Für Hansa Rostock ist die Ausgangslage ein Traum: Der traditionsreiche norddeutsche Verein aus der 3. Liga steht vor einem großen Pokal-Highlight und empfängt einen etablierten Bundesligisten im legendären Ostseestadion mit 29.000 Plätzen, wo schon viele große Pokal-Abende gefeiert wurden. Die Kogge haben die Chance, an die große Vereinstradition anzuknüpfen und für eine Überraschung gegen die Kraichgauer zu sorgen. Die TSG Hoffenheim hingegen reist als haushoher Favorit an die Ostseeküste und muss sich vor einer Blamage gegen den Drittligisten hüten, um nicht zum negativen Schlagzeilen-Protagonisten der ersten DFB-Pokal-Runde zu werden. Die Quoten spiegeln dennoch die Klassenverhältnisse wider: Hoffenheim geht mit einer Quote von 1,65 als deutlicher Favorit ins Spiel, während Hansa Rostock als Außenseiter mit 5,00 bewertet wird. Ein interessantes David-gegen-Goliath-Duell im deutschen Pokal zwischen dem norddeutschen Traditionsverein und dem Baden-Württemberger Bundesligisten.
Formanalyse: Hansa Rostock
Hansa Rostock steht unter Daniel Brinkmann mit ordentlichen 3 Siegen, 1 Unentschieden und 1 Niederlage aus den letzten 5 Spielen da und zeigt deutsche 3. Liga-Qualität mit mecklenburgischer Tradition und enormem historischem Renommee. Die Mannschaft zeigt Hansa-Leidenschaft mit einer interessanten Mischung aus norddeutschen Akteuren und überregionalen Verstärkungen. Mit kämpferischem Angriffsfußball und kompakter Defensive setzt das Team auf Heimstärke im traditionellen Ostseestadion und die Unterstützung der treuen Hansa-Fans. Die aktuelle Form mit drei Siegen aus den letzten fünf Spielen zeigt aufsteigende Tendenz vor dem Pokal-Kracher.
Solide präsentiert sich die Offensive: Andreas Voglsammer zeigt mit 33 Jahren deutsche Routine als erfahrener Mittelstürmer mit wichtiger Bundesliga-Vergangenheit und enormer Torgefahr für 3. Liga-Verhältnisse. Maximilian Krauss bringt mit 28 Jahren deutsche Qualität als vielseitiger Angreifer mit wichtiger Flexibilität. Adrien Lebeau sorgt mit 26 Jahren für französische Qualität als schneller Flügelspieler mit technischen Fähigkeiten. David Hummel zeigt mit 23 Jahren deutsche Nachwuchsqualität als flexibler Offensivspieler mit Entwicklungspotenzial. Christian Kinsombi bringt mit 25 Jahren deutsche Erfahrung als Angreifer. Tim Krohn komplettiert die Offensive mit 19 Jahren als deutsches Nachwuchstalent. Die Offensive verfügt über ordentliche 3. Liga-Qualität mit erfahrenen Führungsspielern.
Im Mittelfeld herrscht norddeutsche Solidität: Marco Schuster führt mit 1 Tor die interne Torschützenliste an und zeigt mit 29 Jahren deutsche Qualität als defensiver Mittelfeldspieler mit wichtiger Zweikampfstärke und 3. Liga-Erfahrung. Paul Stock bringt mit 28 Jahren deutsche Routine als zentraler Mittelfeldspieler mit guter Ballbehandlung. Franz Pfanne sorgt mit 30 Jahren für deutsche Erfahrung als vielseitiger Mittelfeldspieler mit wichtiger Stabilität. Kenan Fatkic zeigt mit 27 Jahren deutsche Qualität als defensiver Mittelfeldspieler. Nico Neidhart komplettiert das Mittelfeld mit 30 Jahren als erfahrener Akteur. Das Mittelfeld verfügt über ausgeglichene 3. Liga-Qualität mit defensiver Ausrichtung.
Defensiv stellt sich eine kämpferische Abwehrreihe um Jan Mejdr auf. Mejdr zeigt mit 30 Jahren tschechische Routine als Innenverteidiger mit wichtiger Führung und internationaler Erfahrung. Florian Carstens bringt mit 26 Jahren deutsche Stabilität als Außenverteidiger mit 3. Liga-Routine. Viktor Bergh legte 1 Assist auf und sorgt mit 26 Jahren für schwedische Qualität als vielseitiger Verteidiger. Lukas Wallner zeigt mit 22 Jahren österreichische Nachwuchsqualität als moderner Verteidiger. Ahmet Gürleyen, Benno Dietze und weitere Akteure komplettieren die Defensive mit internationaler Mischung. Im Tor steht Benjamin Uphoff als 32-jähriger deutscher Routinier mit solider 3. Liga-Erfahrung und wichtigen Reflexen.
