Während Arsenal mit 54 Punkten auf Platz 2 der Tabelle um den Titel kämpft, hat Manchester United mit 33 Punkten auf Platz 14 eine enttäuschende Saison und braucht dringend einen Sieg, um nicht noch weiter abzurutschen. Beide Teams verfügen über eine starke Offensive, was auf ein torreiches Spiel hindeutet.
Formanalyse: Manchester United

Trainer Rúben Amorim setzt auf ein 4-3-3-System, das jedoch oft zu instabilen Defensivmomenten führt. Mit nur 33 erzielten Toren gehört United zu den schwächeren Offensivteams der Liga. Dennoch treffen sie in Heimspielen regelmäßig – in acht der letzten zehn Partien an der heimischen Spielstätte haben sie mindestens ein Tor erzielt.
Schlüsselspieler: Bruno Fernandes ist mit 6 Toren und 7 Vorlagen der wichtigste Offensivspieler von Manchester United. Joshua Zirkzee konnte bislang 3 Tore und 1 Assist verbuchen. Rasmus Højlund ist zwar mit 2 Treffern noch nicht in Topform, aber dennoch ein gefährlicher Strafraumspieler.
Formanalyse: FC Arsenal

In den letzten fünf Spielen konnte Arsenal drei Siege verbuchen. Besonders das 3:1 gegen Newcastle zeigte ihre Stärke in der Offensive. Trotz einer stabilen Abwehr kassierte Arsenal in vier der letzten fünf Partien mindestens ein Gegentor, was zeigt, dass auch United Chancen bekommen wird.
Schlüsselspieler: Kai Havertz ist mit 9 Toren und 3 Vorlagen der gefährlichste Spieler der Gunners. Bukayo Saka glänzt mit 5 Treffern und 10 Assists als Spielmacher. Declan Rice sorgt mit seiner Passgenauigkeit und Defensivstärke für die nötige Stabilität im Mittelfeld.
Head-to-Head Vergleich
In den letzten fünf direkten Duellen gab es vier Spiele, in denen beide Teams getroffen haben. Das Hinspiel endete mit einem 2:2, wobei Arsenal zweimal in Führung lag. United konnte sich in den vergangenen Jahren oft als unangenehmer Gegner für Arsenal erweisen, besonders in Heimspielen.
Taktische Analyse
Manchester United setzt auf ein offensiv ausgerichtetes 4-3-3-System mit Bruno Fernandes als zentraler Figur im Mittelfeld. Über die Flügel agieren Garnacho und Diallo, während Højlund im Sturmzentrum wartet.
Arsenal spielt im 4-2-3-1 mit Havertz als Sturmspitze und Saka sowie Martinelli auf den Außenbahnen. Die Gunners setzen auf Ballkontrolle und schnelles Umschalten, während United über Konter gefährlich bleibt.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Manchester United (4-3-3): Onana – Dalot, de Ligt, Martínez, Shaw – Casemiro, Fernandes, Ugarte – Garnacho, Højlund, Diallo
- FC Arsenal (4-2-3-1): Raya – White, Saliba, Gabriel, Zinchenko – Rice, Partey – Saka, Ødegaard, Martinelli – Havertz
Wettoptionen und Quoten
- Beide Teams treffen (Quote: 1,70): Aufgrund der Offensivstärke beider Teams und der defensiven Probleme von United ist dies eine realistische Option.
- Mehr als 2,5 Tore im Spiel (Quote: 1,80): Die letzten Duelle zwischen diesen beiden Teams endeten oft mit vielen Treffern.
- Bukayo Saka gibt eine Vorlage (Quote: 2,10): Der Offensivspieler hat bereits 10 Assists in dieser Saison und ist für Vorlagen prädestiniert.
Wett-Tipp & Prognose: Manchester United – FC Arsenal (09.03.2025)
Arsenal geht als Favorit in das Spiel, aber Manchester United wird sich mit Heimvorteil und kämpferischer Einstellung wehren. Beide Teams verfügen über starke Offensivkräfte, weshalb ein Spiel mit Treffern auf beiden Seiten zu erwarten ist.
- Unser Tipp: Beide Teams treffen – JA (Quote: 1,70)
- Ergebnisprognose: 1:2 für Arsenal

Rechtlicher Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass Sportwetten süchtig machen kann! Wetten soll Spaß machen, spielen Sie verantwortungsbewusst! Für alle Bonusangebote gelten die AGB des jeweiligen Anbieters! Bitte informieren Sie sich vorab! Spielen ist erst ab 18 erlaubt! Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter 

