Aktuelle Wett Tipps

Irland – Ungarn | Wett Tipp & Quoten (06.09.2025)

Am Samstag, dem 6. September 2025, um 20:45 Uhr, empfängt Irland Ungarn in einem ausgeglichenen WM-Qualifikationsspiel im Aviva Stadium in Dublin.

WM-Qualifikation Teamlogo Noch 1 Tag Teamlogo Irland Icon 06.09.2025 | 20:45 Ungarn Bester Tipp Unentschieden & Unter 2,5 Tore Beste Quote bei BetRiot 3.85 zu BetRiot AGB gelten, 18+
Sportwetten Tipps - Fußball Wett Tipps

Für beide Teams ist die Ausgangslage nach dem ersten Qualifikationsspiel identisch: Sowohl Irland als auch Ungarn stehen mit null Punkten in ihrer jeweiligen Qualifikationsgruppe, da dies das erste Spiel der WM-Qualifikation darstellt. Die Quoten spiegeln die ausgeglichene Natur dieses Duells wider: Irland geht mit einer Quote von 2,70 als leichter Heimfavorit ins Rennen, während Ungarn mit 2,82 nur minimal schlechter bewertet wird. Ein faszinierendes Duell zwischen zwei europäischen Nationen auf Augenhöhe, die beide ihre WM-Träume verwirklichen möchten.

Formanalyse: Irland

IrlandIrland steht unter Trainer Heimir Hallgrímsson mit einer durchwachsenen Serie aus den letzten fünf Spielen und zeigt eine gemischte Form mit zwei Siegen, zwei Unentschieden und einer Niederlage sowie etablierte internationale Erfahrung. Die Mannschaft zeigt irische Nationalmannschafts-Tradition mit Premier League-Dominanz und defensiver Stabilität. Mit kampfbetontem Fußball und individueller Qualität setzt das Team auf die bewährte irische Spielweise. Die bisherige Form zeigte erwartungsgemäße Konstanz mit einzelnen Höhepunkten.

Vielversprechend präsentiert sich die Offensive: Evan Ferguson führt mit zwei Toren aus 396 Minuten die interne Statistik an und zeigt mit 20 Jahren irisches Ausnahmetalent als produktiver Angreifer mit AS Rom-Erfahrung und Serie A-Niveau. Adam Idah steuerte ein wichtiges Tor aus 118 Minuten bei und bringt mit 24 Jahren irische Qualität als zentraler Angreifer mit Swansea City-Erfahrung und Championship-Routine. Finn Azaz erzielte ein Tor und legte einen wichtigen Assist auf, kassierte eine Gelbe Karte aus 277 Minuten und zeigt mit 24 Jahren irische Nationalmannschafts-Qualität als kreativer Mittelfeldspieler mit FC Southampton-Erfahrung und Premier League-Niveau. Robbie Brady steuerte ein Tor und einen Assist bei, kassierte eine Gelbe Karte aus 508 Minuten und sorgt mit 33 Jahren für irische Nationalmannschafts-Routine als erfahrener Flügelspieler mit Preston North End-Erfahrung. Die Offensive verfügt über Serie A-Premier League-Qualität mit jugendlicher Energie.

Im Mittelfeld herrscht Premier League-Dominanz: Josh Cullen legte einen wichtigen Assist auf aus 526 Minuten und zeigt mit 29 Jahren irische Nationalmannschafts-Qualität als defensiver Mittelfeldspieler mit FC Burnley-Erfahrung und Premier League-Routine. Jason Knight kassierte vier Gelbe Karten aus 522 Minuten und bringt mit 24 Jahren irische Nationalmannschafts-Qualität als Box-to-Box-Spieler mit Bristol City-Erfahrung und Championship-Niveau. Mikey Johnston legte einen Assist auf, kassierte zwei Gelbe Karten aus 247 Minuten und zeigt mit 26 Jahren irische Qualität als offensiver Mittelfeldspieler mit West Bromwich Albion-Erfahrung. Mark Sykes steuerte einen Assist aus 39 Minuten bei und sorgt mit 28 Jahren für irische Qualität als vielseitiger Mittelfeldspieler. Das Mittelfeld verfügt über Premier League-Championship-Qualität mit irischer Kampfkraft.

