Für SSV Ulm 1846 ist die Ausgangslage nach den bisherigen Saisonspielen schwierig: Das Team zeigt mit einem Sieg, einem Unentschieden und drei Niederlagen aus den letzten fünf Spielen durchwachsene Form und steht aktuell auf dem 19. Tabellenplatz mit null Punkten nach einer 1:3-Auftaktniederlage. Erzgebirge Aue hingegen präsentiert sich mit drei Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage aus den letzten fünf Spielen in stabilerer Verfassung und belegt den 16. Tabellenplatz mit einem Punkt nach einem 0:0-Unentschieden zum Saisonstart.
Die Quoten spiegeln die leichten Vorteile für den Gastgeber wider: SSV Ulm 1846 geht mit einer Quote von 1,90 als Favorit ins Rennen, während Erzgebirge Aue als Außenseiter mit 3,70 bewertet wird. Ein wichtiges Duell zwischen dem baden-württembergischen Aufsteiger mit Heimvorteil und dem sächsischen Traditionsverein um wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt.
Formanalyse: SSV Ulm 1846

Kämpferisch präsentiert sich die Offensive: Lucas Röser führt mit 31 Jahren die Sturmspitze an und absolvierte das komplette erste Saisonspiel, zeigt deutsche Drittliga-Qualität als erfahrener Torjäger mit umfangreicher 3. Liga-Erfahrung und bewährtem Torriecher. André Becker bringt mit 29 Jahren deutsche Routine als vielseitiger Angreifer und absolvierte das erste Spiel. Niklas Horst Castelle zeigt mit 22 Jahren deutsches Nachwuchstalent als wendiger Offensivspieler und absolvierte das erste Spiel. Aleksandar Kahvić sorgt mit 21 Jahren für bosnisches Nachwuchstalent als schneller Angreifer und kassierte 1 Gelbe Karte. Dennis Chessa komplettiert die Offensive mit deutscher Routine. Die Offensive verfügt über deutsche Drittliga-Erfahrung mit schwäbischer Kampfkraft.
Im Mittelfeld herrscht schwäbische Kampfkraft: Dennis Dressel führt mit 26 Jahren das kreative Zentrum an und absolvierte das komplette erste Spiel, zeigt deutsche Drittliga-Qualität als technischer Spielmacher mit umfangreicher 3. Liga-Erfahrung und enormer Spielintelligenz. Max Brandt bringt mit 24 Jahren deutsche Qualität als Box-to-Box-Spieler und absolvierte das erste Spiel. Elias Löder zeigt mit 25 Jahren deutsche Qualität als defensiver Mittelfeldspieler. Ben Westermeier sorgt mit 22 Jahren für deutsches Nachwuchstalent als vielseitiger Mittelfeldregisseur. Das Mittelfeld verfügt über deutsche Drittliga-Routine mit schwäbischen Akzenten.
Defensiv stellt sich eine solide Aufsteiger-Abwehrreihe um Johannes Reichert und Jan Boller auf. Reichert zeigt mit 34 Jahren deutsche Drittliga-Qualität als erfahrener Innenverteidiger und Abwehrchef und absolvierte das erste Spiel. Boller bringt mit 25 Jahren deutsche Qualität als moderner Innenverteidiger und absolvierte das komplette erste Spiel. Niklas Kölle sorgt mit 25 Jahren für deutsche Qualität als robuster Innenverteidiger und absolvierte das komplette erste Spiel. Lukas Mazagg zeigt mit 25 Jahren deutsche Qualität als offensiver Außenverteidiger, absolvierte das komplette erste Spiel und kassierte 1 Gelbe Karte. Max Scholze komplettiert die Defensive mit deutschem Nachwuchstalent, absolvierte das komplette erste Spiel und kassierte 1 Gelbe Karte. Im Tor steht Christian Ortag als 30-jähriger deutscher Keeper mit 3. Liga-Qualität und absolvierte das komplette erste Spiel.
Schlüsselspieler: Dressel muss das Mittelfeld mit seiner Erfahrung führen. Röser soll für Torgefahr sorgen. Reichert führt die Defensive mit 34 Jahren. Ortag stabilisiert das Tor. Trainer Lechleiter hat ein kampfstarkes Aufsteiger-Team.
