Für AEK Larnaka ist die Ausgangslage nach dem ersten Aufeinandertreffen beider Teams optimal: Die Zyprioten zeigen mit drei Siegen und zwei Unentschieden aus den letzten fünf Spielen exzellente Form und gehen nach dem knappen 1:0-Hinspielsieg als klarer Favorit in dieses Auswärtsspiel. Partizan Belgrad hingegen präsentiert sich nach der Heimniederlage mit nur zwei Siegen und drei Niederlagen aus den letzten fünf Spielen in dramatischer Verfassung und muss nach der Demütigung eine massive Reaktion zeigen. Die Quoten spiegeln die überraschenden Machtverhältnisse wider: AEK Larnaka geht mit einer Quote von nur 2,15 als deutlicher Favorit ins Rennen, während Partizan Belgrad als Außenseiter mit 3,35 bewertet wird. Ein spannendes Balkan-Mittelmeer-Duell zwischen dem serbischen SuperLiga-Traditionsverein mit Heimvorteil und dem zypriotischen First Division-Überraschungsteam um den Einzug in die nächste Runde der Europa League Qualifikation.
Formanalyse: Partizan Belgrad
Partizan Belgrad steht unter Trainer Srdjan Blagojevic mit dramatischen 2 Siegen und 3 Niederlagen aus den letzten 5 Spielen da und zeigt serbische SuperLiga-Qualität mit großer europäischer Tradition, aber aktuellen Problemen. Die Mannschaft zeigt balkanische Kampfkraft mit defensiven Schwächen und begrenzter Offensive. Mit physischem Pressing und leidenschaftlichem Heimvorteil setzt das Team auf serbische Tugenden gegen zypriotische Überlegenheit. Das Hinspiel offenbarte jedoch dramatische Qualitätsprobleme mit einer 0:1-Heimniederlage.
Begrenzt präsentiert sich die Offensive: Aldo Kalulu bringt mit 29 Jahren französische Qualität als zentraler Angreifer mit 90 Spielminuten im Hinspiel. Nemanja Trifunovic zeigt mit 21 Jahren serbische Nachwuchsqualität als vielseitiger Stürmer mit 86 Spielminuten. Jovan Milošević sorgt mit 19 Jahren für serbische Nachwuchshoffnung als schneller Angreifer mit 74 Spielminuten. Andrej Kostic bringt mit 18 Jahren serbisches Ausnahmetalent als Flügelspieler mit 17 Spielminuten. Die Offensive verfügt über serbische Grundqualität mit französischer Verstärkung.
Im Mittelfeld herrscht balkanische Mischung: Bibras Natkho bringt mit 37 Jahren israelische Nationalmannschaftsqualität als erfahrener Spielmacher mit 74 Spielminuten. Vanja Dragojevic zeigt mit 19 Jahren serbische Nachwuchsqualität als defensiver Mittelfeldspieler mit 90 Spielminuten. Ognjen Ugresic sorgt mit 19 Jahren für serbisches Nachwuchstalent als Box-to-Box-Spieler mit 65 Spielminuten. Yanis Karabelyov bringt mit 29 Jahren bulgarische Erfahrung als zentraler Mittelfeldspieler mit 26 Spielminuten. Milan Vukotic zeigt mit 22 Jahren serbische Qualität mit 17 Spielminuten. Bogdan Kostic bringt mit 18 Jahren serbische Nachwuchsqualität mit 5 Spielminuten. Das Mittelfeld zeigt serbische Jugend mit internationaler Erfahrung.
Defensiv stellt sich eine junge Abwehrreihe um Mario Jurcevic und Vukasin Djurdjevic auf. Jurcevic zeigt mit 30 Jahren kroatische Qualität als erfahrener Innenverteidiger mit 90 Spielminuten. Djurdjevic kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 21 Jahren serbische Nachwuchsqualität als moderner Innenverteidiger mit 90 Spielminuten. Milan Roganovic sorgt mit 19 Jahren für serbisches Nachwuchstalent als Außenverteidiger mit 90 Spielminuten. Mateja Milovanovic zeigt mit 21 Jahren serbische Qualität als vielseitiger Verteidiger mit 65 Spielminuten. Nikola Simic kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 18 Jahren serbisches Ausnahmetalent mit 26 Spielminuten. Im Tor steht Marko Milosevic als 34-jähriger serbischer Routinier mit 90 Spielminuten und dramatischen Erfahrungen aus dem Hinspiel.
Schlüsselspieler: Kalulu muss für offensive Durchschlagskraft sorgen. Natkho soll das Spiel dirigieren. Jurcevic führt die junge Defensive. Milosevic braucht eine Topleistung im Tor. Trainer Blagojevic muss taktische Wunder vollbringen.
