Für Freiburg ist die Ausgangslage nach den bisherigen Saisonspielen ausgeglichen: Das Team zeigt mit zwei Siegen, vier Unentschieden und drei Niederlagen aus neun Spielen solide Form und steht mit 10 Punkten auf Platz 11 der Tabelle. St. Pauli hingegen präsentiert sich mit zwei Siegen, einem Unentschieden und sechs Niederlagen aus neun Spielen in besorgniserregender Verfassung und rangiert mit 7 Punkten auf dem 15. Tabellenplatz. Die Quoten spiegeln die Machtverhältnisse wider: Freiburg geht mit einer Quote von 1,85 als deutlicher Favorit ins Rennen, während St. Pauli mit 4,60 als klarer Außenseiter bewertet wird. Es folgt ein wichtiges Duell zwischen dem ambitionierten Breisgau-Club und dem abstiegsbedrohten Aufsteiger aus Hamburg. Beide kämpfen um entscheidende Punkte im Mittelfeld respektive Kampf um den Klassenerhalt.
Formanalyse: SC Freiburg

Gefährlich präsentiert sich die Offensive: Vincenzo Grifo führt mit starken 3 Toren und 1 Assist aus 514 Spielminuten die interne Torstatistik an und zeigt mit 32 Jahren italienische Nationalmannschafts-Klasse als kreativer Flügelspieler mit Bundesliga-Routine. Igor Matanović erzielte 2 Tore und bringt mit 22 Jahren kroatische U-Nationalmannschafts-Stärke als kopfballstarker Stürmer mit großem Potenzial. Derry Scherhant steuerte 2 Tore bei und sorgt mit 22 Jahren für deutsche Nachwuchsklasse als wendiger Angreifer mit Hertha-Vergangenheit. Maximilian Eggestein erzielte 1 Tor und zeigt mit 28 Jahren deutsche Bundesliga-Erfahrung als vielseitiger Mittelfeldspieler mit absoluter Stammkraft und 810 Spielminuten. Lukas Kübler steuerte 1 Tor und 1 Assist bei, kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 33 Jahren deutsche Routine als offensiver Außenverteidiger mit Freiburg-Identifikation. Junior Adamu erzielte 1 Tor und legte 2 Assists auf, kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 24 Jahren für ghanaische Nationalmannschafts-Kompetenz als vielseitiger Angreifer. Johan Manzambi legte 1 Assist auf, kassierte 2 Gelbe Karten und 1 Rote Karte, zeigt mit 20 Jahren kongolesisches Ausnahmetalent als schneller Flügelspieler. Christian Günter steuerte 1 Assist bei, kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 32 Jahren deutsche Bundesliga-Routine als erfahrener Linksverteidiger. Lucas Höler, Eren Dinkçi, Cyriaque Irie und Yuito Suzuki komplettieren die Offensive mit internationaler Tiefe. Die Offensive verfügt über etablierte Bundesliga-Qualität mit mehreren Torschützen.
Im Mittelfeld herrscht deutsche Erfahrung: Patrick Osterhage kassierte 2 Gelbe Karten und zeigt mit 25 Jahren deutsche Routine als defensiver Mittelfeldspieler mit Zweitliga-Vergangenheit. Nicolas Höfler bringt mit 35 Jahren deutsche Bundesliga-Legende als erfahrener Sechser mit Freiburg-Identifikation. Das Mittelfeld verfügt über etablierte Bundesliga-Erfahrung mit deutscher Stabilität.
Defensiv stellt sich eine kompakte Abwehrreihe um Matthias Ginter und Philipp Lienhart auf. Ginter kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 31 Jahren deutsche Nationalmannschafts-Klasse als kopfballstarker Innenverteidiger mit Weltmeister-Routine und absoluter Stammkraft mit 810 Spielminuten. Lienhart kassierte 3 Gelbe Karten und 1 Rote Karte, bringt mit 29 Jahren österreichische Nationalmannschafts-Stärke als moderner Abwehrchef mit Champions League-Erfahrung. Jordy Makengo kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 24 Jahren für kongolesische Verstärkung als vielseitiger Verteidiger. Jan-Niklas Beste kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 26 Jahren deutsche Routine als offensiver Außenverteidiger. Anthony Jung, Max Rosenfelder und Philipp Treu komplettieren die Defensive mit deutscher Breite. Im Tor steht Noah Atubolu als 23-jähriger deutscher Nachwuchskeeper mit absoluter Stammkraft und 810 Spielminuten Einsatzzeit.
Schlüsselspieler: Grifo muss die Torverantwortung tragen. Eggestein soll mit Stabilität führen. Ginter stabilisiert die Defensive. Atubolu braucht sichere Leistungen. Trainer Schuster hat ein ausgeglichenes Team mit Heimvorteil.
