Aktuelle Wett Tipps

Schweiz – Schweden | Wett Tipp & Quoten (15.11.2025)

Am Samstag, dem 15. November 2025, um 20:45 Uhr, empfängt Schweiz Schweden im 5. Spieltag der WM-Qualifikation 2025/26 im Stade de Genève in Genf.

WM-Qualifikation Teamlogo Findet heute statt Teamlogo Schweiz Icon 15.11.2025 | 20:45 Schweden Bester Tipp Schweiz gewinnt & Unter 3,5 Tore Beste Quote bei Nova Jackpot 2.20 zu Nova Jackpot AGB gelten, 18+
Sportwetten Tipps - Fußball Wett Tipps

Für Schweiz ist die Ausgangslage nach den bisherigen Qualifikationsspielen herausragend: Das Team zeigt mit drei Siegen und einem Unentschieden aus vier Spielen perfekte Form und steht mit zehn Punkten souverän auf Platz 1 der Gruppe. Schweden hingegen präsentiert sich mit einem Unentschieden und drei Niederlagen aus vier Spielen in katastrophaler Verfassung und rangiert mit nur einem Punkt auf dem 4. Tabellenplatz. Die Quoten spiegeln die klaren Machtverhältnisse wider: Schweiz geht mit einer Quote von 1,57 als deutlicher Favorit ins Rennen, während Schweden mit 5,75 als Außenseiter bewertet wird. Ein wichtiges Duell zwischen dem schweizerischen Tabellenführer und dem schwedischen Schlusslicht um die vorzeitige WM-Qualifikation.

Formanalyse: Schweiz

Schweiz steht unter Trainer Murat Yakin mit herausragenden drei Siegen und einem Unentschieden aus den ersten vier Spielen da und zeigt schweizerische Nationalmannschafts-Klasse mit Bundesliga-Superstars in jeder Position. Die Mannschaft zeigt alpine Tradition mit internationalen Toptalenten sowie etablierte Nati-Philosophie. Mit technischem Ballbesitzfußball und defensiver Stabilität setzt das Team auf die bewährte schweizerische Spielweise. Der bisherige Qualifikationsstart zeigte sensationelle Schweiz-Effizienz mit perfekter Torbilanz von 9:0 Toren.

Weltklasse präsentiert sich die Offensive: Breel Embolo führt mit herausragenden 3 Toren aus 334 Spielminuten die interne Statistik an und zeigt mit 28 Jahren schweizerische Nationalmannschafts-Klasse als kopfballstarker Stürmer mit Rennes-Routine und französische Ligue 1-Dominanz. Dan Ndoye erzielte 1 Tor und legte sensationelle 2 Assists aus 355 Spielminuten auf, zeigt mit 25 Jahren englische Premier League-Stärke als wendiger Flügelspieler mit Nottingham Forest-Routine. Manuel Akanji steuerte 1 Tor aus 360 Minuten bei und bringt mit 30 Jahren italienische Serie A-Kompetenz als torgefährlicher Innenverteidiger mit Inter Mailand-Routine. Nico Elvedi erzielte 1 Tor aus 360 Minuten und sorgt mit 29 Jahren für deutsche Bundesliga-Klasse als kopfballstarker Verteidiger mit Gladbach-Vergangenheit. Silvan Widmer steuerte 1 Tor aus 289 Minuten bei und zeigt mit 32 Jahren deutsche Bundesliga-Erfahrung als offensiver Außenverteidiger mit Mainz-Routine. Granit Xhaka erzielte 1 Tor aus 360 Minuten und bringt mit 33 Jahren englische Championship-Kompetenz als Sunderland-Spielmacher. Johan Manzambi steuerte 1 Tor aus 96 Minuten bei und sorgt mit 20 Jahren für deutsche Bundesliga-Perspektive als Freiburg-Talent. Die Offensive verfügt über absolute Weltklasse-Besetzung mit Ligue 1-Zielsicherheit.

