Für Kasachstan ist die Ausgangslage nach den bisherigen Qualifikationsspielen enttäuschend: Das Team zeigt mit einem Sieg und vier Niederlagen aus fünf Spielen schwache Form und steht mit drei Punkten auf Platz 4 der Tabelle. Liechtenstein hingegen präsentiert sich mit fünf Niederlagen aus fünf Spielen in katastrophaler Verfassung und steht mit null Punkten auf dem letzten Tabellenplatz. Die Quoten spiegeln die extremen Machtverhältnisse wider: Kasachstan geht mit einer Quote von 1,14 als haushoher Favorit ins Rennen, während Liechtenstein mit 25,00 als absoluter Außenseiter bewertet wird. Ein einseitiges Duell zwischen dem enttäuschenden Viertplatzierten und dem torlosen Schlusslicht um wichtige Punkte im Kampf um bessere Tabellenposition.
Formanalyse: Kasachstan
Kasachstan steht unter den Trainern Ali Aliyev und Ruslan Baltiev mit enttäuschenden einem Sieg und vier Niederlagen aus den ersten fünf Spielen da und zeigt kasachische Nationalmannschafts-Kompetenz mit lokalen Verstärkungen in jeder Position. Die Mannschaft zeigt zentralasiatische Tradition mit heimischen Ligaspielern sowie etablierte Nomaden-Philosophie. Mit physischem Kombinationsfußball und gelegentlichen Konterangriffen setzt das Team auf die bewährte kasachische Spielweise. Der bisherige Qualifikationsstart zeigte enttäuschende Tendenzen mit negativer Torbilanz von 3:11 Toren.
Ausbaufähig präsentiert sich die Offensive: Maksim Samorodov führt mit 1 Tor und 1 Assist aus 395 Spielminuten die interne Torstatistik an, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 23 Jahren kasachische Nationalmannschafts-Stärke als vielseitiger Angreifer mit Akhmat Grozny-Routine. Askhat Tagybergen erzielte 1 Tor und bringt mit 35 Jahren kasachische Tobyl-Erfahrung als routinierter Mittelfeldspieler. Galymzhan Kenzhebek sorgt mit 22 Jahren für kasachische Nachwuchshoffnung als schneller Stürmer. Dastan Satpaev zeigt mit 17 Jahren kasachisches Ausnahmetalent als jüngster Spieler im Kader. Nauryzbek Zhagorov, Oralkhan Omirtaev und Aliyar Mukhammed komplettieren die Offensive mit kasachischer Ligazugehörigkeit. Die Offensive verfügt über begrenzte internationale Durchschlagskraft trotz lokaler Routine.
Im Mittelfeld herrscht erfahrene Mischung: Islam Chesnokov kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 25 Jahren kasachische Nationalmannschafts-Stärke als defensiver Mittelfeldspieler mit Tobyl-Kompetenz. Ramazan Orazov kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 27 Jahren kasachische Yelimay-Erfahrung als vielseitiger Sechser. Serikzan Muzhikov kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 36 Jahren für kasachische Routine als erfahrener Spielmacher. Islambek Quat kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 32 Jahren kasachische Stabilität. Georgi Zhukov und Murojon Khalmatov komplettieren das Mittelfeld mit kasachischer Tiefe. Das Mittelfeld verfügt über etablierte Erfahrung mit defensiver Ausrichtung.
Defensiv stellt sich eine solide Abwehrreihe um Nuraly Alip und Yan Vorogovskiy auf. Alip zeigt mit 25 Jahren kasachische Nationalmannschafts-Klasse als moderner Abwehrchef mit Zenit St. Petersburg-Routine. Vorogovskiy bringt mit 29 Jahren kasachische Astana-Kompetenz als kopfballstarker Innenverteidiger. Marat Bystrov legte 1 Assist auf und sorgt mit 33 Jahren für kasachische Erfahrung als offensiver Außenverteidiger. Sergey Maliy kassierte 2 Gelbe Karten und zeigt mit 35 Jahren kasachische Routine. Alibek Kassym kassierte 1 Gelbe Karte und komplettiert die Defensive mit kasachischer Ordabasy-Stärke. Im Tor steht Mukhammedzhan Seysen als 26-jähriger kasachischer Nationalkeeper mit Astana-Erfahrung.
Schlüsselspieler: Samorodov muss die Torverantwortung tragen. Tagybergen soll mit Erfahrung führen. Alip stabilisiert die Defensive. Seysen braucht Weltklasse-Leistungen. Die Trainer haben ein enttäuschendes Team gegen Liechtenstein-Amateure.
