Für Kalmar FF ist die Ausgangslage nach den bisherigen Saisonspielen hervorragend: Die småländische Mannschaft zeigt mit einem Sieg und vier Unentschieden aus den letzten fünf Spielen solide Form und steht als Tabellenführer mit 27 Punkten souverän an der Spitze. IK Brage hingegen präsentiert sich mit zwei Siegen, zwei Unentschieden und einer Niederlage aus den letzten fünf Spielen in deutlich besserer Verfassung, steht aber als Tabellenplatz 13 mit 17 Punkten im unteren Mittelfeld. Die Quoten spiegeln die klaren Machtverhältnisse wider: Kalmar FF geht mit einer Quote von nur 1,38 als extremer Favorit ins Rennen, während IK Brage als klarer Außenseiter mit 7,80 bewertet wird. Ein faszinierendes schwedisches Duell zwischen dem småländischen Tabellenführer Kalmar FF mit Heimvorteil und dem värmländischen IK Brage im Kampf um wichtige Punkte in der Superettan.
Formanalyse: Kalmar FF
Kalmar FF steht unter Trainer Toni Koskela mit soliden 1 Sieg und 4 Unentschieden aus den letzten 5 Spielen da und zeigt schwedische Superettan-Qualität mit enormer defensiver Stabilität. Die Mannschaft zeigt småländische Kampfkraft mit individueller Brillanz und kollektiver Geschlossenheit. Mit strukturiertem Aufbauspiel und physischem Pressing setzt das Team auf schwedische Tugenden gegen värmländische Offensive. Die bisherige Saison zeigte konstante Perfektion mit der Tabellenführung.
Herausragend präsentiert sich die Offensive: Anthony Olusanya führt mit sensationellen 6 Toren und 4 Assists die interne Statistik an und zeigt mit 25 Jahren nigerianische Nationalmannschaftsqualität als explosiver Angreifer mit 1214 Spielminuten in 14 Spielen. Lars Saetra steuerte beeindruckende 4 Tore und 2 Assists bei und bringt mit 33 Jahren norwegische Routine als offensiver Verteidiger mit 1125 Spielminuten in 13 Spielen. Abdussalam Magashy erzielte 3 Tore und 1 Assist und sorgt mit 27 Jahren für libysche Qualität als Box-to-Box-Spieler mit 719 Spielminuten in 12 Spielen. Malcolm Stolt steuerte 2 Tore bei und zeigt mit 24 Jahren schwedische Qualität als vielseitiger Angreifer mit 294 Spielminuten in 6 Spielen. Sivert Overby erzielte 2 Tore und 1 Assist und bringt mit 26 Jahren norwegische Qualität als moderner Verteidiger mit 1260 Spielminuten in 14 Spielen. Aboubacar Keita steuerte 2 Tore bei und sorgt mit 25 Jahren für guineische Qualität als Innenverteidiger mit 1170 Spielminuten in 13 Spielen. Saku Ylatupa erzielte 2 Tore und 1 Assist und zeigt mit 25 Jahren finnische Nationalmannschaftsqualität als technischer Angreifer mit 727 Spielminuten in 9 Spielen. Robert Gojani steuerte 1 Tor bei, kassierte 1 Rote Karte und bringt mit 32 Jahren schwedische Routine als defensiver Mittelfeldspieler mit 1006 Spielminuten in 13 Spielen. Awaka Djoro erzielte 1 Tor und sorgt mit 19 Jahren für schwedisches Ausnahmetalent mit 141 Spielminuten in 8 Spielen. Gibril Sosseh steuerte 1 Tor und 1 Assist bei und zeigt mit 18 Jahren gambische Nachwuchsqualität mit 484 Spielminuten in 9 Spielen. Melker Hallberg legte sensationelle 6 Assists auf und bringt mit 29 Jahren schwedische Erfahrung als kreativer Spielmacher mit 1008 Spielminuten in 12 Spielen. Camil Jebara steuerte 4 Assists bei und sorgt mit 22 Jahren für schwedische Qualität als offensiver Mittelfeldspieler mit 897 Spielminuten in 12 Spielen. Abdi Sabriye legte 2 Assists auf und zeigt mit 23 Jahren somalische Qualität mit 691 Spielminuten in 14 Spielen. Isaac Atanga bringt mit 25 Jahren ghanaische Qualität mit 104 Spielminuten in 4 Spielen. William Anderson sorgt mit 19 Jahren für schwedisches Nachwuchstalent mit 15 Spielminuten in 4 Spielen. Antonio Kujundzic zeigt mit 19 Jahren kroatische Nachwuchsqualität mit 72 Spielminuten in 3 Spielen. Zakarias Ravik bringt mit 19 Jahren schwedische Nachwuchsqualität mit 150 Spielminuten in 2 Spielen. Charlie Rosenqvist sorgt mit 18 Jahren für schwedisches Ausnahmetalent mit 118 Spielminuten in 5 Spielen. Ali Zaher zeigt mit 18 Jahren schwedische Nachwuchsqualität mit 6 Spielminuten in 1 Spiel. Die Offensive verfügt über internationale Brillanz mit schwedischer Grundlage.