Im Mittelfeld herrscht absolute Bundesliga-Perfektion: Remo Freuler legte sensationelle 2 Assists aus 360 Spielminuten auf und zeigt mit 33 Jahren italienische Serie A-Stärke als defensiver Mittelfeldspieler mit Bologna-Routine. Ruben Vargas steuerte 2 Assists aus 283 Minuten bei und bringt mit 27 Jahren spanische LaLiga-Kompetenz als vielseitiger Flügelspieler mit Sevilla-Vergangenheit. Fabian Rieder legte 2 Assists aus 195 Minuten auf und sorgt mit 23 Jahren für deutsche Bundesliga-Klasse als Augsburg-Talent. Djibril Sow zeigt mit 28 Jahren spanische LaLiga-Routine als Sevilla-Sechser. Denis Zakaria bringt mit 28 Jahren französische Ligue 1-Kompetenz als Monaco-Mittelfeldspieler. Das Mittelfeld verfügt über absolute Bologna-Klasse mit Inter Mailand-Routine.

Defensiv stellt sich eine starke Abwehrreihe um Manuel Akanji und Nico Elvedi auf. Akanji erzielte 1 Tor aus 360 Spielminuten und zeigt mit 30 Jahren italienische Serie A-Erfahrung als kopfballstarker Innenverteidiger mit Inter Mailand-Routine. Elvedi steuerte 1 Tor aus 360 Minuten bei und bringt mit 29 Jahren deutsche Bundesliga-Stärke als moderner Abwehrchef mit Gladbach-Vergangenheit. Ricardo Rodríguez sorgt mit 33 Jahren für spanische LaLiga-Kompetenz als erfahrener Linksverteidiger mit Betis-Routine. Widmer steuerte 1 Tor bei und zeigt mit 32 Jahren deutsche Bundesliga-Klasse. Miro Muheim legte 1 Assist aus 73 Minuten auf und bringt mit 27 Jahren deutsche Zweitliga-Routine als HSV-Verteidiger. Im Tor steht Gregor Kobel als 27-jähriger schweizerischer Keeper mit 360 Spielminuten und deutsche Bundesliga-Klasse bei Borussia Dortmund.

Schlüsselspieler: Embolo muss die Tore erzielen. Xhaka soll mit Erfahrung führen. Akanji stabilisiert die Defensive. Kobel hält den Kasten sauber. Trainer Yakin hat trotz Ausfällen ein europäisches Weltklasse-Ensemble.

Formanalyse: Schweden

Schweden steht unter Trainer Graham Potter mit katastrophalem einem Unentschieden und drei Niederlagen aus den ersten vier Spielen da und zeigt schwedische Nationalmannschafts-Kompetenz mit Premier League-Verstärkungen in den Schlüsselpositionen. Die Mannschaft zeigt skandinavische Tradition mit englischen Ligaspielern sowie etablierte Blågult-Philosophie. Mit kompaktem Offensivfußball und schnellen Angriffen setzt das Team auf die bewährte schwedische Spielweise. Der bisherige Qualifikationsstart zeigte jedoch desaströse Schweden-Form mit negativer Torbilanz von 2:7 Toren.

Schwach präsentiert sich die Offensive: Anthony Elanga führt mit mageren 1 Tor aus 180 Spielminuten die interne Torstatistik an und zeigt mit 23 Jahren englische Premier League-Perspektive als wendiger Flügelspieler mit Newcastle-Routine. Yasin Ayari erzielte 1 Tor und legte 1 Assist aus 316 Spielminuten auf, bringt mit 22 Jahren englische Premier League-Kompetenz als kreativer Mittelfeldspieler mit Brighton-Routine. Viktor Gyökeres steuerte 1 Assist aus 360 Minuten bei und zeigt mit 27 Jahren englische Premier League-Klasse als Arsenal-Stürmer, fällt aber verletzungsbedingt aus. Alexander Isak bringt mit 26 Jahren englische Premier League-Stärke als Liverpool-Angreifer. Die Offensive verfügt über solide Premier League-Kompetenz, aber begrenzte Durchschlagskraft und wichtige Ausfälle.

Im Mittelfeld herrscht skandinavische Mischung: Lucas Bergvall zeigt mit 19 Jahren englische Premier League-Perspektive als Tottenham-Nachwuchstalent. Anton Jonsson Saletros bringt mit 29 Jahren schwedische Liga-Erfahrung als AIK Stockholm-Mittelfeldspieler. Daniel Svensson sorgt mit 23 Jahren für deutsche Bundesliga-Kompetenz als Dortmund-Sechser. Hugo Larsson zeigt mit 21 Jahren deutsche Bundesliga-Routine als Eintracht Frankfurt-Talent. Ken Sema komplettiert das Mittelfeld mit 32 Jahren als zypriotische Liga-Erfahrung. Das Mittelfeld verfügt über begrenzte internationale Qualität.