Formanalyse: Erzgebirge Aue

Erfahren präsentiert sich die Offensive: Moritz Seiffert führt mit 24 Jahren die Sturmspitze an und absolvierte das komplette erste Saisonspiel, zeigt deutsche Drittliga-Qualität als vielseitiger Torjäger mit umfangreicher 3. Liga-Erfahrung. Maximilian Schmid bringt mit 22 Jahren deutsche Nachwuchsqualität als wendiger Angreifer und kassierte 1 Gelbe Karte. Die Offensive verfügt über deutsche Drittliga-Erfahrung mit sächsischer Mentalität.
Im Mittelfeld herrscht sächsische Kampfkraft: Julian Schmidt führt mit 30 Jahren das kreative Zentrum an und absolvierte das erste Spiel, zeigt deutsche Drittliga-Qualität als erfahrener Spielmacher mit umfangreicher 3. Liga-Routine und enormer Zweikampfstärke. Marvin Stefaniak bringt mit 30 Jahren deutsche Routine als Box-to-Box-Spieler und absolvierte das erste Spiel. Jonah Fabisch zeigt mit 23 Jahren deutsche Qualität als defensiver Mittelfeldspieler und absolvierte das komplette erste Spiel. Erik Majetschak sorgt mit 25 Jahren für deutsche Qualität als vielseitiger Mittelfeldregisseur. Jannic Ehlers komplettiert das Mittelfeld mit deutscher Nachwuchsqualität. Das Mittelfeld verfügt über deutsche Drittliga-Erfahrung mit sächsischen Akzenten.
Defensiv stellt sich eine erfahrene Abwehrreihe um Martin Männel und Anthony Barylla auf. Männel zeigt mit 37 Jahren deutsche Drittliga-Qualität als routinierter Torhüter und Vereinslegende, absolvierte das komplette erste Spiel mit enormer Führungsqualität. Barylla bringt mit 28 Jahren deutsche Routine als erfahrener Innenverteidiger und absolvierte das komplette erste Spiel. Ryan Malone sorgt mit 32 Jahren für irische Qualität als robuster Innenverteidiger und absolvierte das komplette erste Spiel. Pascal Fallmann zeigt mit 21 Jahren deutsches Nachwuchstalent als moderner Außenverteidiger und absolvierte das komplette erste Spiel. Eric Uhlmann komplettiert die Defensive mit deutscher Nachwuchsqualität und kassierte 1 Gelbe Karte. Tristan Zobel bringt mit 21 Jahren deutsche Jugendqualität als vielseitiger Verteidiger und absolvierte das komplette erste Spiel.
Schlüsselspieler: Schmidt muss das Mittelfeld mit seiner Erfahrung stabilisieren. Seiffert soll für Torgefahr sorgen. Barylla führt die Feldspielerdensive. Männel stabilisiert das Tor mit 37 Jahren. Das Trainerteam hat ein erfahrenes Drittliga-Team.
Head-to-Head Vergleich
- 07.01.25: SSV Ulm 1846 2-2 Erzgebirge Aue (Testspiel)
- 30.03.24: SSV Ulm 1846 2-2 Erzgebirge Aue (3. Liga)
- 22.10.23: Erzgebirge Aue 1-2 SSV Ulm 1846 (3. Liga)
Letzte 5 Spiele von SSV Ulm 1846 und Erzgebirge Aue
| Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
| SSV Ulm 1846 | N | U | S | N | S |
| Erzgebirge Aue | U | S | N | S | S |
Taktische Analyse
SSV Ulm 1846: Robert Lechleiter lässt ein kämpferisches 4-4-2-System mit hoher Intensität spielen. Röser und Becker agieren als Sturmduo mit deutscher Drittliga-Erfahrung, unterstützt von Dressel als kreativer Zehner mit schwäbischer Spielkultur. Das Mittelfeld wird von Brandt und Löder als Box-to-Box-Spieler mit deutscher Härte geführt. Reichert und Boller bilden die Innenverteidigung mit Aufsteiger-Mentalität. Die Mannschaft setzt auf kollektive Geschlossenheit und direkten Kampffußball nach schwäbischer Tradition.
Erzgebirge Aue: Das Trainerteam spielt ein bewährtes 4-5-1-System mit hoher Ballbesitzorientierung. Seiffert agiert als Einzelspitze mit deutscher Drittliga-Routine, unterstützt von Schmidt als kreativer Achter mit sächsischer Spielintelligenz. Das Mittelfeld wird von Stefaniak und Fabisch als Box-to-Box-Spieler mit deutscher Qualität geführt. Barylla und Malone bilden die Innenverteidigung mit enormer Drittliga-Erfahrung. Gegen den schwäbischen Aufsteiger setzt Aue auf Drittliga-Routine und sächsische Disziplin.
