Für Litauen ist die Ausgangslage nach den bisherigen Qualifikationsspielen enttäuschend: Das Team zeigt mit null Siegen und drei Unentschieden sowie zwei Niederlagen aus fünf Spielen schwache Form und steht mit drei Punkten auf Platz 4 der Tabelle. Finnland hingegen präsentiert sich mit zwei Siegen, einem Unentschieden und zwei Niederlagen aus fünf Spielen in soliderer Verfassung und rangiert mit sieben Punkten auf dem 3. Tabellenplatz. Die Quoten spiegeln die Machtverhältnisse wider: Finnland geht mit einer Quote von 1,49 als klarer Favorit ins Rennen, während Litauen mit 7,60 als deutlicher Außenseiter bewertet wird. Ein wichtiges Duell zwischen dem finnischen Heimteam und dem punktebedürftigen baltischen Underdog um entscheidende Zähler im Kampf um die WM-Qualifikation.
Formanalyse: Finnland
Finnland steht unter Trainer Jacob Friis mit ordentlichen sieben Punkten aus den ersten fünf Spielen da und zeigt skandinavische Fußball-Kompetenz mit erfahrenen Profis in allen Mannschaftsteilen. Die Mannschaft zeigt finnische Tradition mit internationalen Verstärkungen sowie etablierte nordische Spielphilosophie. Mit strukturiertem Kombinationsfußball und kämpferischer Mentalität setzt das Team auf die bewährte finnische Arbeitsweise. Der bisherige Qualifikationsstart zeigte durchwachsene Tendenzen mit ausgeglichener Torbilanz von 6:8 Toren.
Stark präsentiert sich die Offensive: Benjamin Kallman führt mit beeindruckenden 2 Toren und 1 Assist aus 192 Spielminuten die interne Torstatistik an und zeigt mit 27 Jahren finnische Nationalmannschafts-Stärke als produktiver Torjäger mit Hannover 96-Bundesliga-Erfahrung. Joel Pohjanpalo erzielte ebenfalls 2 Tore und bringt mit 31 Jahren finnische Nationalmannschafts-Klasse als erfahrener Mittelstürmer mit Palermo-Routine aus 332 Spielminuten. Oliver Antman steuerte 1 Tor und 1 Assist bei und sorgt mit 24 Jahren für schottische Ligastärke als wendiger Flügelspieler mit Glasgow Rangers-Qualität aus 407 Spielminuten. Teemu Pukki zeigt mit 35 Jahren finnische Legende als erfahrener Angreifer mit Premier League-Vergangenheit. Ilmari Niskanen kassierte 1 Gelbe Karte und komplettiert die Offensive mit 27 Jahren. Die Offensive verfügt über etablierte Bundesliga- und internationale Erfahrung mit solider Durchschlagskraft.
Im Mittelfeld herrscht erfahrene Qualität: Kaan Kairinen erzielte 1 Tor, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 26 Jahren finnische Nationalmannschafts-Stärke als kreativer Spielmacher mit Sparta Prag-Routine aus 450 Spielminuten. Glen Kamara bringt mit 29 Jahren finnische Nationalmannschafts-Klasse als defensiver Mittelfeldspieler mit Stade Rennes-Ligue 1-Erfahrung aus 215 Spielminuten. Robin Lod sorgt mit 32 Jahren für finnische Routine als vielseitiger Mittelfeldspieler mit MLS-Stärke aus 337 Spielminuten. Matti Peltola kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 23 Jahren amerikanische Ligaerfahrung als robuster Mittelfeldspieler aus 304 Spielminuten. Fredrik Jensen, Adam Markhiev, Anssi Suhonen, Santeri Vaananen und Onni Valakari komplettieren das Mittelfeld mit internationaler Tiefe. Das Mittelfeld verfügt über absolute Bundesliga- und Ligue 1-Klasse mit finnischer Kampfkraft.
Defensiv stellt sich eine robuste Abwehrreihe um Miro Tenho und Robert Ivanov auf. Tenho kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 30 Jahren finnische Nationalmannschafts-Stärke als kopfballstarker Innenverteidiger mit schwedischer Ligastärke aus 331 Spielminuten. Ivanov kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 31 Jahren finnische Routine als erfahrener Abwehrchef aus 317 Spielminuten. Nikolai Alho sorgt mit 32 Jahren für finnische Erfahrung als verlässlicher Außenverteidiger aus 368 Spielminuten. Jere Uronen zeigt mit 31 Jahren finnische Nationalmannschafts-Kompetenz als offensiver Linksverteidiger aus 394 Spielminuten. Arttu Hoskonen, Ville Koski und Adam Stahl komplettieren die Defensive mit internationaler Erfahrung. Im Tor steht Lukáš Hradecký als 35-jährige absolute Weltklasse mit AS Monaco-Routine und 360 Spielminuten.
Schlüsselspieler: Kallman und Pohjanpalo müssen die Tore liefern. Kairinen soll mit Kreativität führen. Tenho stabilisiert die Defensive. Hradecký braucht sichere Paraden. Trainer Friis hat ein kampfstarkes Team mit Heimvorteil.