Schlüsselspieler: Voglsammer muss für die wenigen Torchancen sorgen. Schuster soll das Mittelfeld stabilisieren. Stock bringt kreative Akzente. Mejdr führt die Defensive. Uphoff muss eine Galavorstellung zeigen. Trainer Brinkmann steht vor dem größten Spiel seiner Karriere.
Formanalyse: TSG Hoffenheim
Die TSG Hoffenheim steht unter Christian Ilzer mit perfekten 5 Siegen aus den letzten 5 Spielen da und zeigt deutsche Bundesliga-Qualität mit kraichgauer Mentalität und beeindruckender Vereinsentwicklung in den letzten Jahren. Die Mannschaft zeigt Hoffenheimer Effizienz mit einer perfekten Mischung aus erfahrenen Bundesliga-Akteuren und vielversprechenden internationalen Talenten. Mit technischem Kombinationsfußball und variabler Taktik setzt das Team auf Qualität in allen Mannschaftsteilen und absolute Klassenüberlegenheit gegen unterklassige Gegner. Als Bundesligist muss Hoffenheim eine konzentrierte Leistung zeigen und sich vor Pokal-Überraschungen hüten.
Bundesliga-Qualität präsentiert sich die Offensive: Andrej Kramarić zeigt mit 34 Jahren kroatische Nationalmannschafts-Qualität als Weltklasse-Angreifer mit enormer Bundesliga-Torgefahr und internationaler Erfahrung. Adam Hložek bringt mit 23 Jahren tschechische Nationalmannschafts-Qualität als vielseitiger Offensivspieler mit großem Potenzial. Fisnik Asllani sorgt mit 23 Jahren für kosovarische Qualität als schneller Flügelspieler mit technischen Fähigkeiten. Tim Lemperle zeigt mit 23 Jahren deutsche Nachwuchsqualität als flexibler Angreifer. Gift Orban bringt mit 23 Jahren nigerianische Qualität als physisch starker Mittelstürmer. Max Moerstedt, David Mokwa und Deniz Zeitler komplettieren die Offensive mit jugendlicher Dynamik. Die Offensive verfügt über deutliche Bundesliga-Überlegenheit.
Im Mittelfeld herrscht internationale Bundesliga-Klasse: Grischa Prömel zeigt mit 30 Jahren deutsche Routine als defensiver Mittelfeldspieler mit wichtiger Bundesliga-Stabilität und Union Berlin-Erfahrung. Dennis Geiger bringt mit 27 Jahren deutsche Qualität als kreativer Spielmacher mit technischer Brillanz. Alexander Prass sorgt mit 24 Jahren für österreichische Nationalmannschafts-Qualität als offensiver Außenverteidiger mit Sturm Graz-Vergangenheit. Ihlas Bebou zeigt mit 31 Jahren togolesische Nationalmannschafts-Qualität als vielseitiger Mittelfeldspieler. Finn Ole Becker, Wouter Burger, Umut Tohumcu und weitere Akteure komplettieren das Mittelfeld mit internationaler Bundesliga-Tiefe. Das Mittelfeld verfügt über deutliche technische Überlegenheit.
Defensiv stellt sich eine Bundesliga-Abwehrreihe um Kevin Akpoguma auf. Akpoguma zeigt mit 30 Jahren deutsche Nationalmannschafts-Erfahrung als Innenverteidiger mit wichtiger Bundesliga-Routine und Führungsqualitäten. Vladimír Coufal bringt mit 32 Jahren tschechische Nationalmannschafts-Qualität als rechter Verteidiger mit Premier League-Erfahrung. Arthur Chaves sorgt mit 24 Jahren für brasilianische Qualität als moderner Innenverteidiger. Bernardo zeigt mit 30 Jahren brasilianische Routine als linker Verteidiger. Robin Hranáč, Valentin Gendrey und weitere Akteure komplettieren die Defensive mit internationaler Qualität. Im Tor steht Oliver Baumann als 35-jähriger deutscher Nationalkeeper mit enormer Bundesliga-Erfahrung und wichtiger Routine.
Schlüsselspieler: Kramarić muss früh für Beruhigung sorgen. Hložek soll Torgefahr ausstrahlen. Prömel stabilisiert das Zentrum. Akpoguma führt die erfahrene Defensive. Baumann bringt Nationalmannschafts-Routine. Trainer Ilzer muss Konzentration einfordern.
Head-to-Head Vergleich
Die letzten drei Direktbegegnungen zwischen beiden Teams:
- 14.08.10: Hansa Rostock 0-4 TSG Hoffenheim (Hoffenheim-Sieg)
- 29.01.08: TSG Hoffenheim 2-1 Hansa Rostock (Hoffenheim-Sieg)
- 21.08.04: TSG Hoffenheim 1-2 Hansa Rostock (Hansa-Sieg)
Hoffenheim führt die Bilanz mit zwei Siegen gegen einen Hansa-Erfolg und konnte zuletzt deutlich mit 4:0 gewinnen.
