Für HSV ist die Ausgangslage nach dem ersten Saisonspiel durchwachsen: Das Team zeigt mit einem torlosen Unentschieden einen vorsichtigen Saisonstart und belegt derzeit den 10. Tabellenplatz der Bundesliga. St. Pauli hingegen präsentiert sich mit einem spektakulären 3:3-Unentschieden in besserer Verfassung und steht auf dem 9. Tabellenplatz. Die Quoten spiegeln die leichte Favoritenrolle der Gastgeber wider: HSV geht mit einer Quote von 2,35 als Favorit ins Rennen, während St. Pauli mit 3,05 bewertet wird. Ein faszinierendes Hamburger Stadtderby zwischen zwei Bundesliga-Vereinen um wichtige Punkte in der frühen Saisonphase.
Formanalyse: Hamburger SV
HSV steht unter Trainer Merlin Polzin mit einem Unentschieden aus dem ersten Saisonspiel da und zeigt defensive Stabilität mit der Null gehalten gegen einen starken Gegner. Die Mannschaft zeigt Bundesliga-Erfahrung mit routinierten Spielern und etablierte Erstliga-Qualität. Mit solidem Defensivfußball und individueller Qualität setzt das Team auf die bewährte HSV-Tradition. Der bisherige Saisonstart zeigte erwartungsgemäße Vorsicht mit defensiver Stabilität.
Erfahren präsentiert sich die Offensive: Ransford Königsdörffer führt mit 74 gespielten Minuten die Sturm-Rotation an und zeigt mit 23 Jahren deutsche Nachwuchs-Qualität als vielseitiger Angreifer mit Bundesliga-Erfahrung. Jean-Luc Dompé bringt mit 30 Jahren französische Routine als schneller Flügelspieler mit internationaler Erfahrung. Yussuf Poulsen zeigt mit 31 Jahren dänische Nationalmannschafts-Qualität als zentraler Angreifer mit RB Leipzig-Erfahrung und Bundesliga-Klasse. Rayan Philippe sorgt mit 24 Jahren für französisches Talent als offensiver Mittelfeldspieler. Emir Sahiti komplettiert mit 26 Jahren die Offensive mit kosovarischer Qualität. Die Offensive verfügt über internationale Erfahrung mit bewährter Bundesliga-Klasse.
Im Mittelfeld herrscht defensive Stabilität: Daniel Elfadli steuerte 90 Minuten bei und zeigt mit 28 Jahren deutsche Qualität als defensiver Mittelfeldspieler mit Bundesliga-Routine. Nicolai Remberg spielte ebenfalls 90 Minuten und bringt mit 25 Jahren deutsche Zuverlässigkeit als zentraler Mittelfeldspieler. Nicolás Capaldo kassierte eine Gelbe Karte und zeigt mit 26 Jahren argentinische Qualität als Box-to-Box-Spieler mit internationaler Erfahrung. Jonas Meffert bringt mit 30 Jahren zusätzliche deutsche Routine ins Mittelfeld. Das Mittelfeld verfügt über defensive Solidität mit internationaler Erfahrung.
Defensiv stellt sich eine erfahrene Abwehrreihe um Jordan Torunarigha und Miro Muheim auf. Torunarigha spielte 90 Minuten und zeigt mit 28 Jahren deutsche Nationalmannschafts-Qualität als Innenverteidiger mit Union Berlin-Erfahrung und Bundesliga-Klasse. Muheim steuerte ebenfalls 90 Minuten bei und bringt mit 27 Jahren Schweizer Qualität als offensiver Außenverteidiger. Warmed Omari zeigt mit 25 Jahren französische Qualität als moderner Innenverteidiger. Giorgi Gocholeishvili bringt mit 24 Jahren georgische Nationalmannschafts-Qualität als Außenverteidiger. William Mikelbrencis sorgt mit 21 Jahren für niederländisches Nachwuchstalent. Alexander Rossing-Lelesiit komplettiert die Defensive mit 18 Jahren als dänisches Ausnahmetalent. Im Tor steht Daniel Heuer Fernandes als 32-jähriger deutscher Routinier mit absoluter Bundesliga-Erfahrung.
Schlüsselspieler: Königsdörffer muss seine Torgefahr zeigen. Elfadli soll die Defensive stabilisieren. Torunarigha führt die Abwehrreihe an. Heuer Fernandes stabilisiert das Tor mit Routine. Trainer Polzin hat ein erfahrenes Team mit Bundesliga-Ambitionen.