Formanalyse: AEK Larnaka
AEK Larnaka steht unter den Trainern Henning Berg und Imanol Idiakez mit exzellenten 3 Siegen und 2 Unentschieden aus den letzten 5 Spielen da und zeigt zypriotische First Division-Qualität mit überraschender europäischer Effizienz. Die Mannschaft zeigt mediterrane Technik mit internationalen Verstärkungen und enormer taktischer Disziplin. Mit kontrolliertem Ballbesitz und kollektiver Geschlossenheit setzt das Team auf zypriotische Überraschungskraft gegen serbische Tradition. Das Hinspiel zeigte die erwartete Qualität mit einem verdienten 1:0-Heimsieg.
Vielversprechend präsentiert sich die Offensive: Enzo Cabrera führt mit 1 Tor die interne Statistik an und zeigt mit 25 Jahren uruguayische Qualität als zentraler Angreifer mit 75 Spielminuten. Waldo Rubio steuerte 1 Assist bei und bringt mit 29 Jahren spanische Qualität als vielseitiger Stürmer mit 86 Spielminuten. Yerson Chacon sorgt mit 22 Jahren für kolumbianische Nachwuchsqualität als schneller Flügelspieler mit 86 Spielminuten. Karol Angielski zeigt mit 29 Jahren polnische Qualität als erfahrener Angreifer mit 16 Spielminuten. Djordje Ivanovic bringt mit 29 Jahren serbische Erfahrung als technischer Stürmer mit 5 Spielminuten. Die Offensive verfügt über internationale Brillanz mit südamerikanischer Führung.
Im Mittelfeld herrscht mediterrane Klasse: Pere Pons kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 32 Jahren spanische Qualität als kreativer Spielmacher mit 90 Spielminuten. Gustavo zeigt mit 32 Jahren brasilianische Qualität als defensiver Mittelfeldspieler mit 90 Spielminuten. Hrvoje Milicevic sorgt mit 32 Jahren für kroatische Erfahrung als zentraler Mittelfeldspieler mit 90 Spielminuten. Marcus Rohdén bringt mit 34 Jahren schwedische Nationalmannschaftsqualität als Box-to-Box-Spieler mit 75 Spielminuten. Angel Garcia zeigt mit 32 Jahren spanische Routine als offensiver Mittelfeldspieler mit 65 Spielminuten. Jimmy Suarez bringt mit 28 Jahren kolumbianische Qualität mit 5 Spielminuten. Das Mittelfeld verfügt über internationale Erfahrung mit europäischer Grundlage.
Defensiv stellt sich eine erfahrene Abwehrreihe um Valentin Roberge und Godswill Ekpolo auf. Roberge zeigt mit 38 Jahren französische Qualität als routinierter Innenverteidiger mit 90 Spielminuten. Ekpolo bringt mit 30 Jahren nigerianische Qualität als moderner Innenverteidiger mit 90 Spielminuten. Jeremie Gnali sorgt mit 23 Jahren für ivorische Nachwuchsqualität als vielseitiger Verteidiger mit 26 Spielminuten. Miramon zeigt mit 36 Jahren spanische Erfahrung als Außenverteidiger mit 16 Spielminuten. Im Tor steht Zlatan Alomerović als 34-jähriger bosnischer Routinier mit 90 Spielminuten und absoluter Zuverlässigkeit.
Schlüsselspieler: Cabrera muss seine Torform fortsetzen. Pons soll das Spiel dirigieren. Roberge führt die erfahrene Defensive. Alomerović stabilisiert das Tor. Die Trainer haben ein eingespieltes Team.
Head-to-Head Vergleich
- 10.07.25, EL-Qualifikation: AEK Larnaka 1:0 Partizan Belgrad
- 11.08.22, EL-Qualifikation: Partizan Belgrad 2:2 AEK Larnaka
- 04.08.22, EL-Qualifikation: AEK Larnaka 2:1 Partizan Belgrad
- Historische Bilanz: 3 Spiele, 2 Siege AEK Larnaka, 0 Siege Partizan Belgrad, 1 Unentschieden
- Tordifferenz: 4:3 zugunsten AEK Larnaka
- Qualitätsunterschiede: Überraschende Dominanz der Zyprioten gegen serbische Tradition
Die bisherigen Aufeinandertreffen zwischen beiden Vereinen zeigen eine überraschende Dominanz der Zyprioten in der Europa League Qualifikation. AEK Larnaka als zypriotischer First Division-Vertreter traf bereits 2022 auf den serbischen SuperLiga-Traditionsverein Partizan Belgrad in einem spannenden Balkan-Mittelmeer-Duell mit unerwarteten Qualitätsverhältnissen zugunsten der Zyprioten. Die historische Bilanz zeigt einen deutlichen Vorteil für die Zyprioten mit zwei Siegen aus drei Spielen und einer positiven Tordifferenz, was die überraschende Überlegenheit der zypriotischen First Division gegenüber der serbischen SuperLiga-Tradition verdeutlicht.
