Für Bochum ist die Ausgangslage nach den bisherigen Saisonspielen katastrophal: Das Team zeigt mit einem Sieg aus acht Spielen desaströse Form und steht mit drei Punkten auf Platz 17 der Tabelle. Hertha hingegen präsentiert sich mit drei Siegen und zwei Unentschieden aus acht Spielen in solider Verfassung und rangiert mit elf Punkten auf dem 8. Tabellenplatz. Die Quoten spiegeln ausgeglichene Machtverhältnisse wider: Bochum geht mit einer Quote von 2,50 ins Rennen, während Hertha mit 2,88 als leichter Außenseiter bewertet wird. Beide Teams kämpfen um entscheidende Punkte im Kampf gegen den Abstieg respektive für den Klassenerhalt.
Formanalyse: VfL Bochum
Bochum steht unter Trainer Uwe Rösler mit desaströsem einem Sieg aus den ersten acht Spielen da und zeigt deutsche Zweitliga-Inkompetenz mit kämpferischen Defiziten in den Schlüsselpositionen. Die Mannschaft zeigt Ruhrgebiets-Tradition mit jungen Verstärkungen sowie verzweifelte Abstiegskampf-Philosophie. Mit strukturiertem Defensivfußball und seltenen Konterangriffen setzt das Team auf die verzweifelte Rettungs-Arbeitsweise. Der bisherige Saisonstart zeigte jedoch katastrophale Bochum-Schwäche mit desaströser Torbilanz von 8:15 Toren.
Begrenzt präsentiert sich die Offensive: Gerrit Holtmann führt mit 3 Toren aus 471 Spielminuten die interne Torstatistik an, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 30 Jahren deutsche Bundesliga-Erfahrung als wendiger Flügelspieler mit Bochumer Tradition. Philipp Hofmann erzielte 1 Tor, kassierte jedoch 3 Gelbe Karten und bringt mit 32 Jahren deutsche Bundesliga-Routine als physischer Stürmer mit Darmstadt-Vergangenheit. Ibrahim Sissoko steuerte 1 Tor bei, kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 29 Jahren für malische Nationalmannschafts-Kompetenz als vielseitiger Angreifer. Ibrahima Sissoko steht wegen Schlüsselbeinverletzung nicht zur Verfügung, hätte mit 27 Jahren senegalesische Nationalmannschafts-Stärke und 1 Tor gezeigt. Mathis Clairicia und Michael Obafemi komplettieren die Offensive mit internationaler Nachwuchsklasse. Die Offensive verfügt über begrenzte Bundesliga-Qualität mit schwacher Durchschlagskraft.
Im Mittelfeld herrscht defensive Mischung: Matúš Bero kassierte 3 Gelbe Karten und zeigt mit 30 Jahren slowakische Nationalmannschafts-Kompetenz als defensiver Mittelfeldspieler mit Vitesse-Vergangenheit, jedoch ohne Scorerpunkte. Cajetan Lenz kassierte sensationelle 5 Gelbe Karten und steht mit 19 Jahren für deutsches Nachwuchstalent als vielversprechender Mittelfeldspieler, ist jedoch gesperrt. Kjell Wätjen kassierte 2 Gelbe Karten und bringt mit 19 Jahren deutsche Nachwuchshoffnung. Kōji Miyoshi steht wegen Muskelverletzung nicht zur Verfügung, hätte mit 28 Jahren japanische Nationalmannschafts-Stärke und 1 Assist gezeigt. Francis Onyeka und Mats Pannewig komplettieren das Mittelfeld mit internationaler Nachwuchsklasse. Das Mittelfeld verfügt über begrenzte Erfahrung mit defensiver Ausrichtung.
Defensiv stellt sich eine überforderte Abwehrreihe um Kevin Vogt und Leandro Morgalla auf. Vogt kassierte 2 Gelbe Karten und zeigt mit 34 Jahren deutsche Bundesliga-Erfahrung als kopfballstarker Innenverteidiger mit Hoffenheim-Vergangenheit. Morgalla kassierte 3 Gelbe Karten und bringt mit 21 Jahren deutsche Nachwuchshoffnung als moderner Abwehrchef mit Bochumer Tradition. Maximilian Wittek kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 30 Jahren für niederländische Bundesliga-Erfahrung als offensiver Außenverteidiger. Kacper Koscierski legte 1 Assist auf, kassierte jedoch 2 Gelbe Karten und zeigt mit 18 Jahren polnisches Ausnahmetalent. Felix Passlack steuerte 1 Assist bei, kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 27 Jahren deutsche Bundesliga-Routine. Noah Loosli, Erhan Mašović und Philipp Strompf komplettieren die Defensive mit internationaler Erfahrung. Im Tor steht Timo Horn als 32-jähriger deutscher Bundesliga-Keeper mit Köln-Vergangenheit.
Schlüsselspieler: Holtmann muss die Torverantwortung tragen. Bero soll mit Stabilität führen. Vogt stabilisiert die Defensive. Horn braucht Weltklasse-Leistungen. Trainer Rösler hat trotz Ausfällen ein verzweifeltes Abstiegskampf-Team.