Defensiv stellt sich eine kompakte Abwehrreihe um Isak Hien und Victor Lindelöf auf. Hien zeigt mit 26 Jahren italienische Serie A-Stärke als kopfballstarker Innenverteidiger mit 360 Spielminuten und Atalanta-Routine. Lindelöf bringt mit 31 Jahren englische Premier League-Kompetenz als moderner Abwehrchef mit Aston Villa-Vergangenheit. Gabriel Gudmundsson sorgt mit 26 Jahren für englische Championship-Routine als offensiver Außenverteidiger mit Leeds United-Erfahrung. Gustaf Lagerbielke zeigt mit 25 Jahren portugiesische Liga-Stärke als Braga-Verteidiger. Emil Krafth komplettiert die Defensive mit 31 Jahren als Newcastle-Routinier. Im Tor steht Robin Olsen als 35-jähriger schwedischer Keeper mit 180 Spielminuten und schwedische Liga-Routine bei Malmö FF.

Schlüsselspieler: Elanga muss die Torverantwortung tragen. Ayari soll mit Brighton-Klasse führen. Hien stabilisiert die Defensive. Olsen braucht starke Leistungen. Trainer Potter hat ein kämpfendes Team trotz Ausfällen.

Head-to-Head Vergleich

  • 10.10.25 (WM-Qualifikation): Schweden 0-2 Schweiz
  • 03.07.18 (WM 2018): Schweden 1-0 Schweiz
  • 27.03.02 (Freundschaftsspiel): Schweden 1-1 Schweiz

Die direkte Bilanz der letzten drei Aufeinandertreffen zeigt einen Schweiz-Sieg, einen Schweden-Sieg und ein Unentschieden, wobei die Schweizer zuletzt mit 2:0 gewannen.

Letzte 5 Spiele von Schweiz und Schweden

Team Spiel 1 Spiel 2 Spiel 3 Spiel 4 Spiel 5
Schweiz U S S S S
Schweden N N N U S

Taktische Analyse

Schweiz: Murat Yakin lässt ein solides 4-2-3-1-System mit defensiver Stabilität spielen. Embolo agiert als zentraler Stürmer mit Ligue 1-Routine, unterstützt von Ndoye und Vargas als torgefährliche Flügelspieler. Das Mittelfeld wird von Sunderland-Star Xhaka als erfahrener Spielmacher mit Championship-Brillanz geführt. Akanji und Elvedi bilden eine kopfballstarke Innenverteidigung. Die Mannschaft setzt auf defensive Kompaktheit und schnelle Konterangriffe nach bewährter schweizerischer Tradition.

Schweden: Graham Potter spielt ein variables 4-3-3-System um Isak. Isak agiert als zentraler Stürmer mit Liverpool-Routine, unterstützt von Elanga und Bernhardsson als wendige Flügelspieler. Das Mittelfeld wird von Ayari als kreativer Spielmacher mit Brighton-Stärke geführt. Hien und Lindelöf bringen Premier League-Präsenz in der Innenverteidigung. Gegen die schweizerische Defensive setzt Schweden auf offensiven Druck und Ballbesitz.

Voraussichtliche Aufstellungen

  • Schweiz (4-2-3-1): Kobel – Widmer, Akanji, Elvedi, Rodríguez – Xhaka, Sow – Rieder, Manzambi, Ndoye – Embolo
  • Schweden (4-3-3): Olsen – Gudmundsson, Hien, Lindelöf, Lagerbielke – Ayari, Svensson, Larsson – Elanga, Isak, Bernhardsson

Wettoptionen und Quoten

1 X 2
1,57 4,35 5,75
  1. Embolo trifft (Quote: ca. 2,20): Rennes-Stürmer mit 3 Toren in 4 Qualifikationsspielen.
  2. Ndoye Assist (Quote: ca. 2,50): Nottingham-Spielmacher mit 2 Assists in 4 Spielen.
  3. Schweiz gewinnt zu Null (Quote: ca. 2,10): Perfekte Defensive mit 9:0 Toren.

