Für SV Sandhausen ist die Ausgangslage ein Märchen: Der baden-württembergische Verein aus der 3. Liga steht vor dem größten Spiel der jüngeren Vereinsgeschichte und empfängt einen der absoluten Topvereine der Bundesliga im heimischen Hardtwaldstadion mit 15.414 Plätzen. Die Kurpfälzer haben die einmalige Chance, an den historischen 1:0-Sieg von 2016 gegen Leipzig anzuknüpfen und erneut für eine Sensation zu sorgen. RB Leipzig hingegen reist als absoluter Topfavorit nach Baden-Württemberg und muss sich als Champions League-Teilnehmer vor einer peinlichen Blamage gegen den Drittligisten hüten, um nicht zum negativen Schlagzeilen-Protagonisten der ersten DFB-Pokal-Runde zu werden. Die Quoten spiegeln die extremen Klassenverhältnisse wider: Leipzig geht mit einer Quote von 1,13 als absoluter Favorit ins Spiel, während Sandhausen als extremer Außenseiter mit 19,50 bewertet wird. Ein klassisches David-gegen-Goliath-Duell im deutschen Pokal zwischen dem kleinen Drittligisten und dem sächsischen Bundesliga-Spitzenklub.
Formanalyse: SV Sandhausen
SV Sandhausen steht mit wechselhaften 2 Siegen, 0 Unentschieden und 3 Niederlagen aus den letzten 5 Spielen da und zeigt baden-württembergische 3. Liga-Qualität mit kurpfälzischer Mentalität und regionalem Charakter. Die Mannschaft zeigt Sandhausener Kampfgeist mit einer homogenen Mischung aus regionalen Akteuren und wenigen überregionalen Verstärkungen. Mit kämpferischem Defensivfußball und kompakter Grundordnung setzt das Team auf Heimstärke im Hardtwaldstadion und die Unterstützung der lokalen Fans, die sich auf das Highlight der Vereinsgeschichte freuen. Die aktuelle Form zeigt Unbeständigkeit, aber die historischen Erfolge gegen Leipzig geben Mut.
Bescheiden, aber kämpferisch präsentiert sich die Offensive: Pascal Testroet zeigt mit 34 Jahren deutsche Routine als erfahrener Mittelstürmer mit wichtiger 3. Liga-Torgefahr und Führungsqualitäten im kleinen Kader. Philipp Halbauer bringt mit 27 Jahren deutsche Erfahrung als vielseitiger Angreifer mit regionaler Routine. David Mamutovic sorgt mit 24 Jahren für serbische Qualität als flexibler Offensivspieler mit technischen Fähigkeiten. Maximilian Wagner zeigt mit 21 Jahren deutsche Nachwuchsqualität als flexibler Angreifer mit Entwicklungspotenzial. Jannik Graf und Luca de Meester komplettieren die Offensive mit jugendlicher Dynamik. Die Offensive verfügt über begrenzte, aber kämpferische 3. Liga-Qualität mit lokalem Charakter.
Im Mittelfeld herrscht regionale Solidität: Niklas Tarnat zeigt mit 27 Jahren deutsche Qualität als erfahrener Mittelfeldspieler mit wichtiger Stabilität für 3. Liga-Verhältnisse und bekanntem Nachnamen. Jahn Herrmann bringt mit 24 Jahren deutsche Routine als kreativer Mittelfeldspieler mit regionaler Erfahrung. Melvin Ramusović sorgt mit 24 Jahren für deutsche Qualität als defensiver Mittelfeldspieler mit wichtiger Zweikampfstärke. Leon Wiafe Ampadu zeigt mit 23 Jahren ghanaisch-deutsche Qualität als vielseitiger Mittelfeldspieler. Berk Inaler, Yanis Outman und Denis Pfaffenrot komplettieren das Mittelfeld mit internationaler und regionaler Mischung. Das Mittelfeld verfügt über ordentliche technische Fähigkeiten für die Spielklasse.
Defensiv stellt sich eine kampfstarke Abwehrreihe um erfahrene 3. Liga-Akteure auf. Ken Gipson zeigt mit 29 Jahren amerikanische Qualität als Innenverteidiger mit internationaler Erfahrung. Yannick Osée bringt mit 28 Jahren kongolesische Routine als Verteidiger mit afrikanischer Mentalität. Louis Kolbe sorgt mit 21 Jahren für deutsche Nachwuchsqualität als moderner Abwehrspieler. Kwabe Schulz zeigt mit 26 Jahren ghanaisch-deutsche Stabilität als Außenverteidiger. Teoman Akmestanlı, Pablo Martinez und Benedikt Wimmer komplettieren die Defensive mit internationaler Vielfalt für 3. Liga-Verhältnisse. Im Tor stehen Arthur Lyska als 25-jähriger deutscher Keeper und David Zimmer als 18-jähriges Nachwuchstalent.
