Für MSV Duisburg ist die Ausgangslage nach den bisherigen Saisonspielen vielversprechend: Das Team zeigt mit drei Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage aus den letzten fünf Spielen solide Form und geht als klarer Favorit in dieses Duell. VfB Stuttgart II hingegen präsentiert sich mit nur einem Sieg, einem Unentschieden und drei Niederlagen aus den letzten fünf Partien in schwacher Verfassung. Die Quoten spiegeln die klaren Machtverhältnisse wider: MSV Duisburg geht mit einer Quote von 1,86 als deutlicher Favorit ins Rennen, während Stuttgart II mit 3,75 als klarer Außenseiter bewertet wird. Ein faszinierendes Duell zwischen dem traditionsreichen Ruhrgebietsverein mit Zweitliga-Ambitionen und der talentierten Nachwuchsmannschaft der Schwaben um wichtige Punkte im Kampf um die Tabellenspitze.
Formanalyse: MSV Duisburg
MSV Duisburg steht unter Uwe Schubert mit starken drei Siegen, einem Unentschieden und nur einer Niederlage aus den letzten fünf Spielen da und zeigt Ruhrgebiets-Qualitätsklasse mit klaren Aufstiegsambitionen in die 2. Bundesliga. Die Mannschaft zeigt traditionelle MSV-Tugenden mit erfahrenen Führungsspielern und hungriger Mentalität. Mit körperbetontem Pressing und direktem Spiel nach vorne setzt das Team auf bewährte Drittliga-Philosophie. Das bisherige Saisonstart zeigte erwartete Konstanz mit nur einem Ausrutscher.
Erfahren präsentiert sich die Offensive: Steffen Meuer führt mit seinen 25 Jahren als kopfballstarker Mittelstürmer die Angriffslinie an und zeigt deutsche Drittliga-Qualität mit enormer Präsenz im Strafraum. Tim Heike bringt mit 25 Jahren weitere Routine als technischer Angreifer mit guter Abschlussstärke. Dennis Borkowski sorgt mit 23 Jahren für Tempo auf den Flügeln als schneller Außenstürmer. Thilo Töpken zeigt mit 26 Jahren Erfahrung als vielseitiger Offensivspieler. Jannik Zahmel komplettiert mit 22 Jahren das Nachwuchspotential in der Offensive. Die Angriffslinie verfügt über solide Drittliga-Erfahrung mit unterschiedlichen Qualitäten.
Im Mittelfeld herrscht ausgewogene Mischung: Maximilian Dittgen steuert mit 30 Jahren die nötige Führung als erfahrener Spielmacher mit 2. Bundesliga-Routine bei. Christian Viet bringt mit 26 Jahren weitere Erfahrung als Box-to-Box-Spieler mit Zweikampfstärke. Rasim Bulić zeigt mit 24 Jahren bosnische Wurzeln als kreativer Mittelfeldspieler. Jakob Bookjans sorgt mit 25 Jahren für Stabilität im defensiven Mittelfeld. Conor Noß komplettiert mit 24 Jahren die zentrale Achse. Jesse Tugbenyo bringt mit 23 Jahren zusätzliche Dynamik ins Spiel.
Defensiv stellt sich eine kompakte Abwehrreihe um Alexander Hahn und Joshua Bitter auf. Hahn zeigt mit 32 Jahren absolute Drittliga-Erfahrung als Innenverteidiger mit Führungsqualitäten und enormer Routine. Bitter bringt mit 28 Jahren weitere Stabilität als zuverlässiger Abwehrchef. Florian Egerer sorgt mit 27 Jahren für Erfahrung als vielseitiger Verteidiger. Can Coskun zeigt mit 27 Jahren türkische Wurzeln als moderner Außenverteidiger. Tobias Fleckstein komplettiert die Defensive mit 26 Jahren. Im Tor steht Julius Paris als 23-jähriger Keeper mit solider Drittliga-Erfahrung und konstantem Leistungsniveau.
Schlüsselspieler: Meuer muss seine Kopfballstärke ausspielen. Dittgen soll das Spiel dirigieren. Hahn führt die Defensive mit Routine. Paris stabilisiert das Tor. Trainer Schubert hat ein erfahrenes Team mit Aufstiegsambitionen.