Im Mittelfeld herrscht småländische Perfektion: Arash Motaraghebjafarpour bringt mit 22 Jahren iranische Qualität als defensiver Mittelfeldspieler mit 875 Spielminuten in 11 Spielen. Das Mittelfeld zeigt schwedische Stabilität mit internationaler Mischung.
Defensiv stellt sich eine internationale Abwehrreihe um Rony Jansson und Rasmus Sjostedt auf. Jansson zeigt mit 21 Jahren schwedische Nachwuchsqualität mit 519 Spielminuten in 9 Spielen. Sjostedt bringt mit 33 Jahren schwedische Routine mit 36 Spielminuten in 2 Spielen. Im Tor steht Samuel Brolin als 24-jähriger schwedischer Stammkeeper mit 1260 Spielminuten in 14 Spielen und absoluter Zuverlässigkeit.
Schlüsselspieler: Olusanya muss seine Tor- und Assistform fortsetzen. Hallberg soll das Spiel dirigieren. Saetra bringt defensive Torgefahr. Magashy stabilisiert das Mittelfeld. Brolin führt die Defensive. Trainer Koskela hat Tabellenführer-Qualität.
Formanalyse: IK Brage
IK Brage steht unter Trainer Janne Mian mit verbesserten 2 Siegen, 2 Unentschieden und 1 Niederlage aus den letzten 5 Spielen da und zeigt schwedische Superettan-Qualität mit überraschender offensiver Durchschlagskraft. Die Mannschaft zeigt värmländische Kampfkraft mit individueller Brillanz und kollektiver Geschlossenheit. Mit direktem Angriffsspiel und physischem Pressing setzt das Team auf schwedische Tugenden gegen småländische Defensive. Die bisherige Saison zeigte unbeständige Leistungen mit dem Tabellenplatz 13.
Vielversprechend präsentiert sich die Offensive: Amar Muhsin führt mit sensationellen 7 Toren und 1 Assist die interne Statistik an und zeigt mit 27 Jahren schwedische Qualität als explosiver Angreifer mit 726 Spielminuten in 13 Spielen. Filip Trpcevski steuerte beeindruckende 4 Tore und 2 Assists bei, kassierte 1 Rote Karte und bringt mit 22 Jahren nordmazedonische Nationalmannschaftsqualität als vielseitiger Angreifer mit 1149 Spielminuten in 14 Spielen. Marinus Frederik Lovgren Larsen erzielte 2 Tore und sorgt mit 21 Jahren für dänische Nachwuchsqualität als offensiver Mittelfeldspieler mit 468 Spielminuten in 12 Spielen. Anton Lundin steuerte 2 Tore und 2 Assists bei und zeigt mit 29 Jahren schwedische Routine als zentraler Stürmer mit 817 Spielminuten in 13 Spielen. Pontus Jonsson erzielte 1 Tor und bringt mit 24 Jahren schwedische Qualität mit 186 Spielminuten in 10 Spielen. Gustav Nordh steuerte 1 Tor und 3 Assists bei und sorgt mit 25 Jahren für schwedische Routine als kreativer Spielmacher mit 750 Spielminuten in 14 Spielen. Teodor Walemark erzielte 1 Tor und zeigt mit 24 Jahren schwedische Qualität als offensiver Verteidiger mit 995 Spielminuten in 13 Spielen. Cesar Weilid steuerte 3 Assists bei und bringt mit 27 Jahren schwedische