Für Ungarn ist die Ausgangslage nach den bisherigen Qualifikationsspielen ordentlich: Das Team zeigt mit zwei Siegen, zwei Unentschieden und einer Niederlage aus fünf Spielen solide Form und steht mit acht Punkten auf Platz 2 der Gruppe. Irland hingegen präsentiert sich mit zwei Siegen, einem Unentschieden und zwei Niederlagen aus fünf Spielen in ordentlicher Verfassung und rangiert mit sieben Punkten auf dem 3. Tabellenplatz. Die Quoten spiegeln die leichten Vorteile wider: Ungarn geht mit einer Quote von 1,83 als Favorit ins Rennen, während Irland mit 4,45 als Außenseiter bewertet wird. Ein spannendes Duell zwischen dem ungarischen Heimteam und der irischen Nationalmannschaft um wichtige Punkte im Kampf um die WM-Qualifikation.
Formanalyse: Ungarn

Stark präsentiert sich die Offensive: Barnabás Varga führt mit herausragenden 4 Toren aus 350 Spielminuten die interne Statistik an und zeigt mit 31 Jahren ungarische Nationalmannschafts-Klasse als kopfballstarker Stürmer mit Ferencváros-Routine und ungarische Liga-Dominanz. Dominik Szoboszlai erzielte 1 Tor und legte sensationelle 3 Assists aus 450 Spielminuten auf, zeigt mit 25 Jahren englische Premier League-Stärke als kreativer Spielmacher mit Liverpool-Routine. Daniel Lukacs steuerte 1 Tor und 1 Assist aus 157 Minuten bei und bringt mit 29 Jahren ungarische Liga-Kompetenz als vielseitiger Angreifer mit Puskás Akadémia-Vergangenheit. Roland Sallai erzielte 1 Tor aus 213 Minuten und sorgt mit 28 Jahren für türkische Liga-Klasse als wendiger Flügelspieler mit Galatasaray-Routine. Attila Szalai steuerte 1 Tor aus 450 Minuten bei und zeigt mit 27 Jahren türkische Liga-Stärke als torgefährlicher Innenverteidiger. Zsombor Gruber erzielte 1 Tor aus 29 Minuten und bringt mit 21 Jahren ungarische Nachwuchsklasse. Die Offensive verfügt über solide ungarische Liga-Kompetenz mit Liverpool-Brillanz.
Im Mittelfeld herrscht Premier League-Perfektion: Callum Styles steuerte 1 Assist aus 396 Spielminuten bei und zeigt mit 25 Jahren englische Championship-Stärke als vielseitiger Mittelfeldspieler mit West Brom-Routine. Bendegúz Bolla legte 1 Assist aus 351 Minuten auf und bringt mit 25 Jahren österreichische Bundesliga-Kompetenz als offensiver Außenverteidiger mit Rapid Wien-Vergangenheit. Zsolt Nagy steuerte 1 Assist aus 104 Minuten bei und sorgt mit 32 Jahren für ungarische Liga-Erfahrung. Loïc Nego legte 1 Assist aus 450 Minuten auf und zeigt mit 34 Jahren französische Ligue 2-Routine als Le Havre-Spielmacher. András Schäfer zeigt mit 26 Jahren deutsche Bundesliga-Kompetenz als Union Berlin-Sechser. Alex Toth komplettiert das Mittelfeld mit 20 Jahren als Ferencváros-Nachwuchstalent. Das Mittelfeld verfügt über etablierte Liverpool-Klasse mit Szoboszlai-Brillanz.
Defensiv stellt sich eine starke Abwehrreihe um Willi Orbán und Attila Szalai auf. Orbán zeigt mit 33 Jahren deutsche Bundesliga-Erfahrung als kopfballstarker Innenverteidiger mit 450 Spielminuten und RB Leipzig-Routine. Szalai steuerte 1 Tor aus 450 Minuten bei und bringt mit 27 Jahren türkische Liga-Kompetenz als moderner Abwehrchef mit Kasımpaşa-Vergangenheit. Milos Kerkez sorgt mit 22 Jahren für englische Premier League-Klasse als offensiver Linksverteidiger mit Liverpool-Routine. Loïc Nego zeigt mit 34 Jahren französische Liga-Stärke. Im Tor steht Balazs Toth als 28-jähriger ungarischer Keeper mit 270 Spielminuten und englische Championship-Routine bei Blackburn Rovers.
Schlüsselspieler: Varga muss die Tore erzielen. Szoboszlai soll mit Liverpool-Klasse führen. Orbán stabilisiert die Defensive. Toth hält den Kasten sauber. Trainer Rossi hat ein erfahrenes Ensemble.
