Für beide Teams ist die Ausgangslage in der WM-Qualifikation bereits interessant: Serbien steht mit vier Punkten aus zwei Spielen auf dem 3. Tabellenplatz der Qualifikationsgruppe, während Lettland ebenfalls vier Punkte aus drei Spielen auf dem 4. Tabellenplatz hat. Die Quoten spiegeln jedoch die klare Favoritenrolle der Gäste wider: Serbien geht mit einer Quote von 1,33 als deutlicher Favorit ins Rennen, während Lettland mit 10,50 bewertet wird. Ein faszinierendes Duell zwischen der lettischen Nationalmannschaft vor heimischem Publikum und den serbischen Topclub-Legionären, die ihre WM-Qualifikation vorantreiben müssen.
Formanalyse: Lettland
Lettland steht unter Trainer Paolo Nicolato mit einer gemischten Serie aus den letzten fünf Spielen und zeigt eine schwankende Form mit einem Sieg, zwei Unentschieden und zwei Niederlagen sowie begrenzter internationaler Konkurrenzfähigkeit. Die Mannschaft zeigt lettische Nationalmannschafts-Tradition mit überwiegend heimischen Spielern und vereinzelten europäischen Legionären. Mit kompaktem Defensivfußball und sporadischen Kontern setzt das Team auf die lettische Kampftradition. Die bisherige Form zeigte erwartungsgemäße Schwankungen mit vier Punkten aus drei WM-Qualifikationsspielen.
Bemüht präsentiert sich die Offensive: Dario Sits führt mit einem Tor aus 75 Minuten die interne Statistik an, kassierte zwei Gelbe Karten und zeigt mit 21 Jahren lettisches Ausnahmetalent als produktiver Angreifer mit Atlético Madrid-Erfahrung und La Liga-Potential. Antonijs Cernomordijs steuerte überraschend ein Tor aus 270 Minuten bei, kassierte zwei Gelbe Karten und bringt mit 28 Jahren lettische Qualität als torgefährlicher Innenverteidiger mit Riga FC-Erfahrung. Vladislavs Gutkovskis zeigt mit 30 Jahren lettische Nationalmannschafts-Routine als zentraler Angreifer mit südkoreanischer Liga-Erfahrung. Eduards Daskevics sorgt mit 23 Jahren für lettische Nachwuchsqualität als vielseitiger Stürmer. Die Offensive verfügt über vereinzelte internationale Erfahrung mit La Liga-Potential durch Sits.
Im Mittelfeld herrscht defensive Ausrichtung: Janis Ikaunieks steuerte 248 Minuten bei und zeigt mit 30 Jahren lettische Nationalmannschafts-Routine als erfahrener Mittelfeldspieler mit RFS-Erfahrung. Aleksejs Saveljevs spielte 262 Minuten und bringt mit 26 Jahren lettische Qualität als defensiver Mittelfeldspieler mit FK Liepāja-Erfahrung. Alvis Jaunzems zeigt mit 26 Jahren lettische Qualität als vielseitiger Mittelfeldspieler mit polnischer Liga-Erfahrung bei Lechia Gdańsk. Renars Varslavans kassierte eine Gelbe Karte aus 90 Minuten und sorgt mit 24 Jahren für lettische Qualität. Das Mittelfeld verfügt über vereinzelte europäische Liga-Erfahrung mit überwiegend heimischer Qualität.
Defensiv stellt sich eine kämpferische Abwehrreihe um Andrejs Cigaņiks und Raivis Jurkovskis auf. Cigaņiks legte einen wichtigen Assist auf, kassierte eine Gelbe Karte aus 270 Minuten und zeigt mit 28 Jahren lettische Qualität als vielseitiger Innenverteidiger mit FC Luzern-Erfahrung und Schweizer Liga-Niveau. Jurkovskis steuerte 241 Minuten bei und bringt mit 28 Jahren lettische Nationalmannschafts-Qualität als zuverlässiger Außenverteidiger mit Riga FC-Erfahrung. Roberts Savalnieks legte einen Assist auf aus 132 Minuten und zeigt mit 32 Jahren lettische Routine als erfahrener Verteidiger. Daniels Balodis sorgt mit 27 Jahren für lettische Qualität mit slowakischer Liga-Erfahrung. Im Tor steht Krisjanis Zviedris als 28-jähriger lettischer Nationalkeeper mit 270 Minuten und Riga FC-Erfahrung.
Schlüsselspieler: Sits muss seine Atlético-Qualität zeigen. Cernomordijs soll als Verteidiger weitere Tore erzielen. Ikaunieks führt das Mittelfeld mit Routine. Cigaņiks stabilisiert mit Schweizer Liga-Erfahrung. Zviedris hütet das Tor mit heimischer Erfahrung. Trainer Nicolato hat ein kampfbereites Team.
