Für VfL Bochum ist die Ausgangslage nach den bisherigen Ligaspielen dramatisch: Das Team zeigt mit nur einem Sieg und fünf Niederlagen aus den ersten sechs Spielen alarmierende Form und steht auf dem 17. Tabellenplatz in akuter Abstiegsgefahr. Fortuna Düsseldorf hingegen präsentiert sich mit zwei Siegen, einem Unentschieden und drei Niederlagen aus den ersten sechs Spielen in durchwachsener Verfassung und befindet sich auf dem 13. Tabellenplatz im unteren Mittelfeld. Die Quoten spiegeln die Machtverhältnisse nur bedingt wider: Bochum geht trotz schwächerer Form mit einer Quote von 2,05 als leichter Heimfavorit ins Rennen, während Düsseldorf als Außenseiter mit 3,15 bewertet wird. Ein brisantes Abstiegskampf-Duell zwischen dem Bundesliga-Absteiger aus dem Ruhrgebiet und dem ambitionierten Traditionsverein aus dem Rheinland.
Formanalyse: VfL Bochum
VfL Bochum steht unter Trainer David Siebers mit katastrophalen 1 Sieg und 5 Niederlagen aus den ersten 6 Spielen da und zeigt besorgniserregende 2. Bundesliga-Leistungen mit gravierenden Problemen in allen Bereichen. Die Mannschaft zeigt Ruhrgebiet-Mentalität mit gelegentlichen kämpferischen Momenten, aber strukturellen Defiziten nach dem Bundesliga-Abstieg. Mit verzweifelten Einzelaktionen und defensiven Konzepten setzt das Team auf Schadensbegrenzung. Der bisherige Saisonverlauf zeigte Abstiegskampf-Realität mit schwachen 6 erzielten Toren bei problematischen 11 Gegentoren.
Schwach präsentiert sich die Offensive: Gerrit Holtmann führt mit 2 Toren die interne Torschützenliste an und zeigt mit 30 Jahren deutsche Routine als Flügelspieler mit sporadischer Produktivität. Philipp Hofmann steuerte 1 Tor bei und bringt mit 32 Jahren deutsche Erfahrung als zentraler Angreifer mit nachlassender Form. Ibrahim Sissoko erzielte 1 Tor und sorgt mit 29 Jahren für malische Herkunft als vielseitiger Offensivspieler. Ibrahima Sissoko führt mit 1 Tor das Mittelfeld an und zeigt mit 27 Jahren senegalesische Herkunft als defensiver Mittelfeldspieler. Mathis Clairicia und Michael Obafemi komplettieren die Offensive mit minimaler Spielzeit und fehlender Durchschlagskraft. Die Offensive verfügt über unzureichende Zweitliga-Qualität.
Im Mittelfeld herrscht Ruhrgebiet-Durchschnittlichkeit: Matúš Bero zeigt mit 30 Jahren slowakische Nationalmannschafts-Erfahrung als zentraler Mittelfeldspieler mit konstanten Einsätzen über alle Spiele. Kōji Miyoshi legte 1 Assist auf, fällt jedoch muskelverletzungsbedingt aus, und bringt mit 28 Jahren japanische Herkunft als kreativer Spielmacher. Kjell Wätjen sorgt mit 19 Jahren für deutsche Nachwuchsqualität als vielseitiger Mittelfeldspieler. Cajetan Lenz zeigt mit 19 Jahren deutsche Nachwuchsqualität als offensiver Mittelfeldspieler. Francis Onyeka und Mats Pannewig komplettieren das Mittelfeld mit unterschiedlicher Spielzeit.
Defensiv stellt sich eine überforderte Abwehrreihe um Kevin Vogt und Maximilian Wittek auf. Vogt zeigt mit 34 Jahren deutsche Nationalmannschafts-Erfahrung als Innenverteidiger und Abwehrchef mit nachlassender Form. Wittek bringt mit 30 Jahren deutsche Routine als Außenverteidiger mit konstanten Leistungen. Leandro Morgalla sorgt mit 21 Jahren für deutsche Nachwuchsqualität als vielseitiger Verteidiger. Felix Passlack legte 1 Assist auf und zeigt mit 27 Jahren deutsche Erfahrung als Außenverteidiger. Philipp Strompf, Romario Rösch und weitere Verteidiger komplettieren die Defensive mit unterschiedlicher Erfahrung. Im Tor steht Timo Horn als 32-jähriger deutscher Routinier mit durchwachsenen Zweitliga-Leistungen.
