2 Tore und legte 1 Assist auf, kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 28 Jahren luxemburgische Nationalmannschafts-Kompetenz als vielseitiger Offensivspieler mit 434 Minuten kompletter Einsatzzeit. Martijn Kaars zeigt mit 26 Jahren niederländische Verstärkung als wendiger Angreifer. Oladapo Afolayan kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 28 Jahren für englisch-nigerianische Nationalmannschafts-Stärke. Abdoulie Ceesay kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 21 Jahren gambische Nachwuchshoffnung. Connor Metcalfe komplettiert die Offensive mit australischer Vielfalt. Die Offensive verfügt über etablierte Durchschlagskraft mit Konter-Mentalität.

Im Mittelfeld herrscht internationale Perfektion: Eric Smith erzielte 1 Tor, kassierte 2 Gelbe Karten und zeigt mit 28 Jahren schwedische Nationalmannschafts-Stärke als defensiver Mittelfeldspieler mit 450 Spielminuten kompletter Einsatzzeit und Freiburg-Vergangenheit. Adam Dźwigała erzielte 1 Tor, kassierte 2 Gelbe Karten und bringt mit 30 Jahren polnische Nationalmannschafts-Kompetenz als vielseitiger Achter mit 339 Minuten. Joel Fujita steuerte 1 Assist bei, kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 23 Jahren für japanische Verstärkung als kreativer Mittelfeldspieler mit 440 Minuten. Mathias Pereira Lage legte 1 Assist auf und zeigt mit 28 Jahren brasilianische Routine als technischer Spielmacher mit 403 Minuten. James Sands kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 25 Jahren amerikanische Nationalmannschafts-Erfahrung als robuster Sechser mit 447 Minuten. Arkadiusz Pyrka kassierte 2 Gelbe Karten und komplettiert das Mittelfeld mit polnischer Verstärkung. Das Mittelfeld verfügt über absolute Bundesliga-Klasse mit defensiver Ausrichtung.

Defensiv stellt sich eine kompakte Abwehrreihe um Hauke Wahl und Louis Oppie auf. Wahl erzielte 1 Tor und zeigt mit 31 Jahren deutsche Bundesliga-Routine als kopfballstarker Innenverteidiger mit 450 Spielminuten kompletter Einsatzzeit und langjähriger St. Pauli-Legende. Oppie bringt mit 23 Jahren englische Nachwuchsklasse als moderner Abwehrchef mit 450 Minuten und Manchester City-Vergangenheit. Manolis Saliakas steuerte 1 Assist bei und sorgt mit 29 Jahren für griechische Nationalmannschafts-Kompetenz als vielseitiger Außenverteidiger mit 260 Minuten. Lars Ritzka zeigt mit 27 Jahren deutsche Routine als offensiver Linksverteidiger mit 102 Minuten. Im Tor steht Nikola Vasilj als 29-jähriger bosnischer Nationalkeeper mit 450 Minuten kompletter Einsatzzeit und langjähriger St. Pauli-Erfahrung.

Schlüsselspieler: Hountondji muss die Torverantwortung tragen. Sinani soll mit Kreativität führen. Smith stabilisiert das Mittelfeld. Vasilj braucht souveräne Leistungen. Trainer Blessin hat ein kompaktes Team für den Auswärtserfolg.

Head-to-Head Vergleich

  • 27.04.25 (Bundesliga): Werder Bremen 0-0 FC St. Pauli
  • 14.12.24 (Bundesliga): FC St. Pauli 0-2 Werder Bremen
  • 12.10.23 (Pokal): Werder Bremen 3-3 FC St. Pauli

Die direkte Bilanz der letzten drei Aufeinandertreffen zeigt Werder-Dominanz mit einem Sieg und einem Unentschieden sowie einem spektakulären 3:3 im Pokal, wobei das letzte Bundesliga-Duell im April 2025 torlos endete.

Letzte 5 Spiele von Werder Bremen und FC St. Pauli

Team Spiel 1 Spiel 2 Spiel 3 Spiel 4 Spiel 5
Werder Bremen N N S U N
FC St. Pauli N N S S U

Taktische Analyse

Werder Bremen: Horst Steffen lässt ein offensives 4-2-3-1-System mit hoher Defensive spielen. Njinmah agiert als zentraler Angreifer mit ghanaischer Dynamik, unterstützt von Schmid als kreativer Zehner und Mbangula auf den Flügeln. Das Mittelfeld wird von Lynen als defensiver Sechser mit belgischer Nationalmannschafts-Kompetenz geführt. Friedl und Coulibaly bilden eine junge Innenverteidigung. Die Mannschaft setzt auf offensiven Kombinationsfußball und schnelle Flügelangriffe nach bewährter Werder-Tradition.

FC St. Pauli: Alexander Blessin spielt ein kompaktes 3-5-2-System mit tiefer Defensive. Hountondji und Sinani agieren als Sturmduo mit beninisch-luxemburgischer Durchschlagskraft, unterstützt von Fujita und Pereira Lage als kreative Flügelspieler im Mittelfeld. Das Mittelfeld wird von Smith als defensiver Sechser mit schwedischer Nationalmannschafts-Stärke geführt. Wahl, Oppie und Dźwigała bilden eine robuste Dreierkette. Gegen die offensivstarke Werder-Offensive setzt St. Pauli auf defensive Kompaktheit und explosive Konterangriffe.

