Für Maccabi Tel Aviv ist die Ausgangslage nach den bisherigen Saisonspielen und dem Hinspiel ausgeglichen: Das Team zeigt mit drei Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage aus den letzten fünf Spielen solide Form und geht nach dem 1:1-Hinspielremis ohne Vorteil ins neutrale Rückspiel. Pafos hingegen präsentiert sich mit einem Sieg, drei Unentschieden und einer Niederlage aus den letzten fünf Spielen in wechselhafter Verfassung und hat nach dem wichtigen Auswärtstor aus dem Hinspiel einen psychologischen Vorteil.
Die Quoten spiegeln die leichten Vorteile für Maccabi wider: Die Israelis gehen mit einer Quote von 1,87 als Favorit ins Rennen, während Pafos als Außenseiter mit 4,50 bewertet wird. Ein faszinierendes Entscheidungsspiel zwischen dem israelischen Rekordmeister und dem zypriotischen Überraschungsteam um den Einzug in die nächste Qualifikationsrunde auf neutralem Boden.
Formanalyse: Maccabi Tel Aviv
Maccabi Tel Aviv steht unter Zarko Lazetic mit soliden 3 Siegen, 1 Unentschieden und 1 Niederlage aus den letzten 5 Spielen da und zeigt israelische Liga-Qualität mit internationalen Verstärkungen und regelmäßiger europäischer Erfahrung. Die Mannschaft zeigt Maccabi-Tradition mit israelischer Verstärkung und modernem Angriffsfußball. Mit technischem israelischem Fußball und individueller Klasse setzt das Team auf Qualitätsüberlegenheit gegen zypriotische Konkurrenz. Das bisherige Qualifikationsturnier zeigte erwartungsgemäße israelische Organisation mit dem wertvollen Auswärtstor aus dem Hinspiel.
Produktiv präsentiert sich die Offensive: Elad Madmon führt mit 1 Tor aus einem Spiel die interne Statistik an und zeigt mit 21 Jahren israelische Nachwuchsqualität als produktiver Mittelfeldspieler mit großer Abschlussqualität und enormem Potential. Weslley Patati kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 21 Jahren brasilianische Nachwuchsqualität als technischer Flügelspieler mit südamerikanischer Kreativität. Dor Turgeman sorgt mit 21 Jahren für israelisches Ausnahmetalent als vielseitiger Stürmer mit großer Zukunft. Osher Davida zeigt mit 24 Jahren israelische Qualität als schneller Offensivakteur mit Liga-Erfahrung. Ion Nicolaescu bringt mit 26 Jahren moldauische Qualität als erfahrener Angreifer. Die Offensive verfügt über interessante israelisch-internationale Mischung mit großem Nachwuchspotential.
Im Mittelfeld herrscht israelische Organisation: Dor Peretz zeigt mit 30 Jahren israelische Nationalmannschafts-Qualität als erfahrener Spielmacher mit großer Übersicht und internationaler Routine. Issouf Sissokho bringt mit 23 Jahren malische Qualität als athletischer Mittelfeldspieler mit afrikanischer Dynamik. Ben Lederman sorgt mit 25 Jahren für israelische Routine als vielseitiger Box-to-Box-Spieler mit Liga-Erfahrung. Ido Shahar zeigt mit 23 Jahren israelische Nachwuchsqualität als kreativer Mittelfeldspieler. Das Mittelfeld verfügt über solide israelische Qualität mit internationaler Verstärkung und großer Erfahrung.
Defensiv stellt sich eine internationale Abwehrreihe um Nemanja Stojić und Tyrese Asante auf. Stojić zeigt mit 27 Jahren serbische Qualität als routinierter Innenverteidiger mit Balkan-Mentalität und großer Erfahrung. Asante kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 23 Jahren ghanaische Nachwuchsqualität als athletischer Außenverteidiger mit afrikanischer Dynamik. Roy Revivo sorgt mit 22 Jahren für israelisches Nachwuchstalent als moderner Verteidiger mit großem Potential. Mohamed Camara kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 27 Jahren guineische Qualität als vielseitiger Verteidiger. Heitor und Sagiv Jehezkel komplettieren die defensive Breite. Im Tor steht Yoav Gerafi als 31-jähriger israelischer Nationalkeeper mit großer Liga-Erfahrung und internationaler Routine.
Schlüsselspieler: Madmon muss seine israelische Nachwuchsklasse mit weiteren Toren beweisen. Peretz soll mit seiner Nationalmannschafts-Erfahrung das Spiel lenken. Patati bringt brasilianische Kreativität. Stojić führt die internationale Defensive. Gerafi stabilisiert das Tor mit israelischer Routine. Trainer Lazetic hat ein talentiertes Team mit europäischer Ambition.