Erfahrung mit 885 Spielminuten in 10 Spielen. Haris Brkić legte 2 Assists auf und sorgt mit 25 Jahren für bosnische Qualität mit 938 Spielminuten in 13 Spielen. David Ostberg steuerte 2 Assists bei und zeigt mit 19 Jahren schwedisches Nachwuchstalent mit 347 Spielminuten in 5 Spielen. Malte Persson legte 1 Assist auf und bringt mit 25 Jahren schwedische Qualität mit 988 Spielminuten in 13 Spielen. Emil Tot Wikstrom steuerte 1 Assist bei und sorgt mit 25 Jahren für schwedische Routine mit 567 Spielminuten in 13 Spielen. John Noah Astrand zeigt mit 22 Jahren schwedische Nachwuchsqualität mit 221 Spielminuten in 10 Spielen. Lorik Konjuhi bringt mit 22 Jahren kosovarische Qualität mit 351 Spielminuten in 6 Spielen. Die Offensive verfügt über schwedische Vielfalt mit internationaler Unterstützung.
Im Mittelfeld herrscht värmländische Stabilität: Gustav Berggren bringt mit 25 Jahren schwedische Qualität als defensiver Mittelfeldspieler mit 1077 Spielminuten in 13 Spielen. Jacob Stensson zeigt mit 28 Jahren schwedische Routine als zentraler Mittelfeldspieler mit 902 Spielminuten in 12 Spielen. Das Mittelfeld zeigt schwedische Routine mit defensiver Ausrichtung.
Defensiv stellt sich eine schwedische Abwehrreihe um Alexander Zetterstrom auf. Zetterstrom zeigt mit 30 Jahren schwedische Routine als moderner Außenverteidiger mit 1260 Spielminuten in 14 Spielen. Im Tor steht Viktor Frodig als 28-jähriger schwedischer Stammkeeper mit 1153 Spielminuten in 13 Spielen, kassierte 1 Rote Karte und zeigt Erfahrung. Adrian Engdahl komplettiert mit 31 Jahren das Torwart-Duo mit 106 Spielminuten in 2 Spielen.
Schlüsselspieler: Muhsin muss seine Torform fortsetzen. Trpcevski soll für weitere Tore sorgen. Nordh dirigiert das Spiel. Berggren stabilisiert das Mittelfeld. Frodig braucht eine Topleistung im Tor. Trainer Mian hat überraschende Form.
Head-to-Head Vergleich
- 28.02.21, Cupen: Kalmar FF 1:0 IK Brage
- 10.11.19, Allsvenskan: Kalmar FF 2:2 IK Brage
- 06.11.19, Allsvenskan: IK Brage 0:2 Kalmar FF
- Historische Bilanz: 3 Spiele, 2 Siege Kalmar FF, 0 Siege IK Brage, 1 Unentschieden
- Tordifferenz: 5:2 zugunsten Kalmar FF
- Qualitätsunterschiede: Klare historische Dominanz von Kalmar FF
Die bisherigen Aufeinandertreffen zwischen beiden Vereinen zeigen eine klare Dominanz von Kalmar FF in verschiedenen Wettbewerben. Kalmar FF als småländischer Superettan-Vertreter traf bereits mehrfach auf den värmländischen IK Brage in spannenden schwedischen Duellen mit deutlichen Qualitätsunterschieden. Die historische Bilanz zeigt eine klare Überlegenheit für Kalmar FF mit zwei Siegen und einem Unentschieden aus drei Spielen, wobei die positive Tordifferenz von 5:2 die småländische Dominanz verdeutlicht.