Schlüsselspieler: Testroet muss für die wenigen Torchancen sorgen. Tarnat soll das Mittelfeld stabilisieren. Herrmann bringt kreative Akzente. Gipson führt die Defensive. Lyska muss Wunder vollbringen. Trainer Janßen steht vor dem größten Spiel seiner Laufbahn.
Formanalyse: RB Leipzig
RB Leipzig steht unter Ole Werner mit ordentlichen 3 Siegen, 0 Unentschieden und 2 Niederlagen aus den letzten 5 Spielen da und zeigt deutsche Bundesliga-Spitzenqualität mit sächsischer Effizienz und beeindruckender internationaler Vereinsentwicklung. Die Mannschaft zeigt Leipziger Präzision mit einer perfekten Mischung aus internationalen Weltklasse-Akteuren und vielversprechenden Nachwuchstalenten aus aller Welt. Mit hochintensivem Pressing-Fußball und variabler Taktik setzt das Team auf absolute Klassenüberlegenheit und Champions League-Qualität gegen unterklassige Gegner. Als Bundesliga-Spitzenklub muss Leipzig eine souveräne Leistung zeigen und sich vor Pokal-Überraschungen hüten.
Weltklasse präsentiert sich die Offensive: Loïs Openda zeigt mit 25 Jahren belgische Nationalmannschafts-Qualität als Weltklasse-Mittelstürmer mit enormer Champions League-Erfahrung und konstanter Torgefahr. Antonio Nusa bringt mit 20 Jahren norwegische Nationalmannschafts-Qualität als explosiver Flügelspieler mit skandinavischer Technik und großem Potenzial. Johan Bakayoko sorgt mit 22 Jahren für belgische Qualität als schneller Angreifer mit internationaler Erfahrung. Tidiam Gomis zeigt mit 19 Jahren französisches Ausnahmetalent als vielseitiger Offensivspieler. Yan Diomande, Ezechiel Banzuzi und Robert Ramsak komplettieren die Offensive mit internationaler Jugendqualität. Die Offensive verfügt über absolute Weltklasse-Überlegenheit gegenüber 3. Liga-Niveau.
Im Mittelfeld herrscht internationale Weltklasse: Xavi Simons zeigt mit 22 Jahren niederländische Nationalmannschafts-Qualität als kreativer Spielmacher mit PSG-Erfahrung und technischer Brillanz. Christoph Baumgartner bringt mit 26 Jahren österreichische Nationalmannschafts-Qualität als offensiver Mittelfeldspieler mit RB Salzburg-Vergangenheit. Amadou Haidara sorgt mit 27 Jahren für malische Nationalmannschafts-Qualität als defensiver Mittelfeldspieler mit wichtiger Zweikampfstärke. Nicolas Seiwald zeigt mit 24 Jahren österreichische Qualität als zentraler Mittelfeldspieler mit RB Salzburg-Erfahrung. Kevin Kampl, Eljif Elmas, Arthur Vermeeren und weitere Akteure komplettieren das Mittelfeld mit internationaler Weltklasse-Tiefe. Das Mittelfeld verfügt über deutliche technische Überlegenheit.
Defensiv stellt sich eine Weltklasse-Abwehrreihe um Willi Orbán auf. Orbán zeigt mit 32 Jahren ungarische Nationalmannschafts-Qualität als Weltklasse-Innenverteidiger mit Champions League-Erfahrung und enormer Routine. Lutsharel Geertruida bringt mit 25 Jahren niederländische Nationalmannschafts-Qualität als vielseitiger Verteidiger mit Feyenoord-Erfahrung. David Raum sorgt mit 27 Jahren für deutsche Nationalmannschafts-Qualität als offensiver Außenverteidiger mit Hoffenheim-Vergangenheit. Castello Lukeba zeigt mit 22 Jahren französische Nationalmannschafts-Qualität als moderner Innenverteidiger. Lukas Klostermann und weitere Akteure komplettieren die Defensive mit internationaler Weltklasse-Qualität. Im Tor stehen Péter Gulácsi als ungarischer Nationalkeeper, Maarten Vandevoordt als belgisches Talent und Leopold Zingerle als deutscher Routinier.
Schlüsselspieler: Openda muss früh für Beruhigung sorgen. Simons soll Torgefahr kreieren. Baumgartner stabilisiert das Zentrum. Orbán führt die Weltklasse-Defensive. Gulácsi bringt Nationalmannschafts-Routine. Trainer Werner muss trotz Klassenunterschied Konzentration einfordern.
Head-to-Head Vergleich
Die letzten drei Direktbegegnungen zwischen beiden Teams:
- 07.08.21: SV Sandhausen 0-4 RB Leipzig (Leipzig-Sieg)
- 15.04.16: RB Leipzig 0-1 SV Sandhausen (Sandhausen-Sensation)
- 01.11.15: SV Sandhausen 1-2 RB Leipzig (Leipzig-Sieg)
Leipzig führt die Bilanz mit zwei Siegen gegen eine historische Sandhausen-Sensation von 2016, konnte aber zuletzt deutlich mit 4:0 gewinnen.