Formanalyse: Pafos
Pafos steht unter Juan Carcedo mit wechselhaften 1 Sieg, 3 Unentschieden und 1 Niederlage aus den letzten 5 Spielen da und zeigt zypriotische Liga-Qualität mit internationalen Verstärkungen und großem Kampfgeist. Die Mannschaft zeigt Pafos-Tradition mit zypriotischer Verstärkung und kämpferischem Spielstil. Mit direktem zypriotischem Fußball und kollektiver Geschlossenheit setzt das Team auf Überraschungsmomente gegen israelische Organisation. Das bisherige Qualifikationsturnier zeigte erwartungsgemäße zypriotische Kompaktheit mit dem wichtigen Hinspiel-Remis und Auswärtstor.
Vielseitig präsentiert sich die Offensive: Mons Bassouamina führt mit 1 Tor aus einem Spiel die interne Statistik an und zeigt mit 27 Jahren französische Qualität als produktiver Stürmer mit großer Abschlussqualität und europäischer Erfahrung. Mislav Oršić bringt mit 32 Jahren kroatische Nationalmannschafts-Qualität als erfahrener Flügelspieler mit Bundesliga-Vergangenheit und enormer internationaler Erfahrung. Bruno sorgt mit 31 Jahren für brasilianische Routine als technischer Offensivakteur mit südamerikanischer Kreativität. Muamer Tanković kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 30 Jahren bosnische Qualität als vielseitiger Angreifer mit Balkan-Mentalität. Anderson Silva bringt mit 27 Jahren brasilianische Qualität als schneller Stürmer. Jaja kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 24 Jahren für portugiesische Nachwuchsqualität. Die Offensive verfügt über interessante internationale Mischung mit europäischer Erfahrung.
Im Mittelfeld herrscht internationale Vielfalt: Ivan Sunjic zeigt mit 28 Jahren kroatische Qualität als defensiver Mittelfeldspieler mit Balkan-Routine und großer Arbeitsbereitschaft. Pepe bringt mit 28 Jahren portugiesische Qualität als kreativer Spielmacher mit südeuropäischer Technik. Domingos Quina kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 25 Jahren für portugiesische Qualität als vielseitiger Mittelfeldspieler mit Liga-Erfahrung. Ken Sema zeigt mit 31 Jahren schwedische Routine als erfahrener Außenbahnspieler. Vlad Dragomir komplettiert das Mittelfeld mit rumänischer Qualität. Das Mittelfeld verfügt über solide europäische Qualität mit großer internationaler Erfahrung.
Defensiv stellt sich eine erfahrene Abwehrreihe um David Goldar und Derrick Luckassen auf. Goldar kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 30 Jahren spanische Qualität als routinierter Innenverteidiger mit südeuropäischer Erfahrung und Führungsqualitäten. Luckassen bringt mit 30 Jahren niederländische Qualität als stabiler Abwehrchef mit Eredivisie-Vergangenheit. Joao Correia kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 28 Jahren für portugiesische Routine als erfahrener Außenverteidiger. Kostas Pileas zeigt mit 26 Jahren zypriotische Qualität als lokaler Verteidiger. Im Tor steht Neofytos Michail als 31-jähriger zypriotischer Nationalkeeper mit großer nationaler Erfahrung.
Schlüsselspieler: Bassouamina muss seine französische Torjäger-Form fortsetzen. Oršić soll mit seiner kroatischen Klasse und Bundesliga-Erfahrung führen. Sunjic bringt kroatische Stabilität im Mittelfeld. Goldar führt die internationale Defensive. Michail trägt große Verantwortung im Tor. Trainer Carcedo hat ein kampfstarkes internationales Team.
Head-to-Head Vergleich
- 22.07.2025: Pafos 1-1 Maccabi Tel Aviv (CL)
Das erste und einzige direkte Aufeinandertreffen fand erst vor wenigen Tagen im Hinspiel statt und endete mit einem wichtigen 1:1-Remis mit Auswärtstor für Maccabi Tel Aviv. Die Begegnung zeigte ausgeglichene Verhältnisse zwischen beiden Teams, wobei Pafos zu Hause gut mithielt und das wichtige Tor erzielte. Das Hinspiel-Ergebnis macht das Rückspiel zu einem offenen Duell, da beide Teams noch alle Chancen auf die Qualifikation haben. Maccabi konnte beweisen, dass sie auswärts bestehen können, während Pafos ihre Heimstärke unter Beweis stellte. Die Begegnung war von taktischer Disziplin geprägt, wobei beide Teams ihre Chancen effizient nutzten.