Letzte 5 Spiele von Kalmar FF und IK Brage
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
Kalmar FF | U | U | N | S | U |
IK Brage | N | U | S | S | U |
Taktische Analyse
Kalmar FF: Trainer Koskela wird ein offensives 4-3-3-System mit kontrolliertem Aufbauspiel spielen lassen. Olusanya agiert als zentraler Angreifer mit kreativer Unterstützung von Hallberg als Spielmacher und Jebara als zweiter Offensivkraft. Das Mittelfeld wird von Magashy als Box-to-Box-Spieler geführt. Saetra und Keita bilden die internationale Innenverteidiger-Zentrale. Als Tabellenführer setzt die Mannschaft auf småländische Dominanz und offensive Überlegenheit mit Heimvorteil.
IK Brage: Trainer Mian lässt ein offensives 4-2-3-1-System mit direktem Angriffsspiel spielen. Muhsin agiert als zentraler Angreifer mit explosiver Unterstützung von Trpcevski und Nordh. Das Mittelfeld wird von Berggren als defensiver Anker geführt. Walemark und Persson bilden die schwedische Innenverteidiger-Zentrale. Als Auswärtsteam setzt die Mannschaft auf värmländische Kampfkraft und überraschende offensive Durchschlagskraft.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Kalmar FF (4-3-3): Brolin – Overby, Saetra, Keita, Jansson – Hallberg, Magashy, Motaraghebjafarpour – Jebara, Olusanya, Ylatupa
- IK Brage (4-2-3-1): Frodig – Zetterstrom, Walemark, Persson, Weilid – Berggren, Stensson – Nordh, Lovgren Larsen, Trpcevski – Muhsin
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
1,38 | 4,70 | 7,80 |
- Olusanya trifft (Quote: ca. 1,90): Nigerianischer Topscorer mit 6 Toren und 4 Assists
- Kalmar FF über 2,5 Tore (Quote: ca. 2,20): Tabellenführer mit starker Offensive
- Kalmar FF gewinnt mit 2+ Toren Unterschied (Quote: ca. 2,80): Historische Dominanz und Heimvorteil
Wett-Tipp & Prognose: Kalmar FF – IK Brage | Superettan (20.07.2025)
Kalmar FF geht als Tabellenführer und extremer Favorit ins Heimspiel gegen IK Brage und muss ihre småländische Qualität mit Heimvorteil gegen värmländische Überraschungsform durchsetzen. Die Mannschaft von Toni Koskela verfügt mit Olusanya (6 Tore, 4 Assists), Hallberg (6 Assists), Saetra (4 Tore, 2 Assists) und Brolin über schwedische Superettan-Qualität in jeder Position und Tabellenführer-Status. IK Brage unter Janne Mian hat trotz verbesserter Form mit zwei Siegen aus fünf Spielen enormen Qualitätsnachteil und muss mit Muhsin (7 Tore, 1 Assist), Trpcevski (4 Tore, 2 Assists), Nordh (1 Tor, 3 Assists) und Frodig värmländische Kampfkraft gegen småländische Überlegenheit setzen, aber die Qualitätsunterschiede zwischen Tabellenführer und Tabellenplatz 13 sind nach 14 Spieltagen erheblich.
Die Statistiken sprechen für Kalmar FF-Dominanz: Während IK Brage auf aktuelle Form und offensive Momente angewiesen ist, verfügt Kalmar FF über historische Überlegenheit, Heimvorteil und Tabellenführung. Olusanya wird mit seinen 6 Saisontoren und 4 Assists gefährlich sein, unterstützt von der kreativen Achse um Hallberg und Jebara. Die IK Brage-Defensive um Walemark und Persson muss eine Topleistung zeigen. Kalmar FF wird ihre offensive Qualität ausspielen und durch den Heimvorteil weitere Torchancen kreieren. Bei einem solchen Klassenunterschied zwischen Tabellenführer und Mittelfeld-Team ist trotz IK Brages aktueller Form ein kontrollierter Kalmar FF-Sieg mit mehreren Toren zu erwarten, zumal die Småländer zu Hause eine Macht darstellen und historisch gegen IK Brage dominant auftreten.
- Unser Tipp: Kombiwette – Sieg Kalmar FF & Kalmar FF über 2,5 Tore (Quote: 2,85)
- Ergebnisprognose: 3:1 für Kalmar FF