Formanalyse: FC St. Pauli

Ausbaufähig präsentiert sich die Offensive: Andreas Hountondji führt mit 3 Toren aus 447 Spielminuten die interne Torstatistik an, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 23 Jahren beninische Verstärkung als produktiver Torjäger mit Zweitliga-Routine. Danel Sinani erzielte 2 Tore und legte 1 Assist auf, kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 28 Jahren luxemburgische Nationalmannschafts-Stärke als kreativer Flügelspieler mit internationaler Erfahrung und 750 Spielminuten Einsatzzeit. Adam Dźwigała steuerte 1 Tor bei, kassierte 3 Gelbe Karten und sorgt mit 30 Jahren für polnische Routine als vielseitiger Mittelfeldspieler. Eric Smith erzielte 1 Tor, kassierte 2 Gelbe Karten und zeigt mit 28 Jahren schwedische Nationalmannschafts-Kompetenz als defensiver Mittelfeldspieler mit absoluter Stammkraft und 810 Spielminuten. Hauke Wahl steuerte 1 Tor bei und bringt mit 31 Jahren deutsche Zweitliga-Erfahrung als kopfballstarker Innenverteidiger. Oladapo Afolayan, Abdoulie Ceesay, Martijn Kaars und Connor Metcalfe komplettieren die Offensive mit internationaler Breite. Die Offensive verfügt über begrenzte Bundesliga-Qualität mit kämpferischen Tugenden.
Im Mittelfeld herrscht internationale Mischung: Joel Fujita legte 1 Assist auf, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 23 Jahren japanische Verstärkung als vielseitiger Mittelfeldspieler mit 792 Spielminuten Einsatzzeit. Mathias Pereira Lage steuerte 1 Assist bei, kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 28 Jahren uruguayische Routine als kreativer Achter. James Sands kassierte 2 Gelbe Karten und sorgt mit 25 Jahren für US-amerikanische Nationalmannschafts-Kompetenz als defensiver Mittelfeldspieler. Manolis Saliakas legte 1 Assist auf, kassierte 2 Gelbe Karten und zeigt mit 29 Jahren griechische Verstärkung als offensiver Außenverteidiger. Arkadiusz Pyrka kassierte 2 Gelbe Karten und bringt mit 23 Jahren polnische Routine. Jackson Irvine komplettiert das Mittelfeld mit 32 Jahren als australischer Nationalmannschafts-Routinier. Das Mittelfeld verfügt über internationale Erfahrung mit defensiver Ausrichtung.
Defensiv stellt sich eine kompakte Abwehrreihe um Louis Oppie und Hauke Wahl auf. Oppie zeigt mit 23 Jahren deutsche Nachwuchsklasse als moderner Innenverteidiger mit absoluter Stammkraft und 810 Spielminuten Einsatzzeit. Wahl bringt mit 31 Jahren deutsche Zweitliga-Routine als kopfballstarker Abwehrchef. Lars Ritzka zeigt mit 27 Jahren deutsche Erfahrung als offensiver Außenverteidiger. Karol Mets komplettiert die Defensive mit 32 Jahren als estnischer Routinier. Im Tor steht Nikola Vasilj als 29-jähriger bosnischer Nationalkeeper mit absoluter Stammkraft und 810 Spielminuten Einsatzzeit.
Schlüsselspieler: Hountondji muss die Torverantwortung tragen. Smith soll mit Stabilität führen. Oppie stabilisiert die Defensive. Vasilj braucht Weltklasse-Leistungen. Trainer Blessin hat ein kampfstarkes Team gegen den Favoriten.
Head-to-Head Vergleich
- 15.02.25 (Bundesliga): FC St. Pauli 0-1 SC Freiburg
- 28.09.24 (Bundesliga): SC Freiburg 0-3 FC St. Pauli
- 19.10.22 (Pokal): SC Freiburg 2-1 FC St. Pauli (nach Elfmeterschießen)
Die direkte Bilanz der letzten drei Aufeinandertreffen ist ausgeglichen mit einem Freiburg-Sieg, einem St. Pauli-Sieg und einem Pokalsieg für Freiburg nach Elfmeterschießen, wobei die Spiele stets knapp verliefen.
Letzte 5 Spiele von SC Freiburg und FC St. Pauli
| Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
| SC Freiburg | U | U | S | N | U |
| FC St. Pauli | N | N | N | N | S |
Taktische Analyse
SC Freiburg: Julian Schuster lässt ein flexibles 4-2-3-1-System mit kompakter Defensive spielen. Matanović agiert als zentraler Angreifer mit kroatischer Physis, unterstützt von Grifo als kreativer Zehner und Scherhant sowie Adamu auf den Flügeln. Das Mittelfeld wird von Eggestein als defensiver Sechser mit deutscher Routine geführt. Ginter und Lienhart bilden eine erfahrene Innenverteidigung mit Bundesliga-Klasse. Die Mannschaft setzt auf Ballbesitz und geduldige Kombinationen nach bewährter Freiburg-Tradition.
FC St. Pauli: Alexander Blessin spielt ein defensives 5-4-1-System um Hountondji. Der Stürmer agiert als einsamer Angreifer mit beninischer Routine, unterstützt von Sinani als kreativer Flügelspieler. Smith stabilisiert das defensive Mittelfeld mit schwedischer Zweikampfstärke. Oppie und Wahl führen eine kompakte Fünferkette mit deutscher Zweitliga-Erfahrung. Gegen das ballbesitzorientierte Freiburg setzt St. Pauli auf tiefe Defensive und wenige Kontermomente nach bewährter Underdog-Taktik.