Letzte 5 Spiele von Maccabi Tel Aviv und Pafos
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
Maccabi Tel Aviv | S | S | N | S | U |
Pafos | N | U | S | U | U |
Taktische Analyse
Maccabi Tel Aviv: Zarko Lazetic lässt ein flexibles 4-2-3-1-System mit technischem Ballbesitz spielen. Turgeman agiert als zentraler Angreifer mit israelischer Nachwuchsqualität, unterstützt von Madmon als kreativem Zehner und Patati als brasilianischem Flügelspieler. Das Mittelfeld wird von Peretz als israelischem Nationalmannschafts-Akteur mit großer Übersicht geführt. Stojić und Asante bilden eine internationale Innenverteidigung mit serbisch-ghanaischer Mischung. Die Mannschaft setzt auf technische Überlegenheit und Ballkontrolle gegen zypriotische Kompaktheit.
Pafos: Juan Carcedo spielt ein kompaktes 4-5-1-System mit defensiver Organisation. Bassouamina agiert als einsamer Spitzenstürmer mit französischer Qualität, unterstützt von Oršić und Bruno als kreativen Flügelspielern bei Kontern. Das Mittelfeld wird von Sunjic als kroatischem Arbeiter mit defensiver Stabilität geführt. Goldar und Luckassen bilden eine erfahrene Innenverteidigung mit spanisch-niederländischer Routine. Gegen die technisch überlegenen Israelis setzt Pafos auf Kompaktheit und schnelle Umschaltmomente.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Maccabi Tel Aviv (4-2-3-1): Gerafi – Asante, Stojić, Revivo, Camara – Peretz, Sissokho – Patati, Madmon, Davida – Turgeman
- Pafos (4-5-1): Michail – Correia, Goldar, Luckassen, Pileas – Oršić, Sunjic, Pepe, Quina, Bruno – Bassouamina
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
1,87 | 3,60 | 4,50 |
- Madmon trifft (Quote: ca. 2,60): Israelischer Nachwuchsspieler mit 1 Tor
- Bassouamina trifft (Quote: ca. 3,20): Französischer Torjäger mit 1 Tor
- Beide Teams treffen (Quote: ca. 2,10): Offensive Qualitäten beider Seiten
Wett-Tipp & Prognose: Maccabi Tel Aviv – Pafos | Champions League Qualifikation (30.07.2025)
Maccabi Tel Aviv geht als leichter Favorit ins entscheidende Rückspiel gegen Pafos und muss ihre israelische Qualitätsüberlegenheit nach dem 1:1-Hinspielremis auf neutralem Boden in der TSC Arena durchsetzen. Die Mannschaft von Zarko Lazetic verfügt mit Madmon (1 Tor), Peretz, Patati und solider Form mit drei Siegen aus fünf Spielen über israelische Liga-Klasse und wichtige europäische Erfahrung. Pafos unter Juan Carcedo hat mit Bassouamina (1 Tor), Oršić, Sunjic und dem psychologischen Vorteil des Auswärtstore aus dem Hinspiel interessante internationale Qualität und großen Kampfgeist.
Die Statistiken zeigen ausgeglichene Verhältnisse: Während Maccabi technisch überlegen ist und mehr Initiative ergreifen wird, verfügt Pafos über eine kompakte Organisation mit erfahrenen internationalen Spielern wie Oršić (Bundesliga-Erfahrung) und Goldar. Das 1:1-Hinspiel unterstrich bereits die Ausgeglichenheit beider Teams. Madmon wird für Maccabi die kreative Last tragen, während Bassouamina für Pafos bei Kontern gefährlich werden kann.
Beide Teams haben im Hinspiel getroffen und verfügen über offensive Qualitäten, die auch auf neutralem Boden zur Geltung kommen sollten. Bei einem solchen offenen Entscheidungsspiel zwischen israelischer Technik und zypriotischer Organisation ist ein torreiches Duell zu erwarten. Die Notwendigkeit für beide Teams, zu gewinnen, und die Qualität in den Offensivreihen sprechen für ein Spiel mit Toren auf beiden Seiten. Der neutrale Austragungsort könnte zusätzlich für offensive Aktionen beider Mannschaften sorgen.
- Unser Tipp: Kombiwette – Sieg Maccabi Tel Aviv & beide Teams treffen (Quote: 3,40)
- Ergebnisprognose: 2:1 für Maccabi Tel Aviv