Während Mannheim mit 27 Punkten auf Platz 18 gegen den Abstieg kämpft, steht Alemannia Aachen mit 31 Punkten auf Rang 13. Da Waldhof Mannheim für sein dominantes Ballbesitzspiel bekannt ist und Aachen meist tief verteidigt, dürfte Mannheim den Großteil des Spiels kontrollieren und mehr Ballbesitz haben.
Formanalyse: Waldhof Mannheim

In den letzten fünf Spielen konnte Mannheim nur einen Sieg erringen, dazu zwei Unentschieden und zwei Niederlagen. Auffällig ist, dass die Mannschaft in den meisten Partien den Ballbesitz dominiert, jedoch oft Schwierigkeiten hat, dies in Tore umzumünzen.
Schlüsselspieler: Terrance Boyd ist mit 6 Toren der torgefährlichste Spieler und zentraler Anspielpunkt im Angriff. Felix Lohkemper steuert mit 5 Treffern ebenfalls wichtige Tore bei. Rico Benatelli ist mit seiner Passgenauigkeit im Mittelfeld der Dreh- und Angelpunkt, während Lukas Klünter auf der rechten Abwehrseite für den Spielaufbau wichtig ist.
Formanalyse: Alemannia Aachen

In den letzten fünf Spielen konnte Aachen keinen Sieg holen – stattdessen gab es zwei Niederlagen und drei Unentschieden. Besonders gegen ballbesitzstarke Teams zieht sich die Mannschaft weit zurück und setzt auf kompakte Defensivarbeit.
Schlüsselspieler: Bentley Bahn ist mit 4 Toren der beste Torschütze und leitet die Konter ein. Anas Bakhat sorgt im Mittelfeld für Stabilität und setzt Akzente im Umschaltspiel. Sascha Strujic führt die Defensive an, während Kevin Goden mit schnellen Vorstößen über die Außenbahn für Gefahr sorgt.
Head-to-Head Vergleich
Das Hinspiel endete mit einem 1:1. In den letzten Begegnungen hatte Mannheim oft mehr Ballbesitz, während Aachen auf defensive Stabilität setzte.
Taktische Analyse
Waldhof Mannheim wird im 4-3-3-System agieren und versuchen, das Spiel durch Ballzirkulation zu kontrollieren.
Alemannia Aachen wird im 4-2-3-1-System antreten und tief stehen. Die Mannschaft nutzt schnelle Konter, hat aber in der Regel deutlich weniger Ballbesitz.
Da Mannheim für seinen kontrollierten Spielstil bekannt ist und Aachen tief verteidigt, ist ein Ballbesitzvorteil für Mannheim wahrscheinlich.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Waldhof Mannheim (4-3-3): Bartels – Klünter, Seegert, Matriciani, Voelcke – Benatelli, Rieckmann, Thalhammer – Shipnoski, Boyd, Lohkemper
- Alemannia Aachen (4-2-3-1): Johnen – Hanraths, Strujic, Rumpf, Winter – Bahn, Bakhat – Goden, Scepanik, Heinz – Benschop
Wettoptionen und Quoten:
- Waldhof Mannheim hat mehr als 53,5 % Ballbesitz (Quote: 1,87): Aachen verteidigt tief und überlässt dem Gegner das Spiel.
- Bentley Bahn erzielt mindestens ein Tor (Quote: 2,60): Der Mittelfeldspieler ist der gefährlichste Offensivspieler von Aachen.
- Mehr als 9,5 Ecken im Spiel (Quote: 1,90): Beide Teams setzen auf Flügelspiel und forcieren Standardsituationen.
Wett-Tipp & Prognose: Waldhof Mannheim – Alemannia Aachen (2. März 2025)
Da Mannheim den Ballbesitz dominiert und Aachen tief steht, ist ein klares Übergewicht an Ballkontrolle für die Gastgeber wahrscheinlich.
- Unser Tipp: Waldhof Mannheim hat mehr als 53,5 % Ballbesitz (Quote: 1,87)
- Ergebnisprognose: 1:1 Unentschieden

Rechtlicher Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass Sportwetten süchtig machen kann! Wetten soll Spaß machen, spielen Sie verantwortungsbewusst! Für alle Bonusangebote gelten die AGB des jeweiligen Anbieters! Bitte informieren Sie sich vorab! Spielen ist erst ab 18 erlaubt! Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter 

