Für MSV Duisburg ist die Ausgangslage nach den bisherigen Saisonspielen hervorragend: Das Team zeigt mit zwei Siegen aus zwei Spielen perfekte Form und steht mit 6 Punkten souverän auf dem ersten Tabellenplatz mit einem beeindruckenden Torverhältnis von 6:1. SSV Ulm 1846 hingegen präsentiert sich mit einem Sieg und einer Niederlage aus zwei Spielen in wechselhafter Verfassung auf Rang zehn mit 3 Punkten und einem negativen Torverhältnis von 2:3. Die Quoten spiegeln die aktuellen Machtverhältnisse wider: MSV Duisburg geht mit einer Quote von 2,20 als deutlicher Favorit ins prestigeträchtige Duell, während SSV Ulm 1846 mit 3,30 als Außenseiter bewertet wird. Ein faszinierendes Drittliga-Duell zwischen Tabellenführer-Euphorie und Ulmer Wiedergutmachung um wichtige Punkte im Kampf um die Spitzenplätze der 3. Liga.
Formanalyse: MSV Duisburg
MSV Duisburg steht unter Dietmar Hirsch mit perfekter Saisonbilanz da und zeigt 3. Liga-Spitzenklasse mit enormer Torgefahr und kollektiver Geschlossenheit. Die Mannschaft zeigt niederrheinische Solidität mit erfahrenen Routiniers und hungrigen Nachwuchskräften. Mit spektakulärem Angriffsfußball und defensiver Stabilität setzt das Team auf bewährte Zebra-Tradition. Die bisherige Saison zeigte die erwartete Dominanz mit zwei Siegen und nur einem Gegentor.
Herausragend präsentiert sich die Offensive: Patrick Sussek führt mit sensationellen 3 Toren und 1 Assist die interne Statistik an und zeigt mit 25 Jahren deutsche Qualität als produktiver offensiver Mittelfeldspieler mit enormer Torgefahr in 135 Spielminuten. Steffen Meuer steuerte beeindruckende 2 Assists bei, kassierte 2 Gelbe Karten und bringt mit 25 Jahren deutsche Routine als kreativer Flügelstürmer mit. Jan-Simon Symalla erzielte 1 Tor und zeigt mit 20 Jahren deutsches Ausnahmetalent als wendiger offensiver Mittelfeldspieler. Thilo Töpken steuerte 1 Tor bei und sorgt mit 26 Jahren für deutsche Geschwindigkeit als vielseitiger Angreifer. Tim Heike komplettiert die Offensive mit deutscher Qualität als klassischer Mittelstürmer. Die Sturmreihe verfügt über absolute 3. Liga-Topklasse mit Sussek als absolutem Unterschiedsspieler.
Im Mittelfeld herrscht deutsche Perfektion: Christian Viet legte 1 Assist auf und zeigt mit 26 Jahren deutsche Qualität als kreativer Spielmacher mit enormer Übersicht in 150 Spielminuten. Rasim Bulić kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 24 Jahren bosnische Stabilität als defensiver Mittelfeldspieler mit. Jakob Bookjans sorgt mit 25 Jahren für deutsche Routine als Box-to-Box-Spieler. Niklas Jessen zeigt mit 21 Jahren deutsches Nachwuchstalent als vielseitiger Mittelfeldspieler. Conor Noß und Jesse Tugbenyo komplettieren das Mittelfeld mit deutscher bzw. amerikanischer Qualität.
Defensiv stellt sich eine deutsche Abwehrreihe um Alexander Hahn und Tobias Fleckstein auf. Hahn legte 1 Assist auf und zeigt mit 32 Jahren deutsche Qualität als erfahrener Innenverteidiger mit 3. Liga-Routine in 180 Spielminuten. Fleckstein bringt mit 26 Jahren deutsche Stabilität als moderner Verteidiger mit. Joshua Bitter zeigt mit 28 Jahren deutsche Erfahrung als vielseitiger Außenverteidiger. Can Coskun kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 27 Jahren für deutsch-türkische Qualität. Im Tor steht Maximilian Braune als 22-jähriger deutscher Nachwuchskeeper mit 3. Liga-Erfahrung und perfekter Saisonbilanz.