Wett-Tipp & Prognose: Schweiz – Schweden | WM-Qualifikation (15.11.2025)

Schweiz empfängt das formsschwache Schweden zum entscheidenden WM-Qualifikationsduell und wird ihre Heimstärke gegen die schwedische Offensive einsetzen. Die Mannschaft von Murat Yakin verfügt mit Embolo (3 Tore), Ndoye (1 Tor, 2 Assists), Akanji (1 Tor), Elvedi (1 Tor), Widmer (1 Tor), Xhaka (1 Tor), Manzambi (1 Tor) und den Assistgebern Freuler (2 Assists), Vargas (2 Assists), Rieder (2 Assists) und Muheim (1 Assist) über absolute Weltklasse-Kompetenz in allen Mannschaftsteilen, dazu die perfekte Bilanz mit 10 Punkten aus 4 Spielen, der 1. Tabellenplatz und die sensationelle Torbilanz von 9:0 Toren zeigen die totale Dominanz auf. Schweden unter Graham Potter hat mit Elanga (1 Tor), Ayari (1 Tor, 1 Assist) und Gyökeres (1 Assist) begrenzte Offensivkraft, aber die katastrophale Bilanz mit nur 1 Punkt aus 4 Spielen, der 4. Tabellenplatz und die negative Torbilanz von 2:7 Toren sowie der wichtige Ausfall von Arsenal-Stürmer Gyökeres offenbaren die enormen Probleme. Die Statistiken sprechen für absolute Schweiz-Dominanz: Während Schweden auf offensiven Druck und verzweifelte Angriffe angewiesen ist, verfügt Schweiz über absolute Inter Mailand-Klasse mit Akanji und Borussia Dortmund-Brillanz mit Kobel sowie überlegene Heimform im Stade de Genève.

Elanga wird mit seinem 1 Tor alles versuchen, aber gegen eine derart stabile und erfahrene Schweiz-Defensive mit Serie A-Routine wird seine Durchschlagskraft stark begrenzt sein. Die Nati-Offensive um Embolo und Ndoye hat die europäische Erfahrung, auch kompakte schwedische Defensivformationen zu überwinden. Schweiz wird ihre technische Überlegenheit ausspielen und durch ihre defensive Stabilität sowie vorzeitige WM-Qualifikation von Beginn an das Tempo diktieren. Bei der aktuellen Formkurve mit Schweiz auf Platz 1 mit perfekter Defensive und Schweden auf Platz 4 mit katastrophaler Form sowie den klaren Quotenunterschieden von 1,57 zu 5,75 ist ein Heimsieg zu erwarten. Die direkten Duelle zeigen Schweiz‘ Überlegenheit mit einem 2:0-Sieg im Hinspiel, was die schweizerische defensive Stabilität unterstreicht. Trotz des Stade de Genève mit 30.084 Zuschauern hat Schweiz genügend erfahrene Spieler mit Embolo für eine souveräne Heimleistung. Bei Schweiz‘ perfekter Defensive ohne ein einziges Gegentor in 4 Spielen und Schwedens schwacher Offensive mit nur 2 Toren sind kontrollierte schweizerische Tore bei gleichzeitigem Zu-Null-Sieg wahrscheinlich, zumal Schweden im Hinspiel torlos blieb und Schweiz mit Kobel über Dortmund-Klasse im Tor verfügt sowie wichtige Ausfälle bei Freuler und Jashari durch die Kaderstärke kompensieren kann.

  • Unser Tipp: Kombiwette – Schweiz gewinnt & Unter 3,5 Tore (Quote: 2,20)
  • Ergebnisprognose: 2:0 für Schweiz
Bester Tipp Schweiz gewinnt & Unter 3,5 Tore Beste Quote bei Nova Jackpot 2.20 zu Nova Jackpot AGB gelten, 18+
Die besten Fussball Wettanbieter
98/100 Wertung Zum Anbieter AGB gelten, 18+
96/100 Wertung Zum Anbieter AGB gelten, 18+
96/100 Wertung Zum Anbieter AGB gelten, 18+
95/100 Wertung Zum Anbieter AGB gelten, 18+
95/100 Wertung Zum Anbieter AGB gelten, 18+
Bester Bonus

250€Bonus Zum Anbieter AGB gelten, 18+
200€Bonus Zum Anbieter AGB gelten, 18+
200€Bonus Zum Anbieter AGB gelten, 18+
200€Bonus Zum Anbieter AGB gelten, 18+