Formanalyse: Irland

Solid präsentiert sich die Offensive: Evan Ferguson führt mit starken 3 Toren aus 339 Spielminuten die interne Torstatistik an und zeigt mit 21 Jahren italienische Serie A-Perspektive als vielversprechender Stürmer mit AS Rom-Routine. Troy Parrott erzielte beeindruckende 2 Tore aus 107 Spielminuten und zeigt mit 23 Jahren niederländische Eredivisie-Stärke als kopfballstarker Angreifer mit AZ Alkmaar-Routine. Adam Idah steuerte 1 Tor und 1 Assist aus 91 Minuten bei und bringt mit 24 Jahren englische Championship-Kompetenz als vielseitiger Stürmer mit Swansea-Vergangenheit. Die Offensive verfügt über solide europäische Kompetenz mit italienischer Serie A-Perspektive.
Im Mittelfeld herrscht englische Mischung: Nathan Collins steuerte 1 Assist aus 450 Spielminuten bei und zeigt mit 24 Jahren englische Premier League-Stärke als vielseitiger Innenverteidiger mit Brentford-Routine. Ryan Manning legte 1 Assist aus 352 Minuten auf und bringt mit 29 Jahren englische Premier League-Kompetenz als offensiver Außenverteidiger mit Southampton-Vergangenheit. Dara O’Shea steuerte 1 Assist aus 450 Minuten bei und sorgt mit 26 Jahren für englische Premier League-Klasse als Ipswich-Verteidiger. Liam Scales legte 1 Assist aus 95 Minuten auf und zeigt mit 27 Jahren schottische Liga-Routine als Celtic-Spieler. William Smallbone steuerte 1 Assist aus 95 Minuten bei und bringt mit 25 Jahren englische Championship-Erfahrung. Josh Cullen zeigt mit 29 Jahren englische Championship-Routine als Burnley-Sechser. Jayson Molumby bringt mit 26 Jahren englische Championship-Kompetenz. Das Mittelfeld verfügt über etablierte Premier League-Erfahrung mit defensiver Ausrichtung.
Defensiv stellt sich eine kompakte Abwehrreihe um Jake O’Brien und Nathan Collins auf. O’Brien zeigt mit 24 Jahren englische Premier League-Stärke als kopfballstarker Innenverteidiger mit 450 Spielminuten und Everton-Routine. Collins steuerte 1 Assist aus 450 Minuten bei und bringt mit 24 Jahren englische Premier League-Klasse als Brentford-Verteidiger. O’Shea legte 1 Assist aus 450 Minuten auf und sorgt mit 26 Jahren für englische Premier League-Kompetenz. Seamus Coleman zeigt mit 37 Jahren englische Premier League-Erfahrung als Everton-Routinier. Im Tor steht Caoimhin Kelleher als 26-jähriger irischer Keeper mit 450 Spielminuten und englische Premier League-Routine bei Brentford.
Schlüsselspieler: Ferguson muss die Torverantwortung tragen. Parrott soll mit Torgefahr unterstützen. O’Brien stabilisiert die Defensive. Kelleher braucht starke Leistungen. Trainer Hallgrímsson hat ein kampfstarkes Team.
Head-to-Head Vergleich
- 06.09.25 (WM-Qualifikation): Irland 2-2 Ungarn
- 04.06.24 (Freundschaftsspiel): Irland 2-1 Ungarn
- 08.06.21 (Freundschaftsspiel): Ungarn 0-0 Irland
Die direkte Bilanz der letzten drei Aufeinandertreffen zeigt ein Unentschieden, einen Irland-Sieg und ein weiteres Unentschieden, wobei beide Teams ausgeglichen sind.
Letzte 5 Spiele von Ungarn und Irland
| Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
| Ungarn | S | U | S | N | U |
| Irland | S | S | N | N | U |
Taktische Analyse
Ungarn: Marco Rossi lässt ein offensives 4-2-3-1-System mit kreativer Ausrichtung spielen. Varga agiert als zentraler Stürmer mit ungarischer Liga-Routine, unterstützt von Sallai und Lukacs als torgefährliche Flügelspieler. Das Mittelfeld wird von Liverpool-Star Szoboszlai als kreativer Spielmacher mit Premier League-Brillanz geführt. Orbán und Szalai bilden eine kopfballstarke Innenverteidigung. Die Mannschaft setzt auf Ballbesitz und offensive Dominanz nach bewährter ungarischer Tradition.
