Für FV Illertissen ist die Ausgangslage nach der bisherigen Vorbereitung vielversprechend: Das Team aus der Regionalliga Bayern zeigt mit drei Siegen und zwei Niederlagen aus den letzten fünf Testspielen ordentliche Form und träumt vom größten Coup der Vereinsgeschichte gegen den traditionsreichen Zweitligisten. Der 1. FC Nürnberg hingegen präsentiert sich mit fünf Niederlagen aus den letzten fünf Vorbereitungsspielen in katastrophaler Verfassung vor dem Zweitliga-Start. Die Quoten spiegeln dennoch klare Machtverhältnisse wider: FV Illertissen geht mit einer Quote von 7,80 als Außenseiter ins prestigeträchtige Duell, während der 1. FC Nürnberg trotz desolater Form mit 1,38 als deutlicher Favorit bewertet wird. Ein faszinierendes David-gegen-Goliath-Duell zwischen Regionalliga-Träumen und Zweitliga-Krise um den Traum vom Pokal-Weiterkommen.
Formanalyse: FV Illertissen
FV Illertissen steht unter Holger Bachthaler vor der größten Herausforderung der Vereinsgeschichte und zeigt Regionalliga Bayern-Kampfgeist mit enormer Motivation und schwäbischer Leidenschaft. Die Mannschaft zeigt süddeutsche Amateur-Solidität mit erfahrenen Routiniers und hungrigen Nachwuchskräften. Mit direktem Kampffußball und Standards setzt das Team auf traditionelle FVI-Philosophie. Die bisherige Vorbereitung zeigte erwartete Mischung aus drei Siegen gegen gleichklassige Gegner.
Hoffnungsvoll präsentiert sich die Offensive: Yannick Glessing führt mit 27 Jahren die Sturmlinie an und zeigt deutsche Regionalliga-Routine als erfahrener Mittelstürmer mit enormer Kampfkraft. Mussa Fofanah bringt mit 22 Jahren deutsche Nachwuchsqualität als wendiger Angreifer mit. Tobias Rühle sorgt mit 34 Jahren für deutsche Routine als vielseitiger Stürmer mit enormer Erfahrung. Nico Helbock zeigt mit 20 Jahren deutsches Ausnahmetalent als produktiver Nachwuchsangreifer. Denis Milić und Uros Micic komplettieren die Offensive mit deutscher bzw. serbischer Nachwuchsqualität. Die Sturmreihe verfügt über solide Regionalliga-Topqualität mit Glessing als Erfahrungsträger.
Im Mittelfeld herrscht deutsche Mischung: Robin Muth zeigt mit 24 Jahren deutsche Qualität als kreativer Spielmacher mit enormer Übersicht. Marco Hingerl bringt mit 29 Jahren deutsche Routine als defensiver Mittelfeldspieler mit Regionalliga-Erfahrung. Daniel Hausmann sorgt mit 22 Jahren für deutsche Nachwuchsqualität als vielseitiger Mittelfeldspieler. Miloš Cocić zeigt mit 22 Jahren serbische Technik als offensiver Mittelfeldspieler. Daniel Gerstmayer und Luis Pfaumann komplettieren das Mittelfeld mit deutscher Nachwuchsqualität aus den eigenen Reihen.
Defensiv stellt sich eine deutsche Regionalliga-Abwehrreihe um Max Zeller und Marco Gölz auf. Zeller zeigt mit 26 Jahren deutsche Qualität als stabiler Außenverteidiger mit Regionalliga-Routine. Gölz bringt mit 24 Jahren deutsche Nachwuchsqualität als moderner Innenverteidiger mit. Eduard Heckmann sorgt mit 23 Jahren für deutsche Stabilität als vielseitiger Verteidiger. Niklas Musch zeigt mit 19 Jahren deutsches Ausnahmetalent als Nachwuchsverteidiger. Clayton Irigoyen komplettiert die Defensive mit deutscher Jugendqualität. Im Tor steht Michel Witte als 26-jähriger deutscher Keeper mit Regionalliga-Erfahrung, unterstützt von Jakob Mayer und Malwin Zok.
