Für die TSG Hoffenheim ist die Ausgangslage nach den bisherigen Saisonspielen durchwachsen: Das Team zeigt mit zwei Siegen, einem Unentschieden und zwei Niederlagen aus fünf Spielen wechselhafte Form und steht mit sieben Punkten auf Platz 10 der Tabelle. Der 1. FC Köln hingegen präsentiert sich mit zwei Siegen, einem Unentschieden und zwei Niederlagen in ebenfalls wechselhafter Verfassung und rangiert mit sieben Punkten auf dem 7. Tabellenplatz. Die Quoten spiegeln die leichten Heimvorteile wider: Hoffenheim geht mit einer Quote von 2,05 als Favorit ins Rennen, während Köln mit 3,70 als Außenseiter bewertet wird. Ein wichtiges Duell zwischen dem badischen Traditionsverein und dem Kölner Bundesliga-Rückkehrer um entscheidende Punkte im Kampf um die Etablierung im Mittelfeld.
Formanalyse: TSG Hoffenheim
Die TSG Hoffenheim steht unter Trainer Christian Ilzer mit durchwachsenen zwei Siegen, einem Unentschieden und zwei Niederlagen aus den ersten fünf Spielen da und zeigt deutsche Bundesliga-Kompetenz mit badischen Tugenden in allen Positionen. Die Mannschaft zeigt Kraichgauer Tradition mit internationalen Verstärkungen sowie etablierte TSG-Philosophie. Mit offensivem Ballbesitzfußball und schnellen Kombinationen setzt das Team auf die bewährte PreZero Arena-Spielweise. Der bisherige Saisonstart zeigte jedoch wechselhafte Tendenzen mit negativer Torbilanz von 9:11 Toren.
Herausragend präsentiert sich die Offensive: Fisnik Asllani führt mit sensationellen 4 Toren und 1 Assist aus 391 Spielminuten die interne Torstatistik an, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 23 Jahren kosovarische Verstärkung als produktiver Torjäger mit enormer Effizienz. Tim Lemperle erzielte beeindruckende 2 Tore und legte 1 Assist auf und bringt mit 23 Jahren deutsche Nachwuchsklasse als wendiger Angreifer mit großem Potential. Andrej Kramarić steuerte 1 Tor bei, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 34 Jahren kroatische Nationalmannschafts-Stärke als erfahrener Spielmacher mit internationaler Klasse. Vladimir Coufal erzielte 1 Tor und legte 1 Assist auf, kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 33 Jahren für tschechische Nationalmannschafts-Kompetenz als offensiver Rechtsverteidiger. Grischa Prömel steuerte 1 Tor bei, kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 30 Jahren deutsche Routine als vielseitiger Mittelfeldspieler. Die Offensive verfügt über internationale Qualität mit starker Durchschlagskraft.
Im Mittelfeld herrscht internationale Mischung: Bazoumana Toure legte 1 Assist auf und zeigt mit 19 Jahren ivorische Nachwuchshoffnung als vielversprechender Flügelspieler mit afrikanischer Dynamik. Leon Avdullahu steuerte 1 Assist bei, kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 21 Jahren schweizerische Nachwuchsklasse als defensiver Mittelfeldspieler. Wouter Burger zeigt mit 24 Jahren niederländische Routine als box-to-box Mittelfeldspieler mit Ajax-Vergangenheit. Alexander Prass sorgt mit 24 Jahren für österreichische Nationalmannschafts-Kompetenz als kreativer Spielmacher. Muhammed Damar, Umut Tohumcu kassierte 2 Gelbe Karten und Ihlas Bebou komplettieren das Mittelfeld mit internationaler Tiefe. Das Mittelfeld verfügt über junge Talente mit offensiver Ausrichtung.
Defensiv stellt sich eine erfahrene Abwehrreihe um Robin Hranáč und Bernardo auf. Hranáč zeigt mit 25 Jahren tschechische Routine als kopfballstarker Innenverteidiger mit Sparta Prag-Vergangenheit. Bernardo bringt mit 30 Jahren brasilianische Stabilität als moderner Abwehrchef mit österreichischer Bundesliga-Erfahrung. Arthur Chaves kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 24 Jahren für brasilianische Nachwuchsklasse als vielseitiger Verteidiger. Albian Hajdari zeigt mit 22 Jahren schweizerische Routine als schneller Linksverteidiger. Koki Machida kassierte 1 Gelbe Karte und Kevin Akpoguma komplettieren die Defensive mit internationaler Erfahrung. Im Tor steht Oliver Baumann als 35-jähriger deutscher Keeper mit langjähriger Bundesliga-Erfahrung.
Schlüsselspieler: Asllani muss die Torverantwortung tragen. Kramarić soll mit Erfahrung führen. Avdullahu stabilisiert das Mittelfeld. Baumann hält den Kasten sauber. Trainer Ilzer hat ein offensives Team für die Etablierung.
