Für Paderborn ist die Ausgangslage nach den bisherigen Saisonspielen hervorragend: Das Team zeigt mit sieben Siegen, zwei Unentschieden und einer Niederlage aus zehn Spielen exzellente Form und steht mit 23 Punkten auf Platz 2 der Tabelle. Fürth hingegen präsentiert sich mit drei Siegen, einem Unentschieden und sechs Niederlagen aus zehn Spielen in besorgniserregender Verfassung und rangiert mit 10 Punkten auf dem 14. Tabellenplatz. Die Quoten spiegeln die extremen Machtverhältnisse wider: Paderborn geht mit einer Quote von 1,41 als klarer Favorit ins Rennen, während Fürth mit 7,70 als krasser Außenseiter bewertet wird. Es folgt ein richtungsweisendes Duell zwischen dem Aufstiegskandidaten aus Ostwestfalen und dem abstiegsbedrohten Franken-Club. Beide kämpfen um entscheidende Punkte im Kampf um die Bundesliga-Rückkehr respektive den Klassenerhalt.
Formanalyse: SC Paderborn

Weltklasse präsentiert sich die Offensive: Filip Bilbija führt mit sensationellen 7 Toren und 1 Assist aus 816 Spielminuten die interne Torstatistik an, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 25 Jahren bosnische Verstärkung als produktiver Torjäger mit Zweitliga-Dominanz. Mika Baur erzielte starke 2 Tore und legte 2 Assists auf, kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 21 Jahren deutsche Nachwuchsklasse als vielseitiger Offensivspieler mit großem Potenzial. Steffen Tigges steuerte 2 Tore bei, kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 27 Jahren für deutsche Bundesliga-Erfahrung als kopfballstarker Zielspieler mit Dortmund-Vergangenheit. Stefano Marino erzielte 1 Tor und legte 1 Assist auf, zeigt mit 21 Jahren italienische Nachwuchshoffnung als wendiger Angreifer. Lucas Copado steuerte 1 Tor bei und bringt mit 21 Jahren spanische U-Nationalmannschafts-Klasse. Sven Michel komplettiert die Offensive mit 35 Jahren als deutscher Routinier. Die Offensive verfügt über absolute Zweitliga-Topklasse mit Bilbija als überragender Torgarant.
Im Mittelfeld herrscht junge Qualität: Santiago Castañeda kassierte 2 Gelbe Karten und zeigt mit 20 Jahren argentinische Nationalmannschafts-Stärke als defensiver Mittelfeldspieler mit südamerikanischer Technik und absoluter Stammkraft mit 812 Spielminuten. Raphael Obermair bringt mit 29 Jahren österreichische Routine als vielseitiger Mittelfeldspieler mit 720 Spielminuten Einsatzzeit. Mattes Hansen kassierte 2 Gelbe Karten und sorgt mit 21 Jahren für deutsche Nachwuchsklasse als kreativer Mittelfeldspieler mit 620 Spielminuten. Nick Bätzner erzielte 1 Tor, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 25 Jahren deutsche Zweitliga-Kompetenz als offensiver Achter. Luis Engelns steuerte 1 Tor bei, kassierte 2 Gelbe Karten und bringt mit 18 Jahren deutsche Nachwuchshoffnung als vielversprechendes Talent. Sebastian Klaas legte 1 Assist auf, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 27 Jahren deutsche Erfahrung. Ruben Müller steuerte 1 Assist bei, kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 20 Jahren für deutsche U-Nationalmannschafts-Klasse. Marco Wörner komplettiert das Mittelfeld mit 21 Jahren. Das Mittelfeld verfügt über absolute Nachwuchsklasse mit argentinischer Stabilität.