Formanalyse: Litauen
Litauen steht unter Trainer Edgaras Jankauskas mit enttäuschenden drei Punkten aus den ersten fünf Spielen da und zeigt baltische Fußball-Kompetenz mit kämpferischen Tugenden in wenigen Schlüsselpositionen. Die Mannschaft zeigt litauische Tradition mit lokalen Verstärkungen sowie etablierte Underdog-Philosophie. Mit defensivem Grundansatz und gelegentlichen Konterangriffen setzt das Team auf die bewährte baltische Arbeitsweise. Der bisherige Qualifikationsstart zeigte problematische Tendenzen mit negativer Torbilanz von 5:7 Toren und null Siegen.
Schwach präsentiert sich die Offensive: Gvidas Gineitis führt mit 2 Toren aus 360 Spielminuten die interne Torstatistik an, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 21 Jahren italienische Ligastärke als vielversprechendes Talent mit FC Turin-Perspektive. Armandas Kucys erzielte 1 Tor und bringt mit 22 Jahren slowenische Ligaerfahrung als junger Angreifer mit NK Celje-Routine aus 142 Spielminuten. Gytis Paulauskas zeigt mit 25 Jahren slowakische Ligastärke als zusätzlicher Stürmer aus 187 Spielminuten. Fedor Cernych bringt mit 34 Jahren litauische Erfahrung als routinierter Angreifer. Eligijus Jankauskas, Romualdas Jansonas, Tomas Kalinauskas, Titas Milasius, Manfredas Ruzgis und Matas Vareika komplettieren die Offensive mit begrenzter internationaler Qualität. Die Offensive verfügt über junges Talent, aber fehlende Durchschlagskraft gegen etablierte Teams.
Im Mittelfeld herrscht defensive Ausrichtung: Artur Dolznikov steuerte 1 Assist bei, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 25 Jahren tschechische Ligastärke als kreativer Mittelfeldspieler mit Sigma Olmütz-Routine aus 223 Spielminuten. Paulius Golubickas legte 1 Assist auf und bringt mit 26 Jahren finnische Ligaerfahrung als vielseitiger Mittelfeldspieler aus 158 Spielminuten. Modestas Vorobjovas kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 29 Jahren für türkische Ligastärke als defensiver Mittelfeldspieler aus 146 Spielminuten. Giedrius Matulevičius, Domantas Antanavicius, Matijus Remeikis, Deividas Sesplaukis, Gratas Sirgėdas, Vykintas Slivka und Klaudijus Upstas komplettieren das Mittelfeld mit lokaler Routine. Das Mittelfeld verfügt über kämpferische Mentalität, aber begrenzte technische Klasse.
Defensiv stellt sich eine wackelige Abwehrreihe um Justas Lasickas und Edgaras Utkus auf. Lasickas zeigt mit 27 Jahren kroatische Ligastärke als robuster Innenverteidiger mit HNK Rijeka-Routine aus 360 Spielminuten. Utkus kassierte 3 Gelbe Karten und 1 Rote Karte, was mit 25 Jahren belgische Ligaerfahrung als aggressiver Abwehrchef mit Cercle Brügge-Vergangenheit aus 346 Spielminuten zeigt. Artemijus Tutyskinas kassierte 2 Gelbe Karten und bringt mit 22 Jahren slowenische Ligastärke als junger Verteidiger aus 270 Spielminuten. Kipras Kazukolovas kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 24 Jahren kasachische Ligastärke aus 270 Spielminuten. Edvinas Girdvainis kassierte 1 Gelbe Karte und Pijus Sirvys komplettieren die Defensive mit begrenzter Qualität. Im Tor steht Edvinas Gertmonas als 29-jähriger rumänischer Ligakeeper mit Universitatea Cluj-Routine und 360 Spielminuten.
Schlüsselspieler: Gineitis muss die Torverantwortung übernehmen. Dolznikov soll mit Kreativität unterstützen. Lasickas stabilisiert die Defensive. Gertmonas braucht Weltklasse-Leistungen. Trainer Jankauskas hat ein kämpferisches Team gegen finnische Übermacht.
Head-to-Head Vergleich
- 24.03.25 (WC): Litauen 2-2 Finnland
- 29.05.14 (CUP): Finnland 0-1 Litauen
Die direkte Bilanz der letzten Aufeinandertreffen ist ausgeglichen mit einem litauischen Sieg und einem Unentschieden, wobei Litauen überraschend widerstandsfähig gegen Finnland agierte.
