Für Düsseldorf ist die Ausgangslage nach den bisherigen Saisonspielen durchwachsen: Das Team zeigt mit drei Siegen, einem Unentschieden und drei Niederlagen aus sieben Spielen wechselhafte Form und steht mit zehn Punkten auf Platz 10 der Tabelle. Nürnberg hingegen präsentiert sich mit nur einem Sieg, einem Unentschieden und fünf Niederlagen aus sieben Spielen in besorgniserregender Verfassung und rangiert mit vier Punkten auf dem 16. Tabellenplatz in Abstiegsnähe. Die Quoten spiegeln die Machtverhältnisse wider: Düsseldorf geht mit einer Quote von 2,15 als klarer Favorit ins Rennen, während Nürnberg mit 3,00 als Außenseiter bewertet wird. Ein wichtiges Duell zwischen dem Mittelfeld-Verfolger und dem abstiegsgefährdeten Traditionsclub um entscheidende Punkte im Kampf um die vorderen Plätze respektive den Klassenerhalt.
Formanalyse: Fortuna Düsseldorf
Düsseldorf steht unter Trainer Daniel Thioune mit ordentlichen drei Siegen, einem Unentschieden und drei Niederlagen aus den ersten sieben Spielen da und zeigt deutsche Zweitliga-Kompetenz mit spielerischer Qualität in den Schlüsselpositionen. Die Mannschaft zeigt Rheinland-Tradition mit internationalen Verstärkungen sowie etablierte Fortuna-Philosophie. Mit strukturiertem Kombinationsfußball und offensivem Umschaltspiel setzt das Team auf die bewährte Merkur-Spiel-Arena-Spielweise. Der bisherige Saisonstart zeigte jedoch ausbaufähige Tendenzen mit negativer Torbilanz von 6:12 Toren.
Vielversprechend präsentiert sich die Offensive: Cedric Itten führt mit beeindruckenden 3 Toren und 1 Assist aus 623 Spielminuten die interne Torstatistik an und zeigt mit 28 Jahren schweizerische Nationalmannschafts-Stärke als kopfballstarker Zielspieler mit schottischer Premiership-Vergangenheit. Florent Muslija erzielte solide 2 Tore und bringt mit 27 Jahren kosovarische Nationalmannschafts-Kompetenz als wendiger Angreifer mit österreichischer Bundesliga-Erfahrung. Tim Oberdorf steuerte 1 Tor bei und zeigt mit 29 Jahren deutsche Zweitliga-Routine als vielseitiger Verteidiger mit offensiven Qualitäten. Shinta Appelkamp legte 1 Assist auf und sorgt mit 24 Jahren für deutsche Nachwuchsklasse als kreativer Mittelfeldspieler. Christian Rasmussen steuerte ebenfalls 1 Assist bei und bringt mit 22 Jahren dänische U21-Stärke als schneller Flügelspieler. Die Offensive verfügt über solide Qualität mit internationaler Vielfalt.
Im Mittelfeld herrscht ausgeglichene Mischung: Sotiris Alexandropoulos zeigt mit 23 Jahren griechische Nationalmannschafts-Kompetenz als technischer Mittelfeldspieler mit österreichischer Bundesliga-Vergangenheit. Tim Breithaupt bringt mit 23 Jahren deutsche Zweitliga-Erfahrung als defensiver Sechser mit physischer Präsenz. Das Mittelfeld verfügt über solide Erfahrung mit kreativer Ausrichtung.
Defensiv stellt sich eine erfahrene Abwehrreihe um Anouar El Azzouzi und Matthias Zimmermann auf. El Azzouzi zeigt mit 24 Jahren marokkanische Nationalmannschafts-Stärke als vielseitiger Innenverteidiger mit niederländischer Eredivisie-Routine. Zimmermann bringt mit 33 Jahren deutsche Bundesliga-Erfahrung als routinierter Rechtsverteidiger mit Augsburg-Vergangenheit. Kenneth Schmidt sorgt mit 23 Jahren für deutsche Nachwuchsklasse als moderner Abwehrchef. Valgeir Friðriksson zeigt mit 24 Jahren isländische Nationalmannschafts-Kompetenz als offensiver Außenverteidiger. Im Tor steht Florian Kastenmeier als 28-jähriger deutscher Zweitliga-Routinier mit langjähriger Fortuna-Tradition.
Schlüsselspieler: Itten muss die Torverantwortung tragen. Alexandropoulos soll mit Kreativität führen. El Azzouzi stabilisiert die Defensive. Kastenmeier braucht solide Leistungen. Trainer Thioune hat ein ausgeglichenes Team gegen den Abstiegskandidaten.
Ausfälle: Haythem Anhari (Verletzung), Shinta Appelkamp (Muskelverletzung), Christopher Lenz (Muskelverletzung), Lukas Raimund (Verletzung), Tim Rossmann (Krankheit), Felix Schock (Sehnenverletzung). Fraglich: Emmanuel Iyoha (Verletzung).