Defensiv stellt sich eine Premier League-erfahrene Abwehrreihe um Nathan Collins und Dara O’Shea auf. Collins kassierte eine Gelbe Karte aus 720 Minuten und zeigt mit 24 Jahren irische Nationalmannschafts-Qualität als moderner Innenverteidiger mit FC Brentford-Erfahrung und Premier League-Niveau. O’Shea kassierte eine Gelbe Karte aus 547 Minuten und bringt mit 26 Jahren irische Nationalmannschafts-Qualität als zuverlässiger Innenverteidiger mit Ipswich Town-Erfahrung und Premier League-Aufstieg. Matt Doherty erzielte überraschend ein Tor aus 330 Minuten und zeigt mit 33 Jahren irische Nationalmannschafts-Routine als offensiver Außenverteidiger mit Wolverhampton Wanderers-Erfahrung. Liam Scales steuerte ein Tor aus 321 Minuten bei, kassierte zwei Gelbe Karten und eine Rote Karte und sorgt mit 27 Jahren für irische Qualität mit Celtic-Erfahrung. Im Tor steht Caoimhin Kelleher als 26-jähriger irischer Nationalkeeper mit 720 Minuten und FC Brentford-Erfahrung sowie Premier League-Qualität.

Schlüsselspieler: Ferguson muss seine Zwei-Tore-Form fortsetzen. Azaz soll mit Southampton-Klasse glänzen. Cullen führt das Mittelfeld mit Burnley-Erfahrung. Collins stabilisiert die Defensive mit Brentford-Qualität. Kelleher hütet das Tor mit Premier League-Routine. Trainer Hallgrímsson hat ein ausgeglichenes Team.

Formanalyse: Ungarn

UngarnUngarn steht unter Trainer Marco Rossi mit einer schwachen Serie aus den letzten fünf Spielen und zeigt eine besorgniserregende Form mit einem Sieg, einem Unentschieden und drei Niederlagen sowie etablierte osteuropäische Qualität. Die Mannschaft zeigt ungarische Nationalmannschafts-Tradition mit europäischen Topclub-Legionären und technischer Spielweise. Mit strukturiertem Ballbesitzfußball und individueller Brillanz setzt das Team auf die moderne ungarische Spielphilosophie. Die bisherige Form zeigte unerwartete Probleme trotz der Qualität im Kader.

Herausragend präsentiert sich die Offensive: Dominik Szoboszlai führt mit drei Toren aus 720 Minuten die interne Statistik an und zeigt mit 24 Jahren ungarische Nationalmannschafts-Qualität als Weltklasse-Mittelfeldspieler mit FC Liverpool-Erfahrung und Premier League-Dominanz sowie Champions League-Routine. Roland Sallai steuerte ein wichtiges Tor aus 459 Minuten bei und bringt mit 28 Jahren ungarische Nationalmannschafts-Qualität als vielseitiger Flügelspieler mit Galatasaray Istanbul-Erfahrung und türkischer Liga-Klasse. András Schäfer erzielte ein Tor, kassierte zwei Gelbe Karten aus 566 Minuten und zeigt mit 26 Jahren ungarische Nationalmannschafts-Qualität als defensiver Mittelfeldspieler mit Union Berlin-Erfahrung und Bundesliga-Niveau. Barnabás Varga legte einen wichtigen Assist auf, kassierte zwei Gelbe Karten aus 613 Minuten und sorgt mit 30 Jahren für ungarische Nationalmannschafts-Routine als zentraler Angreifer mit Ferencváros-Erfahrung. Die Offensive verfügt über Liverpool-Weltklasse mit internationaler Verstärkung.

Im Mittelfeld herrscht europäische Topclub-Dominanz: Zsolt Nagy legte zwei wichtige Assists auf, kassierte zwei Gelbe Karten aus 533 Minuten und zeigt mit 32 Jahren ungarische Nationalmannschafts-Qualität als offensiver Außenverteidiger mit Puskás Akadémia-Erfahrung. Tamas Nikitscher steuerte 569 Minuten bei und bringt mit 25 Jahren ungarische Qualität als zentraler Mittelfeldspieler mit portugiesischer Liga-Erfahrung bei FC Rio Ave. Dániel Gazdag zeigt mit 29 Jahren ungarische Qualität als kreativer Mittelfeldspieler mit Columbus Crew-Erfahrung und MLS-Niveau. Bence Dárdai sorgt mit 19 Jahren für ungarisches Ausnahmetalent als Nachwuchs-Mittelfeldspieler mit VfL Wolfsburg-Erfahrung und Bundesliga-Potenzial. Das Mittelfeld verfügt über Liverpool-Dominanz mit internationaler Breite.