Irland: Heimir Hallgrímsson spielt ein kompaktes 5-3-2-System mit defensiver Ausrichtung. Ferguson und Parrott agieren als kopfballstarkes Sturmduo mit europäischer Routine, unterstützt von Idah und Ogbene als wendige Flügelspieler. Das Mittelfeld wird von Cullen als defensiver Sechser mit Championship-Erfahrung geführt. O’Brien, Collins und O’Shea bilden eine robuste Dreierkette. Gegen die ungarische Offensive setzt Irland auf defensive Kompaktheit und schnelle Konterangriffe.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Ungarn (4-2-3-1): Toth – Bolla, Orbán, Szalai, Kerkez – Styles, Schäfer – Sallai, Szoboszlai, Nego – Varga
- Irland (5-3-2): Kelleher – Coleman, O’Brien, Collins, O’Shea, Manning – Molumby, Cullen, Smallbone – Ferguson, Parrott
Wettoptionen und Quoten
| 1 | X | 2 |
| 1,83 | 3,70 | 4,45 |
- Varga trifft (Quote: ca. 2,20): Ferencváros-Torjäger mit 4 Toren in 5 Qualifikationsspielen.
- Szoboszlai Assist (Quote: ca. 2,30): Liverpool-Spielmacher mit 3 Assists in 5 Spielen.
- Beide Teams treffen (Quote: ca. 1,95): Offensive Spielweise beider Mannschaften.
Wett-Tipp & Prognose: Ungarn – Irland | WM-Qualifikation (16.11.2025)
Ungarn empfängt das formstarke Irland zum wichtigen WM-Qualifikationsduell und wird ihre Heimstärke gegen die irische Defensive einsetzen. Die Mannschaft von Marco Rossi verfügt mit Varga (4 Tore), Szoboszlai (1 Tor, 3 Assists), Lukacs (1 Tor, 1 Assist), Sallai (1 Tor), Szalai (1 Tor), Gruber (1 Tor) und den Assistgebern Styles (1 Assist), Bolla (1 Assist), Nagy (1 Assist) und Nego (1 Assist) über solide europäische Kompetenz in allen Mannschaftsteilen, dazu die ordentliche Bilanz mit 8 Punkten aus 5 Spielen, der 2. Tabellenplatz und die positive Torbilanz von 9:7 Toren zeigen die Ambitionen auf. Irland unter Heimir Hallgrímsson hat mit Ferguson (3 Tore), Parrott (2 Tore), Idah (1 Tor, 1 Assist) und den Assistgebern Collins (1 Assist), Manning (1 Assist), O’Shea (1 Assist), Scales (1 Assist) und Smallbone (1 Assist) über solide Premier League-Kompetenz in allen Mannschaftsteilen, dazu die ordentliche Bilanz mit 7 Punkten aus 5 Spielen, der 3. Tabellenplatz und die positive Torbilanz von 6:5 Toren zeigen die Qualität auf. Die Statistiken sprechen für ausgeglichenes Duell: Während Ungarn auf Heimstärke und Szoboszlais Liverpool-Klasse angewiesen ist, verfügt Irland über englische Premier League-Kompetenz mit Ferguson und Brentford-Routine mit Collins sowie kampfstarke Auswärtsform.
Ferguson wird mit seinen 3 Toren alles versuchen, und gegen eine ungarische Defensive mit nur 7 Gegentoren wird seine Serie A-Routine gefordert sein. Die magyarische Offensive um Varga und Szoboszlai hat die etablierte Erfahrung, auch kompakte irische Defensivformationen zu überwinden. Ungarn wird ihre technische Überlegenheit ausspielen und durch ihre Heimstärke in der Puskás Aréna sowie WM-Ambitionen von Beginn an das Tempo diktieren. Bei der aktuellen Formkurve mit Ungarn auf Platz 2 und Irland auf Platz 3 sowie den relativ ausgeglichenen Quotenunterschieden von 1,83 zu 4,45 ist ein spannendes Duell zu erwarten. Die direkten Duelle zeigen jedoch Irlands Stärke mit einem 2:1-Sieg und einem 2:2-Unentschieden im Hinspiel, was unterstreicht, dass beide Teams torgefährlich agieren. Trotz der imposanten Puskás Aréna mit 67.155 Zuschauern hat Ungarn mit Varga den produktivsten Stürmer für eine offensive Heimleistung. Bei beiden offensiven Ausrichtungen und der ausgeglichenen Bilanz sind Tore auf beiden Seiten wahrscheinlich, zumal beide Teams im Hinspiel jeweils 2 Tore erzielten und Ungarn mit Szoboszlais 3 Assists über einen absoluten Vorlagengeber verfügt, während Irland mit Ferguson über einen torgefährlichen Serie A-Stürmer mit 3 Toren verfügt.
- Unser Tipp: Kombiwette – Ungarn gewinnt & Beide Teams treffen (Quote: 3,50)
- Ergebnisprognose: 2:1 für Ungarn

Rechtlicher Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass Sportwetten süchtig machen kann! Wetten soll Spaß machen, spielen Sie verantwortungsbewusst! Für alle Bonusangebote gelten die AGB des jeweiligen Anbieters! Bitte informieren Sie sich vorab! Spielen ist erst ab 18 erlaubt! Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter 