Voraussichtliche Aufstellungen

  • Werder Bremen (4-2-3-1): Backhaus – Agu, Friedl, Coulibaly, Sugawara – Lynen, Stage – Grüll, Schmid, Mbangula – Njinmah
  • FC St. Pauli (3-5-2): Vasilj – Wahl, Oppie, Dźwigała – Saliakas, Fujita, Smith, Pereira Lage, Ritzka – Hountondji, Sinani

Wettoptionen und Quoten

1 X 2
2,25 3,65 3,00
  1. Hountondji trifft (Quote: ca. 2,80): St. Pauli-Torgarant mit 3 Toren in 5 Spielen.
  2. Schmid trifft oder Assist (Quote: ca. 2,60): Werder-Spielmacher mit 2 Toren.
  3. Über 2,5 Tore (Quote: ca. 1,85): Werder mit 14 Gegentoren zeigt defensive Anfälligkeit.

Wett-Tipp & Prognose: Werder Bremen – FC St. Pauli | Bundesliga (04.10.2025)

Werder Bremen empfängt das formstarke St. Pauli zum norddeutschen Derby und muss ihre Heimstärke gegen die kompakte Hamburger Defensive durchsetzen. Die Mannschaft von Horst Steffen verfügt mit Romano Schmid (2 Tore), Justin Njinmah (2 Tore) und Samuel Mbangula (1 Tor, 1 Assist) über etablierte Bundesliga-Qualität in der Offensive, aber die katastrophale Bilanz mit nur 4 Punkten aus 5 Spielen und der 15. Tabellenplatz sowie die verheerende Defensivbilanz von 14 Gegentoren zeigen massive Probleme auf. St. Pauli unter Alexander Blessin hat mit Andreas Hountondji (3 Tore) und Danel Sinani (2 Tore, 1 Assist) gefährliche Konterspieler, unterstützt von Eric Smith (1 Tor) im Mittelfeld, und die solide Bilanz mit 7 Punkten und Platz 9 sowie ausgeglichene Torbilanz von 8:8 sprechen für stabile Form.

Die Statistiken sprechen für ein torreiches Duell: Während St. Pauli auf defensive Kompaktheit und schnelle Kontermomente angewiesen ist, verfügt Werder über offensive Qualität im gesamten Kader, aber katastrophale defensive Anfälligkeit. Hountondji wird mit seinen 3 Toren alles versuchen, und gegen eine derart anfällige Werder-Defensive, die bereits 14 Gegentore in 5 Spielen kassierte, hat er exzellente Chancen auf weitere Treffer. Die Werder-Offensive um Schmid und Njinmah hat die Klasse und Erfahrung, auch organisierte Defensivformationen zu knacken, aber die defensive Anfälligkeit wird St. Pauli Chancen bieten. Werder wird ihre Heimstärke ausspielen und durch ihre offensiven Kombinationen sowie Abstiegskampf-Motivation von Beginn an das Tempo diktieren. Bei der aktuellen Formkurve mit St. Pauli auf Platz 9 und Werder auf Platz 15 sowie der besseren Form der Gäste ist ein intensives Derby zu erwarten. Die direkten Duelle zeigen jedoch Werders Qualität mit dem 2:0-Sieg im Dezember 2024, aber die aktuelle Form spricht gegen die Hausherren. Trotz des Weserstadions mit 42.100 Zuschauern kann St. Pauli mit ihrer defensiven Kompaktheit und Hountondji als Knipser für Gefahr sorgen. Bei Werders defensiver Anfälligkeit mit 14 Gegentoren in 5 Spielen und St. Paulis offensiver Qualität mit Hountondji und Sinani sind multiple Tore zu erwarten. Werder wird vor heimischer Kulisse mit Schmid und Njinmah offensive Akzente setzen, aber St. Pauli wird mit Sicherheit mindestens ein Tor erzielen. Die schlechte Werder-Defensive und die offensive Ausrichtung beider Teams sprechen für ein torreiches Derby mit mindestens drei Treffern und Toren auf beiden Seiten.

  • Unser Tipp: Kombiwette – Über 2,5 Tore & Beide Teams treffen (Quote: 2,71)
  • Ergebnisprognose: 2:2 Unentschieden
Bester Tipp Über 2,5 Tore & Beide Teams treffen Beste Quote bei Nova Jackpot 2.71 zu Nova Jackpot AGB gelten, 18+
Die besten Fussball Wettanbieter
99/100 Wertung Zum Anbieter AGB gelten, 18+
98/100 Wertung Zum Anbieter AGB gelten, 18+
96/100 Wertung Zum Anbieter AGB gelten, 18+
96/100 Wertung Zum Anbieter AGB gelten, 18+
95/100 Wertung Zum Anbieter AGB gelten, 18+
Bester Bonus

250€Bonus Zum Anbieter AGB gelten, 18+
200€Bonus Zum Anbieter AGB gelten, 18+
200€Bonus Zum Anbieter AGB gelten, 18+
200€Bonus Zum Anbieter AGB gelten, 18+