Letzte 5 Spiele von Hansa Rostock und TSG Hoffenheim
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
Hansa Rostock | S | U | N | S | S |
TSG Hoffenheim | S | S | S | S | S |
Taktische Analyse
Hansa Rostock: Daniel Brinkmann lässt ein kompaktes 4-4-2-System mit defensiver Grundordnung spielen. Voglsammer und Krauss bilden das Angriffsduo mit deutsch-deutscher Routine, unterstützt von Schuster als defensivem Sechser mit wichtiger Stabilität. Das Mittelfeld wird von Stock als kreativem Achter mit norddeutscher Technik geführt. Gegen den Bundesligisten setzt Hansa auf kompakte Defensive, Standards und schnelle Konter über die Außenbahnen.
TSG Hoffenheim: Christian Ilzer spielt ein variables 4-3-3-System mit hoher Ballbesitzorientierung. Kramarić agiert als zentraler Angreifer mit kroatischer Weltklasse-Torgefahr, unterstützt von Hložek und Asllani auf den Flügeln mit tschechisch-kosovarischer Kreativität. Das Mittelfeld wird von Prömel als Sechser mit deutscher Bundesliga-Qualität stabilisiert. Gegen den Drittligisten muss Hoffenheim Geduld zeigen und den Klassenunterschied kontrolliert ausspielen.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Hansa Rostock (4-4-2): Uphoff – Carstens, Mejdr, Bergh, Wallner – Pfanne, Schuster, Stock, Fatkic – Voglsammer, Krauss
- TSG Hoffenheim (4-3-3): Baumann – Coufal, Akpoguma, Chaves, Prass – Prömel, Geiger, Burger – Hložek, Kramarić, Asllani
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
5,00 | 4,30 | 1,65 |
- Kramarić trifft (Quote: ca. 2,00): Kroatischer Nationalstürmer mit enormer Bundesliga-Torgefahr.
- Voglsammer trifft (Quote: ca. 3,50): Erfahrener deutscher Angreifer mit Bundesliga-Vergangenheit.
- Hoffenheim zur Null (Quote: ca. 2,80): Bundesliga-Defensive gegen 3. Liga-Offensive.
Wett-Tipp & Prognose: Hansa Rostock – TSG Hoffenheim | DFB-Pokal (16.08.2025)
Hansa Rostock empfängt die TSG Hoffenheim zum klassischen David-gegen-Goliath-Duell der ersten DFB-Pokal-Runde, bei dem der norddeutsche Traditionsverein vor einem großen Pokal-Highlight im Ostseestadion steht. Die Gastgeber unter Daniel Brinkmann haben mit Voglsammer, Schuster (1 Tor), Stock, Bergh (1 Assist) und der kämpferischen Defensive um Mejdr durchaus solide 3. Liga-Qualität und enormen Kampfgeist, aber die Klassenunterschiede zwischen 3. Liga und Bundesliga sind erheblich. Die TSG Hoffenheim unter Christian Ilzer hat mit Kramarić, Hložek, Prömel, Akpoguma und der erfahrenen Defensive um Baumann über deutlich höhere individuelle Klasse in allen Mannschaftsteilen und eine perfekte Form mit fünf Siegen in Folge. Der Heimvorteil im traditionellen Ostseestadion könnte für besondere Atmosphäre sorgen und Hansa zusätzliche Motivation verleihen, aber gegen die technische und athletische Überlegenheit der Bundesligisten wird das schwer zu kompensieren sein.
Die Head-to-Head-Bilanz spricht für Hoffenheim mit zwei Siegen aus drei Duellen, wobei der letzte 4:0-Erfolg 2010 die Dominanz unterstreicht. Während Pokal-Überraschungen gerade bei traditionellen Vereinen wie Hansa möglich sind, ist der Klassenunterschied deutlich spürbar. Hoffenheims offensive Vielfalt mit Kramarić und Hložek sowie die defensive Stabilität mit Akpoguma sollten gegen Hansas tapfere, aber begrenzte 3. Liga-Qualität klar dominieren. Allerdings könnte Hansas Kampfgeist und die besondere Pokal-Atmosphäre für eigene Torchancen sorgen, zumal Voglsammer mit seiner Bundesliga-Erfahrung durchaus gefährlich werden kann. Bei einem solchen Klassenunterschied mit Heimvorteil für den Underdog ist mit einem spannenden Spiel zu rechnen, bei dem Hoffenheim gewinnen, aber beide Teams treffen könnten.
- Unser Tipp: Kombiwette – Sieg Hoffenheim & Beide Teams treffen (Quote: 3,60)
- Ergebnisprognose: 1:3 für TSG Hoffenheim