Formanalyse: Serbien
Serbien steht unter Trainer Dragan Stojković mit einer durchwachsenen Serie aus den letzten fünf Spielen und zeigt eine gemischte Form mit zwei Siegen und drei Unentschieden sowie etablierte internationale Spitzenklasse. Die Mannschaft zeigt serbische Nationalmannschafts-Tradition mit europäischen Topclub-Dominanz und individueller Brillanz. Mit technischem Ballbesitzfußball und physischer Präsenz setzt das Team auf die bewährte serbische Spielweise. Die bisherige Form zeigte erwartungsgemäße Qualität mit vier Punkten aus zwei WM-Qualifikationsspielen.
Spektakulär präsentiert sich die Offensive: Aleksandar Mitrović führt mit drei Toren aus 159 Minuten die interne Statistik an und zeigt mit 30 Jahren serbische Nationalmannschafts-Qualität als Weltklasse-Torjäger mit Al-Hilal-Erfahrung und Saudi-Liga-Dominanz. Dušan Vlahović legte einen wichtigen Assist auf aus 180 Minuten und bringt mit 25 Jahren serbische Nationalmannschafts-Qualität als Weltklasse-Angreifer mit Juventus Turin-Erfahrung und Serie A-Niveau. Stefan Mitrović kassierte eine Gelbe Karte aus 53 Minuten und zeigt mit 23 Jahren serbische Nachwuchsqualität als vielseitiger Angreifer. Luka Jović sorgt mit 27 Jahren für serbische Qualität als erfahrener Stürmer mit AEK Athen-Erfahrung. Die Offensive verfügt über Juventus-Al Hilal-Weltklasse mit spektakulärer Produktivität.
Im Mittelfeld herrscht europäische Topclub-Dominanz: Andrija Živković legte einen wichtigen Assist auf aus 178 Minuten und zeigt mit 29 Jahren serbische Nationalmannschafts-Qualität als kreativer Flügelspieler mit PAOK-Erfahrung und griechischer Liga-Routine. Saša Lukić steuerte 180 Minuten bei und bringt mit 29 Jahren serbische Nationalmannschafts-Qualität als Box-to-Box-Spieler mit FC Fulham-Erfahrung und Premier League-Niveau. Nemanja Gudelj zeigt mit 33 Jahren serbische Nationalmannschafts-Routine als defensiver Mittelfeldspieler mit FC Sevilla-Erfahrung und La Liga-Klasse. Lazar Samardžić sorgt mit 23 Jahren für serbische Qualität als offensiver Mittelfeldspieler mit Atalanta Bergamo-Erfahrung. Das Mittelfeld verfügt über Premier League-La Liga-Serie A-Qualität mit internationaler Verstärkung.
Defensiv stellt sich eine Weltklasse-Abwehrreihe um Nikola Milenković und Strahinja Pavlović auf. Milenković steuerte 180 Minuten bei und zeigt mit 27 Jahren serbische Nationalmannschafts-Qualität als Weltklasse-Innenverteidiger mit Nottingham Forest-Erfahrung und Premier League-Niveau. Pavlović kassierte eine Gelbe Karte aus 180 Minuten und bringt mit 24 Jahren serbische Nationalmannschafts-Qualität als moderner Innenverteidiger mit AC Mailand-Erfahrung und Serie A-Klasse. Aleksa Terzić zeigt mit 26 Jahren serbische Qualität als vielseitiger Außenverteidiger mit RB Salzburg-Erfahrung. Strahinja Eraković sorgt mit 24 Jahren für serbische Qualität als Innenverteidiger mit Zenit-Erfahrung. Im Tor steht Đorđe Petrović als 25-jähriger serbischer Nationalkeeper mit 180 Minuten und AFC Bournemouth-Erfahrung sowie Premier League-Qualität.
Schlüsselspieler: Mitrović muss seine Drei-Tore-Form fortsetzen. Vlahović soll mit Juventus-Klasse glänzen. Lukić führt das Mittelfeld mit Premier League-Erfahrung. Milenković stabilisiert die Defensive mit Forest-Qualität. Petrović hütet das Tor mit Bournemouth-Routine. Trainer Stojković hat ein Topteam.
Head-to-Head Vergleich
Aufgrund der begrenzten verfügbaren Daten in den bereitgestellten Dokumenten können keine spezifischen direkten Begegnungen zwischen beiden Nationen aufgeführt werden. Die historischen Duelle zwischen diesen Teams sind aufgrund der unterschiedlichen Spielklassen selten.
Letzte 5 Spiele von Lettland und Serbien
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
Lettland | U | U | N | S | N |
Serbien | S | U | S | U | U |
Taktische Analyse
Lettland: Paolo Nicolato lässt ein defensives 5-4-1-System mit kompakter Ausrichtung spielen. Sits agiert als einziger Angreifer mit Atlético Madrid-Potential, unterstützt von Cernomordijs als torgefährlichem Innenverteidiger. Das Mittelfeld wird von Ikaunieks als RFS-Routinier mit Saveljevs als defensiver Verstärkung geführt. Cigaņiks, Jurkovskis und Balodis bilden eine kämpferische Fünferkette mit vereinzelter europäischer Liga-Erfahrung. Gegen Serbiens Topclub-Qualität setzt Lettland auf Heimstärke und defensive Kompaktheit.
