Für Malta ist die Ausgangslage nach den bisherigen Qualifikationsspielen besorgniserregend: Das Team zeigt mit nur einem Sieg, zwei Unentschieden und vier Niederlagen aus sieben Spielen schwache Form und steht mit fünf Punkten auf Platz 4 der Tabelle. Polen hingegen präsentiert sich mit vier Siegen, zwei Unentschieden und einer Niederlage aus sieben Spielen in solider Verfassung und rangiert mit 14 Punkten auf dem 2. Tabellenplatz. Die Quoten spiegeln die extremen Machtverhältnisse wider: Polen geht mit einer Quote von 1,27 als absoluter Favorit ins Rennen, während Malta mit 13,50 als hoffnungsloser Außenseiter bewertet wird. Ein wichtiges Duell zwischen dem maltesischen Underdog und dem polnischen Titelkandidaten um entscheidende Punkte im Kampf um die Ehrenrettung respektive die direkte WM-Qualifikation.
Formanalyse: Malta

Schwach präsentiert sich die Offensive: Alexander Satariano führt mit 1 Tor aus 565 Spielminuten die interne Torstatistik an und zeigt mit 24 Jahren maltesische Nationalmannschafts-Kompetenz als fleißiger Angreifer mit griechischer Liga-Erfahrung bei Athens Kallithea. Jake Grech erzielte 1 Tor und bringt mit 27 Jahren maltesische Nationalmannschafts-Routine als vielseitiger Mittelfeldspieler mit maltesischer Liga-Kompetenz bei Floriana. Ylyas Chouaref legte 1 Assist auf und zeigt mit 24 Jahren maltesische Nationalmannschafts-Stärke als wendiger Stürmer mit Schweizer Liga-Erfahrung bei FC Sion. Adam Overend steuerte 1 Assist bei und sorgt mit 25 Jahren für maltesische Nachwuchshoffnung als kreativer Mittelfeldspieler mit maltesischer Liga-Routine bei Sliema Wanderers. Irvin Cardona, Paul Mbong und Joseph Mbong komplettieren die Offensive mit begrenzter internationaler Vielfalt. Die Offensive verfügt über keine nennenswerte Durchschlagskraft gegen Topteams.
Im Mittelfeld herrscht begrenzte Mischung: Matthew Guillaumier zeigt mit 27 Jahren maltesische Nationalmannschafts-Kompetenz als defensiver Mittelfeldspieler mit griechischer Liga-Erfahrung bei Panserraikos. Teddy Teuma bringt mit 32 Jahren maltesische Nationalmannschafts-Routine als erfahrener Spielmacher mit französischer Ligue 1-Kompetenz bei Stade Reims. Ryan Camenzuli sorgt mit 31 Jahren für maltesische Nationalmannschafts-Erfahrung als vielseitiger Mittelfeldspieler mit maltesischer Liga-Dominanz. Juan Carlos Corbalan, Brandon Diego Paiber und Kemar Reid komplettieren das Mittelfeld mit begrenzter internationaler Klasse. Das Mittelfeld verfügt über fleißige Arbeiter, aber fehlt an technischer Qualität.
Defensiv stellt sich eine überforderte Abwehrreihe um Enrico Pepe und Zach Muscat auf. Pepe zeigt mit 36 Jahren maltesische Nationalmannschafts-Legende als kampfstarker Innenverteidiger mit maltesischer Liga-Erfahrung bei Marsaxlokk. Muscat bringt mit 32 Jahren maltesische Nationalmannschafts-Routine als robuster Abwehrchef mit portugiesischer Liga-Kompetenz bei GD Chaves. Kurt Shaw sorgt mit 26 Jahren für maltesische Nationalmannschafts-Kompetenz als vielseitiger Außenverteidiger mit italienischer Serie D-Erfahrung bei Sorrento. James Carragher, Gabriel Bohrer Mentz und Jean Borg komplettieren die Defensive mit begrenzter internationaler Tiefe. Im Tor steht Henry Bonello als 37-jähriger maltesischer Nationalkeeper mit maltesischer Liga-Erfahrung bei Ħamrun Spartans.
Schlüsselspieler: Satariano muss Tore erzielen. Grech soll mit Kreativität führen. Pepe stabilisiert die Defensive. Bonello braucht Weltklasse-Paraden. Trainer De Leo hat ein überfodertes Team gegen die Übermacht.