Defensiv stellt sich eine Bundesliga-erfahrene Abwehrreihe um Willi Orbán und Márton Dárdai auf. Orbán kassierte zwei Gelbe Karten aus 720 Minuten und zeigt mit 32 Jahren ungarische Nationalmannschafts-Qualität als Weltklasse-Innenverteidiger mit RB Leipzig-Erfahrung und Bundesliga-Dominanz sowie Champions League-Routine. Dárdai kassierte zwei Gelbe Karten aus 556 Minuten und bringt mit 23 Jahren ungarische Nationalmannschafts-Qualität als moderner Innenverteidiger mit Hertha BSC-Erfahrung und Bundesliga-Niveau. Milos Kerkez zeigt mit 21 Jahren ungarisches Ausnahmetalent als offensiver Außenverteidiger mit FC Liverpool-Erfahrung und Premier League-Potenzial. Bendegúz Bolla steuerte 457 Minuten bei und sorgt mit 25 Jahren für ungarische Qualität als vielseitiger Außenverteidiger mit SK Rapid-Erfahrung. Im Tor steht Dénes Dibusz als 34-jähriger ungarischer Nationalkeeper mit 630 Minuten und Ferencváros Budapest-Erfahrung.

Schlüsselspieler: Szoboszlai muss seine Drei-Tore-Form fortsetzen. Sallai soll mit Galatasaray-Klasse glänzen. Schäfer führt das Mittelfeld mit Union-Erfahrung. Orbán stabilisiert die Defensive mit Leipzig-Weltklasse. Dibusz hütet das Tor mit heimischer Liga-Erfahrung. Trainer Rossi steht unter Druck.

Head-to-Head Vergleich

Die letzten direkten Begegnungen zwischen beiden Nationen:

  • 04.06.2024: Irland 2:1 Ungarn (Freundschaftsspiel)
  • 08.06.2021: Ungarn 0:0 Irland (Freundschaftsspiel)
  • 04.06.2012: Ungarn 0:0 Irland (Freundschaftsspiel)

Irland führt die jüngste Bilanz mit einem Sieg und zwei Unentschieden aus den letzten drei Begegnungen. Allerdings zeigen die Ergebnisse regelmäßig enge Spiele mit dem spektakulären 2:1-Heimsieg als jüngster Erinnerung.

Letzte 5 Spiele von Irland und Ungarn

Team Spiel 1 Spiel 2 Spiel 3 Spiel 4 Spiel 5
Irland U U S S N
Ungarn S N N N U

Taktische Analyse

Irland: Heimir Hallgrímsson lässt ein kompaktes 4-4-2-System mit defensiver Stabilität spielen. Ferguson agiert als zentraler Angreifer mit zwei Toren und Rom-Klasse, unterstützt von Idah als Swansea-Sturmpartner und Azaz als Southampton-Kreativen. Das Mittelfeld wird von Cullen als Burnley-Anker mit Brady als Preston-Routinier geführt. Collins und O’Shea bilden eine Brentford-Ipswich-Innenverteidigung mit Premier League-Erfahrung. Die Mannschaft setzt auf irische Kampfkraft und Standards nach traditioneller Spielweise.

Ungarn: Marco Rossi spielt ein technisches 4-2-3-1-System mit Ballbesitzdominanz. Varga agiert als zentraler Angreifer mit Ferencváros-Routine, unterstützt von Szoboszlai als Liverpool-Weltklasse-Spielmacher und Sallai als Galatasaray-Flügelspieler. Das Mittelfeld wird von Schäfer als Union Berlin-Anker mit Nagy als kreativer Verstärkung geführt. Orbán und Dárdai bilden eine Leipzig-Hertha-Innenverteidigung mit Bundesliga-Qualität. Gegen Irlands Kompaktheit setzt Ungarn auf technische Überlegenheit und Ballbesitzkontrolle.