Schlüsselspieler: Glessing muss mit seiner Erfahrung vorangehen. Rühle soll für entscheidende Momente sorgen. Hingerl kämpft im Mittelfeld mit Routine. Zeller führt die Defensive mit Erfahrung. Witte hütet das Tor mit Leidenschaft. Die Mannschaft hat kollektive Stärke und Heimvorteil als Waffen.
Formanalyse: 1. FC Nürnberg
Der 1. FC Nürnberg steht unter Miroslav Klose mit katastrophaler Vorbereitung da und zeigt 2. Bundesliga-Qualitätsklasse mit individueller Brillanz aber kollektiver Krise. Die Mannschaft zeigt fränkische Tradition mit internationalen Verstärkungen und talentierten Nachwuchskräften. Mit modernem Ballbesitzfußball und hohem Pressing setzt das Team auf Club-Philosophie. Die bisherige Vorbereitung zeigte dramatische Probleme mit fünf Niederlagen aus fünf Testspielen.
Besorgniserregend präsentiert sich die Offensive: Semir Telalović führt mit 25 Jahren die Sturmlinie an und zeigt bosnische Qualität als wendiger Mittelstürmer mit 2. Bundesliga-Potenzial in 79 Spielminuten. Mickael Biron kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 27 Jahren französische Qualität als vielseitiger Angreifer mit. Artem Stepanov zeigt mit nur 18 Jahren ukrainisches Ausnahmetalent als produktiver Nachwuchsstürmer. David Maboulou sorgt mit 20 Jahren für kamerunische Geschwindigkeit als wendiger Flügelstürmer. Winners Osawe komplettiert die Offensive mit nigerianischer Nachwuchsqualität. Die Sturmreihe verfügt über 2. Bundesliga-Qualität mit internationaler Besetzung aber mangelnder Form.
Im Mittelfeld herrscht internationale Mischung: Julian Justvan zeigt mit 27 Jahren deutsche Qualität als kreativer Spielmacher mit 2. Bundesliga-Erfahrung in 180 Spielminuten. Rafael Lubach bringt mit 20 Jahren deutsches Nachwuchstalent als vielseitiger Mittelfeldspieler mit. Fabio Gruber kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 22 Jahren österreichische Qualität als defensiver Mittelfeldspieler. Tom Baack sorgt mit 26 Jahren für deutsche Routine als Box-to-Box-Spieler.
Defensiv stellt sich eine internationale Abwehrreihe um Robin Knoche und Danilo Soares auf. Knoche zeigt mit 33 Jahren deutsche Nationalmannschafts-Qualität als erfahrener Innenverteidiger mit Bundesliga-Routine in 180 Spielminuten. Soares kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 33 Jahren brasilianische Qualität als offensiver linker Außenverteidiger. Luka Lochoshvili kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 27 Jahren georgische Stabilität als Innenverteidiger. Tim Janisch kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 20 Jahren für deutsche Nachwuchsqualität. Berkay Yilmaz komplettiert die Defensive mit deutsch-türkischer Nachwuchsqualität. Im Tor steht Jan Reichert als 24-jähriger deutscher Keeper mit 2. Bundesliga-Erfahrung.
Schlüsselspieler: Telalović muss seine Torgefahr zeigen. Justvan soll mit seiner Erfahrung führen. Knoche bringt Nationalmannschafts-Routine mit. Soares stabilisiert die Defensive mit brasilianischer Klasse. Reichert hütet das Tor. Trainer Klose hat ein talentiertes aber formschwaches Team.
Head-to-Head Vergleich
- Erste Begegnung zwischen beiden Vereinen in einem offiziellen Pflichtspiel
Historisches Aufeinandertreffen zwischen dem Regionalligisten FV Illertissen und dem Zweitligisten 1. FC Nürnberg. FV Illertissen als Heimteam trifft auf 1. FC Nürnberg als formschwachen Favoriten in einem klassischen Pokal-David-gegen-Goliath-Duell.