Formanalyse: Polen

Weltklasse präsentiert sich die Offensive: Robert Lewandowski führt mit sensationellen 3 Toren und 2 Assists aus 422 Spielminuten die interne Statistik an und zeigt mit 37 Jahren polnische Nationalmannschafts-Legende als kopfballstarker Zielspieler mit La Liga-Brillanz bei FC Barcelona. Karol Świderski erzielte beeindruckende 2 Tore und bringt mit 28 Jahren polnische Nationalmannschafts-Stärke als vielseitiger Angreifer mit griechischer Liga-Routine bei Panathinaikos. Matty Cash steuerte 2 Tore bei und zeigt mit 28 Jahren polnische Nationalmannschafts-Kompetenz als offensiver Rechtsverteidiger mit Premier League-Klasse bei Aston Villa. Jakub Kamiński erzielte 2 Tore und legte 2 Assists auf, sorgt mit 23 Jahren für polnische Nationalmannschafts-Hoffnung als wendiger Flügelspieler mit Bundesliga-Erfahrung beim 1. FC Köln. Jakub Kiwior steuerte 1 Tor bei und bringt mit 25 Jahren polnische Nationalmannschafts-Routine als moderner Innenverteidiger mit portugiesischer Liga-Kompetenz bei FC Porto. Sebastian Szymański erzielte 1 Tor und legte 1 Assist auf, zeigt mit 26 Jahren polnische Nationalmannschafts-Klasse als kreativer Spielmacher mit türkischer Süper Lig-Dominanz bei Fenerbahçe. Jakub Moder legte 1 Assist auf und sorgt mit 26 Jahren für polnische Routine als Box-to-Box-Spieler mit niederländischer Eredivisie-Erfahrung bei Feyenoord. Piotr Zieliński steuerte 1 Assist bei und bringt mit 31 Jahren polnische Nationalmannschafts-Weltklasse als technischer Mittelfeldspieler mit Serie A-Brillanz bei Inter Mailand. Krzysztof Piątek legte 1 Assist auf und zeigt mit 30 Jahren polnische Nationalmannschafts-Erfahrung als zielsicherer Stürmer. Die Offensive verfügt über absolute Topqualität mit internationaler Erfahrung.
Im Mittelfeld herrscht internationale Perfektion: Bartosz Kapustka zeigt mit 28 Jahren polnische Nationalmannschafts-Kompetenz als vielseitiger Mittelfeldspieler mit polnischer Liga-Erfahrung bei Legia Warschau. Bartosz Slisz bringt mit 26 Jahren polnische Nationalmannschafts-Routine als defensiver Sechser mit US-amerikanischer MLS-Kompetenz bei Atlanta United. Nicola Zalewski sorgt mit 23 Jahren für polnische Nachwuchsklasse als technischer Flügelspieler mit Serie A-Erfahrung bei AS Rom. Jakub Piotrowski, Pawel Wszolek und Mateusz Bogusz komplettieren das Mittelfeld mit internationaler Tiefe. Das Mittelfeld verfügt über technische Qualität mit offensiver Ausrichtung.
Defensiv stellt sich eine solide Abwehrreihe um Jan Bednarek und Jakub Kiwior auf. Bednarek zeigt mit 29 Jahren polnische Nationalmannschafts-Stärke als kopfballstarker Innenverteidiger mit portugiesischer Liga-Routine bei FC Porto. Kiwior bringt mit seinen 1 Tor offensive Gefahr und zeigt moderne Abwehrqualität. Przemyslaw Wisniewski sorgt mit 27 Jahren für polnische Nationalmannschafts-Kompetenz als robuster Abwehrchef mit italienischer Serie B-Erfahrung bei Spezia. Przemysław Frankowski, Tomasz Kedziora und Jan Ziolkowski komplettieren die Defensive mit internationaler Erfahrung. Im Tor steht Lukasz Skorupski als 34-jähriger polnischer Nationalkeeper mit Serie A-Klasse bei FC Bologna.
Schlüsselspieler: Lewandowski muss die Torflut fortsetzen. Kamiński soll mit Assists führen. Zieliński entfacht die Kreativität. Skorupski hält den Kasten sauber. Trainer Urban hat ein perfektes Ensemble gegen die Malteser.
Head-to-Head Vergleich
- 24.03.25 (WM-Qualifikation): Polen 2-0 Malta
- 11.12.03 (Freundschaftsspiel): Polen 4-0 Malta
- 15.11.81 (WM-Qualifikation): Polen 6-0 Malta
Die direkte Bilanz der letzten drei Aufeinandertreffen zeigt absolute polnische Dominanz mit drei Siegen und einer Gesamttorbilanz von 12:0, wobei Malta in keinem der drei Spiele ein Tor erzielen konnte.
Letzte 5 Spiele von Malta und Polen
| Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
| Malta | S | N | N | S | U |
| Polen | U | S | S | S | U |
Taktische Analyse
Malta: Emilio De Leo lässt ein ultra-defensives 5-4-1-System mit tiefster Defensive spielen. Satariano agiert als einsamer Angreifer mit maltesischer Routine, unterstützt von Grech als kreativem Mittelfeldspieler. Das Mittelfeld wird von Guillaumier als defensiver Sechser mit griechischer Liga-Erfahrung geführt. Pepe, Muscat und Shaw bilden eine kompakte Dreier-Innenverteidigung. Die Mannschaft setzt auf absolute defensive Kompaktheit und verzweifelte Kontermomente gegen die polnische Übermacht.
