Für Freiburg ist die Ausgangslage nach den bisherigen Saisonspielen solide: Das Team zeigt mit zwei Siegen und zwei Unentschieden aus sechs Spielen ausgeglichene Form und steht mit acht Punkten auf Platz 8 der Tabelle. Frankfurt hingegen präsentiert sich mit drei Siegen aus sechs Spielen in wechselhafter Verfassung und rangiert mit neun Punkten auf dem 7. Tabellenplatz. Die Quoten spiegeln ausgeglichene Machtverhältnisse wider: Frankfurt geht mit einer Quote von 2,75 als leichter Favorit ins Rennen, während Freiburg mit 2,55 durchaus Heimvorteil genießt. Beide ambitionierten Europapokal-Aspiranten kämpfen um entscheidende Punkte im Rennen um die internationalen Plätze.
Formanalyse: SC Freiburg
Freiburg steht unter Trainer Julian Schuster mit soliden zwei Siegen und zwei Unentschieden aus den ersten sechs Spielen da und zeigt deutsche Bundesliga-Kompetenz mit erfahrenen Akteuren in den Schlüsselpositionen. Die Mannschaft zeigt badische Tradition mit bewährten Verstärkungen sowie etablierte Breisgau-Philosophie. Mit strukturiertem Defensivfußball und präzisen Konterangriffen setzt das Team auf die bewährte Streich-Nachfolge-Arbeitsweise. Der bisherige Saisonstart zeigte solide Freiburg-Ausgeglichenheit mit neutraler Torbilanz von 9:9 Toren.
Ausbaufähig präsentiert sich die Offensive: Vincenzo Grifo führt mit beeindruckenden 2 Toren und 1 Assist aus 418 Spielminuten die interne Torstatistik an und zeigt mit 32 Jahren italienische Nationalmannschafts-Stärke als produktiver Flügelspieler mit südeuropäischer Technik. Igor Matanović erzielte sensationelle 2 Tore aus nur 58 Spielminuten und bringt mit 22 Jahren kroatisches Ausnahmetalent als effizienter Joker mit osteuropäischer Dynamik. Junior Adamu steuerte 1 Tor und 2 Assists bei und sorgt mit 24 Jahren für ghanaische Nationalmannschafts-Kompetenz als vielseitiger Angreifer mit afrikanischer Geschwindigkeit. Derry Scherhant zeigt mit 22 Jahren deutsches Nachwuchstalent als kreativer Flügelspieler und erzielte 1 Tor. Lucas Höler, Eren Dinkçi und Yuito Suzuki komplettieren die Offensive mit internationaler Vielfalt. Die Offensive verfügt über bewährte Bundesliga-Qualität, aber begrenzte Durchschlagskraft gegen Topteams.
Im Mittelfeld herrscht erfahrene Mischung: Maximilian Eggestein erzielte 1 Tor und zeigt mit 28 Jahren deutsche Bundesliga-Routine als etablierter Sechser mit Werder-Vergangenheit und defensiver Stabilität. Patrick Osterhage kassierte 2 Gelbe Karten und bringt mit 25 Jahren deutsche Zuverlässigkeit als vielseitiger Mittelfeldspieler mit physischer Präsenz. Johan Manzambi kassierte 1 Gelbe Karte und 1 Rote Karte und sorgt mit 20 Jahren für kongolesisches Nachwuchstalent als energischer Mittelfeldspieler. Nicolas Höfler komplettiert das Mittelfeld mit 35 Jahren als Freiburger Legende. Das Mittelfeld verfügt über etablierte Erfahrung mit defensiver Ausrichtung.
Defensiv stellt sich eine kompakte Abwehrreihe um Matthias Ginter und Philipp Lienhart auf. Ginter kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 31 Jahren deutsche Nationalmannschafts-Stärke als kopfballstarker Innenverteidiger mit Weltmeister-Routine. Lienhart bringt mit 29 Jahren österreichische Nationalmannschafts-Kompetenz als moderner Abwehrchef mit Champions League-Erfahrung. Lukas Kübler erzielte 1 Tor, legte 1 Assist auf, kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 33 Jahren für deutsche Bundesliga-Erfahrung als offensiver Außenverteidiger. Christian Günter steuerte 1 Assist bei, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 32 Jahren deutsche Routine als Linksverteidiger-Legende. Jan-Niklas Beste, Jordy Makengo, Philipp Treu und Anthony Jung komplettieren die Defensive mit internationaler Tiefe. Im Tor steht Noah Atubolu als 23-jähriger deutscher Nachwuchskeeper mit U21-Nationalmannschafts-Erfahrung.
Schlüsselspieler: Grifo muss die Torverantwortung tragen. Eggestein soll mit Stabilität führen. Ginter stabilisiert die Defensive. Atubolu braucht konzentrierte Leistungen. Trainer Schuster hat ein eingespieltes Team für Heimerfolge.