Formanalyse: 1. FC Köln
Der 1. FC Köln steht unter Trainer Lukas Kwasniok mit durchwachsenen zwei Siegen, einem Unentschieden und zwei Niederlagen aus den ersten fünf Spielen da und zeigt deutsche Bundesliga-Kompetenz mit rheinischen Tugenden in allen Positionen. Die Mannschaft zeigt Kölner Tradition mit erfahrenen Stammkräften sowie etablierte Geißböcke-Philosophie. Mit strukturiertem Offensivfußball und schnellen Konterangriffen setzt das Team auf die bewährte RheinEnergieStadion-Spielweise. Der bisherige Saisonstart zeigte jedoch vielversprechende Tendenzen mit positiver Torbilanz von 10:9 Toren.
Überzeugend präsentiert sich die Offensive: Jakub Kamiński führt mit sensationellen 3 Toren aus 450 Spielminuten die interne Torstatistik an und zeigt mit 23 Jahren polnische Nationalmannschafts-Stärke als produktiver Flügelspieler mit enormer Effizienz. Jan Thielmann erzielte beeindruckende 2 Tore und legte 2 Assists auf und bringt mit 23 Jahren deutsche Routine als wendiger Verteidiger mit offensiven Qualitäten. Marius Bülter steuerte 2 Tore und 2 Assists bei und zeigt mit 32 Jahren deutsche Erfahrung als vielseitiger Angreifer mit 2. Bundesliga-Vergangenheit. Luca Waldschmidt erzielte 1 Tor und legte 1 Assist auf und sorgt mit 29 Jahren für deutsche Nationalmannschafts-Kompetenz als kreativer Offensivspieler. Said El Mala steuerte 1 Tor und 1 Assist bei und bringt mit 19 Jahren marokkanische Nachwuchshoffnung als vielversprechender Mittelfeldspieler. Die Offensive verfügt über internationale Qualität mit starker Durchschlagskraft.
Im Mittelfeld herrscht erfahrene Mischung: Ragnar Ache legte 2 Assists auf und zeigt mit 27 Jahren deutsche Routine als physischer Stürmer mit Bundesliga-Erfahrung. Eric Martel steuerte 1 Assist bei, kassierte 2 Gelbe Karten und bringt mit 23 Jahren luxemburgische Nationalmannschafts-Stärke als defensiver Sechser mit RB Leipzig-Vergangenheit. Ísak Jóhannesson kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 22 Jahren für isländische Nationalmannschafts-Kompetenz als vielseitiger Mittelfeldspieler. Tom Krauß kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 24 Jahren deutsche Nachwuchsklasse als box-to-box Mittelfeldspieler. Florian Kainz, Denis Huseinbašić und Alessio Castro-Montes komplettieren das Mittelfeld mit internationaler Tiefe. Das Mittelfeld verfügt über etablierte Erfahrung mit kreativer Ausrichtung.
Defensiv stellt sich eine kompakte Abwehrreihe um Timo Hübers und Joël Schmied auf. Hübers zeigt mit 29 Jahren deutsche Routine als kopfballstarker Innenverteidiger mit Kölner Tradition. Schmied kassierte 4 Gelbe Karten und bringt mit 27 Jahren schweizerische Stabilität als moderner Abwehrchef. Sebastian Sebulonsen sorgt mit 25 Jahren für norwegische Routine als zuverlässiger Rechtsverteidiger. Kristoffer Lund kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 23 Jahren dänische Nachwuchsklasse als offensiver Linksverteidiger. Rav van den Berg, Cenk Özkaçar und Jusuf Gazibegović komplettieren die Defensive mit internationaler Erfahrung. Im Tor steht Marvin Schwäbe als 30-jähriger deutscher Keeper mit Kölner Tradition.
Schlüsselspieler: Kamiński muss die Torverantwortung tragen. Bülter soll mit Erfahrung führen. Martel stabilisiert das Mittelfeld. Schwäbe hält den Kasten sauber. Trainer Kwasniok hat ein ausgeglichenes Team für die Etablierung.
Head-to-Head Vergleich
- 11.02.24 (Bundesliga): TSG Hoffenheim 1-1 1. FC Köln
- 16.09.23 (Bundesliga): 1. FC Köln 1-3 TSG Hoffenheim
- 22.04.23 (Bundesliga): TSG Hoffenheim 1-3 1. FC Köln
Die direkte Bilanz der letzten drei Aufeinandertreffen ist ausgeglichen mit einem Hoffenheim-Sieg, einem Köln-Sieg und einem Unentschieden, wobei beide Teams ihre Qualitäten bereits gegeneinander unter Beweis stellten.
Letzte 5 Spiele von TSG Hoffenheim und 1. FC Köln
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
TSG Hoffenheim | U | N | S | N | S |
1. FC Köln | N | N | U | S | S |
Taktische Analyse
TSG Hoffenheim: Christian Ilzer lässt ein offensives 4-3-3-System mit hoher Pressing-Linie spielen. Asllani agiert als zentraler Angreifer mit kosovarischer Routine, unterstützt von Lemperle und Kramarić als kreative Flügelspieler. Das Mittelfeld wird von Avdullahu als defensiver Sechser mit schweizerischer Stabilität geführt. Hranáč und Bernardo bilden eine erfahrene Innenverteidigung. Die Mannschaft setzt auf offensive Dominanz und schnelle Kombinationen nach bewährter Ilzer-Tradition.
