Für Griechenland ist die Ausgangslage nach den bisherigen Qualifikationsspielen neutral: Das Team steht nach bisher noch ausstehenden Spielen auf dem ersten Tabellenplatz und geht trotz starker Form nur als leichter Favorit in dieses südeuropäische Duell. Dänemark hingegen präsentiert sich auf dem vierten Tabellenplatz in ähnlicher Ausgangslage und wird praktisch gleichwertig eingeschätzt. Die Quoten spiegeln die ausgeglichenen Machtverhältnisse wider: Griechenland geht mit einer Quote von 2,50 als minimaler Favorit ins Rennen, während Dänemark mit identischer Quote von 2,50 auf Augenhöhe bewertet wird. Ein faszinierendes ausgeglichenes Duell zwischen dem hellenischen Gastgeber mit starker Form und den skandinavischen Gästen um wichtige Punkte auf dem Weg zur Weltmeisterschaft.
Formanalyse: Griechenland
Griechenland steht unter Ivan Jovanovic mit einer hervorragenden Bilanz von 4 Siegen und 1 Niederlage aus den letzten 5 Spielen da und zeigt südeuropäische Spitzenklasse mit starker internationaler Besetzung in jeder Position. Die Mannschaft zeigt etablierte Heimstärke mit europäischen Legionären und bewährte Turnierqualität. Mit technischem griechischem Fußball und individueller Brillanz setzt das Team auf offensive Spielphilosophie. Das bisherige Turnier zeigte trotz der neutralen Tabellenposition erwartungsgemäße Qualität mit beeindruckender Offensive-Power.
Explosiv präsentiert sich die Offensive: Evangelos Pavlidis führt mit 1 Tor und sensationellen 2 Assists die interne Statistik an und zeigt mit 26 Jahren als Weltklasse-Stürmer bei Benfica Lissabon seine portugiesische Liga-Brillanz und enormes Durchbruchspotential. Christos Tzolis erzielte 1 Tor und bringt mit 23 Jahren als vielseitiger Angreifer bei FC Brügge belgische Liga-Routine mit. Anastasios Bakasetas steuerte 1 Tor und 1 Assist bei und sorgt mit 32 Jahren bei Panathinaikos für griechische Liga-Konstanz als kreativer Kopf. Konstantinos Karetsas erzielte sensationell 1 Tor und 1 Assist und zeigt mit nur 17 Jahren bei KRC Genk belgische Liga-Nachwuchsqualität mit enormem Potential. Fotis Ioannidis spielt bei Sporting CP, während andere für weitere internationale Verstreuung stehen. Die Offensive verfügt über absolute europäische Spitzenklasse mit portugiesischer Liga-Weltklasse.
Im Mittelfeld herrscht internationale Perfektion: Dimitrios Kourbelis erzielte 1 Tor und zeigt mit 31 Jahren als defensiver Mittelfeldspieler bei Al Khaleej seine internationale Routine. Der bereits erwähnte Bakasetas dominiert das kreative Spiel mit seinem Tor und Assist. Konstantinos Koulierakis sorgt mit 21 Jahren bei VfL Wolfsburg für Bundesliga-Nachwuchsqualität als moderner Sechser. Christos Zafeiris zeigt mit 22 Jahren bei Slavia Prag tschechische Liga-Konstanz. Giannis Konstantelias bringt mit 22 Jahren bei PAOK lokale Liga-Routine mit, während Petros Mantalos mit 34 Jahren bei AEK Athen für weitere griechische Verstärkung steht. Das Mittelfeld verfügt über europäische Klasse mit Bundesliga-Routine.
Defensiv stellt sich eine starke internationale Abwehrreihe um Konstantinos Mavropanos und Georgios Vagiannidis auf. Mavropanos kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 27 Jahren als Weltklasse-Innenverteidiger bei West Ham United seine Premier League-Klasse und internationale Routine. Vagiannidis steuerte 1 Assist bei und bringt mit 23 Jahren als offensiver Außenverteidiger bei Sporting CP portugiesische Liga-Weltklasse mit. Konstantinos Tsimikas sorgt mit 29 Jahren bei AS Rom für Serie A-Niveau als erfahrener Außenverteidiger. Im Tor steht Konstantinos Tzolakis als 22-jähriger Keeper bei Olympiakos Piräus mit griechischer Liga-Routine und lokaler Unterstützung.