Schlüsselspieler: Sussek muss seine Torform fortsetzen. Meuer soll für weitere Assists sorgen. Symalla überrascht mit Nachwuchsqualität. Hahn stabilisiert die Defensive mit Routine. Braune hütet das Tor perfekt. Trainer Hirsch hat ein eingespieltes Spitzenteam.
Formanalyse: SSV Ulm 1846
SSV Ulm 1846 steht unter Robert Lechleiter mit wechselhafter Saisonbilanz da und zeigt 3. Liga-Qualitätsklasse mit individueller Brillanz aber defensiver Anfälligkeit. Die Mannschaft zeigt schwäbische Tradition mit erfahrenen Spielern und talentierten Nachwuchskräften. Mit ausgewogenem Ballbesitzfußball und Standards setzt das Team auf moderne Ulm-Philosophie. Die bisherige Saison zeigte erwartete Probleme mit einem Sieg und einer Niederlage.
Solide präsentiert sich die Offensive: Max Scholze führt mit 1 Tor die interne Statistik an, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 20 Jahren deutsche Nachwuchsqualität als torgefährlicher Verteidiger mit enormem Potenzial in 180 Spielminuten. Lucas Röser kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 31 Jahren deutsche Routine als erfahrener Mittelstürmer mit. Dennis Chessa zeigt mit 32 Jahren deutsche Stabilität als vielseitiger Angreifer. André Becker sorgt mit 29 Jahren für deutsche Qualität als klassischer Stürmer. Aleksandar Kahvić kassierte 1 Gelbe Karte und komplettiert die Offensive mit kroatischer Nachwuchsqualität. Die Sturmreihe verfügt über solide 3. Liga-Qualität mit Röser als Erfahrungsträger.
Im Mittelfeld herrscht deutsche Mischung: Niklas Kölle legte 1 Assist auf und zeigt mit 25 Jahren deutsche Qualität als kreativer Spielmacher mit enormer Übersicht in 180 Spielminuten. Dennis Dressel kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 26 Jahren deutsche Routine als defensiver Mittelfeldspieler mit. Max Brandt zeigt mit 24 Jahren deutsche Nachwuchsqualität als vielseitiger Mittelfeldspieler. Ben Westermeier sorgt mit 22 Jahren für deutsche Jugendqualität als offensiver Spielmacher. Elias Löder und Marcel Wenig komplettieren das Mittelfeld mit deutscher Nachwuchsqualität.
Defensiv stellt sich eine deutsche Abwehrreihe um Lukas Mazagg und Jan Boller auf. Mazagg kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 25 Jahren deutsche Qualität als stabiler Innenverteidiger mit 3. Liga-Routine in 180 Spielminuten. Boller bringt mit 25 Jahren deutsche Nachwuchsqualität als moderner Verteidiger mit. Marcel Seegert kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 31 Jahren deutsche Erfahrung als vielseitiger Abwehrspieler. Johannes Reichert sorgt mit 34 Jahren für deutsche Routine als erfahrener Innenverteidiger. Sadin Crnovrsanin komplettiert die Defensive mit bosnischer Qualität. Im Tor steht Christian Ortag als 30-jähriger deutscher Keeper mit 3. Liga-Erfahrung.
Schlüsselspieler: Scholze muss seine Torgefahr aus der Abwehr zeigen. Röser soll mit seiner Erfahrung führen. Kölle führt das Spiel mit deutschen Qualitäten. Mazagg stabilisiert die Defensive. Ortag hütet das Tor mit Routine. Trainer Lechleiter hat ein talentiertes aber inkonstantes Team.
Head-to-Head Vergleich
- 27.01.2024: SSV Ulm 1846 2-2 MSV Duisburg
- 25.08.2023: MSV Duisburg 1-1 SSV Ulm 1846
- 15.12.2000: SSV Ulm 1846 1-3 MSV Duisburg
Ausgeglichene Bilanz der letzten drei Begegnungen mit einem Sieg für Duisburg und zwei Unentschieden. MSV Duisburg als Heimteam trifft auf SSV Ulm 1846 als formschwachen Gast in einem klassischen 3. Liga-Duell mit historischer Brisanz.