Defensiv stellt sich eine kompakte Abwehrreihe um Laurin Curda und Calvin Brackelmann auf. Curda erzielte 1 Tor und legte 2 Assists auf, kassierte 3 Gelbe Karten und zeigt mit 24 Jahren deutsche Zweitliga-Klasse als moderner Innenverteidiger mit Spielaufbau-Qualitäten und absoluter Stammkraft mit 883 Spielminuten. Brackelmann legte 1 Assist auf und bringt mit 26 Jahren deutsche Routine als kopfballstarker Abwehrchef, steht jedoch wegen Oberschenkelverletzung fraglich zur Verfügung. Marcel Hoffmeier erzielte 1 Tor, kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 26 Jahren für deutsche Zweitliga-Erfahrung, steht jedoch wegen Knieverletzung nicht zur Verfügung. Tjark Scheller kassierte 1 Gelbe Karte und 1 Rote Karte, zeigt mit 23 Jahren deutsche Nachwuchsklasse als robuster Verteidiger. Felix Götze kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 27 Jahren deutsche Bundesliga-Erfahrung als offensiver Außenverteidiger. Jonah Sticker komplettiert die Defensive mit 21 Jahren als deutsches Nachwuchstalent. Im Tor steht Dennis Seimen als 19-jähriger deutscher Nachwuchskeeper mit absoluter Stammkraft und beeindruckenden 900 Spielminuten.
Schlüsselspieler: Bilbija muss die Torverantwortung tragen. Castañeda soll mit Stabilität führen. Curda stabilisiert die Defensive. Seimen braucht sichere Leistungen. Trainer Kettemann hat trotz Ausfällen ein Weltklasse-Ensemble mit Aufstiegsambitionen.
Formanalyse: SpVgg Greuther Fürth

Gefährlich präsentiert sich die Offensive: Noel Futkeu führt mit starken 6 Toren und 2 Assists aus 839 Spielminuten die interne Torstatistik an und zeigt mit 22 Jahren kamerunische Verstärkung als produktiver Torjäger mit afrikanischer Dynamik und absoluter Stammkraft. Felix Klaus erzielte beeindruckende 5 Tore und legte sensationelle 5 Assists auf, kassierte 4 Gelbe Karten und bringt mit 33 Jahren deutsche Zweitliga-Routine als kreativer Spielmacher mit absoluter Stammkraft und 888 Spielminuten. Marco John steuerte 2 Tore bei und sorgt mit 23 Jahren für deutsche U-Nationalmannschafts-Klasse als offensiver Außenverteidiger mit Hoffenheim-Vergangenheit. Branimir Hrgota erzielte 1 Tor und legte 3 Assists auf, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 32 Jahren schwedische Nationalmannschafts-Erfahrung als vielseitiger Offensivspieler mit Bundesliga-Routine. Felix Higl steuerte 1 Tor bei und bringt mit 28 Jahren deutsche Zweitliga-Kompetenz. David Abrangao erzielte 1 Tor und zeigt mit 21 Jahren portugiesisches Nachwuchstalent. Dennis Srbeny legte 1 Assist auf und sorgt mit 31 Jahren für deutsche Erfahrung. Omar Sillah komplettiert die Offensive mit 22 Jahren. Die Offensive verfügt über etablierte Qualität mit Futkeu und Klaus als Torgefahr.
Im Mittelfeld herrscht erfahrene Mischung: Julian Green kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 30 Jahren US-amerikanische Nationalmannschafts-Erfahrung als kreativer Mittelfeldspieler mit Bundesliga-Vergangenheit und absoluter Stammkraft mit 403 Spielminuten. Mathias Olesen legte 1 Assist auf, kassierte 2 Gelbe Karten und bringt mit 24 Jahren dänische Verstärkung als defensiver Mittelfeldspieler mit 551 Spielminuten Einsatzzeit. Aaron Keller kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 21 Jahren für deutsche Nachwuchsklasse als vielseitiger Mittelfeldspieler. Jomaine Consbruch kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 23 Jahren deutsche Routine als zweikampfstarker Achter. Sacha Bansé steht mit 24 Jahren als französischer Mittelfeldspieler wegen Knieverletzung nicht zur Verfügung. Juan Cabrera komplettiert das Mittelfeld mit 22 Jahren als argentinisches Nachwuchstalent. Das Mittelfeld verfügt über internationale Erfahrung mit defensiver Ausrichtung.