Schlüsselspieler: Pavlidis muss seine Benfica-Form mit Toren und Assists fortsetzen. Tzolis soll für weitere Tore sorgen. Bakasetas bringt Kreativität und Führung von der Zentrale. Mavropanos führt die Premier League-Defensive. Tzolakis stabilisiert das Tor mit Heimvorteil. Trainer Jovanovic hat ein starkes europäisches Ensemble.
Formanalyse: Dänemark
Dänemark steht unter Brian Riemer mit einer soliden Bilanz von 3 Siegen, 1 Unentschieden und 1 Niederlage aus den letzten 5 Spielen da und zeigt skandinavische Spitzenklasse mit absoluter Premier League- und Serie A-Besetzung in jeder Position. Die Mannschaft zeigt etablierte internationale Routine mit europäischen Superstars und bewährte Turnierqualität. Mit technischem dänischem Fußball und individueller Brillanz setzt das Team auf die traditionelle Spielphilosophie. Das bisherige Turnier zeigte trotz der neutralen Tabellenposition erwartungsgemäße Qualität mit bewährter Konstanz.
Vielversprechend präsentiert sich die Offensive: Rasmus Højlund zeigt mit 22 Jahren als Weltklasse-Stürmer bei SSC Neapel seine Serie A-Brillanz und enormes Potential. Kasper Dolberg bringt mit 27 Jahren als erfahrener Angreifer bei Ajax Amsterdam niederländische Liga-Routine mit. Mika Biereth sorgt mit 22 Jahren bei AS Monaco für französische Liga-Nachwuchsqualität als vielseitiger Angreifer. Anders Dreyer zeigt mit 27 Jahren bei San Diego FC MLS-Routine als kreativer Flügelspieler. Die Offensive verfügt über absolute Serie A-Spitzenklasse mit internationaler Verstreuung.
Im Mittelfeld herrscht europäische Perfektion: Pierre-Emil Højbjerg kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 30 Jahren als Box-to-Box-Spieler bei Olympique Marseille seine französische Liga-Weltklasse und internationale Routine. Morten Hjulmand sorgt mit 26 Jahren bei Sporting CP für portugiesische Liga-Konstanz als defensiver Mittelfeldspieler. Mikkel Damsgaard bringt mit 25 Jahren bei FC Brentford Premier League-Routine mit. Albert Grønbæk zeigt mit 24 Jahren bei CFC Genua Serie A-Qualität, während Victor Froholdt kassierte 1 Gelbe Karte und mit 19 Jahren bei FC Porto für portugiesische Liga-Nachwuchstalent steht. Das Mittelfeld verfügt über europäische Weltklasse mit Premier League-Dominanz.
Defensiv stellt sich eine erfahrene Weltklasse-Abwehrreihe um Joachim Andersen und Andreas Christensen auf. Andersen kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 29 Jahren als Weltklasse-Innenverteidiger bei FC Fulham seine Premier League-Routine und internationale Klasse. Christensen bringt mit 29 Jahren als moderner Innenverteidiger bei FC Barcelona seine La Liga-Weltklasse und Champions League-Routine mit. Rasmus Kristensen sorgt mit 28 Jahren bei Eintracht Frankfurt für Bundesliga-Niveau als Außenverteidiger. Joakim Mæhle zeigt mit 28 Jahren bei VfL Wolfsburg weitere Bundesliga-Konstanz. Im Tor steht Kasper Schmeichel als 38-jähriger Weltklasse-Keeper bei Celtic FC mit absoluter internationaler Routine und Legende-Status.
Schlüsselspieler: Højlund muss seine Neapel-Form zeigen. Dolberg soll für Torgefahr sorgen. Højbjerg bringt Marseille-Kreativität von der Zentrale. Andersen führt die Premier League-Defensive. Schmeichel stabilisiert das Tor mit seiner Legende-Routine. Trainer Riemer hat ein absolutes Weltklasse-Ensemble.
Head-to-Head Vergleich
Letztes direktes Aufeinandertreffen zwischen beiden Nationalmannschaften:
- 11.02.2009: Griechenland – Dänemark 1:1 (Freundschaftsspiel)
- 08.10.2005: Dänemark – Griechenland 1:0 (WM-Qualifikation)
- 09.02.2005: Griechenland – Dänemark 2:1 (WM-Qualifikation)
Die direkten Duelle zeigen ein ausgeglichenes Bild mit knappen Ergebnissen, wobei Griechenland eine leichte historische Heimstärke zeigt.