Letzte 5 Spiele von FV Illertissen und 1. FC Nürnberg
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
FV Illertissen | S | S | N | N | S |
1. FC Nürnberg | N | N | N | N | N |
Taktische Analyse
FV Illertissen: Holger Bachthaler wird ein ultra-defensives 5-4-1-System mit kompakter Struktur spielen. Glessing agiert als isolierter Angreifer mit deutscher Kampfkraft, unterstützt von Muth und Hingerl als fleißige Mittelfeldspieler für seltene Konter. Das Mittelfeld wird von Hausmann als defensiver Anker geführt. Zeller, Gölz und Heckmann bilden eine Dreier-Abwehrkette mit Regionalliga-Erfahrung. Die Mannschaft setzt auf Heimunterstützung, Standards und den absoluten Pokal-Traum.
FC Nürnberg: Miroslav Klose wird ein offensives 4-3-3-System mit Ballbesitz-Dominanz spielen. Telalović agiert als zentraler Angreifer mit bosnischer Qualität, unterstützt von Biron und Stepanov als kreative Flügelspieler. Das Mittelfeld wird von Justvan als deutscher Spielmacher mit 2. Bundesliga-Klasse geführt. Knoche und Lochoshvili sind stabile Verteidiger mit internationaler Erfahrung. Gegen die tiefstehende Illertissen-Defensive setzt Nürnberg auf individuelle Überlegenheit und technische Klasse.
Voraussichtliche Aufstellungen
- FV Illertissen (5-4-1): Witte – Musch, Gölz, Heckmann, Zeller, Irigoyen – Pfaumann, Hausmann, Hingerl, Muth – Glessing
- 1. FC Nürnberg (4-3-3): Reichert – Yilmaz, Knoche, Lochoshvili, Soares – Gruber, Justvan, Lubach – Biron, Telalović, Stepanov
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
7,80 | 5,30 | 1,38 |
- Telalović trifft (Quote: ca. 2,20): Bosnischer Mittelstürmer mit 2. Bundesliga-Qualität.
- Nürnberg gewinnt zur Null (Quote: ca. 2,40): Qualitätsunterschied gegen Regionalliga-Offensive.
- Unter 3,5 Tore (Quote: ca. 1,60): Defensive Struktur bei Illertissen erwartet.
Wett-Tipp & Prognose: FV Illertissen – 1. FC Nürnberg | DFB-Pokal (16.08.2025)
FV Illertissen geht als absoluter Außenseiter ins prestigeträchtige DFB-Pokal-Duell gegen den krisengeschüttelten Zweitligisten 1. FC Nürnberg und träumt vom größten Coup der Vereinsgeschichte im heimischen Vöhlin-Stadion. Die Regionalliga-Mannschaft von Holger Bachthaler verfügt mit Yannick Glessing, Tobias Rühle, Robin Muth und Marco Hingerl über solide regionale Qualität und enormen Kampfgeist, aber die Klassenunterschiede sind dennoch beträchtlich. Der 1. FC Nürnberg unter Miroslav Klose hat trotz katastrophaler Vorbereitung mit fünf Niederlagen mit Semir Telalović, Julian Justvan, Robin Knoche, Danilo Soares und Jan Reichert absolute 2. Bundesliga-Topklasse und individuelle Überlegenheit, die den Qualitätsunterschied zwischen Regionalliga und zweiter Liga verdeutlichen.
Die Statistiken zeigen ein faszinierendes Pokal-Duell: Während Illertissen auf Heimunterstützung, Standards und Pokal-Magie in der nur 3.000 Zuschauer fassenden Arena setzt, verfügt Nürnberg trotz desolater Form über deutlich überlegene individuelle Klasse in jeder Position. Telalović wird mit seiner bosnischen Qualität und Justvan mit seiner 2. Bundesliga-Erfahrung die Regionalliga-Defensive vor schwere Aufgaben stellen. Die fränkische Profi-Mannschaft wird ihre technische Überlegenheit und Ballbesitz-Dominanz ausspielen müssen, um die katastrophale Vorbereitung zu kompensieren. Bei einem derartigen Klassengefälle zwischen Regionalliga und 2. Bundesliga ist trotz Nürnbergs Formkrise ein kontrollierter Auswärtssieg ohne viele Tore zu erwarten, zumal Illertissen defensiv sehr kompakt stehen und Nürnberg ihre Überlegenheit geduldig ausspielen wird.
- Unser Tipp: Kombiwette – Sieg 1. FC Nürnberg & Unter 3,5 Tore (Quote: 2,20)
- Ergebnisprognose: 0:2 für 1. FC Nürnberg