Letzte 5 Spiele von Finnland und Litauen
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
Finnland | N | N | S | N | U |
Litauen | N | U | N | U | U |
Taktische Analyse
Finnland: Jacob Friis lässt ein offensives 4-2-3-1-System mit hoher Defensive spielen. Pohjanpalo agiert als zentraler Angreifer mit italienischer Ligastärke, unterstützt von Kallman und Antman als kreative Flügelspieler. Das Mittelfeld wird von Kairinen als kreativer Spielmacher mit tschechischer Ligaklasse geführt, unterstützt von Kamara als defensiver Sechser mit französischer Ligue 1-Routine. Tenho und Ivanov bilden eine robuste Innenverteidigung. Die Mannschaft setzt auf offensive Dominanz und Heimstärke nach bewährter skandinavischer Tradition.
Litauen: Edgaras Jankauskas spielt ein defensives 4-5-1-System mit tiefer Defensive. Kucys agiert als einsamer Angreifer mit slowenischer Ligastärke, unterstützt von Gineitis als kreativem Mittelfeldspieler. Das Mittelfeld wird von Dolznikov als offensiver Spielmacher geführt, unterstützt von Vorobjovas als defensiver Sechser. Lasickas und Utkus bilden eine kampfstarke Innenverteidigung. Gegen die finnische Heimstärke setzt Litauen auf defensive Kompaktheit und schnelle Konterangriffe.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Finnland (4-2-3-1): Hradecký – Alho, Tenho, Ivanov, Uronen – Kamara, Peltola – Antman, Kairinen, Lod – Pohjanpalo
- Litauen (4-5-1): Gertmonas – Sirvys, Lasickas, Kazukolovas, Tutyskinas – Golubickas, Dolznikov, Gineitis, Vorobjovas, Milasius – Kucys
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
1,49 | 4,20 | 7,60 |
- Pohjanpalo trifft (Quote: ca. 2,40): Finnland-Torgarant mit 2 Toren in 5 Spielen.
- Kallman trifft (Quote: ca. 2,80): Finnland-Stürmer mit 2 Toren und 1 Assist.
- Über 2,5 Tore (Quote: ca. 2,10): Offensive Finnland-Heimstärke gegen offene Litauen-Spielweise.
Wett-Tipp & Prognose: Finnland – Litauen | WM-Qualifikation (09.10.2025)
Finnland empfängt das schwache Litauen zum entscheidenden WM-Qualifikationsspiel und muss ihre Heimstärke gegen den baltischen Underdog durchsetzen. Die Mannschaft von Jacob Friis verfügt mit Kallman (2 Tore, 1 Assist), Pohjanpalo (2 Tore), Kairinen (1 Tor), Antman (1 Tor, 1 Assist) und der defensiven Achse um Weltklasse-Keeper Hradecký über solide internationale Kompetenz in allen Mannschaftsteilen, und die ordentliche Bilanz mit 7 Punkten aus 5 Spielen und der 3. Tabellenplatz zeigen die Stabilität auf. Litauen unter Edgaras Jankauskas hat mit Gineitis (2 Tore) und Kucys (1 Tor) begrenzte offensive Optionen, unterstützt von Dolznikov (1 Assist) und Golubickas (1 Assist), aber die schwache Bilanz mit nur 3 Punkten aus 5 Spielen ohne einen einzigen Sieg und der 4. Tabellenplatz zeigen die enormen Probleme auf.
Die Statistiken sprechen für klare Finnland-Dominanz: Während Litauen auf defensive Kompaktheit und seltene Kontermomente angewiesen ist, verfügt Finnland über etablierte Bundesliga-, Ligue 1- und Serie A-Stars im gesamten Kader sowie überlegene Heimform. Pohjanpalo und Kallman werden mit ihren insgesamt 4 Toren alles versuchen, und gegen eine defensive Litauen-Mannschaft mit wackeliger Defensive um den mit 3 Gelben und 1 Roter Karte belasteten Utkus wird ihre Durchschlagskraft entscheidend sein. Die finnische Offensive um die beiden Torjäger hat die Klasse und Heimvorteil, defensive Formationen systematisch zu überwinden. Finnland wird ihre technische Überlegenheit ausspielen und durch Ballbesitzdominanz sowie WM-Qualifikations-Ambitionen von Beginn an das Tempo diktieren. Bei der aktuellen Formkurve mit Finnland auf Platz 3 und Litauen auf Platz 4 ohne einen einzigen Sieg sowie den deutlichen Quotenunterschieden ist ein klarer Heimsieg zu erwarten. Die direkten Duelle zeigen zwar Litauens Widerstandsfähigkeit mit 2:2 und 0:1-Ergebnissen, aber Finnlands aktuelle Heimform und das Helsinki Olympic Stadium mit 32.500 Zuschauern spricht für offensive Unterstützung. Bei Finnlands etablierter Offensive mit Kallman und Pohjanpalo sowie Litauens Tendenz zu offenen Spielen trotz defensiver Ausrichtung sind multiple Tore zu erwarten, zumal die Finnen zu Hause deutlich offensiver agieren und Litauen mit nur 5 Toren in 5 Spielen selbst treffen könnte.
- Unser Tipp: Kombiwette – Finnland gewinnt & Über 2,5 Tore (Quote: 3,10)
- Ergebnisprognose: 3:1 für Finnland