Formanalyse: 1. FC Nürnberg
Nürnberg steht unter Trainer Miroslav Klose mit schwachem einem Sieg, einem Unentschieden und fünf Niederlagen aus den ersten sieben Spielen da und zeigt deutsche Zweitliga-Kompetenz mit kämpferischen Tugenden in den Schlüsselpositionen. Die Mannschaft zeigt fränkische Tradition mit regionalen Verstärkungen sowie etablierte Club-Philosophie. Mit kompaktem Defensivfußball und schnellen Konterangriffen setzt das Team auf die bewährte Max-Morlock-Stadion-Arbeitsweise. Der bisherige Saisonstart zeigte jedoch alarmierende Tendenzen mit katastrophaler Torbilanz von 4:10 Toren.
Ausbaufähig präsentiert sich die Offensive: Adriano Grimaldi führt mit einem Tor aus 57 Spielminuten die interne Torstatistik an und zeigt mit 34 Jahren italienische Routine als erfahrener Joker mit schweizer Super-League-Vergangenheit. Julian Justvan erzielte 1 Tor und legte 1 Assist auf, bringt mit 27 Jahren deutsche Zweitliga-Routine als vielseitiger Mittelfeldspieler mit Paderborn-Vergangenheit. Rafael Lubach steuerte 1 Tor bei und zeigt mit 20 Jahren deutsche Nachwuchsklasse als technischer Achter. Henri Koudossou erzielte ebenfalls 1 Tor und sorgt mit 26 Jahren für beninische Nationalmannschafts-Stärke als offensiver Außenverteidiger. Finn Ole Becker legte 1 Assist auf und bringt mit 25 Jahren deutsche U21-Kompetenz als kreativer Spielmacher. Die Offensive verfügt über begrenzte Durchschlagskraft gegen etablierte Zweitligisten.
Im Mittelfeld herrscht defensive Ausrichtung: Fabio Gruber zeigt mit 23 Jahren deutsche Zweitliga-Erfahrung als defensiver Mittelfeldspieler mit Kaiserslautern-Vergangenheit. Pape Demba bringt mit 22 Jahren senegalesische Nachwuchsklasse als physischer Sechser. Das Mittelfeld verfügt über solide Routine mit kampfbetonter Ausrichtung.
Defensiv stellt sich eine kompakte Abwehrreihe um Luka Lochoshvili und Berkay Yilmaz auf. Lochoshvili zeigt mit 27 Jahren georgische Nationalmannschafts-Stärke als kopfballstarker Innenverteidiger mit österreichischer Bundesliga-Routine. Yilmaz bringt mit 20 Jahren deutsche U21-Klasse als moderner Abwehrchef mit Nürnberg-Akademie-Tradition. Tim Janisch sorgt mit 20 Jahren für deutsche Nachwuchshoffnung als vielseitiger Verteidiger. Im Tor steht Jan Reichert als 24-jähriger deutscher Zweitliga-Keeper mit Regensburg-Vergangenheit.
Schlüsselspieler: Justvan muss die Kreativität entfachen. Grimaldi soll weitere Tore erzielen. Lochoshvili stabilisiert die Defensive. Reichert braucht Weltklasse-Leistungen. Trainer Klose hat ein kämpferisches Team gegen den formstärkeren Gegner.
Ausfälle: Tobias Buchmann (Fußverletzung), Danilo Soares (Oberschenkelverletzung), Henri Koudossou (Sprunggelenksverletzung), Nathanael Maboulou (Knieverletzung). Fraglich: Luka Lochoshvili (Verletzung), Adam Markhiev (Verletzung).
Head-to-Head Vergleich
- 26.04.25 (2. Bundesliga): Fortuna Düsseldorf 3-3 1. FC Nürnberg
- 01.12.24 (2. Bundesliga): 1. FC Nürnberg 2-2 Fortuna Düsseldorf
- 03.05.24 (2. Bundesliga): Fortuna Düsseldorf 3-1 1. FC Nürnberg
Die direkte Bilanz der letzten drei Aufeinandertreffen zeigt ein ausgeglichenes Bild mit zwei spektakulären Unentschieden und einem Düsseldorf-Heimsieg, wobei beide Teams jeweils torreich agierten.
Letzte 5 Spiele von Fortuna Düsseldorf und 1. FC Nürnberg
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
Fortuna Düsseldorf | S | N | S | U | S |
1. FC Nürnberg | N | S | N | U | N |
Taktische Analyse
Fortuna Düsseldorf: Daniel Thioune lässt ein flexibles 4-2-3-1-System mit offensiver Ausrichtung spielen. Itten agiert als zentraler Angreifer mit schweizerischer Routine, unterstützt von Muslija und Rasmussen als schnelle Flügelspieler. Das Mittelfeld wird von Alexandropoulos als technischer Achter mit griechischer Nationalmannschafts-Klasse geführt. El Azzouzi und Zimmermann bilden eine erfahrene Defensivachse. Die Mannschaft setzt auf kontrolliertes Kombinationsspiel und schnelle Umschaltmomente nach bewährter Fortuna-Tradition.
