Während Werder Bremen mit 33 Punkten auf Platz 12 steht und sich vom Abstiegskampf fernhalten will, kämpft Borussia Mönchengladbach mit 37 Punkten auf Platz 9 um einen möglichen Europapokalplatz. Beide Teams setzen in ihrem Spielstil stark auf Flanken und Standardsituationen, weshalb eine hohe Anzahl an Eckbällen erwartet werden kann.
Formanalyse: Werder Bremen

Die Bremer setzen auf ein 4-3-3-System, bei dem viel über die Flügel gespielt wird. Marvin Ducksch ist mit 6 Toren und 7 Vorlagen der Dreh- und Angelpunkt im Angriff. Zudem sorgen Flankenläufe von Mitchell Weiser für viel Gefahr. Statistisch gesehen erspielt sich Werder im Schnitt 5,1 Ecken pro Spiel, was auf ein weiteres Duell mit vielen Eckbällen hindeutet.
Schlüsselspieler: Marvin Ducksch ist mit 6 Toren und 7 Assists Werders gefährlichster Offensivspieler. Mitchell Weiser sorgt mit 4 Toren und 6 Vorlagen für viel Dynamik auf den Flügeln. Jens Stage bringt mit 7 Treffern aus dem Mittelfeld zusätzliche Torgefahr, besonders bei Standards.
Formanalyse: Borussia Mönchengladbach

Gladbach setzt auf ein offensives 4-2-3-1-System mit viel Druck über die Flügel. Tim Kleindienst ist mit 14 Toren der wichtigste Angreifer, während Franck Honorat und Alassane Pléa mit ihren schnellen Dribblings für Gefahr sorgen. Mit durchschnittlich 5,3 Ecken pro Spiel ist auch Gladbach ein Team, das viele Standards generiert.
Schlüsselspieler: Tim Kleindienst ist mit 14 Toren der beste Torschütze der Gladbacher. Robin Hack bringt mit 4 Toren und 5 Assists viel Kreativität in die Offensive. Julian Weigl ist mit 6 Assists ein wichtiger Spielgestalter aus dem Mittelfeld.
Head-to-Head Vergleich
Die letzten fünf direkten Duelle zwischen Werder Bremen und Borussia Mönchengladbach waren torreiche Begegnungen mit zahlreichen Standardsituationen. In vier dieser fünf Partien gab es mehr als 10 Eckbälle.
Das Hinspiel in dieser Saison endete mit einem 2:2, wobei beide Teams über Flanken und Standards ihre Chancen suchten.
Letzte 5 Spiele von Borussia Mönchengladbach und Werder Bremen:
| Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
| Gladbach | N | S | N | S | U |
| Werder | S | N | N | N | N |
Taktische Analyse
Werder Bremen spielt mit einem offensiven 4-3-3-System, bei dem über die Außenbahnen viel Druck erzeugt wird. Ducksch und Grüll sorgen mit Hereingaben für Gefahr, während Weiser als Außenverteidiger oft in die Offensive mit einrückt.
Borussia Mönchengladbach setzt hingegen auf ein 4-2-3-1-System, in dem Kleindienst als Zielspieler für Flanken dient. Auch Weigl und Stöger sorgen mit ihren Standards für gefährliche Situationen im gegnerischen Strafraum.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Werder Bremen (4-3-3): Zetterer – Weiser, Friedl, Stark, Jung – Schmid, Lynen, Stage – Ducksch, Grüll, Njinmah
- Borussia Mönchengladbach (4-2-3-1): Moritz – Scally, Elvedi, Itakura, Netz – Weigl, Stöger – Hack, Reitz, Pléa – Kleindienst
Wettoptionen und Quoten
- Mehr als 9,5 Ecken im Spiel (Quote: 1,90): Beide Teams setzen stark auf Flanken und Standardsituationen, was eine hohe Anzahl an Eckbällen erwarten lässt.
- Tim Kleindienst erzielt ein Tor oder gibt eine Vorlage (Quote: 2,20): Der Angreifer ist die größte Gefahr im Gladbacher Spiel und immer für eine Torbeteiligung gut.
- Mehr als 4,5 Karten im Spiel (Quote: 1,80): Beide Teams sind für körperbetonte Zweikämpfe bekannt, weshalb eine harte Partie mit mehreren Gelben Karten erwartet werden kann.
Wett-Tipp & Prognose: Werder Bremen – Borussia Mönchengladbach (15.03.2025)
Werder Bremen und Borussia Mönchengladbach setzen beide auf ein offensives Spiel mit vielen Hereingaben und Standardsituationen. Die Statistik zeigt, dass in ihren letzten direkten Duellen regelmäßig viele Ecken zustande kamen.
- Unser Tipp: Mehr als 9,5 Ecken im Spiel (Quote: 1,90)
- Ergebnisprognose: 2:2 mit intensiven Flankensituationen und vielen Standardsituationen

Rechtlicher Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass Sportwetten süchtig machen kann! Wetten soll Spaß machen, spielen Sie verantwortungsbewusst! Für alle Bonusangebote gelten die AGB des jeweiligen Anbieters! Bitte informieren Sie sich vorab! Spielen ist erst ab 18 erlaubt! Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter 

