Während Hertha mit 40 Punkten auf Platz 11 steht und einen versöhnlichen Saisonabschluss anstrebt, kämpft Fürth auf Platz 14 mit 35 Punkten noch aktiv gegen den Abstieg. Die Ausgangslage verspricht eine interessante Partie mit offenem Schlagabtausch.
Formanalyse: Hertha BSC
Die Berliner zeigen sich in den letzten Wochen formverbessert. Aus den vergangenen fünf Spielen holte die Mannschaft von Trainer Stefan Leitl drei Siege und zwei Unentschieden. Mit 47 erzielten Toren stellt Hertha eine solide Offensive, die in Heimspielen meist besonders effizient auftritt.
Die Defensive bleibt aber ein Problemfeld: Mit 48 Gegentoren ist Hertha in diesem Bereich nur Mittelmaß. Oft zeigen sich Lücken zwischen den Linien, und individuelle Fehler kosten Punkte. Dennoch wirkt das Team strukturierter als in der Hinrunde.
In der Offensive glänzt Fabian Reese mit neun Toren und einem Assist. Derry Scherhant kommt auf sieben Treffer und fünf Vorlagen. Michael Cuisance lenkt das Spiel im Mittelfeld und trägt mit sechs Toren und sieben Assists maßgeblich zur Offensivproduktion bei.
Schlüsselspieler: Michael Cuisance ist der kreative Kopf im Mittelfeld. Mit seiner Technik, Übersicht und Passqualität ist er der Taktgeber im Spielaufbau. Derry Scherhant überzeugt durch Spielintelligenz und Abschlussqualität. Fabian Reese bringt über die linke Seite Dynamik und Zielstrebigkeit. In der Abwehr ist Jonjoe Kenny der konstanteste Außenverteidiger, während Torwart Tjark Ernst eine solide Saison spielt.
Formanalyse: SpVgg Greuther Fürth
Fürth befindet sich in einer schwierigen Phase. Das Team von Trainer Jan Siewert hat in den letzten fünf Spielen nicht gewonnen – zwei Unentschieden und drei Niederlagen. Mit 41 erzielten Toren liegt die Offensive im unteren Ligabereich. Noch schwerwiegender ist die schwache Defensive: Mit 55 Gegentreffern stellt Fürth die drittschlechteste Abwehr der Liga.
Auswärts tut sich die Mannschaft besonders schwer. Viele Spiele gingen durch individuelle Fehler oder fehlende Kompaktheit im Defensivverbund verloren. Dennoch ist die Offensive gelegentlich in der Lage, Nadelstiche zu setzen – besonders über Julian Green und Noel Futkeu.
Green kommt auf sieben Treffer und vier Vorlagen, während Futkeu mit zehn Saisontoren der gefährlichste Angreifer der Fürther ist. Dennis Srbeny und Roberto Massimo ergänzen das Offensivspiel mit Dynamik und Erfahrung.
Schlüsselspieler: Julian Green überzeugt durch Standards, Torgefahr aus der Distanz und Spielübersicht. Noel Futkeu ist der Zielspieler im Angriff und bringt Tempo sowie Abschlussqualität mit. Marco Meyerhöfer agiert konstant als Außenverteidiger. Lennart Grill im Tor konnte sich trotz vieler Gegentreffer mehrfach mit Paraden auszeichnen, braucht aber mehr Unterstützung durch die Defensive.
Head-to-Head Vergleich
Im Hinspiel setzte sich Hertha BSC mit 2:1 in Fürth durch. Auch die Gesamtbilanz der letzten Jahre spricht für die Berliner, die drei der letzten vier direkten Duelle gewinnen konnten. Besonders im Olympiastadion ist Hertha gegen Fürth traditionell stark.
In den letzten vier Aufeinandertreffen beider Teams fielen stets Tore auf beiden Seiten. Auch dieses Mal spricht vieles für einen ähnlichen Verlauf – Hertha offensiv gefährlich, Fürth konterstark, aber defensiv anfällig.
Letzte 5 Spiele von Hertha BSC und SpVgg Greuther Fürth
Team |
Spiel 1 |
Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 |
Spiel 5 |
Hertha BSC |
U |
S | U | S |
S |
SpVgg Greuther Fürth |
N |
N | U | N |
U |
Taktische Analyse
Hertha BSC: Trainer Stefan Leitl lässt sein Team bevorzugt in einem 4-2-3-1 auflaufen. Die Viererkette bilden Kenny, Leistner, Dárdai und Zeefuik. Im Mittelfeld sichern Klemens und Cuisance ab, während Maza zentral vor ihnen die Angriffe antreibt. Auf den Flügeln agieren Reese und Scherhant, im Sturmzentrum Schuler. Hertha wird das Spiel dominieren und auf Ballbesitz setzen, mit Fokus auf schnelle Abschlüsse.
SpVgg Greuther Fürth: Jan Siewert vertraut meist einem 4-3-3-System. Die Innenverteidigung bilden Dietz und Loosli, auf den Außen spielen Itter und Meyerhöfer. Im Mittelfeld agieren Green, Bansé und Massimo. Vorne sollen Srbeny, Hrgota und Futkeu für Gefahr sorgen. Fürth wird tief stehen, auf Konter über die Außen setzen und Standards forcieren.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Hertha BSC (4-2-3-1): Ernst – Zeefuik, Leistner, Dárdai, Kenny – Klemens, Cuisance – Reese, Maza, Scherhant – Schuler
- SpVgg Greuther Fürth (4-3-3): Grill – Meyerhöfer, Dietz, Loosli, Itter – Bansé, Green, Massimo – Srbeny, Hrgota, Futkeu
Wettoptionen und Quoten
1 |
X | 2 |
1,80 | 4,45 |
4,08 |
- Heimsieg Hertha BSC & Beide Teams treffen (Quote: 2,30): Hertha ist heimstark und in guter Form, Fürth offensiv immer gefährlich – aber defensiv anfällig.
- Tor Derry Scherhant (Quote: 2,50): Der junge Angreifer ist torgefährlich und an vielen Aktionen beteiligt.
- Tor Julian Green (Quote: 3,10): Der Fürther Spielmacher trifft häufig aus der zweiten Reihe oder bei Standards.
Wett-Tipp & Prognose: Hertha BSC – SpVgg Greuther Fürth | 2. Bundesliga (04.05.2025)
Hertha BSC geht als klarer Favorit in dieses Heimspiel. Die Berliner präsentieren sich gefestigt, offensiv variabel und defensiv verbessert. Fürth kämpft um den Klassenerhalt, bringt offensive Qualitäten mit, ist jedoch in der Abwehr zu instabil, um in Berlin bestehen zu können.
Aufgrund der aktuellen Formkurven beider Mannschaften ist ein torreiches Spiel zu erwarten. Hertha dürfte die Partie dominieren, Fürth aber mit schnellen Gegenstößen gefährlich bleiben. Ein Heimsieg mit Gegentor erscheint sehr realistisch.
- Unser Tipp: Kombiwette – Heimsieg Hertha BSC & Beide Teams treffen (Quote: 2,30)
- Ergebnisprognose: 3:1 für Hertha BSC