Polen: Jan Urban spielt ein offensives 4-2-3-1-System um Lewandowski. Lewandowski agiert als zentraler Zielspieler mit Barcelona-Weltklasse, unterstützt von Szymański als kreativem Zehner und Kamiński auf den Flügeln. Das Mittelfeld wird von Zieliński als technischer Spielmacher mit Inter-Brillanz geführt. Moder bringt Box-to-Box-Qualität als Sechser. Gegen die kompakte maltesische Defensive setzt Polen auf technische Überlegenheit und absolute Ballbesitzdominanz.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Malta (5-4-1): Bonello – Carragher, Pepe, Muscat, Shaw, Beerman – Guillaumier, Teuma, Camenzuli, Overend – Satariano
- Polen (4-2-3-1): Skorupski – Cash, Bednarek, Kiwior, Wisniewski – Zieliński, Moder – Kamiński, Szymański, Zalewski – Lewandowski
Wettoptionen und Quoten
| 1 | X | 2 |
| 13,50 | 7,00 | 1,27 |
- Lewandowski trifft (Quote: ca. 1,70): Polen-Topscorer mit 3 Toren und 2 Assists in 7 Qualifikationsspielen.
- Kamiński trifft oder Assist (Quote: ca. 2,50): Polen-Offensivstar mit 2 Toren und 2 Assists.
- Über 4,5 Tore (Quote: ca. 2,40): Offensive polnische Dominanz gegen katastrophale maltesische Defensive.
Wett-Tipp & Prognose: Malta – Polen | WM-Qualifikation (17.11.2025)
Malta empfängt das formstarke Polen zum entscheidenden WM-Qualifikationsduell und muss ihre Heimstärke gegen die polnische Weltklasse-Übermacht durchsetzen. Die Mannschaft von Emilio De Leo verfügt mit Satariano (1 Tor), Grech (1 Tor), Chouaref (1 Assist) und der defensiven Achse um Bonello über maltesische Kampfkraft in allen Mannschaftsteilen, aber die schwache Bilanz mit nur 5 Punkten aus 7 Spielen und der 4. Tabellenplatz sowie die katastrophale 2:16-Torbilanz zeigen die massiven Probleme auf. Polen unter Jan Urban hat mit Lewandowski (3 Tore, 2 Assists), Świderski (2 Tore), Cash (2 Tore), Kamiński (2 Tore, 2 Assists), Kiwior (1 Tor), Szymański (1 Tor, 1 Assist) und den kreativen Köpfen Moder (1 Assist), Zieliński (1 Assist) und Piątek (1 Assist) eine breit aufgestellte Offensive, während die solide Bilanz mit 14 Punkten aus 7 Spielen und der 2. Tabellenplatz die absolute Qualität unterstreichen. Die Statistiken sprechen für absolute polnische Dominanz: Während Malta auf ultra-defensive Kompaktheit und verzweifelte Kontermomente angewiesen ist, verfügt Polen über vier Siege aus sieben Spielen mit beeindruckender 11:5-Torbilanz und überlegene Qualität in jeder Position. Satariano wird mit seiner griechischen Liga-Erfahrung alles versuchen, aber gegen eine derart technisch versierte und offensiv explosive polnische Mannschaft mit Skorupski im Tor wird seine Durchschlagskraft praktisch inexistent sein.
Die polnische Offensive um Lewandowski und Kamiński hat die absolute Weltklasse und Erfahrung, schwache Defensivformationen zu zerlegen. Polen wird ihre technische Überlegenheit ausspielen und durch ihre offensive Dominanz sowie WM-Ambitionen von Beginn an ein Torfestival zelebrieren. Bei der aktuellen Formkurve mit Polen auf Platz 2 und Malta auf Platz 4 mit nur einem Sieg sowie den extremen Quotenunterschieden ist ein deutlicher Auswärtssieg mit multipler Torflut zu erwarten. Die direkten Duelle zeigen absolute polnische Dominanz mit 2:0, 4:0 und 6:0-Siegen sowie einer Gesamttorbilanz von 12:0 in den letzten drei Aufeinandertreffen, wobei Malta nie ein Tor erzielen konnte. Trotz des kompakten Ta’Qali National Stadiums mit 16.997 Zuschauern hat Polen genügend Weltklasse-Spieler für eine dominante Auswärtsgala. Bei Polens explosiver Offensive mit 11 Toren in 7 Spielen und Maltas katastrophaler Defensive mit 16 Gegentoren sind multiple Tore garantiert, zumal die Biało-Czerwoni ihre WM-Qualifikation mit einem Statement-Sieg untermauern wollen. Die Empfehlung lautet auf einen klaren Auswärtssieg mit mindestens vier Toren, da Polen nach dem Hinspiel-2:0 und den historischen Kantersiegen erneut ein Torfestival feiern möchte.
- Unser Tipp: Kombiwette – Polen gewinnt & Über 3,5 Tore (Quote: 2,10)
- Ergebnisprognose: 0:4 für Polen

Rechtlicher Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass Sportwetten süchtig machen kann! Wetten soll Spaß machen, spielen Sie verantwortungsbewusst! Für alle Bonusangebote gelten die AGB des jeweiligen Anbieters! Bitte informieren Sie sich vorab! Spielen ist erst ab 18 erlaubt! Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter 