Formanalyse: FC St. Pauli
St. Pauli steht unter Trainer Alexander Blessin mit einem spektakulären 3:3-Unentschieden aus dem ersten Saisonspiel da und zeigt offensive Durchschlagskraft mit drei erzielten Toren gegen starke Bundesliga-Gegner. Die Mannschaft zeigt Bundesliga-Tradition mit jungen Talenten und attraktivem Offensivfußball. Mit spektakulärem Angriffsspiel und individueller Kreativität setzt das Team auf die St. Pauli-Philosophie. Der bisherige Saisonstart zeigte erwartungsgemäße Offensiv-Qualität mit defensiven Schwächen.
Torgefährlich präsentiert sich die Offensive: Danel Sinani führt mit einem Tor und einem Assist aus 90 Minuten die interne Statistik an und zeigt mit 28 Jahren luxemburgische Nationalmannschafts-Qualität als kreativer Spielmacher mit enormer Produktivität. Andreas Hountondji steuerte ein Tor bei und bringt mit 23 Jahren beninische Qualität als produktiver Angreifer. Oladapo Afolayan zeigt mit 27 Jahren nigerianische Qualität als schneller Flügelspieler. Abdoulie Ceesay sorgt mit 21 Jahren für gambisches Nachwuchstalent als zentraler Stürmer. Connor Metcalfe bringt mit 25 Jahren australische Qualität als offensiver Mittelfeldspieler. Die Offensive verfügt über internationale Vielfalt mit beeindruckender Torgefahr.
Im Mittelfeld herrscht kreative Balance: Eric Smith steuerte ein Tor aus 90 Minuten bei, kassierte eine Gelbe Karte und zeigt mit 28 Jahren schwedische Qualität als offensiver Mittelfeldspieler mit Torinstinkt. Joel Fujita spielte 90 Minuten und bringt mit 23 Jahren japanische Qualität als zentraler Mittelfeldspieler. Mathias Pereira Lage steuerte ebenfalls 90 Minuten bei und zeigt mit 28 Jahren brasilianische Kreativität als Spielmacher. Arkadiusz Pyrka bringt mit 22 Jahren polnische Qualität ins Mittelfeld. James Sands zeigt mit 25 Jahren amerikanische Nationalmannschafts-Qualität als defensiver Mittelfeldspieler. Adam Dźwigała kassierte eine Gelbe Karte und sorgt mit 29 Jahren für polnische Routine. Das Mittelfeld verfügt über internationale Kreativität mit offensiver Ausrichtung.
Defensiv stellt sich eine junge Abwehrreihe um Hauke Wahl und Louis Oppie auf. Wahl spielte 90 Minuten und zeigt mit 31 Jahren deutsche Qualität als erfahrener Innenverteidiger und Abwehrchef. Oppie steuerte ebenfalls 90 Minuten bei und bringt mit 23 Jahren niederländische Qualität als moderner Außenverteidiger. Manolis Saliakas kassierte eine Gelbe Karte und zeigt mit 28 Jahren griechische Qualität als Innenverteidiger. Im Tor steht Nikola Vasilj als 29-jähriger bosnischer Nationalkeeper mit internationaler Erfahrung.
Schlüsselspieler: Sinani muss seine kreative Form mit Toren und Assists fortsetzen. Smith soll für weitere Treffer sorgen. Hountondji bringt die nötige Torgefahr. Wahl führt die junge Defensive. Vasilj stabilisiert das Tor. Trainer Blessin hat ein offensiv ausgerichtetes Team.
Head-to-Head Vergleich
Die letzten direkten Begegnungen zwischen beiden Vereinen:
- 03.05.2024: HSV 1:0 FC St. Pauli (2.Bundesliga)
- 01.12.2023: FC St. Pauli 2:2 HSV (2.Bundesliga)
- 21.04.2023: HSV 4:3 FC St. Pauli (2.Bundesliga)
HSV führt die jüngste Bilanz mit einem Sieg und einem Unentschieden aus den letzten drei Begegnungen. Allerdings zeigen die Ergebnisse die Ausgeglichenheit beider Teams mit spektakulären Spielen und vielen Toren.