Formanalyse: Hertha BSC
Hertha steht unter Trainer Stefan Leitl mit soliden drei Siegen und zwei Unentschieden aus den ersten acht Spielen da und zeigt deutsche Zweitliga-Klasse mit erfahrenen Akteuren in den Schlüsselpositionen. Die Mannschaft zeigt Berliner Tradition mit internationalen Verstärkungen sowie etablierte Alte Dame-Philosophie. Mit technischem Ballbesitzfußball und effizienten Konterangriffen setzt das Team auf die bewährte Aufstiegs-Mentalität. Der bisherige Saisonstart zeigte solide Hertha-Effizienz mit ausgeglichener Torbilanz von 9:7 Toren.
Vielversprechend präsentiert sich die Offensive: Sebastian Grønning Andersen führt mit sensationellen 3 Toren aus 257 Spielminuten die interne Torstatistik an, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 28 Jahren dänische Nationalmannschafts-Stärke als produktiver Torjäger mit nordischer Effizienz. Marten Winkler erzielte 2 Tore, steuerte 1 Assist bei, kassierte 2 Gelbe Karten und bringt mit 22 Jahren deutsche U21-Nationalmannschafts-Kompetenz als wendiger Flügelspieler mit Berliner Tradition. Dawid Kownacki steht wegen Sprunggelenksverletzung nicht zur Verfügung, hätte mit 28 Jahren polnische Nationalmannschafts-Stärke und 2 Tore sowie 1 Assist gezeigt. Luca Schuler erzielte 1 Tor und sorgt mit 26 Jahren für deutsche Zweitliga-Routine als physischer Stürmer. Jón Dagur Thorsteinsson kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 26 Jahren isländische Nationalmannschafts-Kompetenz als schneller Flügelspieler. Die Offensive verfügt über internationale Vielfalt mit gefährlicher Durchschlagskraft.
Im Mittelfeld herrscht kreative Mischung: Michael Cuisance erzielte 1 Tor und legte sensationelle 2 Assists auf, zeigt mit 26 Jahren französische Nationalmannschafts-Klasse als kreativer Spielmacher mit Bayern-Vergangenheit und technischer Brillanz. Fabian Reese steuerte beeindruckende 3 Assists bei, kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 27 Jahren deutsche Bundesliga-Erfahrung als vielseitiger Flügelspieler mit Herthas Tradition. Kennet Eichhorn kassierte 3 Gelbe Karten und sorgt mit 16 Jahren für deutsches Ausnahmetalent als jüngster Zweitligaspieler. Leon Jensen kassierte 2 Gelbe Karten und zeigt mit 28 Jahren dänische Nationalmannschafts-Kompetenz als defensiver Mittelfeldspieler. Diego Demme und Kevin Sessa komplettieren das Mittelfeld mit Bundesliga-Erfahrung. Das Mittelfeld verfügt über ausgezeichnete Kreativität mit offensiver Ausrichtung.
Defensiv stellt sich eine solide Abwehrreihe um Toni Leistner und Márton Dárdai auf. Leistner kassierte 2 Gelbe Karten und zeigt mit 35 Jahren deutsche Zweitliga-Legende als kopfballstarker Innenverteidiger mit Dresdner Tradition. Dárdai kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 23 Jahren ungarische Nationalmannschafts-Kompetenz als moderner Abwehrchef mit Herthas Tradition. Deyovaisio Zeefuik kassierte 2 Gelbe Karten und sorgt mit 27 Jahren für niederländische Nationalmannschafts-Stärke als offensiver Außenverteidiger, steht jedoch als fraglich auf der Verletztenliste. Linus Gechter kassierte 2 Gelbe Karten und 1 Rote Karte und zeigt mit 21 Jahren deutsche U21-Nationalmannschafts-Kompetenz. Julian Eitschberger komplettiert die Defensive mit deutscher Nachwuchsklasse. Im Tor steht Tjark Ernst als 22-jähriger deutscher Nachwuchskeeper mit 1 Gelben Karte.
Schlüsselspieler: Grønning Andersen muss weitere Tore erzielen. Cuisance soll die Kreativität entfachen. Leistner stabilisiert die Defensive. Ernst braucht konzentrierte Leistungen. Trainer Leitl hat trotz Ausfällen ein hochklassiges Team.
Head-to-Head Vergleich
- 20.05.23 (Bundesliga): Hertha BSC 1-1 VfL Bochum
- 21.01.23 (Bundesliga): VfL Bochum 3-1 Hertha BSC
- 04.02.22 (Bundesliga): Hertha BSC 1-1 VfL Bochum
Die direkte Bilanz der letzten drei Aufeinandertreffen zeigt ausgeglichene Verhältnisse mit einem Bochum-Heimsieg und zwei Unentschieden, wobei beide Teams ihre Heimstärke demonstrierten.
