Für den TSV 1860 München ist die Ausgangslage nach dem ersten Spieltag neutral: Das Team steht mit dem 11. Tabellenplatz im Mittelfeld und holte zum Saisonauftakt ein 1:1-Unentschieden, was für offensive Durchschlagskraft aber auch defensive Schwächen spricht. Der VfL Osnabrück hingegen präsentiert sich mit dem 15. Tabellenplatz in schwächerer Verfassung und erreichte ein torloses 0:0-Unentschieden zum Auftakt. Die Quoten spiegeln die Heimstärke wider: Der TSV 1860 München geht mit einer Quote von 1,93 als klarer Heimfavorit ins Spiel, während der VfL Osnabrück als Außenseiter mit 4,20 bewertet wird. Ein interessantes 3. Liga-Duell zwischen dem Münchner Traditionsverein und dem niedersächsischen Konkurrenten um wichtige Punkte im Kampf um die oberen Tabellenplätze.
Formanalyse: TSV 1860 München
Der TSV 1860 München steht unter Patrick Glockner mit neutralen Leistungen da und zeigt deutsche 3. Liga-Qualität mit Aufstiegsambitionen. Die Mannschaft präsentiert sich mit dem 11. Tabellenplatz im Mittelfeld und holte zum Auftakt ein 1:1-Unentschieden, was für offensive Fähigkeiten spricht. Mit traditioneller Vereinshistorie und erfahrenen Spielern strebt das Team nach dem Aufstieg. Der Saisonauftakt zeigte solide Leistungen mit dem ersten Saisontor.
Vielversprechend präsentiert sich die Offensive: Florian Niederlechner führt mit 34 Jahren als deutscher Routinier die Angriffslinie an und zeigt mit 1 Tor aus 90 Minuten einen perfekten Saisonstart sowie enormen Bundesliga-erfahrenen Torinstinkt. Sigurd Haugen bringt mit 28 Jahren norwegische Qualität als vielseitiger Offensivspieler mit 65 Spielminuten. Patrick Hobsch sorgt mit 30 Jahren für österreichische Verstärkung als zentraler Angreifer mit 10 Minuten. Die Offensive verfügt über echte Qualität und einen frühen Torschützen.
Im Mittelfeld herrscht deutsche Erfahrung: Kevin Volland übernimmt mit 33 Jahren die Rolle des kreativen Spielmachers mit 81 Spielminuten und Bundesliga-Routine sowie deutscher Nationalmannschafts-Vergangenheit. Thore Jacobsen bringt mit 28 Jahren deutsche Qualität als defensiver Mittelfeldspieler mit 90 Minuten. Tunay Deniz zeigt mit 31 Jahren türkisch-deutsche Kreativität als Box-to-Box-Spieler mit 90 Spielminuten. David Philipp sorgt mit 25 Jahren für weitere deutsche Qualität mit 26 Minuten. Maximilian Wolfram komplettiert das Mittelfeld mit deutscher Routine aus nur 1 Minute.
Defensiv stellt sich eine solide Abwehrreihe um Jesper Verlaat und Tim Danhof auf. Verlaat zeigt mit 29 Jahren niederländische Qualität als stabiler Innenverteidiger mit 90 Spielminuten. Danhof bringt mit 28 Jahren deutsche Qualität als Außenverteidiger mit 90 Minuten. Sean Dulic sorgt mit 20 Jahren für australisches Nachwuchstalent als vielseitiger Verteidiger mit 1 Assist aus 90 Spielminuten und offensiver Ausrichtung. Siemen Voet zeigt mit 25 Jahren niederländische Qualität als Außenverteidiger mit 90 Minuten. Manuel Pfeifer und Kilian Jakob komplettieren die Defensive mit deutscher Erfahrung. Im Tor steht Thomas Dähne als 31-jähriger deutscher Keeper mit 90 Spielminuten.
Schlüsselspieler: Niederlechner muss seine Torquote fortsetzen. Volland soll mit Bundesliga-Erfahrung führen. Dulic bringt offensive Akzente aus der Defensive. Jacobsen stabilisiert das Mittelfeld. Dähne hütet das Tor zuverlässig. Trainer Glockner hat ein erfahrenes Team.