Voraussichtliche Aufstellungen

  • Irland (4-4-2): Kelleher – Doherty, Collins, O’Shea, Manning – Azaz, Cullen, Knight, Brady – Ferguson, Idah
  • Ungarn (4-2-3-1): Dibusz – Bolla, Orbán, Dárdai, Kerkez – Schäfer, Nikitscher – Sallai, Szoboszlai, Nagy – Varga

Wettoptionen und Quoten

1 X 2
2,70 3,20 2,82
  1. Ferguson trifft (Quote: ca. 2,60): Irischer Shootingstar mit 2 Toren als Rom-Hoffnung.
  2. Szoboszlai trifft (Quote: ca. 2,40): Ungarischer Superstar mit 3 Toren als Liverpool-Weltklasse.
  3. Beide Teams treffen (Quote: ca. 1,85): Head-to-Head zeigt regelmäßig torreicheSpiele.

Wett-Tipp & Prognose: Irland – Ungarn | WM-Qualifikation (06.09.2025)

Irland geht als leichter Heimfavorit ins ausgeglichene WM-Qualifikations-Auftaktspiel gegen das qualitativ ebenbürtige Ungarn und muss ihre Premier League-Erfahrung gegen die ungarische Bundesliga-Weltklasse durchsetzen. Die Mannschaft von Heimir Hallgrímsson verfügt mit Evan Ferguson (2 Tore) als AS Rom-Talent und Finn Azaz (1 Tor, 1 Assist) als Southampton-Kreativen über bewiesene Offensivkraft, unterstützt von Robbie Brady (1 Tor, 1 Assist) als Preston-Routinier und der defensiven Premier League-Stabilität um Nathan Collins mit Brentford-Erfahrung sowie Caoimhin Kelleher im Tor mit 720 Minuten Spielzeit. Ungarn unter Marco Rossi hat mit Dominik Szoboszlai (3 Tore) den produktiveren Einzelspieler als Liverpool-Weltklasse-Mittelfeldspieler bewiesen, unterstützt von Roland Sallai (1 Tor) als Galatasaray-Flügelspieler und András Schäfer (1 Tor) mit Union Berlin-Erfahrung sowie der defensiven Bundesliga-Qualität um Willi Orbán mit RB Leipzig-Dominanz, aber die schlechte Form mit nur einem Sieg aus fünf Spielen schwächt das Team.

Die Statistiken sprechen für ein enges Duell: Während Irland mit zwei Siegen aus fünf Spielen die bessere aktuelle Form zeigt und Ferguson als Zwei-Tore-Talent über Rom-Qualität verfügt, hat Ungarn mit Szoboszlai den individuell stärksten Spieler mit Liverpool-Weltklasse und drei Toren. Ferguson wird mit seinen zwei Toren und der Serie A-Erfahrung gegen eine ungarische Defensive um Orbán antreten, der trotz Leipzig-Qualität unter Druck steht, aber Szoboszlais Liverpool-Klasse wird für ständige Gefahr sorgen. Die irische Heimstärke im Aviva Stadium vor 51.700 Zuschauern harmoniert mit ihrer Premier League-Dominanz in der Defensive, aber Ungarns technische Überlegenheit mit Szoboszlai und die Bundesliga-Erfahrung werden für Probleme sorgen. Bei den ausgeglichenen Quoten von 2,70 vs 2,82 und dem 2:1-Heimsieg Irlands im jüngsten Duell sowie beiden Teams‘ Tendenz zu defensiver Stabilität in wichtigen Spielen ist ein taktisch geprägtes, enges Spiel zu erwarten, zumal beide Trainer ihre WM-Qualifikation vorsichtig beginnen werden und die Qualität beider Teams ähnlich ist, was für ein torames Unentschieden spricht.

  • Unser Tipp: Kombiwette – Unentschieden & Unter 2,5 Tore (Quote: 3,85)
  • Ergebnisprognose: 1:1 Unentschieden
Bester Tipp Unentschieden & Unter 2,5 Tore Beste Quote bei BetRiot 3.85 zu BetRiot AGB gelten, 18+
Die besten Fussball Wettanbieter
99/100 Wertung Zum Anbieter AGB gelten, 18+
98/100 Wertung Zum Anbieter AGB gelten, 18+
96/100 Wertung Zum Anbieter AGB gelten, 18+
96/100 Wertung Zum Anbieter AGB gelten, 18+
95/100 Wertung Zum Anbieter AGB gelten, 18+
Bester Bonus

250€Bonus Zum Anbieter AGB gelten, 18+
200€Bonus Zum Anbieter AGB gelten, 18+
200€Bonus Zum Anbieter AGB gelten, 18+
200€Bonus Zum Anbieter AGB gelten, 18+