Stuttgart liegt mit 32 Punkten auf dem 4. Tabellenplatz und möchte nach der jüngsten 0:2-Niederlage in Mainz wieder punkten. Gladbach rangiert mit 27 Punkten auf Platz 8 und hofft, den positiven Trend nach dem 3:0-Sieg gegen Bochum fortzusetzen. Da beide Teams über gefährliche Offensivabteilungen verfügen und in der Defensive gelegentlich Schwächen zeigen, bietet sich die Wette „Beide Teams treffen – Ja“ an.
Formanalyse: VfB Stuttgart

Schlüsselspieler: Ermedin Demirović ist der beste Torschütze der Schwaben und sorgt im Strafraum für ständige Gefahr. Enzo Millot glänzt als kreativer Kopf mit 4 Toren und 2 Vorlagen. Joshua Vagnoman ist ein moderner Außenverteidiger, der vor allem über die rechte Seite viel Druck macht und nebenbei defensiv stabil auftreten muss.
Formanalyse: Borussia Mönchengladbach

Schlüsselspieler: Tim Kleindienst fungiert als verlässlicher Torjäger und Zielspieler im Strafraum. Alassane Plea ist torgefährlich und kann auch für seine Mitspieler Räume schaffen. Julian Weigl stabilisiert das zentrale Mittelfeld und leitet den Spielaufbau, während Ko Itakura der Abwehrchef ist und mit seiner Zweikampfstärke Sicherheit ausstrahlt.
Head-to-Head Vergleich
Die Duelle zwischen Stuttgart und Gladbach verlaufen traditionell recht eng und sind häufig von intensiven Zweikämpfen geprägt. Beide Teams haben zuletzt gezeigt, dass sie offensiv einige Akzente setzen können, aber auch defensiv anfällig sind. Gerade in den direkten Aufeinandertreffen fielen häufig Tore auf beiden Seiten, was für die Wette „Beide Teams treffen“ spricht.
Taktische Analyse
VfB Stuttgart: Trainer Sebastian Hoeneß bevorzugt ein 4-3-3 oder 4-2-3-1, um im Mittelfeld Überzahlsituationen zu schaffen. Das Umschaltspiel nach Ballgewinn ist ein wichtiger Baustein, ebenso wie das schnelle Flügelspiel, bei dem sich Außenverteidiger und offensive Mittelfeldspieler stark einbinden.
Borussia Mönchengladbach: Gerardo Seoane setzt meist auf ein 4-2-3-1. Dabei helfen die offensiv orientierten Außenbahnen, um Druck zu erzeugen und Tim Kleindienst in Szene zu setzen. Bei Balleroberung ist die Mannschaft schnell in der Lage, über Konter zu gefährlichen Abschlüssen zu kommen.
Voraussichtliche Aufstellungen
- VfB Stuttgart (4-3-3): Nübel – Vagnoman, Chabot, Rouault, Mittelstädt – Stiller, Millot, Rieder – Demirović, Undav, Fuhrich
- Borussia Mönchengladbach (4-2-3-1): Nicolas – Scally, Itakura, Elvedi, Netz – Weigl, Stöger – Honorat, Reitz, Plea – Kleindienst
Wettoptionen und Quoten
- Beide Teams treffen – Ja (Quote: 1,60): Angesichts der offensiven Qualität und der gelegentlichen Defensivprobleme beider Teams ist es sehr wahrscheinlich, dass mindestens ein Tor auf jeder Seite fällt.
- Über 2,5 Tore (Quote: 1,75): Die Partie verspricht generell viele Torchancen, da sowohl Stuttgart als auch Gladbach gerne den Weg nach vorne suchen.
- Unentschieden (Quote: 3,50): Aufgrund der Tabellenkonstellation und der ähnlichen Stärken könnte eine Punkteteilung ebenfalls in Betracht gezogen werden.
Wett-Tipp & Prognose: VfB Stuttgart – Borussia Mönchengladbach (01.02.2025)
Sowohl Stuttgart als auch Gladbach besitzen starke Offensivreihen und sind regelmäßig für Treffer gut. Auf der Gegenseite zeigt sich jedoch eine gewisse Anfälligkeit in der Verteidigung, sodass sich beiden Teams Tormöglichkeiten eröffnen sollten.
- Unser Tipp: Beide Teams treffen – Ja (Quote: 1,60)
- Ergebnisprognose: 2:2 Unentschieden

Rechtlicher Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass Sportwetten süchtig machen kann! Wetten soll Spaß machen, spielen Sie verantwortungsbewusst! Für alle Bonusangebote gelten die AGB des jeweiligen Anbieters! Bitte informieren Sie sich vorab! Spielen ist erst ab 18 erlaubt! Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter 