Formanalyse: VfL Osnabrück
Der VfL Osnabrück steht unter Timo Schultz mit schwierigen Leistungen da und zeigt deutsche 3. Liga-Qualität im Kampf um den Klassenerhalt. Die Mannschaft präsentiert sich mit dem 15. Tabellenplatz im unteren Mittelfeld und holte zum Auftakt ein 0:0-Unentschieden, was für defensive Kompaktheit aber auch offensive Harmlosigkeit spricht. Mit erfahrenen Spielern kämpft das Team um wichtige Punkte. Der Saisonauftakt zeigte defensive Stabilität aber fehlende Durchschlagskraft.
Begrenzt präsentiert sich die Offensive: Nikky Goguadze führt mit 27 Jahren als georgischer Angreifer die Angriffslinie an und spielte 58 Minuten zum Auftakt ohne Torbeteiligung. Kai Pröger bringt mit 33 Jahren deutsche Routine als erfahrener Offensivspieler mit 33 Spielminuten. Luc Ihorst sorgt mit 25 Jahren für niederländische Verstärkung als zentraler Stürmer mit nur 17 Minuten. Kevin Schumacher zeigt mit 27 Jahren deutsche Qualität als wendiger Angreifer mit 7 Spielminuten. Die Offensive blieb zum Auftakt völlig harmlos ohne jeden Treffer.
Im Mittelfeld herrscht deutsche Routine: Bryan Henning übernimmt mit 30 Jahren die Rolle des defensiven Mittelfeldspielers mit 90 Spielminuten und deutscher 2. Liga-Erfahrung. Lars Kehl bringt mit 23 Jahren deutsche Qualität als Box-to-Box-Spieler mit 84 Minuten. David Kopacz zeigt mit 26 Jahren polnische Kreativität als offensiver Mittelfeldspieler mit 74 Spielminuten. Fridolin Wagner sorgt mit 27 Jahren für weitere deutsche Erfahrung mit 74 Minuten. Bjarke Jacobsen und Kevin Wiethaup komplettieren das Mittelfeld mit dänischer beziehungsweise deutscher Qualität.
Defensiv stellt sich eine stabile Abwehrreihe um Patrick Kammerbauer und Jannik Müller auf. Kammerbauer zeigt mit 28 Jahren deutsche Qualität als stabiler Innenverteidiger mit 90 Spielminuten. Müller bringt mit 31 Jahren deutsche Routine als erfahrener Innenverteidiger mit 90 Minuten. Niklas Wiemann sorgt mit 26 Jahren für deutsche Verstärkung als Außenverteidiger mit 90 Spielminuten. Yigit Karademir zeigt mit 21 Jahren türkisch-deutsche Nachwuchsqualität mit 90 Minuten. Frederik Christensen komplettiert die Defensive mit dänischer Qualität aus 84 Minuten. Im Tor steht Lukas Jonsson als 32-jähriger schwedischer Keeper mit 90 Spielminuten und einer sauberen Null zum Auftakt.
Schlüsselspieler: Goguadze muss endlich die Tore erzielen. Henning soll das Mittelfeld mit 2. Liga-Erfahrung stabilisieren. Kammerbauer führt die Defensive. Kehl bringt Kreativität. Jonsson hütet das Tor mit Routine. Trainer Schultz hat ein defensivstarkes aber offensivschwaches Team.
Head-to-Head Vergleich
Die letzten drei Aufeinandertreffen zwischen beiden Vereinen zeigen ausgeglichene Ergebnisse mit leichten Vorteilen für München:
- 29.03.25: VfL Osnabrück 1-0 TSV 1860 München
- 23.10.24: TSV 1860 München 2-2 VfL Osnabrück
- 08.04.23: TSV 1860 München 3-0 VfL Osnabrück
München konnte ein Duell deutlich gewinnen und ein Unentschieden erreichen, während Osnabrück das jüngste Aufeinandertreffen knapp für sich entschied.
Letzte 5 Spiele von TSV 1860 München und VfL Osnabrück
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
TSV 1860 München | U | S | S | N | S |
VfL Osnabrück | U | N | U | S | N |
Taktische Analyse
TSV 1860 München: Patrick Glockner lässt ein offensives 4-3-3-System mit hoher Ballbesitzorientierung spielen. Niederlechner agiert als zentraler Angreifer mit Unterstützung von Haugen und Volland. Das Mittelfeld wird von Jacobsen als defensiver Anker geführt. Verlaat und Danhof bilden eine stabile Innenverteidigung. Die Mannschaft setzt auf Heimstärke und Niederlechners Bundesliga-Erfahrung.