Voraussichtliche Aufstellungen
- SSV Ulm 1846 (4-4-2): Ortag – Mazagg, Reichert, Boller, Scholze – Brandt, Dressel, Löder, Westermeier – Röser, Becker
- Erzgebirge Aue (4-5-1): Männel – Fallmann, Barylla, Malone, Zobel – Stefaniak, Schmidt, Fabisch, Majetschak, Ehlers – Seiffert
Wettoptionen und Quoten
| 1 | X | 2 |
| 1,90 | 3,85 | 3,70 |
- Unentschieden (Quote: 3,85): Ausgeglichene Kräfteverhältnisse zwischen Aufsteiger und Routinier
- Unter 2,5 Tore (Quote: ca. 1,80): Defensive Teams mit wenig Risiko im wichtigen Kellerduell
- Beide Teams treffen nicht (Quote: ca. 1,95): Defensive Stabilität auf beiden Seiten
Wett-Tipp & Prognose: SSV Ulm 1846 – Erzgebirge Aue | 3. Liga (09.08.2025)
SSV Ulm 1846 geht als leichter Favorit ins wichtige Kellerduell gegen den sächsischen Traditionsverein Erzgebirge Aue und muss ihre schwäbische Heimstärke gegen Drittliga-Routine durchsetzen. Die Mannschaft von Robert Lechleiter verfügt mit Dressel (Spielmacher), Röser (Torjäger), Reichert (Abwehrchef) und Ortag (Torhüter) über solide Aufsteiger-Qualität in wichtigen Positionen und heimische Unterstützung im Donaustadion. Erzgebirge Aue unter dem Trainerteam Emmerich/Härtel hat mit Schmidt (30-jährige Routine), Seiffert (Drittliga-Torjäger), Barylla (Abwehrchef) und Männel (37-jährige Vereinslegende) als erfahrenes Drittliga-Team enormen Willen, aber die Head-to-Head-Bilanz zeigt ausgeglichene Duelle mit zwei Unentschieden. Die Statistiken zeigen unterschiedliche Saisonstarts: Während Ulm mit einer 1:3-Niederlage enttäuschte, holte Aue immerhin einen Punkt mit einem 0:0-Unentschieden.
Ulm wird mit ihrer schwäbischen Kampfkraft und dem Heimvorteil im vertrauten Donaustadion alles versuchen, aber gegen eine derart routinierte und disziplinierte Auer Mannschaft mit Schmidt als erfahrenem Lenker wird selbst ihre Heimstärke hart erkämpft werden müssen. Die sächsische Defensive um Männel und Barylla hat die Drittliga-Erfahrung, auch heimstarke Aufsteiger zu neutralisieren. SSV Ulm wird ihre Heimstärke ausspielen und durch Dressel’s Kreativität konstante Chancen kreieren, während Aue mit ihrer Drittliga-Routine und defensiver Disziplin auf Konter setzen kann. Bei einem solchen wichtigen Kellerduell zwischen Aufsteiger und erfahrenem Drittligist ist ein vorsichtiges und umkämpftes Unentschieden zu erwarten, zumal beide Teams defensiv agieren werden. Die Head-to-Head-Bilanz mit zwei 2:2-Unentschieden und die Bedeutung dieses Spiels für beide Teams sprechen für ein ausgeglichenes schwäbisch-sächsisches Duell ohne Sieger, da beide Mannschaften auf Sicherheit setzen werden. Die Drittliga-Routine von Aue trifft auf die schwäbische Heimstärke von Ulm in einem klassischen Punkteteilungsduell.
- Unser Tipp: Kombiwette – Unentschieden & Unter 2,5 Tore (Quote: 4,25)
- Ergebnisprognose: 1:1 Unentschieden

Rechtlicher Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass Sportwetten süchtig machen kann! Wetten soll Spaß machen, spielen Sie verantwortungsbewusst! Für alle Bonusangebote gelten die AGB des jeweiligen Anbieters! Bitte informieren Sie sich vorab! Spielen ist erst ab 18 erlaubt! Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter 

