RB Leipzig geht als Favorit ins Spiel, während Sturm Graz vor heimischem Publikum versuchen wird, eine Überraschung zu schaffen. Die Partie verspricht Spannung, auch wenn die Rollen klar verteilt sind.
Formanalyse: Sturm Graz

Trainer Jürgen Säumel setzt auf eine kompakte Defensive, um den Gegner unter Druck zu setzen und mit schnellen Kontern über die Flügel Akzente zu setzen. Die Heimbilanz von Sturm Graz ist in der heimischen Liga solide, doch gegen einen Gegner wie RB Leipzig wird es eine besondere Herausforderung. Spieler wie William Böving und Otar Kiteishvili werden eine Schlüsselrolle spielen, um offensiv für Gefahr zu sorgen.
Schlüsselspieler: William Böving ist mit vier Toren und fünf Assists der gefährlichste Spieler von Sturm Graz. Otar Kiteishvili ist im Mittelfeld ein kreativer Kopf, der für Spielaufbau und Präzision bekannt ist. Emanuel Aiwu ist in der Defensive ein wichtiger Stabilisator, der gegen die schnellen Leipziger Stürmer besonders gefordert sein wird.
Formanalyse: RB Leipzig

Lois Openda und Benjamin Šeško sind die zentralen Figuren in der Offensive. Besonders Openda hat in der Bundesliga mehrfach bewiesen, dass er Spiele entscheiden kann. Xavi Simons bringt mit vier Toren und seiner Kreativität im Mittelfeld Dynamik ins Spiel. Defensiv stabilisieren Willi Orban und Benjamin Henrichs die Abwehr, auch wenn Konter und Standardsituationen Schwachpunkte bleiben.
Schlüsselspieler: Lois Openda ist mit sechs Toren Leipzigs gefährlichster Spieler und ein ständiger Unruheherd im Angriff. Benjamin Šeško ergänzt ihn mit sieben Treffern und seiner körperlichen Präsenz. Xavi Simons bringt Kreativität und Torgefahr ins Mittelfeld und sorgt für entscheidende Impulse.
Head-to-Head Vergleich
Sturm Graz und RB Leipzig trafen bisher noch nicht in einem Pflichtspiel aufeinander. Leipzig hat jedoch in der Vergangenheit gezeigt, dass sie gegen Teams aus unteren europäischen Ligen häufig souverän auftreten. Sturm Graz wird sich auf die Heimstärke verlassen, während Leipzig seine spielerische Überlegenheit nutzen möchte.
Taktische Analyse
Sturm Graz: Sturm Graz wird in einem defensiv ausgerichteten 4-4-2-System spielen. Das Team wird versuchen, die Räume eng zu machen und Leipzigs Offensivspiel früh zu stören. William Böving und Otar Kiteishvili sollen in Kontersituationen für Torgefahr sorgen.
RB Leipzig: Leipzig setzt auf ein offensives 4-2-3-1-System. Lois Openda wird als Zielspieler agieren, unterstützt von Xavi Simons und Benjamin Šeško. Im Mittelfeld sorgt Kevin Kampl für Stabilität, während die Abwehr um Willi Orban sicher stehen muss, um Konter von Sturm Graz zu neutralisieren.
Voraussichtliche Aufstellungen:
- Sturm Graz (4-4-2): Scherpen – Aiwu, Lavalee, Geyrhofer, Johnston – Kiteishvili, Yalcouye, Chukwuani, Malick – Böving, Jatta
- RB Leipzig (4-2-3-1): Gulacsi – Raum, Orban, Klostermann, Henrichs – Kampl, Haidara – Simons, Baumgartner, Šeško – Openda
Wettoptionen und Quoten:
- Leipzig gewinnt mit Handicap -1 (Quote: 2,10): Leipzig ist der Favorit und dürfte mit mindestens zwei Toren Unterschied gewinnen.
- Unter 2,5 Tore (Quote: 2,00): Beide Teams könnten defensiv agieren, was eine torarme Partie wahrscheinlich macht.
- Lois Openda trifft (Quote: 2,20): Openda ist Leipzigs Topscorer und eine ständige Gefahr vor dem Tor.
Wett-Tipp & Prognose: Sturm Graz – RB Leipzig (29.01.2025)
RB Leipzig geht als klarer Favorit in dieses Spiel. Die Mannschaft von Marco Rose hat die Qualität, Sturm Graz zu dominieren und einen komfortablen Sieg einzufahren. Sturm Graz wird sich auf die Defensive konzentrieren und versuchen, durch Konter gefährlich zu werden.
- Unser Tipp: Leipzig gewinnt mit Handicap -1 (Quote: 2,10)
- Ergebnisprognose: 2:0 für RB Leipzig

Rechtlicher Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass Sportwetten süchtig machen kann! Wetten soll Spaß machen, spielen Sie verantwortungsbewusst! Für alle Bonusangebote gelten die AGB des jeweiligen Anbieters! Bitte informieren Sie sich vorab! Spielen ist erst ab 18 erlaubt! Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter 