Letzte 5 Spiele von MSV Duisburg und SSV Ulm 1846
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
MSV Duisburg | S | S | S | S | N |
SSV Ulm 1846 | S | N | U | S | N |
Taktische Analyse
MSV Duisburg: Dietmar Hirsch lässt ein offensives 4-3-3-System mit hoher Ballbesitzdominanz spielen. Sussek agiert als kreativer offensiver Mittelfeldspieler mit deutscher Torgefahr, unterstützt von Meuer und Symalla als fleißige Flügelspieler. Das Mittelfeld wird von Viet als kreativer Spielmacher mit 3. Liga-Erfahrung geführt. Hahn und Fleckstein sind stabile Innenverteidiger mit defensiver Solidität. Die Mannschaft setzt auf Heimstärke und die perfekte Saisonbilanz.
SSV Ulm 1846: Robert Lechleiter spielt ein ausgewogenes 4-4-2-System mit kontrolliertem Ballbesitz. Röser und Chessa agieren als Sturmduo mit deutscher Routine, unterstützt von Kölle als kreativem Mittelfeldspieler. Das Mittelfeld wird von Dressel als defensiver Anker geführt. Mazagg und Boller sind stabile Innenverteidiger mit schwäbischer Solidität. Gegen die dominante Duisburg-Offensive setzt Ulm auf Kollektivstärke und Standards.
Voraussichtliche Aufstellungen
- MSV Duisburg (4-3-3): Braune – Bitter, Hahn, Fleckstein, Coskun – Bulić, Viet, Sussek – Meuer, Heike, Symalla
- SSV Ulm 1846 (4-4-2): Ortag – Boller, Mazagg, Seegert, Scholze – Kölle, Dressel, Brandt, Westermeier – Röser, Chessa
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
2,20 | 3,40 | 3,30 |
- Sussek trifft (Quote: ca. 2,60): Deutscher Topscorer mit 3 Toren in 2 Spielen.
- Meuer trifft (Quote: ca. 3,40): Deutscher Flügelstürmer mit 2 Assists und Torgefahr.
- Beide Teams treffen (Quote: ca. 1,80): Offensive Qualität auf beiden Seiten erwartet.
Wett-Tipp & Prognose: MSV Duisburg – SSV Ulm 1846 | 3. Liga (23.08.2025)
MSV Duisburg geht als klarer Favorit ins wichtige 3. Liga-Duell gegen den formschwachen SSV Ulm 1846 und muss ihre niederrheinische Heimstärke gegen schwäbische Wiedergutmachung durchsetzen. Die Mannschaft von Dietmar Hirsch verfügt mit Patrick Sussek (3 Tore, 1 Assist), Steffen Meuer (2 Assists), Jan-Simon Symalla (1 Tor) und Alexander Hahn (1 Assist) über absolute 3. Liga-Topklasse und die perfekte Saisonbilanz als Tabellenführer. SSV Ulm 1846 unter Robert Lechleiter hat mit Max Scholze (1 Tor), Lucas Röser, Niklas Kölle (1 Assist) und Christian Ortag durchaus Qualität, aber die wechselhafte Form und das negative Torverhältnis sprechen gegen die Schwaben.
Die Statistiken zeigen ein klassisches Spitzenreiter-gegen-Verfolger-Duell: Während Duisburg auf Heimstärke, perfekte Saisonbilanz und Susseks Torgefahr setzt, verfügt Ulm über solide Qualität aber mangelnde Konstanz. Sussek wird mit seinen 3 Saisontoren alles versuchen, aber gegen eine kompakte Ulm-Defensive um Mazagg wird auch seine Effizienz gefordert sein. Die niederrheinische Heimmannschaft wird ihre Tabellenführung und die Schauinsland-Reisen-Arena ausspielen und durch Meuers Kreativität sowie Symallas Nachwuchsqualität multiple Torchancen kreieren. Bei einem derartigen Formgefälle zwischen perfekt gestarteten Duisburgern und wechselhaften Ulmern ist ein Heimsieg mit wenigen Toren zu erwarten, zumal beide Teams über defensive Solidität verfügen aber Duisburg die individuell bessere Offensive hat.
- Unser Tipp: Kombiwette – Sieg MSV Duisburg & Unter 2,5 Tore (Quote: 3,20)
- Ergebnisprognose: 2:0 für MSV Duisburg