Formanalyse: VfB Stuttgart II
VfB Stuttgart II steht unter Nico Willig mit schwachen nur einem Sieg, einem Unentschieden und drei Niederlagen aus den letzten fünf Spielen da und zeigt schwäbische Nachwuchs-Qualität mit enormem Entwicklungspotential. Die Mannschaft zeigt VfB-Tradition mit technisch versierten Talenten und modernem Spielansatz. Mit ballbesitzorientiertem Fußball und kreativen Lösungen setzt das Team auf Jugend-Philosophie unter der jungen Trainerführung. Das bisherige Saisonstart zeigte erwartete Schwankungen mit Lerneffekten.
Vielversprechend präsentiert sich die Offensive: Nicolas Sessa führt mit seinen 29 Jahren als erfahrenster Spieler die Angriffslinie an und zeigt internationale Erfahrung als technischer Mittelstürmer mit VfB-Vergangenheit. Thomas Kastanaras bringt mit 22 Jahren griechische Wurzeln als kreativer Angreifer mit guter Technik. Justin Diehl sorgt mit 20 Jahren für deutsches Nachwuchstalent als schneller Flügelstürmer. Abdenego Nankishi zeigt mit 23 Jahren kongolesische Qualität als vielseitiger Offensivspieler. David Tritschler komplettiert mit 22 Jahren das junge Sturmtrio. Die Offensive verfügt über technische Finesse mit begrenzter Erfahrung.
Im Mittelfeld herrscht jugendliche Kreativität: Alexander Groiß steuert mit 27 Jahren die nötige Erfahrung als zentraler Mittelfeldspieler mit Bundesliga-Vergangenheit bei. Lauri Penna bringt mit 19 Jahren estnische Wurzeln als kreatives Talent mit enormem Potential. Samuele di Benedetto zeigt mit 20 Jahren italienische Technik als offensiver Mittelfeldspieler. Kenny Freßle sorgt mit 19 Jahren für deutsches Nachwuchstalent als defensiver Mittelfeldspieler. Christopher Olivier komplettiert mit 19 Jahren die jugendliche Dynamik. Deli Hajdini bringt mit 18 Jahren weitere Nachwuchsqualität.
Defensiv stellt sich eine junge Abwehrreihe um Dominik Nothnagel und Michael Glück auf. Nothnagel zeigt mit 30 Jahren die meiste Erfahrung als Innenverteidiger mit 2. Bundesliga-Routine. Glück bringt mit 22 Jahren solide Qualität als zuverlässiger Abwehrpartner. Nikolas Nartey sorgt mit 25 Jahren für ghanaische Wurzeln als vielseitiger Verteidiger. Anrie Chase zeigt mit 21 Jahren amerikanische Qualität als moderner Außenverteidiger. Kaden Amaniampong komplettiert die Defensive mit 21 Jahren. Im Tor steht Stefan Drljača als 26-jähriger bosnischer Keeper mit internationaler Erfahrung und solidem Leistungsniveau.
Schlüsselspieler: Sessa muss seine Erfahrung einbringen. Groiß soll das Mittelfeld stabilisieren. Nothnagel führt die junge Defensive. Drljača stabilisiert das Tor. Trainer Willig hat ein talentiertes aber unerfahrenes Team.
Head-to-Head Vergleich
- 12.04.2015: VfB Stuttgart II 1:2 MSV Duisburg (3. Liga)
- 04.10.2014: MSV Duisburg 1:1 VfB Stuttgart II (3. Liga)
- 04.04.2014: MSV Duisburg 0:0 VfB Stuttgart II (3. Liga)
Die historische Bilanz aus den wenigen direkten Duellen zeigt eine ausgeglichene Bilanz mit einem MSV-Sieg, einem Unentschieden und einem torlosen Remis. Die letzte Begegnung liegt jedoch schon zehn Jahre zurück.