Serbien: Dragan Stojković spielt ein offensives 4-2-3-1-System mit technischer Überlegenheit. Mitrović agiert als zentraler Angreifer mit drei Toren und Al-Hilal-Klasse, unterstützt von Vlahović als Juventus-Sturmpartner und Živković als PAOK-Flügelspieler. Das Mittelfeld wird von Lukić als Fulham-Allrounder mit Gudelj als Sevilla-Anker geführt. Milenković und Pavlović bilden eine Premier League-Serie A-Innenverteidigung mit Weltklasse-Qualität. Gegen Lettlands Defensivblock setzt Serbien auf technische Überlegenheit und individuelle Brillanz.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Lettland (5-4-1): Zviedris – Balodis, Cernomordijs, Cigaņiks, Jurkovskis, Savalnieks – Jaunzems, Ikaunieks, Saveljevs, Varslavans – Sits
- Serbien (4-2-3-1): Petrović – Terzić, Milenković, Pavlović, Eraković – Lukić, Gudelj – Živković, Samardžić, S. Mitrović – A. Mitrović
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
10,50 | 5,25 | 1,33 |
- Mitrović trifft (Quote: ca. 1,80): Serbischer Topscorer mit 3 Toren als Al-Hilal-Star.
- Vlahović trifft (Quote: ca. 2,20): Serbischer Angreifer mit 1 Assist als Juventus-Hoffnung.
- Serbien über 2,5 Tore (Quote: ca. 2,60): Weltklasse-Offensive gegen schwache lettische Defensive.
Wett-Tipp & Prognose: Lettland – Serbien | WM-Qualifikation (06.09.2025)
Serbien geht als klarer Favorit ins wichtige WM-Qualifikationsspiel gegen das heimstarke Lettland und muss ihre europäische Topclub-Qualität gegen die defensiv orientierte lettische Nationalmannschaft durchsetzen. Die Mannschaft von Dragan Stojković verfügt mit Aleksandar Mitrović (3 Tore) als Al-Hilal-Weltklasse-Torjäger und Dušan Vlahović (1 Assist) als Juventus-Angreifer über spektakuläre Offensivkraft, unterstützt von Saša Lukić mit FC Fulham-Erfahrung und der defensiven Weltklasse um Nikola Milenković mit Nottingham Forest-Erfahrung sowie Đorđe Petrović im Tor mit AFC Bournemouth-Qualität. Lettland unter Paolo Nicolato hat mit Dario Sits (1 Tor) als Atlético Madrid-Talent und Antonijs Cernomordijs (1 Tor) als torgefährlichem Innenverteidiger durchaus Einzelqualität bewiesen, unterstützt von Andrejs Cigaņiks mit FC Luzern-Erfahrung und der defensiven Stabilität um Krisjanis Zviedris im Tor, aber die Qualitätsunterschiede zwischen serbischer Premier League-Serie A-La Liga-Erfahrung und lettischer Nationalmannschaft mit überwiegend heimischen Vereinsspielern sind erheblich.
Die Statistiken sprechen für serbische Überlegenheit: Während Serbien mit Mitrović als Drei-Tore-Torjäger über bewiesene internationale Topclub-Qualität verfügt, hat Lettland nur vereinzelte europäische Legionäre wie Sits mit Atlético-Potenzial. Mitrović wird mit seinen drei Toren und der Saudi-Liga-Routine gegen eine lettische Defensive antreten, die hauptsächlich aus heimischen Ligaspielern besteht, und sollte dabei seine Weltklasse-Effizienz ausspielen können. Die serbische Topclub-Dominanz von Vlahović harmoniert perfekt mit Lukićs Premier League-Erfahrung und Milenkovićs Forest-Defensive. Lettland wird ihre Heimstärke im Daugavas stadions vor 10.461 Zuschauern und Sits‘ Atlético-Talent ausspielen müssen, aber gegen eine derart qualitativ überlegene serbische Mannschaft mit Stojković als erfahrenem Trainer wird selbst die lettische Unterstützung begrenzt sein. Bei der Qualitätsüberlegenheit Serbiens und Lettlands defensiver Ausrichtung ist ein knapper serbischer Auswärtssieg zu erwarten, aber die Gastgeber könnten mit ihrer Kompaktheit und Sits‘ La Liga-Qualität für ein Tor sorgen, zumal beide Teams bereits vier Punkte haben und um die WM-Qualifikation kämpfen.
- Unser Tipp: Kombiwette – Sieg Serbien & Beide Teams treffen (Quote: 2,45)
- Ergebnisprognose: 1:2 für Serbien