VfL Osnabrück: Timo Schultz spielt ein defensives 4-5-1-System mit kompakter Grundordnung. Goguadze agiert als Einzelspitze mit Unterstützung aus dem Mittelfeld. Das Mittelfeld wird von Henning als defensiver Spielmacher geführt. Kammerbauer und Müller bilden eine erfahrene Innenverteidigung. Gegen bessere Teams setzt Osnabrück auf defensive Kompaktheit und seltene Konterchancen.
Voraussichtliche Aufstellungen
- TSV 1860 München (4-3-3): Dähne – Danhof, Verlaat, Voet, Dulic – Deniz, Jacobsen, Volland – Haugen, Niederlechner, Philipp
- VfL Osnabrück (4-5-1): Jonsson – Christensen, Kammerbauer, Müller, Wiemann – Kehl, Henning, Kopacz, Wagner, Wiethaup – Goguadze
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
1,93 | 3,80 | 4,20 |
- Niederlechner trifft (Quote: ca. 1,90): Deutscher Routinier mit 1 Tor aus 90 Minuten und Bundesliga-Erfahrung.
- München gewinnt zur Null (Quote: ca. 2,60): Starke Heimmannschaft gegen torlose Osnabrücker Offensive.
- Beide Teams treffen (Quote: ca. 2,20): Münchens Offensive gegen Osnabrücks defensive Kompaktheit.
Wett-Tipp & Prognose: TSV 1860 München – VfL Osnabrück | 3. Liga (09.08.2025)
Der TSV 1860 München empfängt den VfL Osnabrück in einem interessanten 3. Liga-Duell und muss im heimischen Grünwalder Stadion gegen den niedersächsischen Konkurrenten ihre Münchner Heimstärke ausspielen. Die Mannschaft von Patrick Glockner steht mit dem 11. Tabellenplatz besser da und verfügt mit Niederlechner (1 Tor/90 Min), Volland (Bundesliga-Erfahrung), Dulic (1 Assist) und dem erfolgreichen Saisonauftakt über offensive Durchschlagskraft sowie wichtige Heimstärke in München. Der VfL Osnabrück unter Timo Schultz kämpft mit dem 15. Tabellenplatz und verfügt mit Henning, Kammerbauer, Jonsson und der defensiven Kompaktheit über solide Qualität, aber die Offensive blieb zum Auftakt völlig torlos. Die Head-to-Head-Bilanz zeigt ausgeglichene Duelle mit Münchens deutlichem 3:0-Sieg und Osnabrücks knappem 1:0-Erfolg im jüngsten Duell. Glockner wird sein Team offensiv und heimstark spielen lassen, während Schultz auf defensive Kompaktheit und seltene Konterchancen setzt. Die Qualitätsunterschiede sprechen für München, zumal Niederlechner bereits zum Auftakt traf, während Osnabrück torlos blieb.
München wird ihre offensive Überlegenheit mit Niederlechners Bundesliga-Routine und Vollands Kreativität ausspielen, während Osnabrück auf defensive Stabilität und Hennings 2. Liga-Erfahrung setzen muss. Der Tabellenplatz und die Torstatistiken sprechen klar für einen Heimsieg, aber Osnabrücks defensive Kompaktheit mit der Null zum Auftakt macht einen klaren Sieg unwahrscheinlich. Münchens Heimvorteil und Niederlechners Form gegen Osnabrücks defensive Stärke versprechen ein umkämpftes Duell mit Chancen auf beiden Seiten. Die Kombination aus Münchens offensiver Qualität und Osnabrücks defensiver Stabilität macht beide Teams treffen wahrscheinlich, wobei München durch die Heimstärke und Niederlechners Klasse den entscheidenden Vorteil haben sollte.
- Unser Tipp: Kombiwette – Sieg TSV 1860 München & Beide Teams treffen (Quote: 3,45)
- Ergebnisprognose: 2:1 für TSV 1860 München