Schlüsselspieler: Holtmann muss für Tore sorgen. Bero soll das Mittelfeld ordnen. Vogt muss die Defensive stabilisieren. Horn braucht starke Paraden. Trainer Siebers steht massiv unter Druck.
Formanalyse: Fortuna Düsseldorf
Fortuna Düsseldorf steht unter Trainer Daniel Thioune mit durchwachsenen 2 Siegen, 1 Unentschieden und 3 Niederlagen aus den ersten 6 Spielen da und zeigt wechselhafte 2. Bundesliga-Leistungen mit offensiven Lichtblicken, aber defensiven Schwächen. Die Mannschaft zeigt rheinische Tradition mit individueller Klasse und gelegentlichen guten Momenten. Mit variablem Kombinationsspiel und offensiver Ausrichtung setzt das Team auf Aufstiegsambitionen. Der bisherige Saisonverlauf zeigte Inkonstanz mit schwachen 5 erzielten Toren bei problematischen 12 Gegentoren.
Unbeständig präsentiert sich die Offensive: Cedric Itten führt mit 3 Toren die interne Torschützenliste an und zeigt mit 28 Jahren schweizerische Nationalmannschafts-Qualität als zentraler Angreifer mit sporadischer Produktivität. Florent Muslija steuerte 2 Tore bei und bringt mit 27 Jahren kosovarische Herkunft als vielseitiger Offensivspieler mit gelegentlicher Effizienz. Christian Rasmussen legte 1 Assist auf und sorgt mit 22 Jahren für dänische Nachwuchsqualität als wendiger Flügelspieler. Žan Celar zeigt mit 26 Jahren slowenische Nationalmannschafts-Qualität als zentraler Angreifer mit begrenzter Spielzeit. Julian Hettwer und Tim Rossmann komplettieren die Offensive mit minimaler Spielzeit. Die Offensive verfügt über durchschnittliche Zweitliga-Qualität mit sporadischen Akzenten.
Im Mittelfeld herrscht rheinische Unbeständigkeit: Shinta Appelkamp legte 1 Assist auf, fällt jedoch muskelverletzungsbedingt aus, und zeigt mit 24 Jahren deutsche Qualität als kreativer Mittelfeldspieler. Sotiris Alexandropoulos bringt mit 23 Jahren griechische Herkunft als defensiver Mittelfeldspieler mit konstanten Einsätzen. Tim Breithaupt sorgt mit 23 Jahren für deutsche Qualität als zentraler Mittelfeldspieler. Danny Schmidt und Suso Sima zeigen mit deutscher und guinea-bissauischer Herkunft Nachwuchspotential mit begrenzter Spielzeit.
Defensiv stellt sich eine anfällige Abwehrreihe um Anouar El Azzouzi und Tim Oberdorf auf. El Azzouzi zeigt mit 24 Jahren marokkanische Herkunft als Außenverteidiger mit konstanten Einsätzen über alle Spiele. Oberdorf bringt mit 29 Jahren deutsche Routine als Innenverteidiger mit soliden Leistungen. Matthias Zimmermann sorgt mit 33 Jahren für deutsche Erfahrung als Außenverteidiger. Kenneth Schmidt zeigt mit 23 Jahren deutsche Nachwuchsqualität als Innenverteidiger. Valgeir Friðriksson, Moritz Heyer und weitere Verteidiger komplettieren die Defensive, wobei mehrere Spieler verletzungsbedingt ausfallen. Im Tor steht Florian Kastenmeier als 28-jähriger deutscher Keeper mit soliden Zweitliga-Leistungen über alle Spiele.
Schlüsselspieler: Itten muss seine Torquote halten. Muslija soll für weitere Tore sorgen. El Azzouzi stabilisiert die Defensive. Alexandropoulos ordnet das Mittelfeld. Kastenmeier hält den Kasten sauber. Trainer Thioune hat ein unbeständiges Team.
Head-to-Head Vergleich
Die letzten direkten Aufeinandertreffen zwischen beiden Vereinen:
- 27.05.2024: Fortuna Düsseldorf 0-4 VfL Bochum (Bundesliga, Relegation)
- 23.05.2024: VfL Bochum 0-3 Fortuna Düsseldorf (Bundesliga, Relegation)
- 21.07.2023: Fortuna Düsseldorf 3-1 VfL Bochum (Testspiel)
Die Bilanz zeigt ausgeglichene, aber torreichere Duelle. Beide Teams gewannen jeweils ein Relegationsspiel deutlich, was die Unberechenbarkeit dieser Paarung unterstreicht.