Formanalyse: Eintracht Frankfurt
Frankfurt steht unter Trainer Dino Toppmöller mit starken drei Siegen aus den ersten sechs Spielen da und zeigt deutsche Bundesliga-Klasse mit internationalen Talenten in jeder Position. Die Mannschaft zeigt hessische Tradition mit weltweiten Verstärkungen sowie etablierte Adler-Philosophie. Mit offensivem Ballbesitzfußball und explosiver Spielweise setzt das Team auf die bewährte Europa League-Sieger-Mentalität. Der bisherige Saisonstart zeigte beeindruckende Frankfurt-Offensivkraft mit hervorragender Torbilanz von 17:16 Toren.
Weltklasse präsentiert sich die Offensive: Can Yilmaz Uzun führt mit sensationellen 5 Toren und 3 Assists aus 432 Spielminuten die interne Statistik an, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 19 Jahren türkisches Ausnahmetalent als produktivster Bundesliga-Spieler mit osmanischer Brillanz. Ritsu Dōan erzielte beeindruckende 2 Tore und legte 3 Assists auf, kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 27 Jahren japanische Nationalmannschafts-Stärke als vielseitiger Flügelspieler mit asiatischer Technik. Jean Bahoya steuerte 2 Tore und 1 Assist bei und sorgt mit 20 Jahren für französisches Ausnahmetalent als wendiger Offensivspieler mit afrikanischen Wurzeln. Ansgar Knauff erzielte 2 Tore, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 23 Jahren deutsche U21-Nationalmannschafts-Klasse als schneller Flügelspieler. Jonathan Burkardt steuerte 2 Tore bei, kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 25 Jahren deutsche Bundesliga-Kompetenz als physischer Stürmer. Farès Chaïbi erzielte 1 Tor, legte 3 Assists auf, kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 22 Jahren für französisch-algerische Nationalmannschafts-Klasse. Elye Wahi und Michy Batshuayi komplettieren die Offensive mit internationaler Tiefe. Die Offensive verfügt über absolute Topklasse-Besetzung mit explosiver Qualität.
Im Mittelfeld herrscht technische Perfektion: Hugo Larsson legte sensationelle 2 Assists auf und zeigt mit 21 Jahren schwedische Nationalmannschafts-Klasse als kreativer Mittelfeldspieler mit skandinavischer Eleganz. Ellyes Skhiri bringt mit 30 Jahren tunesische Nationalmannschafts-Stärke als defensiver Sechser mit Köln-Vergangenheit. Oscar Højlund sorgt mit 20 Jahren für dänisches Ausnahmetalent als vielversprechender Mittelfeldspieler. Mario Götze zeigt mit 33 Jahren deutsche Weltmeister-Legende als erfahrener Spielmacher. Das Mittelfeld verfügt über ausgezeichnete Tiefe mit internationaler Technik.
Defensiv stellt sich eine solide Abwehrreihe um Robin Koch und Arthur Theate auf. Koch erzielte sensationelle 2 Tore und zeigt mit 29 Jahren deutsche Nationalmannschafts-Stärke als kopfballstarker Innenverteidiger mit Leeds-Vergangenheit. Theate kassierte 2 Gelbe Karten und bringt mit 25 Jahren belgische Nationalmannschafts-Kompetenz als moderner Abwehrchef mit internationaler Erfahrung. Nathaniel Brown erzielte 1 Tor, steuerte 1 Assist auf und sorgt mit 22 Jahren für englische Nachwuchshoffnung als offensiver Außenverteidiger. Nnamdi Collins kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 21 Jahren deutsch-nigerianisches Ausnahmetalent. Rasmus Kristensen, Buta und Aurèle Amenda komplettieren die Defensive mit internationaler Tiefe. Im Tor steht Michael Zetterer als 30-jähriger deutscher Bundesliga-Keeper mit Werder-Vergangenheit.
Schlüsselspieler: Uzun muss weitere Tore erzielen. Dōan soll die Kreativität entfachen. Koch stabilisiert die Defensive. Zetterer braucht konzentrierte Leistungen. Trainer Toppmöller hat ein hochexplosives Ensemble.
Head-to-Head Vergleich
- 17.05.25 (Bundesliga): SC Freiburg 1-3 Eintracht Frankfurt
- 14.01.25 (Bundesliga): Eintracht Frankfurt 4-1 SC Freiburg
- 18.02.24 (Bundesliga): SC Freiburg 3-3 Eintracht Frankfurt
Die direkte Bilanz der letzten drei Aufeinandertreffen zeigt klare Frankfurt-Dominanz mit zwei deutlichen Siegen und einem torreichem Unentschieden, wobei Frankfurt offensive Überlegenheit demonstrierte.
Letzte 5 Spiele von SC Freiburg und Eintracht Frankfurt
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
SC Freiburg | N | S | U | U | S |
Eintracht Frankfurt | S | N | N | S | N |
Taktische Analyse
SC Freiburg: Julian Schuster lässt ein kompaktes 4-4-2-System mit defensiver Stabilität spielen. Grifo agiert als kreativer Flügelspieler mit italienischer Routine, unterstützt von Adamu als physischem Angreifer. Das Mittelfeld wird von Eggestein als erfahrener Sechser mit deutscher Bundesliga-Klasse geführt. Ginter und Lienhart bilden eine robuste Innenverteidigung. Die Mannschaft setzt auf defensive Kompaktheit und präzise Konterangriffe nach bewährter Freiburger Tradition.