Letzte 5 Spiele von Griechenland und Dänemark
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
Griechenland | S | S | S | N | S |
Dänemark | S | S | N | S | U |
Taktische Analyse
Griechenland: Ivan Jovanovic lässt ein flexibles 4-2-3-1-System mit hoher Ballbesitzorientierung spielen. Pavlidis agiert als zentraler Angreifer mit Benfica-Weltklasse, unterstützt von Tzolis und Bakasetas als kreativen Köpfen. Das Mittelfeld wird von Kourbelis als defensiver Sechser mit internationaler Routine geführt. Vagiannidis und andere sind sehr offensiv orientierte Außenverteidiger. Die Mannschaft setzt auf technische Perfektion und individuelle Brillanz nach griechischer Tradition mit Heimvorteil im Karaiskakis Stadium.
Dänemark: Brian Riemer spielt ein kompaktes 4-3-3-System um Rasmus Højlund. Højlund agiert als zentraler Angreifer mit Serie A-Weltklasse, unterstützt von Dolberg und Biereth als weiteren Offensivoptionen. Das Mittelfeld wird von Højbjerg als kreativer Achter mit Marseille-Weltklasse geführt. Gegen die starken Griechen setzt Dänemark auf skandinavische Effizienz und Auswärtsstärke.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Griechenland (4-2-3-1): Tzolakis – Vagiannidis, Mavropanos, Koulierakis, Tsimikas – Kourbelis, Zafeiris – Karetsas, Bakasetas, Tzolis – Pavlidis
- Dänemark (4-3-3): Schmeichel – Kristensen, Andersen, Christensen, Mæhle – Højbjerg, Hjulmand, Damsgaard – Dreyer, Højlund, Dolberg
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
2,50 | 3,20 | 2,50 |
- Pavlidis trifft (Quote: ca. 2,80): Benfica-Star mit 1 Tor und 2 Assists
- Højlund trifft (Quote: ca. 2,60): Neapel-Juwel mit Serie A-Qualität
- Beide Teams treffen (Quote: ca. 1,75): Starke Offensiven auf beiden Seiten
Wett-Tipp & Prognose: Griechenland – Dänemark | WM-Qualifikation (08.09.2025)
Griechenland und Dänemark treffen in einem absolut ausgeglichenen Qualifikationsspiel aufeinander, bei dem beide Teams praktisch gleichwertig eingeschätzt werden. Die Mannschaft von Ivan Jovanovic verfügt mit Evangelos Pavlidis (1 Tor, 2 Assists), Christos Tzolis (1 Tor), Anastasios Bakasetas (1 Tor, 1 Assist) und dem 17-jährigen Wunderkind Konstantinos Karetsas (1 Tor, 1 Assist) über absolute Benfica-Sporting-Klasse und starke Heimform mit 4 Siegen aus 5 Spielen. Dänemark unter Brian Riemer hat mit Rasmus Højlund, Kasper Dolberg, Pierre-Emil Højbjerg und Kasper Schmeichel ebenfalls absolute Serie A-Premier League-Weltklasse und bewährte Turnierqualität mit 3 Siegen aus 5 Spielen.
Die Statistiken sprechen für ein absolut ausgeglichenes Duell: Die identischen Quoten von 2,50 für beide Teams spiegeln die realen Machtverhältnisse wider, während beide Mannschaften mit internationalen Topstars gespickt sind. Die direkten Duelle zeigen ein historisch ausgeglichenes Bild mit knappen Ergebnissen. Pavlidis wird mit seinen 2 Assists und dem Tor alles daransetzen, seine Benfica-Form im Karaiskakis Stadium fortzusetzen, während Højlund mit seiner Neapel-Klasse dagegen halten will. Die Defensive um Mavropanos (West Ham) gegen die Offensive um Højlund (Neapel) verspricht ein taktisches Duell auf höchstem Niveau. Griechenland hat den Heimvorteil und die bessere aktuelle Form, aber Dänemark verfügt mit Schmeichel, Andersen und Christensen über mehr internationale Turniererfahrung. Bei einem solchen Qualitätsniveau zwischen griechischer Heimstärke und dänischer Weltklasse erwarten wir ein enges, taktisches Duell mit wenigen Toren, das beide Teams zufriedenstellen könnte. Die ausgeglichenen Quoten und die starken Defensiven beider Teams sprechen für ein umkämpftes Spiel ohne klaren Sieger.
- Unser Tipp: Kombiwette – Unentschieden & Unter 2,5 Tore (Quote: 5,80)
- Ergebnisprognose: 1:1