Defensiv stellt sich eine kompakte Abwehrreihe um Phillipp Ziereis und Jannik Dehm auf. Ziereis legte 1 Assist auf, kassierte 4 Gelbe Karten und zeigt mit 32 Jahren deutsche Zweitliga-Routine als kopfballstarker Innenverteidiger mit absoluter Stammkraft und 722 Spielminuten. Dehm kassierte 3 Gelbe Karten und bringt mit 29 Jahren deutsche Erfahrung als robuster Abwehrchef mit 749 Spielminuten Einsatzzeit. Gian-Luca Itter zeigt mit 26 Jahren deutsche U-Nationalmannschafts-Klasse als offensiver Außenverteidiger mit Bundesliga-Vergangenheit und 659 Spielminuten. Maximilian Dietz kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 23 Jahren für deutsche Nachwuchsklasse als moderner Verteidiger. Brynjar Bjarnason steht mit 25 Jahren als isländischer Nationalverteidiger wegen Muskelverletzung nicht zur Verfügung. Reno Münz legte 1 Assist auf, kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 20 Jahren deutsche Nachwuchshoffnung. Noah König kassierte 1 Rote Karte und zeigt mit 22 Jahren deutsche Routine. Lukas Reich und Raul Marita komplettieren die Defensive mit deutscher Nachwuchsklasse. Im Tor steht Pelle Boevink als 27-jähriger niederländischer Keeper mit 1 Gelben Karte und absoluter Stammkraft mit 900 Spielminuten.
Schlüsselspieler: Futkeu muss die Torverantwortung tragen. Klaus soll mit Erfahrung führen. Ziereis stabilisiert die Defensive. Boevink braucht Weltklasse-Leistungen. Trainer Kleine hat ein kampfstarkes Team gegen die Übermacht.
Head-to-Head Vergleich
- 02.02.25 (2. Bundesliga): SC Paderborn 1-2 SpVgg Greuther Fürth
- 24.08.24 (2. Bundesliga): SpVgg Greuther Fürth 1-1 SC Paderborn
- 21.01.24 (2. Bundesliga): SC Paderborn 0-1 SpVgg Greuther Fürth
Die direkte Bilanz der letzten drei Aufeinandertreffen spricht klar für Fürth mit zwei Siegen und einem Unentschieden, wobei Paderborn überraschend schwach gegen die Franken agierte.
Letzte 5 Spiele von SC Paderborn und SpVgg Greuther Fürth
| Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
| SC Paderborn | S | S | S | S | N |
| SpVgg Greuther Fürth | S | N | U | N | N |
Taktische Analyse
SC Paderborn: Ralf Kettemann lässt ein offensives 4-3-3-System mit hohem Pressing spielen. Bilbija agiert als zentraler Angreifer mit bosnischer Effizienz, unterstützt von Baur und Tigges als flexible Flügelspieler. Das Mittelfeld wird von Castañeda als defensiver Sechser mit argentinischer Technik geführt. Curda und Brackelmann bilden eine spielstarke Innenverteidigung mit Aufbau-Qualitäten. Die Mannschaft setzt auf Ballbesitzdominanz und schnelle Kombinationen nach bewährter Aufstiegstradition.
SpVgg Greuther Fürth: Thomas Kleine spielt ein kompaktes 4-4-2-System um Futkeu und Klaus. Das erfahrene Duo agiert mit Zweitliga-Routine, unterstützt von Green und Hrgota als kreative Außenbahnspieler. Olesen und Consbruch bringen defensive Stabilität im Mittelfeld. Ziereis und Dehm bilden eine robuste Innenverteidigung mit Zweikampfstärke. Gegen das dominante Paderborn setzt Fürth auf tiefe Defensive und schnelle Konterangriffe nach bewährter Underdog-Taktik.
Voraussichtliche Aufstellungen
- SC Paderborn (4-3-3): Seimen – Götze, Curda, Scheller, Sticker – Castañeda, Hansen, Obermair – Baur, Bilbija, Tigges
- SpVgg Greuther Fürth (4-4-2): Boevink – Dehm, Ziereis, Dietz, Itter – Hrgota, Olesen, Green, Keller – Futkeu, Klaus
Wettoptionen und Quoten
| 1 | X | 2 |
| 1,41 | 5,20 | 7,70 |
- Bilbija trifft (Quote: ca. 1,95): Paderborn-Torgarant mit 7 Toren in 10 Spielen.