Eintracht Frankfurt: Dino Toppmöller spielt ein explosives 4-2-3-1-System um Can Uzun. Uzun agiert als zentraler Angreifer mit türkischer Brillanz, unterstützt von Dōan als kreativem Zehner und Knauff auf den Flügeln. Das Mittelfeld wird von Skhiri als defensiver Sechser mit tunesischer Stärke geführt. Koch und Theate bringen offensive Akzente von der Defensive. Gegen die kompakte Freiburg-Defensive setzt Frankfurt auf offensive Dominanz und Ballbesitzkontrolle.
Voraussichtliche Aufstellungen
- SC Freiburg (4-4-2): Atubolu – Kübler, Ginter, Lienhart, Günter – Dinkçi, Eggestein, Osterhage, Grifo – Adamu, Höler
- Eintracht Frankfurt (4-2-3-1): Zetterer – Brown, Koch, Theate, Collins – Skhiri, Larsson – Knauff, Dōan, Chaïbi – Uzun
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
2,55 | 3,70 | 2,75 |
- Can Uzun trifft (Quote: ca. 2,30): Frankfurt-Torgarant mit 5 Toren und 3 Assists in 6 Spielen.
- Dōan trifft oder Assist (Quote: ca. 2,60): Frankfurt-Spielmacher mit 2 Toren und 3 Assists.
- Über 3,5 Tore (Quote: ca. 2,40): Offensive Frankfurt-Stärke und offene H2H-Spiele.
Wett-Tipp & Prognose: SC Freiburg – Eintracht Frankfurt | Bundesliga (19.10.2025)
Freiburg empfängt das formstarke Frankfurt zum wichtigen Bundesliga-Duell und muss ihre Heimstärke gegen die hessische Offensivpower durchsetzen. Die Mannschaft von Julian Schuster verfügt mit Grifo (2 Tore, 1 Assist), Matanović (2 Tore), Adamu (1 Tor, 2 Assists) und der defensiven Achse um Atubolu über solide Bundesliga-Kompetenz in allen Mannschaftsteilen, aber die ausgeglichene Bilanz mit nur 8 Punkten aus 6 Spielen und der 8. Tabellenplatz zeigen begrenztes Potenzial auf. Frankfurt unter Dino Toppmöller hat mit Can Uzun (5 Tore, 3 Assists) den produktivsten Bundesliga-Spieler überhaupt, unterstützt von Dōan (2 Tore, 3 Assists), Bahoya (2 Tore, 1 Assist), Knauff (2 Tore), Burkardt (2 Tore), Chaïbi (1 Tor, 3 Assists) und Koch (2 Tore), wobei die Offensive über absolute Explosivität verfügt. Die Statistiken sprechen für Frankfurt-Überlegenheit: Während Freiburg auf defensive Stabilität und Heimvorteil angewiesen ist, verfügt Frankfurt über die torreichste Offensive der Liga mit 17 Toren in 6 Spielen. Grifo wird mit seinen 2 Toren alles versuchen, aber gegen eine derart offensiv explosive Frankfurt-Mannschaft mit dem 19-jährigen Wunderkind Uzun wird seine Durchschlagskraft stark gefordert sein. Die Adler-Offensive um Uzun und Dōan hat die Klasse und Erfahrung, auch kompakte Defensivformationen zu überwinden. Frankfurt wird ihre offensive Überlegenheit ausspielen und durch ihre Ballbesitzdominanz sowie Europa League-Ambitionen von Beginn an das Tempo diktieren. Bei der aktuellen Formkurve mit Frankfurt auf Platz 7 und Freiburg auf Platz 8 sowie den ausgeglichenen Quotenverhältnissen ist ein Auswärtssieg zu erwarten. Die direkten Duelle zeigen Frankfurts klare Überlegenheit mit 4-1 und 3-1-Siegen in den letzten beiden Begegnungen. Frankfurts aktuelle Offensivkraft mit 17 Toren in 6 Spielen spricht für eine explosive Auswärtsleistung. Trotz des heimischen Europa-Park Stadions mit 34.700 Zuschauern hat Frankfurt genügend Weltklasse-Spieler für eine dominante Auswärtsleistung. Bei Frankfurts explosiver Offensive und Freiburgs Tendenz zu offenen Heimspielen sind Tore auf beiden Seiten wahrscheinlich, zumal die Breisgauer zu Hause oft offensiver agieren und mit Grifo über gefährliche Standards verfügen. Die H2H-Historie zeigt torreiches Spektakel mit durchschnittlich 3,33 Toren pro Spiel.
- Unser Tipp: Kombiwette – Frankfurt gewinnt & Beide Teams treffen (Quote: 3,60)
- Ergebnisprognose: 2:3 für Eintracht Frankfurt