Während Bremen auf die Unterstützung der heimischen Fans baut, hofft Union Berlin, durch eine solide Leistung auswärts zu punkten. Ein spannendes Duell zwischen zwei Teams, die beide Schwächen in der Defensive aufweisen, ist zu erwarten.
Formanalyse: SV Werder Bremen

Die Offensive der Bremer ist mit 22 Toren in 14 Spielen durchaus effizient, zeigt jedoch auch Schwächen in der Chancenverwertung. Auf der anderen Seite hat die Defensive mit 20 Gegentoren immer wieder Probleme, was sie anfällig gegen Konter und Standardsituationen macht. Im letzten Heimspiel gegen den VfB Stuttgart zeigte sich diese Anfälligkeit deutlich, als Bremen ein 2:2-Unentschieden trotz einer zwischenzeitlichen Führung hinnehmen musste.
Schlüsselspieler: Marvin Ducksch ist der zentrale Spieler im Angriff und sorgt regelmäßig für Torgefahr. Sein Zusammenspiel mit Mitchell Weiser, der auf der rechten Außenbahn immer wieder gefährliche Vorlagen liefert, ist ein wichtiger Bestandteil des Bremer Offensivspiels. Auch Leonardo Bittencourt spielt im Mittelfeld eine entscheidende Rolle, indem er das Spiel lenkt und kreative Akzente setzt.
Formanalyse: 1. FC Union Berlin

Die Offensive der Berliner hat in dieser Saison 18 Tore erzielt und ist somit solide, aber nicht überragend. Schwächen zeigen sich in der Defensive, die mit 22 Gegentoren in 14 Spielen nicht immer sicher steht. Dennoch bleibt Union besonders bei Standardsituationen und Kontern gefährlich, was sie auch in Bremen zu einer ernstzunehmenden Bedrohung macht.
Schlüsselspieler: Sheraldo Becker ist mit seiner Schnelligkeit und Technik eine der größten Offensivgefahren für Union. Kapitän Christopher Trimmel bringt auf der rechten Außenbahn wertvolle Erfahrung ein und sorgt regelmäßig für präzise Flanken. In der Defensive ist Robin Knoche ein wichtiger Stabilisator, der auch bei Standards offensiv Akzente setzt.
Head-to-Head Vergleich
In den bisherigen neun Begegnungen zwischen Werder Bremen und Union Berlin gab es keinen einzigen Gleichstand. Bremen konnte drei Spiele für sich entscheiden, während Union sechs Siege verzeichnete. Das letzte Aufeinandertreffen endete mit einem 2:1-Heimsieg für Union Berlin. Auffällig ist, dass in den vergangenen Duellen oft mehrere Tore fielen, was auf ein offensiv geprägtes Spiel hindeutet.
Taktische Analyse
Werder Bremen wird voraussichtlich in einem offensiv ausgerichteten 4-3-3-System antreten, um vor heimischem Publikum Druck zu machen. Union Berlin wird hingegen auf ein defensiveres 3-5-2-System setzen, um kompakt zu stehen und über Konter sowie Standardsituationen gefährlich zu werden. Beide Teams haben Schwächen in der Defensive, weshalb ein torreiches Spiel wahrscheinlich ist.
Voraussichtliche Aufstellungen
- SV Werder Bremen (4-3-3): Pavlenka – Weiser, Stark, Pieper, Jung – Groß, Stage, Bittencourt – Schmid, Ducksch, Fullkrug
- FC Union Berlin (3-5-2): Rönnow – Knoche, Doekhi, Leite – Trimmel, Khedira, Haberer, Seguin, Gießelmann – Becker, Behrens
Wettoptionen und Quoten
- Über 2,5 Tore (Quote: 1,85): Beide Teams haben in den letzten Spielen regelmäßig getroffen und zeigen Defensivschwächen.
- Beide Teams treffen – Ja (Quote: 1,70): Aufgrund der offensiven Qualitäten beider Mannschaften ist ein Spiel mit Toren auf beiden Seiten wahrscheinlich.
- Doppelte Chance: Union oder Unentschieden (Quote: 1,90): Union hat in den letzten Duellen gegen Bremen oft gute Leistungen gezeigt.
Wett-Tipp & Prognose: SV Werder Bremen – 1. FC Union Berlin (21.12.2024)
Beide Mannschaften zeigen Schwächen in der Defensive und könnten mit ihren Offensivkräften für ein torreiches Spiel sorgen. Eine Wette auf „Über 2,5 Tore“ bietet sich an, da beide Teams die Qualität haben, mehrere Treffer zu erzielen.
- Unser Tipp: Über 2,5 Tore (Quote: 1,85)
- Ergebnisprognose: 2:2 Unentschieden

Rechtlicher Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass Sportwetten süchtig machen kann! Wetten soll Spaß machen, spielen Sie verantwortungsbewusst! Für alle Bonusangebote gelten die AGB des jeweiligen Anbieters! Bitte informieren Sie sich vorab! Spielen ist erst ab 18 erlaubt! Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter 