Formanalyse: Liechtenstein
Liechtenstein steht unter Trainer Konrad Fünfstück mit katastrophalen null Punkten aus fünf Spielen da und zeigt liechtensteinische Amateur-Kompetenz mit lokalen Spielern in jeder Position. Die Mannschaft zeigt Alpen-Tradition mit heimischen Vereinsverstärkungen sowie etablierte Underdog-Philosophie. Mit extrem defensivem Fußball und verzweifelten Konterversuchen setzt das Team auf die bewährte Überlebensstrategie. Der bisherige Qualifikationsstart zeigte dramatische Schwäche mit katastrophaler Torbilanz von 0:19 Toren ohne ein einziges eigenes Tor.
Harmlos präsentiert sich die Offensive: Fabio Luque-Notaro zeigt mit 20 Jahren liechtensteinische Nachwuchshoffnung als einziger regelmäßiger Stürmer ohne Tor aus 301 Spielminuten. Ferhat Saglam bringt mit 23 Jahren liechtensteinische Balzers-Erfahrung als vielseitiger Angreifer ohne Durchschlagskraft. Willy Pizzi kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 30 Jahren für liechtensteinische Routine ohne Torgefahr. Kenny Kindle kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 21 Jahren liechtensteinisches Talent ohne Torerfolg. Emanuel Zünd komplettiert die Offensive mit liechtensteinischer Nachwuchsklasse. Die Offensive verfügt über absolute Amateur-Besetzung ohne internationale Durchschlagskraft und ohne ein einziges Tor in fünf Spielen.
Im Mittelfeld herrscht lokale Mischung: Nicolas Hasler zeigt mit 34 Jahren liechtensteinische Nationalmannschafts-Erfahrung als defensiver Mittelfeldspieler mit Vaduz-Routine. Aron Sele kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 29 Jahren liechtensteinische Stabilität als vielseitiger Sechser. Simon Lüchinger sorgt mit 22 Jahren für liechtensteinische Nachwuchshoffnung. Sandro Wieser zeigt mit 32 Jahren liechtensteinische Routine. Sandro Wolfinger kassierte 1 Gelbe Karte, Alessio Hasler kassierte 1 Gelbe Karte und Livio Meier komplettieren das Mittelfeld mit liechtensteinischer Ligazugehörigkeit. Das Mittelfeld verfügt über begrenzte Erfahrung mit defensiver Ausrichtung.
Defensiv stellt sich eine überforderte Abwehrreihe um Maximilian Göppel und Lars Traber auf. Göppel zeigt mit 28 Jahren liechtensteinische Routine als kopfballschwacher Innenverteidiger mit Schweizer Juventus-Erfahrung. Traber kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 25 Jahren liechtensteinische Bruhl-Kompetenz als moderner Abwehrchef. Jens Hofer kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 28 Jahren für liechtensteinische Stabilität. Felix Oberwaditzer kassierte 2 Gelbe Karten und zeigt mit 19 Jahren liechtensteinisches Nachwuchstalent mit Austria Lustenau-Perspektive. Andreas Malin und Niklas Beck komplettieren die Defensive mit Amateur-Niveau. Im Tor steht Benjamin Büchel als 36-jähriger liechtensteinischer Nationalkeeper mit Vaduz-Routine.
Schlüsselspieler: Luque-Notaro muss Wunder vollbringen. Hasler soll mit Erfahrung führen. Göppel stabilisiert verzweifelt. Büchel braucht Überleistungen. Trainer Fünfstück hat ein hoffnungslos unterlegenes Team ohne Torerfolg.
Head-to-Head Vergleich
- 25.03.25 (WC): Liechtenstein 0-2 Kasachstan
Die direkte Bilanz des einzigen bisherigen Aufeinandertreffens zeigt einen klaren kasachischen Sieg mit 2:0 im März 2025.
Letzte 5 Spiele von Kasachstan und Liechtenstein
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
Kasachstan | N | S | N | N | N |
Liechtenstein | N | N | N | N | N |
Taktische Analyse
Kasachstan: Ali Aliyev und Ruslan Baltiev lassen ein variables 4-2-3-1-System mit offensiver Ausrichtung spielen. Samorodov agiert als zentraler Angreifer mit Grozny-Routine, unterstützt von Tagybergen als erfahrener Zehner und Kenzhebek auf den Flügeln. Das Mittelfeld wird von Chesnokov als defensiver Sechser mit Tobyl-Stärke geführt. Alip und Vorogovskiy bilden eine solide Innenverteidigung mit Zenit-Qualität. Die Mannschaft setzt auf offensive Dominanz und permanenten Druck gegen die Amateur-Defensive.