- Klaus trifft oder Assist (Quote: ca. 2,60): Fürth-Spielmacher mit 5 Toren und 5 Assists.
- Über 3,5 Tore (Quote: ca. 2,40): Offensive Paderborn-Stärke gegen löchrige Fürth-Defensive.
Wett-Tipp & Prognose: SC Paderborn – SpVgg Greuther Fürth | 2. Bundesliga (02.11.2025)
Paderborn empfängt das formschwache Fürth zum richtungsweisenden Zweitliga-Duell und muss ihre Heimstärke gegen die abstiegsbedrohten Franken durchsetzen. Die Mannschaft von Ralf Kettemann verfügt mit Filip Bilbija (7 Tore, 1 Assist), Mika Baur (2 Tore, 2 Assists), Steffen Tigges (2 Tore) und der defensiven Achse um Dennis Seimen über absolute Zweitliga-Kompetenz in allen Mannschaftsteilen, zudem zeigt die hervorragende Bilanz mit 23 Punkten aus 10 Spielen und der 2. Tabellenplatz die klaren Aufstiegsambitionen. Fürth unter Thomas Kleine hat mit Noel Futkeu (6 Tore, 2 Assists) und Felix Klaus (5 Tore, 5 Assists) gefährliche Offensivakteure, unterstützt von Branimir Hrgota (1 Tor, 3 Assists) und Marco John (2 Tore), jedoch zeigt die katastrophale Bilanz mit nur 10 Punkten aus 10 Spielen und der 14. Tabellenplatz die massiven Probleme. Die Statistiken sprechen für klare Paderborn-Dominanz: Während der Aufstiegskandidat auf überlegene Heimstärke und absolute Tabellenüberlegenheit angewiesen ist, verfügt Fürth zwar über positive Head-to-Head-Bilanz mit drei ungeschlagenen Spielen, aber die katastrophale Torbilanz von 16:28 Toren offenbart massive defensive Schwächen. Bilbija wird mit seinen 7 Saisontoren alles versuchen, und gegen eine derart löchrige Fürth-Defensive um Phillipp Ziereis wird seine Durchschlagskraft enorm sein.
Die Kleeblatt-Offensive um Futkeu und Klaus hat zwar die Klasse, vereinzelt Tore zu erzielen, aber gegen eine kompakte Paderborn-Defensive mit dem jungen Seimen im Tor wird ihre Durchschlagskraft stark begrenzt sein. Paderborn wird ihre technische Überlegenheit und Ballbesitzdominanz ausspielen und durch ihre Aufstiegsambitionen von Beginn an das Tempo diktieren. Bei der aktuellen Formkurve mit Paderborn auf Platz 2 und Fürth auf Platz 14 sowie den extremen Quotenunterschieden ist ein klarer und deutlicher Heimsieg zu erwarten. Die direkten Duelle zeigen zwar Fürths Überlegenheit, aber Paderborns aktuelle Form mit vier Siegen in Folge und 17 erzielten Toren in 10 Spielen spricht für eine offensive Gala gegen die defensiv anfälligen Franken. Trotz der kompakten Home Deluxe Arena mit nur 15.000 Zuschauern hat Paderborn genügend offensive Qualität für eine dominante Heimleistung. Bei Paderborns explosiver Offensive mit Bilbija als Torgarant und Fürths katastrophaler Defensivbilanz von 28 Gegentoren sind multiple Heimtore zu erwarten, zumal die Ostwestfalen zu Hause extrem torgefährlich auftreten. Fürth wird versuchen, mit Klaus und Futkeu Nadelstiche zu setzen, aber die Chancen auf einen Punktgewinn stehen äußerst schlecht.
- Unser Tipp: Kombiwette – Paderborn gewinnt & Über 3,5 Tore (Quote: 3,38)
- Ergebnisprognose: 4:1 für SC Paderborn

Rechtlicher Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass Sportwetten süchtig machen kann! Wetten soll Spaß machen, spielen Sie verantwortungsbewusst! Für alle Bonusangebote gelten die AGB des jeweiligen Anbieters! Bitte informieren Sie sich vorab! Spielen ist erst ab 18 erlaubt! Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter 