FC Nürnberg: Miroslav Klose spielt ein kompaktes 4-2-3-1-System mit defensiver Grundordnung. Grimaldi agiert als einsamer Angreifer mit italienischer Routine, unterstützt von Justvan als kreativem Zehner und Stepanov auf den Flügeln. Das Mittelfeld wird von Gruber als defensiver Sechser mit deutscher Zweikampfstärke geführt. Lochoshvili und Yilmaz bilden eine junge Innenverteidigung. Gegen die offensive Düsseldorf-Ausrichtung setzt Nürnberg auf defensive Kompaktheit und schnelle Konterangriffe.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Fortuna Düsseldorf (4-2-3-1): Kastenmeier – Zimmermann, Oberdorf, El Azzouzi, Friðriksson – Alexandropoulos, Breithaupt – Rasmussen, Muslija, Hettwer – Itten
- 1. FC Nürnberg (4-2-3-1): Reichert – Janisch, Yilmaz, Lochoshvili, Drexler – Gruber, Demba – Stepanov, Justvan, Becker – Grimaldi
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
2,15 | 3,80 | 3,00 |
- Itten trifft (Quote: 2,60): Düsseldorf-Torgarant mit 3 Toren und 1 Assist in 7 Spielen.
- Über 2,5 Tore (Quote: 2,10): Drei torreiche H2H-Duelle mit 3-3, 2-2 und 3-1.
- Beide Teams treffen (Quote: 1,75): Offensive Stärke beider Teams in direkten Duellen.
Wett-Tipp & Prognose: Fortuna Düsseldorf – 1. FC Nürnberg | 2. Bundesliga (03.10.2025)
Düsseldorf empfängt das formschwache Nürnberg zum wichtigen Zweitliga-Duell und will die Heimstärke gegen den abstiegsgefährdeten Traditionsclub durchsetzen. Die Mannschaft von Daniel Thioune verfügt mit Itten (3 Tore, 1 Assist), Muslija (2 Tore), Oberdorf (1 Tor) und der soliden Achse um Kastenmeier über offensive Durchschlagskraft in allen Mannschaftsteilen, und die ordentliche Bilanz mit 10 Punkten aus 7 Spielen und der 10. Tabellenplatz zeigen das Potenzial auf. Nürnberg unter Miroslav Klose hat mit Justvan (1 Tor, 1 Assist), Lubach (1 Tor), Grimaldi (1 Tor) und Koudossou (1 Tor) begrenzte offensive Waffen, und die schwache Form mit nur 4 Punkten aus 7 Spielen sowie wichtige Ausfälle wie Koudossou, Danilo Soares und Maboulou schwächen die Durchschlagskraft erheblich.
Die Statistiken sprechen für Düsseldorf-Dominanz: Während Nürnberg auf defensive Kompaktheit und seltene Kontermomente angewiesen ist, verfügt Düsseldorf über spielerische Qualität im Kader und überlegene Heimform. Itten wird mit seinen 3 Toren und 1 Assist alles daran setzen, seine starke Saisonleistung fortzusetzen, und gegen eine defensiv anfällige Nürnberg-Mannschaft mit Reichert im Tor stehen die Chancen ausgezeichnet. Die Fortuna-Offensive um Muslija und Rasmussen hat die Klasse und Geschwindigkeit, auch kompakte Defensivformationen zu überwinden. Düsseldorf wird die Heimstärke ausspielen und durch kontrolliertes Kombinationsspiel sowie etablierte Zweitliga-Kompetenz von Beginn an das Tempo diktieren. Bei der aktuellen Formkurve mit Düsseldorf auf Platz 10 und Nürnberg auf Platz 16 sowie den klaren Quotenunterschieden ist ein Heimsieg zu erwarten. Die direkten Duelle zeigen jedoch eine interessante Tendenz: Sowohl das 3:3 als auch das 2:2 belegen, dass Nürnberg trotz Formschwäche in direkten Duellen gegen Düsseldorf stets torgefährlich agierte und offensive Akzente setzen konnte. Selbst beim 3:1-Heimsieg der Fortuna traf Nürnberg einmal. Diese Serie spricht dafür, dass auch in diesem Duell beide Teams treffen werden. Trotz der defensiven Probleme hat Nürnberg mit Justvan einen kreativen Spielmacher, der Chancen kreieren kann, und die Fortuna-Defensive um El Azzouzi und Zimmermann zeigte mit 12 Gegentoren in 7 Spielen erhebliche Anfälligkeit. Bei Düsseldorfs offensiver Ausrichtung und Nürnbergs Tendenz zu Toren in direkten Duellen sind Treffer auf beiden Seiten zu erwarten, zumal die Klose-Elf in der Merkur-Spiel-Arena trotz Außenseiterrolle oft mutig nach vorne spielt.
- Unser Tipp: Kombiwette – Düsseldorf gewinnt & Beide Teams treffen (Quote: 3,75)
- Ergebnisprognose: 2:1 für Fortuna Düsseldorf