Liechtenstein: Konrad Fünfstück spielt ein ultrakompaktes 5-4-1-System mit tiefster Defensive. Luque-Notaro agiert als einsamer Angreifer mit verzweifelter Aufopferung, unterstützt von Saglam als zweitem Stürmer ohne Torgefahr. Das Mittelfeld wird von Nicolas Hasler als defensiver Sechser mit Vaduz-Routine geführt. Göppel und Traber bilden eine fünfköpfige Abwehrkette. Gegen die kasachische Übermacht setzt Liechtenstein auf maximale defensive Kompaktheit und verzweifelte Abwehrarbeit.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Kasachstan (4-2-3-1): Seysen – Vorogovskiy, Alip, Bystrov, Astanov – Chesnokov, Orazov – Kenzhebek, Tagybergen, Satpaev – Samorodov
- Liechtenstein (5-4-1): Büchel – Traber, Göppel, Hofer, Oberwaditzer, Malin – Lüchinger, N. Hasler, Sele, Wieser – Luque-Notaro
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
1,14 | 9,00 | 25,00 |
- Samorodov trifft (Quote: ca. 2,50): Kasachstan-Topscorer mit 1 Tor und 1 Assist.
- Tagybergen trifft (Quote: ca. 3,00): Kasachstan-Routinier mit 1 Tor und Erfahrung.
- Über 4,5 Tore (Quote: ca. 1,70): Offensive kasachische Übermacht gegen torlose Amateur-Defensive.
Wett-Tipp & Prognose: Kasachstan – Liechtenstein | WM-Qualifikation (10.10.2025)
Kasachstan empfängt das torlose Liechtenstein zum einseitigen WM-Qualifikationsspiel und wird ihre deutliche Überlegenheit gegen die Amateur-Defensive gnadenlos ausspielen. Die Mannschaft von Ali Aliyev und Ruslan Baltiev verfügt mit Samorodov (1 Tor, 1 Assist), Tagybergen (1 Tor) und der Zenit-Achse um Alip über solide zentralasiatische Kompetenz in allen Mannschaftsteilen, während die enttäuschende Bilanz mit 3 Punkten aus 5 Spielen und der 4. Tabellenplatz Verbesserungsbedarf zeigt. Liechtenstein unter Konrad Fünfstück hat keinen einzigen Torschützen im Kader, und die katastrophale Bilanz mit 0 Punkten aus 5 Spielen sowie die desaströse Torbilanz von 0:19 ohne ein einziges eigenes Tor zeigen die hoffnungslose Unterlegenheit. Die Statistiken sprechen für kasachische Totalüberlegenheit: Während Liechtenstein auf verzweifelte Abwehrarbeit und reines Überleben angewiesen ist, verfügt Kasachstan über heimische Ligatiefe im gesamten Kader und überlegene Heimform in der Astana Arena. Luque-Notaro wird mit seiner Torlosigkeit alles versuchen, aber gegen eine technisch versierte kasachische Mannschaft mit Seysen im Tor wird seine Durchschlagskraft absolut inexistent sein.
Die kasachische Offensive um Samorodov und Tagybergen hat die Klasse und Erfahrung, Amateur-Defensivformationen regelrecht zu zerlegen. Kasachstan wird ihre physische und technische Überlegenheit ausspielen und durch ihre offensive Dominanz sowie den Heimvorteil von Beginn an ein Torfestival starten. Bei der aktuellen Formkurve mit Kasachstan auf Platz 4 mit enttäuschender Bilanz aber klarem Klassenunterschied und Liechtenstein auf Platz 5 mit null Punkten und null Toren sowie den extremen Quotenunterschieden ist ein historisches Kantersieg-Ergebnis zu erwarten. Die direkten Duelle zeigen kasachische Dominanz mit dem 0:2-Sieg im März. Kasachstans enttäuschende 3:11-Bilanz wird gegen die torlose liechtensteinische Defensive mit 0:19-Bilanz keine Rolle spielen. In der Astana Arena mit 30.244 Zuschauern hat Kasachstan genügend Motivation für eine dominante Heimleistung mit zahlreichen Torchancen. Bei Kasachstans offensiver Ausrichtung gegen den torlosen Schlusslicht und Liechtensteins absoluter Wehrlosigkeit sind zahlreiche Tore zu erwarten, zumal die kasachische Mannschaft nach vier Niederlagen dringend einen klaren Sieg benötigt. Die komplette Torlosigkeit Liechtensteins über fünf Spiele spricht für ein einseitiges Torfestival ohne Gegentor.
- Unser Tipp: Kombiwette – Kasachstan gewinnt & Über 3,5 Tore (Quote: 2,11)
- Ergebnisprognose: 5:0 für Kasachstan