Letzte 5 Spiele von Partizan Belgrad und AEK Larnaka
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
Partizan Belgrad | N | N | N | S | S |
AEK Larnaka | S | U | U | S | S |
Taktische Analyse
Partizan Belgrad: Trainer Srdjan Blagojevic wird ein offensives 4-2-3-1-System mit direktem Angriffsspiel spielen lassen. Kalulu agiert als zentraler Angreifer mit kreativer Unterstützung von Natkho als Spielmacher. Das Mittelfeld wird von Dragojevic als defensiver Anker geführt. Jurcevic und Djurdjevic bilden die junge Innenverteidiger-Zentrale. Nach der 0:1-Heimniederlage setzt die Mannschaft auf serbische Tradition und balkanische Kampfkraft mit Heimvorteil.
AEK Larnaka: Die Trainer Berg und Idiakez lassen ein ausgewogenes 4-3-3-System mit kontrolliertem Ballbesitz spielen. Cabrera agiert als zentraler Angreifer mit explosiver Unterstützung von Rubio und Chacon. Das Mittelfeld wird von Pons als kreativer Spielmacher geführt. Roberge und Ekpolo bilden die erfahrene Innenverteidiger-Zentrale. Nach dem 1:0-Hinspielsieg setzt die Mannschaft auf zypriotische Effizienz und internationale Erfahrung.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Partizan Belgrad (4-2-3-1): Milosevic – Roganovic, Jurcevic, Djurdjevic, Milovanovic – Dragojevic, Ugresic – Vukotic, Natkho, Milošević – Kalulu
- AEK Larnaka (4-3-3): Alomerović – Gnali, Roberge, Ekpolo, Miramon – Milicevic, Gustavo, Pons – Chacon, Cabrera, Rubio
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
3,35 | 3,30 | 2,15 |
- Cabrera trifft (Quote: ca. 2,40): Uruguayischer Torschütze mit 1 Tor im Hinspiel
- AEK Larnaka gewinnt zur Null (Quote: ca. 3,20): Defensive Stabilität gegen schwache Offensive
- Unter 2,5 Tore (Quote: ca. 1,90): Defensives Rückspiel nach knappem Hinspiel
Wett-Tipp & Prognose: Partizan Belgrad – AEK Larnaka | Europa League Qualifikation (17.07.2025)
AEK Larnaka geht nach dem knappen 1:0-Hinspielsieg und der historischen 2:0-Bilanz als überraschender Favorit ins Auswärtsspiel gegen Partizan Belgrad und muss ihre zypriotische Effizienz gegen serbische Verzweiflung durchsetzen. Die Mannschaft von Berg und Idiakez verfügt mit Cabrera (1 Tor), Pons, Roberge und Alomerović über zypriotische First Division-Qualität in jeder Position und überraschende europäische Erfahrung. Partizan Belgrad unter Srdjan Blagojevic hat nach der 0:1-Heimniederlage und der dramatischen Form mit drei Niederlagen aus fünf Spielen enormen Druck und muss mit Kalulu, Natkho, Jurcevic und Milosevic serbische Tradition gegen zypriotische Überlegenheit setzen, aber die Qualitätsunterschiede zwischen zypriotischer Effizienz und serbischer Krise sind nach den bisherigen Aufeinandertreffen evident.
Die Statistiken sprechen für Larnaka-Dominanz: Während Partizan auf Heimvorteil und serbische Tradition angewiesen ist, verfügt Larnaka über bessere aktuelle Form und historische Überlegenheit. Cabrera wird mit seinem Hinspieltor das Vertrauen haben, erneut zu treffen, unterstützt von der erfahrenen Achse um Pons und Gustavo. Die zypriotische Defensive um Roberge und Ekpolo hat bereits ihre Stabilität bewiesen und in den letzten Begegnungen nur ein Gegentor kassiert. Larnaka wird ihre mediterrane Effizienz ausspielen und durch ihre taktische Disziplin weitere defensive Stabilität zeigen. Bei einer solchen historischen Überlegenheit und der schwachen Partizan-Form mit drei Niederlagen aus fünf Spielen ist trotz Heimvorteil ein kontrollierter Larnaka-Erfolg oder zumindest ein Unentschieden zu erwarten, zumal Partizan offensiv harmlos wirkt.
- Unser Tipp: Kombiwette – Doppelte Chance X2 & Unter 2,5 Tore (Quote: 2,95)
- Ergebnisprognose: 0:1 für AEK Larnaka