Voraussichtliche Aufstellungen
- SC Freiburg (4-2-3-1): Atubolu – Kübler, Ginter, Lienhart, Günter – Eggestein, Osterhage – Adamu, Grifo, Scherhant – Matanović
- FC St. Pauli (5-4-1): Vasilj – Saliakas, Oppie, Wahl, Dźwigała, Ritzka – Fujita, Smith, Sands, Sinani – Hountondji
Wettoptionen und Quoten
| 1 | X | 2 |
| 1,85 | 3,75 | 4,60 |
- Grifo trifft (Quote: 2,80): Freiburg-Torgarant mit 3 Toren in 9 Spielen.
- Hountondji trifft (Quote: 3,50): St. Pauli-Stürmer mit 3 Toren als einziger Hoffnungsträger.
- Unter 2,5 Tore (Quote: 1,90): Defensive Ausrichtung beider Teams mit negativer Torbilanz.
Wett-Tipp & Prognose: SC Freiburg – FC St. Pauli | Bundesliga (09.11.2025)
Freiburg empfängt das abstiegsbedrohte St. Pauli zum wichtigen Bundesliga-Duell und muss ihre Heimstärke gegen die defensiv ausgerichteten Hamburger durchsetzen. Die Mannschaft von Julian Schuster verfügt mit Vincenzo Grifo (3 Tore, 1 Assist), Igor Matanović (2 Tore), Derry Scherhant (2 Tore) und der stabilen Achse um Maximilian Eggestein über solide Bundesliga-Kompetenz in allen Mannschaftsteilen, jedoch zeigt die ausgeglichene Bilanz mit nur 10 Punkten aus 9 Spielen und der 11. Tabellenplatz die wechselhafte Form. St. Pauli unter Alexander Blessin hat mit Andreas Hountondji (3 Tore) und Danel Sinani (2 Tore, 1 Assist) begrenzte Offensivakteure, unterstützt von Eric Smith (1 Tor) und Adam Dźwigała (1 Tor), jedoch zeigt die katastrophale Bilanz mit nur 7 Punkten aus 9 Spielen und der 15. Tabellenplatz die massiven Abstiegssorgen. Die Statistiken sprechen für Freiburg-Vorteil mit Heimstärke: Während der Breisgau-Club auf überlegene Heimstärke im Europa-Park Stadion mit 34.700 Zuschauern angewiesen ist, verfügt St. Pauli über überraschende Head-to-Head-Bilanz mit 3:0-Auswärtssieg in der letzten Saison, aber eine katastrophale Torbilanz von 8:18 Toren offenbart massive defensive Schwächen.
Grifo wird mit seinen 3 Saisontoren alles versuchen, und gegen eine kompakte aber qualitativ unterlegene St. Pauli-Defensive um Louis Oppie könnte seine Durchschlagskraft entscheidend sein. Die Kiezkicker-Offensive um Hountondji und Sinani hat zwar kämpferische Tugenden, aber gegen eine erfahrene Freiburg-Defensive mit Matthias Ginter und Philipp Lienhart wird ihre Durchschlagskraft stark begrenzt sein. Freiburg wird ihre Ballbesitzdominanz ausspielen und durch ihre Heimstärke von Beginn an das Tempo diktieren. Bei der aktuellen Formkurve mit Freiburg auf Platz 11 und St. Pauli auf Platz 15 sowie den klaren Quotenunterschieden ist ein knapper Heimsieg zu erwarten. Die direkten Duelle zeigen wechselhafte Ergebnisse mit 1:0-Heimsieg für Freiburg und überraschendem 0:3 für St. Pauli, jedoch spricht die aktuelle Form beider Teams mit insgesamt nur 19 erzielten Toren in 18 Spielen für ein defensives und knappes Duell. Trotz St. Paulis kompakter Fünferkette hat Freiburg genügend individuelle Qualität für einen knappen Heimsieg durch Standardsituationen oder Einzelaktionen von Grifo. Bei Freiburgs wechselhafter Offensivform mit nur 11 Saisontoren und St. Paulis katastrophaler Offensivbilanz von nur 8 Toren sind wenige Tore zu erwarten, zumal beide Teams defensiv ausgerichtet auftreten. Die negative Torbilanz beider Teams von -2 für Freiburg und -10 für St. Pauli deutet auf defensive Stabilität respektive offensive Schwäche hin, die diesem Duell einen kampfbetonten Charakter verleihen wird.
- Unser Tipp: Kombiwette – Freiburg gewinnt & Unter 2,5 Tore (Quote: 3,50)
- Ergebnisprognose: 1:0 für SC Freiburg

Rechtlicher Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass Sportwetten süchtig machen kann! Wetten soll Spaß machen, spielen Sie verantwortungsbewusst! Für alle Bonusangebote gelten die AGB des jeweiligen Anbieters! Bitte informieren Sie sich vorab! Spielen ist erst ab 18 erlaubt! Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter 