Letzte 5 Spiele von HSV und FC St. Pauli
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
HSV | U | S | N | N | N |
FC St. Pauli | U | S | S | U | S |
Taktische Analyse
HSV: Merlin Polzin lässt ein defensiv stabiles 4-2-3-1-System mit Fokus auf Ballsicherheit spielen. Königsdörffer agiert als zentraler Angreifer mit deutscher Nachwuchs-Qualität, unterstützt von Dompé und Philippe auf den Flügeln. Das Mittelfeld wird von Elfadli und Remberg als defensive Doppelsechs geführt. Torunarigha und Omari bilden die Innenverteidigung mit Routine. Die Mannschaft setzt auf defensive Stabilität und schnelle Konter nach norddeutscher Bundesliga-Tradition.
St. Pauli: Alexander Blessin spielt ein offensives 4-3-3-System mit hoher Intensität. Sinani agiert als kreativer Zehner mit luxemburgischer Klasse, unterstützt von Hountondji als zentralem Angreifer und Smith als offensivem Achter. Das Mittelfeld wird von Fujita als Sechser mit japanischer Qualität geführt. Wahl und Saliakas bilden die Innenverteidigung mit internationaler Erfahrung. Gegen HSVs defensive Stabilität setzt St. Pauli auf offensiven Druck und schnelle Kombinationen.
Voraussichtliche Aufstellungen
- HSV (4-2-3-1): Heuer Fernandes – Gocholeishvili, Torunarigha, Omari, Muheim – Elfadli, Remberg – Philippe, Capaldo, Dompé – Königsdörffer
- FC St. Pauli (4-3-3): Vasilj – Oppie, Wahl, Saliakas, Muheim – Fujita, Smith, Pereira Lage – Pyrka, Hountondji, Sinani
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
2,35 | 3,50 | 3,05 |
- Sinani trifft (Quote: ca. 3,20): Luxemburgischer Spielmacher mit 1 Tor und 1 Assist im ersten Spiel.
- Königsdörffer trifft (Quote: ca. 2,90): Deutscher Angreifer als HSVs größte Offensiv-Hoffnung.
- Beide Teams treffen (Quote: ca. 1,95): St. Paulis Offensivstärke trifft auf HSVs noch ungesicherte Defensive.
Wett-Tipp & Prognose: HSV – FC St. Pauli | Bundesliga (29.08.2025)
HSV geht als leichter Favorit ins prestigeträchtige Hamburger Stadtderby gegen St. Pauli und muss ihre Heimstärke gegen die offensivstarken Gäste durchsetzen. Die Mannschaft von Merlin Polzin verfügt mit Königsdörffer als zentralem Angreifer, Elfadli und Remberg im defensiven Mittelfeld sowie Torunarigha in der Abwehr über Bundesliga-Erfahrung und defensive Stabilität. St. Pauli unter Alexander Blessin hat mit Danel Sinani (1 Tor, 1 Assist) und Andreas Hountondji (1 Tor) bereits im ersten Spiel ihre Offensivqualität bewiesen, unterstützt von Eric Smith (1 Tor) und der kreativen internationalen Mischung im Mittelfeld, aber die defensive Anfälligkeit mit drei Gegentoren zeigt Schwächen auf.
Die Statistiken sprechen für ein torreiches Derby: Während HSV auf defensive Kompaktheit setzt, verfügt St. Pauli über bewiesene Torgefahr in der gesamten Offensive. Sinani wird mit seiner luxemburgischen Klasse und dem starken Saisonstart alles versuchen, aber gegen eine erfahrene HSV-Defensive um Torunarigha und Heuer Fernandes im Tor wird auch seine Kreativität gefordert sein. Die Hamburger Defensive hat jedoch noch nicht ihre endgültige Form gefunden, während St. Paulis Angriff bereits harmoniert. HSV wird ihre Heimstärke im Volksparkstadion ausspielen und durch Standardsituationen Gefahr kreieren. Bei der ausgeglichenen Qualität beider Teams und St. Paulis offensiver Ausrichtung gegen HSVs defensive Vorsicht ist ein knappes Derby mit wenigen Treffern zu erwarten, zumal beide Teams defensiv orientiert in die Saison gestartet sind und HSV zu Hause traditionell kompakt steht.
- Unser Tipp: Kombiwette – Unentschieden & Unter 2,5 Tore (Quote: 2,80)
- Ergebnisprognose: 1:1 Unentschieden