Letzte 5 Spiele von VfL Bochum und Hertha BSC
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
VfL Bochum | N | N | N | N | N |
Hertha BSC | N | S | S | S | N |
Taktische Analyse
VfL Bochum: Uwe Rösler lässt ein verzweifeltes 4-4-2-System mit tiefer Defensive spielen. Holtmann agiert als zentraler Angreifer mit deutscher Routine, unterstützt von Hofmann als physischem Stürmer. Das Mittelfeld wird von Bero als defensiver Sechser mit slowakischer Nationalmannschafts-Kompetenz geführt. Vogt und Morgalla bilden eine überforderte Innenverteidigung. Die Mannschaft setzt auf defensive Kompaktheit und verzweifelte Konterangriffe nach bewährter Abstiegskampf-Tradition.
Hertha BSC: Stefan Leitl spielt ein offensives 4-2-3-1-System um Grønning Andersen. Andersen agiert als zentraler Angreifer mit dänischer Effizienz, unterstützt von Cuisance als kreativem Zehner und Reese auf den Flügeln. Das Mittelfeld wird von Jensen als defensiver Sechser mit dänischer Nationalmannschafts-Kompetenz geführt. Leistner und Dárdai bilden eine solide Innenverteidigung. Gegen die schwache Bochum-Defensive setzt Hertha auf offensive Dominanz und Ballbesitzkontrolle.
Voraussichtliche Aufstellungen
- VfL Bochum (4-4-2): Horn – Wittek, Vogt, Morgalla, Passlack – Clairicia, Bero, Wätjen, Pannewig – Holtmann, Hofmann
- Hertha BSC (4-2-3-1): Ernst – Zeefuik, Leistner, Dárdai, Eitschberger – Jensen, Eichhorn – Reese, Cuisance, Winkler – Grønning Andersen
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
2,50 | 3,60 | 2,88 |
- Grønning Andersen trifft (Quote: ca. 2,60): Hertha-Torgarant mit 3 Toren in 8 Spielen.
- Cuisance trifft oder Assist (Quote: ca. 2,80): Hertha-Spielmacher mit 1 Tor und 2 Assists.
- Unter 2,5 Tore (Quote: ca. 1,75): Defensive Bochum-Spielweise und solide Hertha-Defensive.
Wett-Tipp & Prognose: VfL Bochum – Hertha BSC | 2. Bundesliga (18.10.2025)
Bochum empfängt das formstarke Hertha zum wichtigen Zweitliga-Kellerduell und muss ihre verzweifelte Heimstärke gegen die Berliner Qualität durchsetzen. Die Mannschaft von Uwe Rösler verfügt mit Holtmann (3 Tore), Hofmann (1 Tor) und Koscierski (1 Assist) über begrenzte Offensivkraft in allen Mannschaftsteilen, wobei die katastrophale Bilanz mit nur 3 Punkten aus 8 Spielen und der 17. Tabellenplatz akute Abstiegsgefahr signalisieren. Hertha unter Stefan Leitl hat mit Grønning Andersen (3 Tore), Winkler (2 Tore, 1 Assist), Cuisance (1 Tor, 2 Assists) und Reese (3 Assists) erfahrene Bundesliga-Akteure, wobei wichtige Ausfälle wie Kownacki (verletzt) und Lenz (gesperrt) die Tiefe schwächen. Die Statistiken sprechen für klare Hertha-Überlegenheit: Während Bochum auf verzweifelte Defensive und seltene Kontermomente angewiesen ist, verfügt Hertha über überlegene Form mit 3 Siegen aus 8 Spielen. Holtmann wird mit seinen 3 Toren alles versuchen, aber gegen eine derart technisch versierte Hertha-Mannschaft mit dem soliden Ernst im Tor wird seine Durchschlagskraft stark begrenzt sein.
Die Alte Dame-Offensive um Grønning Andersen und den kreativen Cuisance hat die Klasse, auch kompakte Defensivformationen zu überwinden. Hertha wird ihre technische Überlegenheit ausspielen und durch ihre Ballbesitzdominanz sowie Aufstiegs-Ambitionen von Beginn an das Tempo diktieren. Bei der aktuellen Formkurve mit Hertha auf Platz 8 und Bochum auf Platz 17 sowie den Quotenverhältnissen ist ein Auswärtssieg zu erwarten. Die direkten Duelle zeigen ausgeglichene Verhältnisse, aber Herthas aktuelle Form mit solider Defensive spricht für eine kontrollierte Auswärtsleistung. Trotz Bochums verzweifelter Heimstärke hat Hertha genügend Qualität für eine dominante Auswärtsleistung. Bei Bochums katastrophaler Form mit 5 Niederlagen in Folge und Herthas defensiver Stabilität sind wenige Tore zu erwarten, zumal die Berliner auf kontrolliertes Spiel setzen. Die H2H-Historie zeigt torarme Ergebnisse mit 1-1-Unentschieden. Bochums schwache Offensivkraft mit nur 8 Toren in 8 Spielen und wichtige Ausfälle wie Lenz, Miyoshi und Sissoko schwächen die Durchschlagskraft erheblich.
- Unser Tipp: Kombiwette – Hertha BSC gewinnt & Unter 3,5 Tore (Quote: 3,20)
- Ergebnisprognose: 0:2 für Hertha BSC