FC Köln: Lukas Kwasniok spielt ein kompaktes 4-2-3-1-System um Kamiński. Kamiński agiert als produktiver Flügelspieler mit polnischer Routine, unterstützt von Bülter als erfahrener Angreifer und Thielmann als offensiver Verteidiger. Das Mittelfeld wird von Martel als defensiver Sechser mit luxemburgischer Erfahrung geführt. Hübers und Schmied bringen defensive Stabilität von der Innenverteidigung. Gegen die offensive Hoffenheim-Spielweise setzt Köln auf defensive Kompaktheit und schnelle Umschaltmomente.
Voraussichtliche Aufstellungen
- TSG Hoffenheim (4-3-3): Baumann – Coufal, Hranáč, Bernardo, Hajdari – Avdullahu, Burger, Prömel – Kramarić, Asllani, Lemperle
- 1. FC Köln (4-2-3-1): Schwäbe – Sebulonsen, Hübers, Schmied, Lund – Martel, Jóhannesson – Kamiński, El Mala, Thielmann – Bülter
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
2,05 | 4,00 | 3,70 |
- Asllani trifft (Quote: ca. 2,30): Hoffenheim-Torgarant mit 4 Toren und 1 Assist.
- Kamiński trifft oder Assist (Quote: ca. 2,80): Köln-Spielmacher mit 3 Toren.
- Beide Teams treffen & Über 2,5 Tore (Quote: ca. 2,40): Offensive Stärke beider Teams.
Wett-Tipp & Prognose: TSG Hoffenheim – 1. FC Köln | Bundesliga (03.10.2025)
Hoffenheim empfängt den formgleichen 1. FC Köln zum wichtigen Bundesliga-Duell und muss ihre Heimstärke gegen die rheinische Traditionsmannschaft durchsetzen. Die Mannschaft von Christian Ilzer verfügt mit Asllani (4 Tore, 1 Assist), Lemperle (2 Tore, 1 Assist), Kramarić (1 Tor) und der kreativen Achse um Coufal (1 Tor, 1 Assist) und Prömel (1 Tor) über herausragende Bundesliga-Kompetenz in allen Mannschaftsteilen, dazu zeigt die durchwachsene Bilanz mit 7 Punkten aus 5 Spielen und der 10. Tabellenplatz noch Steigerungspotential auf. Der 1. FC Köln unter Lukas Kwasniok hat mit Kamiński (3 Tore), Thielmann (2 Tore, 2 Assists), Bülter (2 Tore, 2 Assists) und der offensiven Achse um Waldschmidt (1 Tor, 1 Assist) und El Mala (1 Tor, 1 Assist) ebenfalls starke offensive Optionen, unterstützt von der defensiven Achse um Martel, dazu zeigt die identische Bilanz mit 7 Punkten aus 5 Spielen und der 7. Tabellenplatz die erfolgreiche Bundesliga-Rückkehr auf.
Die Statistiken sprechen für ein torreiches Duell: Während Hoffenheim auf Heimstärke und offensive Dominanz angewiesen ist, verfügt Köln über ebenfalls produktive Offensive im gesamten Kader und überlegene Auswärtsstärke. Asllani wird mit seinen 4 Toren alles versuchen, und gegen eine derart offensive aber anfällige Köln-Mannschaft mit Schwäbe im Tor wird seine Durchschlagskraft entscheidend sein. Die TSG-Offensive um Asllani und Kramarić hat die Klasse und Erfahrung, kompakte Defensivformationen zu überwinden. Hoffenheim wird ihre Heimstärke ausspielen und durch ihre offensive Balance sowie Ilzer-Taktik von Beginn an das Tempo diktieren. Bei der aktuellen Formkurve mit beiden Teams auf 7 Punkten sowie der direkten Bilanz mit ausgeglichenen Ergebnissen ist ein torreiches Spektakel zu erwarten. Die direkten Duelle zeigen bereits die Tendenz zu torreicheren Spielen mit 1:1, 3:1 und 3:1-Ergebnissen, aber beide Teams aktuelle Form mit produktiven Offensiven spricht für viele Tore. Trotz der PreZero Arena mit 30.150 Zuschauern haben beide Teams genügend Offensiv-Qualität für ein spektakuläres Duell. Bei Hoffenheims explosiver Offensive und Kölns ebenfalls starker Offensive sind Tore auf beiden Seiten zu erwarten, zumal beide Teams zu offensivem Fußball neigen und defensive Schwächen zeigen mit negativen respektive knapp positiven Torbilanzen.
- Unser Tipp: Kombiwette – Beide Teams treffen & Über 2,5 Tore (Quote: 2,40)
- Ergebnisprognose: 2:2 für ein Unentschieden