Letzte 5 Spiele von VfL Bochum und Fortuna Düsseldorf
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
VfL Bochum | N | N | N | N | S |
Fortuna Düsseldorf | N | S | U | S | S |
Taktische Analyse
VfL Bochum: David Siebers lässt ein defensives 5-4-1-System mit tiefer Grundordnung spielen. Hofmann agiert als einsamer Angreifer mit deutscher Routine, unterstützt von Holtmann und Bero im Mittelfeld. Die Fünferkette um Vogt, Wittek und Morgalla setzt auf defensive Kompaktheit. Ohne den verletzten Miyoshi fehlt wichtige Kreativität. Die Mannschaft hofft auf Standardsituationen und seltene Konterchancen gegen den stärkeren Gegner.
Fortuna Düsseldorf: Daniel Thioune spielt ein variables 4-2-3-1-System mit offensiver Ausrichtung. Itten agiert als zentraler Angreifer mit schweizerischer Nationalmannschafts-Qualität, unterstützt von Muslija und Rasmussen im offensiven Mittelfeld. El Azzouzi und Zimmermann bringen gelegentliche offensive Akzente von den Außenbahnen. Gegen Bochums Defensivtaktik setzt Düsseldorf auf Ballbesitz und technische Überlegenheit im Abstiegskampf-Duell.
Voraussichtliche Aufstellungen
- VfL Bochum (5-4-1): Horn – Passlack, Vogt, Morgalla, Strompf, Wittek – Wätjen, Bero, Lenz, Holtmann – Hofmann
- Fortuna Düsseldorf (4-2-3-1): Kastenmeier – Zimmermann, Schmidt, Oberdorf, El Azzouzi – Alexandropoulos, Breithaupt – Rasmussen, Muslija, Hettwer – Itten
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
2,05 | 3,80 | 3,15 |
- Itten trifft (Quote: ca. 2,30): Düsseldorfer Torjäger mit 3 Toren und schweizerischer Qualität.
- Holtmann trifft (Quote: ca. 3,40): Bochumer Hoffnungsträger mit 2 Toren trotz Teamform.
- Düsseldorf gewinnt zur Null (Quote: ca. 4,20): Gegen schwache Bochumer Offensive möglich.
Wett-Tipp & Prognose: VfL Bochum – Fortuna Düsseldorf | 2. Bundesliga (27.09.2025)
Fortuna Düsseldorf geht als Außenseiter ins Ruhrgebiet-Duell gegen VfL Bochum, trifft aber auf einen in dramatischer Abstiegsgefahr stehenden Gastgeber mit katastrophaler Form. Die Mannschaft von Daniel Thioune verfügt mit Itten (3 Tore), Muslija (2 Tore), Rasmussen (1 Assist) und Kastenmeier über durchschnittliche Zweitliga-Qualität und steht mit 7 Punkten deutlich besser da als der Gegner. VfL Bochum unter David Siebers hat mit Holtmann (2 Tore), Hofmann (1 Tor) und Sissoko (1 Tor) begrenzte offensive Mittel, aber die dramatische Abstiegskampf-Situation mit nur 3 Punkten aus sechs Spielen ist alarmierend.
Die Statistiken sprechen trotz Heimvorteils für Düsseldorf: Während Bochum mit nur einem Sieg in sechs Spielen völlig harmlos ist, zeigt Düsseldorf wenigstens sporadische Erfolgsmomente. Itten wird mit seinen 28 Jahren und schweizerischer Nationalmannschafts-Qualität gegen eine überforderte Bochumer Defensive um Vogt und Horn seine Produktivität fortsetzen können. Die rheinische Offensive um Muslija und Rasmussen hat die Mittel, auch defensive Blöcke zu überwinden. Düsseldorf wird ihre minimal bessere Qualität ausspielen und durch geduldiges Spiel klare Torchancen kreieren. Bei dem extremen Formunterschied zwischen gelegentlich erfolgreicher Truppe und völlig verunsichertem Abstiegskämpfer ist ein Düsseldorfer Auswärtssieg wahrscheinlich, zumal Bochum zu Hause in dieser Saison noch nicht überzeugen konnte. Die Rheinländer werden ihre technische Überlegenheit in einem knappen, aber verdienten Sieg münzen lassen, auch wenn beide Teams defensiv anfällig sind und Gegentore kassieren könnten.
- Unser Tipp: Kombiwette – Sieg Fortuna Düsseldorf & Beide Teams treffen (Quote: 5,51)
- Ergebnisprognose: 1:2 für Fortuna Düsseldorf