Letzte 5 Spiele von SV Sandhausen und RB Leipzig
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
SV Sandhausen | N | N | S | S | N |
RB Leipzig | N | N | S | S | S |
Taktische Analyse
SV Sandhausen: Olaf Janßen lässt ein ultradefensives 5-4-1-System mit extremer Kompaktheit spielen. Testroet agiert isoliert als einziger Angreifer mit deutscher 3. Liga-Routine, unterstützt von Tarnat als erfahrenem Kopf mit deutscher Stabilität. Alle zehn Feldspieler verteidigen tief im eigenen Strafraum und warten auf Standards oder seltene Konterchancen. Gegen den Bundesliga-Spitzenklub setzt Sandhausen ausschließlich auf Abwehrkampf und hofft auf eine Wiederholung der Sensation von 2016.
RB Leipzig: Ole Werner spielt ein dominantes 4-3-3-System mit hoher Ballbesitzorientierung. Openda agiert als zentraler Angreifer mit belgischer Weltklasse-Torgefahr, unterstützt von Simons und Nusa auf den Flügeln mit niederländisch-norwegischer Kreativität. Das Mittelfeld wird von Haidara als Sechser mit malischer Nationalmannschafts-Qualität stabilisiert. Gegen den Drittligisten muss Leipzig Geduld zeigen und den extremen Klassenunterschied kontrolliert ausspielen.
Voraussichtliche Aufstellungen
- SV Sandhausen (5-4-1): Lyska – Akmestanlı, Gipson, Osée, Kolbe, Schulz – Inaler, Tarnat, Ramusović, Herrmann – Testroet
- RB Leipzig (4-3-3): Gulácsi – Geertruida, Orbán, Lukeba, Raum – Seiwald, Haidara, Baumgartner – Simons, Openda, Nusa
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
19,50 | 10,50 | 1,13 |
- Openda trifft (Quote: ca. 1,50): Belgischer Weltklasse-Stürmer gegen 3. Liga-Defensive.
- Simons trifft (Quote: ca. 2,00): Niederländischer Nationalspieler mit PSG-Erfahrung.
- Leipzig über 3,5 Tore (Quote: ca. 2,20): Extremer Klassenunterschied zwischen Champions League und 3. Liga.
Wett-Tipp & Prognose: SV Sandhausen – RB Leipzig | DFB-Pokal (16.08.2025)
SV Sandhausen empfängt RB Leipzig zum ultimativen David-gegen-Goliath-Duell der ersten DFB-Pokal-Runde, bei dem der Drittligist vor der Chance steht, die historische Sensation von 2016 zu wiederholen. Die Gastgeber unter Olaf Janßen haben mit Testroet, Tarnat, Herrmann und der kämpferischen Defensive um Gipson zwar 3. Liga-Qualität und den Mut aus dem historischen 1:0-Sieg gegen Leipzig, aber die Klassenunterschiede zwischen 3. Liga und einem Champions League-Teilnehmer sind dramatisch. RB Leipzig unter Ole Werner hat mit Openda, Simons, Baumgartner, Orbán, Raum und der gesamten internationalen Weltklasse-Erfahrung über deutlich höhere individuelle Klasse in allen Mannschaftsteilen. Der historische 1:0-Sieg von 2016 zeigt zwar, dass Überraschungen möglich sind, aber damals war Leipzig noch in der 2. Bundesliga und die heutige Mannschaft ist auf einem völlig anderen Niveau. Der Heimvorteil im Hardtwaldstadion könnte für besondere Atmosphäre sorgen, aber gegen die technische und athletische Überlegenheit der Weltklasse-Spieler wird das nicht ausreichen.
Während Pokal-Überraschungen gerade gegen Topteams immer möglich sind und Sandhausen bereits bewiesen hat, dass sie Leipzig schlagen können, ist der aktuelle Klassenunterschied zu groß für eine echte Überraschung. Leipzigs offensive Vielfalt mit Openda und Simons sowie die defensive Stabilität mit Orbán sollten gegen Sandhausens tapfere, aber begrenzte 3. Liga-Qualität klar dominieren. Als Champions League-Teilnehmer muss Leipzig lediglich seine Konzentration hochhalten und den Respekt vor dem Gegner wahren, um eine souveräne Leistung mit mehreren Toren abzurufen. Bei einem solchen extremen Klassenunterschied ist mit einem deutlichen Leipzig-Sieg und mehreren Toren zu rechnen, wobei die Sachsen ihre Weltklasse-Qualität unter Beweis stellen werden.
- Unser Tipp: Kombiwette – Sieg Leipzig & Leipzig über 2,5 Tore (Quote: 1,95)
- Ergebnisprognose: 0:4 für RB Leipzig