Letzte 5 Spiele von MSV Duisburg und VfB Stuttgart II
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
MSV Duisburg | S | S | N | S | U |
VfB Stuttgart II | N | N | N | U | S |
Taktische Analyse
MSV Duisburg: Uwe Schubert lässt ein klassisches 4-4-2-System mit direktem Spiel nach vorne spielen. Meuer und Heike agieren als Sturmduo mit unterschiedlichen Qualitäten. Das Mittelfeld wird von Dittgen als erfahrenem Spielmacher geführt. Hahn und Bitter bilden eine routinierte Innenverteidigung. Die Mannschaft setzt auf Heimstärke und Erfahrungsvorsprung.
VfB Stuttgart II: Nico Willig spielt ein ballbesitzorientiertes 4-3-3-System mit hohem Pressing. Sessa agiert als zentraler Angreifer mit Kastanaras und Diehl auf den Flügeln. Das Mittelfeld wird von Groiß als erfahrenstem Spieler stabilisiert. Nothnagel und Glück bilden eine junge aber talentierte Innenverteidigung. Gegen erfahrene Gegner setzt Stuttgart auf Technik und Ballbesitz.
Voraussichtliche Aufstellungen
- MSV Duisburg (4-4-2): Paris – Fleckstein, Hahn, Bitter, Coskun – Noß, Bookjans, Dittgen, Viet – Meuer, Heike
- VfB Stuttgart II (4-3-3): Drljača – Chase, Nothnagel, Glück, Nartey – Freßle, Groiß, Penna – Diehl, Sessa, Kastanaras
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
1,86 | 3,85 | 3,75 |
- Meuer trifft (Quote: ca. 2,50): Kopfballstarker Mittelstürmer mit Drittliga-Erfahrung.
- Unter 2,5 Tore (Quote: ca. 1,70): Defensive Stabilität gegen unerfahrene Offensive.
- MSV Duisburg gewinnt (Quote: 1,86): Heimvorteil und Erfahrungsvorsprung sprechen dafür.
Wett-Tipp & Prognose: MSV Duisburg – VfB Stuttgart II | 3. Liga (03.08.2025)
MSV Duisburg geht als verdienter Favorit ins Heimspiel gegen die junge VfB Stuttgart II-Mannschaft und muss ihre Erfahrung und Heimstärke gegen das talentierte aber inkonstante Nachwuchsteam durchsetzen. Die Mannschaft von Uwe Schubert verfügt mit Steffen Meuer als kopfballstarkem Zielspieler, Maximilian Dittgen als erfahrenem Spielmacher und Alexander Hahn als Defensiv-Chef über die nötige Routine für einen Heimsieg. VfB Stuttgart II unter Nico Willig hat mit Nicolas Sessa den erfahrensten Spieler, Alexander Groiß als Bundesliga-erprobten Mittelfeldspieler und viele talentierte Nachwuchskräfte, aber die schwache Form mit nur einem Sieg aus fünf Spielen spricht gegen die jungen Schwaben.
Die Statistiken sprechen für Duisburg-Dominanz: Während Stuttgart II auf technische Finesse und Ballbesitz angewiesen ist, verfügt Duisburg über körperliche Präsenz und Drittliga-Erfahrung mit drei Siegen aus den letzten fünf Spielen. Meuer wird mit seiner Kopfballstärke und Präsenz im Strafraum die Hauptgefahr darstellen, unterstützt von der Erfahrung Heikes und der Kreativität Dittgens. Die Defensive um Hahn und Bitter hat die Routine, auch talentierte Nachwuchsangriffe zu neutralisieren. Duisburg wird ihre physische Überlegenheit und Heimstärke ausspielen und durch direktes Spiel nach vorne Druck aufbauen. Bei der aktuellen Formkurve und dem Erfahrungsvorsprung ist ein souveräner Duisburg-Heimsieg zu erwarten, zumal Stuttgart II defensiv gegen körperbetonte Angriffe anfällig sein dürfte und die junge Mannschaft auswärts noch instabil agiert.
- Unser Tipp: Kombiwette – Sieg MSV Duisburg & Unter 2,5 Tore (Quote: 2,40)
- Ergebnisprognose: 2:0 für MSV Duisburg