Dieses Duell bietet Spannung, denn beide Teams haben viel zu gewinnen – Stuttgart will an die internationalen Plätze heranrücken, während St. Pauli wichtige Punkte im Abstiegskampf braucht. Vor allem die Heimbilanz der Stuttgarter und die schwache Form der Gäste machen die Ausgangslage für dieses Spiel klar.
Formanalyse: VfB Stuttgart

Besonders beeindruckend ist die Heimstärke des VfB Stuttgart. In der MHP-Arena haben sie in dieser Saison bisher nur eine Partie verloren und dabei regelmäßig überzeugt. Die Unterstützung der Fans scheint das Team zusätzlich zu beflügeln, was auch gegen den FC St. Pauli ein entscheidender Faktor sein könnte.
Schlüsselspieler: Serhou Guirassy bleibt mit seinen Toren der herausragende Spieler des VfB Stuttgart. Seine Treffsicherheit und Torgefahr machen ihn zu einem der wichtigsten Akteure im Kader. Chris Führich sorgt im Mittelfeld für Kreativität und präzise Vorlagen. Ebenso spielt Hiroki Ito in der Defensive eine entscheidende Rolle und sorgt für Stabilität in der Hintermannschaft.
Formanalyse: FC St. Pauli

Die Offensive der Gäste ist ebenfalls ein Schwachpunkt. In 15 Spielen erzielte die Mannschaft lediglich 14 Tore, was die Abstiegsproblematik unterstreicht. Die wenigen Hoffnungsschimmer des Teams liegen in der Erfahrung von Guido Burgstaller und der Kreativität von Finn Ole Becker, die jedoch nicht immer ausreichend Unterstützung erhalten.
Schlüsselspieler: Beim FC St. Pauli sind die Hoffnungen besonders auf den erfahrenen Guido Burgstaller gerichtet, der sowohl als Torschütze als auch als Vorbereiter wichtig ist. Finn Ole Becker hat in dieser Saison mehrfach sein Talent gezeigt, benötigt jedoch mehr Konstanz, um das Team weiterzubringen.
Head-to-Head Vergleich
In den letzten fünf Begegnungen konnte der VfB Stuttgart drei Spiele gewinnen, während St. Pauli nur einmal erfolgreich war. Ein weiteres Duell endete unentschieden. Besonders zu Hause ist der VfB Stuttgart traditionell stark und geht auch in dieses Spiel als Favorit. Im letzten Aufeinandertreffen siegte Stuttgart mit 3:0, ein Ergebnis, das die Dominanz der Schwaben unterstreicht.
Taktische Analyse
VfB Stuttgart: Stuttgart wird voraussichtlich im 4-3-3-System spielen. Mit einer offensiven Ausrichtung, schnellen Flügelspielern und einer soliden Defensive könnte das Team den Gegner unter Druck setzen und Fehler provozieren.
FC St. Pauli: St. Pauli wird voraussichtlich defensiv agieren, um die starken Angreifer der Gastgeber zu neutralisieren. Eine kompakte Fünferkette und schnelle Konter über die Flügelspieler dürften Teil der Strategie sein.
Voraussichtliche Aufstellungen
- VfB Stuttgart (4-3-3): Müller – Mavropanos, Ito, Anton, Sosa – Endo, Karazor, Führich – Millot, Silas, Guirassy
- FC St. Pauli (4-2-3-1): Smarsch – Medic, Ziereis, Smith, Paqarada – Benatelli, Hartel – Daschner, Irvine, Eggestein – Burgstaller
Wettoptionen und Quoten
- Heimsieg VfB Stuttgart (Quote: 1,60): Stuttgart ist in starker Form und vor heimischem Publikum klarer Favorit.
- Über 2,5 Tore (Quote: 1,85): Beide Teams haben zuletzt häufig Spiele mit mehreren Toren bestritten.
- Beide Teams treffen – Ja (Quote: 2,10): St. Pauli könnte mit schnellen Gegenstößen gefährlich werden.
Wett-Tipp & Prognose: VfB Stuttgart – FC St. Pauli (21.12.2024)
Der VfB Stuttgart geht als klarer Favorit in dieses Spiel. Die Stuttgarter Offensivstärke und ihre solide Form sprechen für einen Heimsieg. Der FC St. Pauli wird zwar alles daransetzen, Punkte im Abstiegskampf zu holen, dürfte jedoch gegen den individuell und taktisch stärkeren Gegner schwer mithalten können.
- Unser Tipp: Heimsieg VfB Stuttgart (Quote: 1,60)
- Ergebnisprognose: 3:1 für VfB Stuttgart

Rechtlicher Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass Sportwetten süchtig machen kann! Wetten soll Spaß machen, spielen Sie verantwortungsbewusst! Für alle Bonusangebote gelten die AGB des jeweiligen Anbieters! Bitte informieren Sie sich vorab! Spielen ist erst ab 18 erlaubt! Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter 

