Dieses Nordderby ist eine der spannendsten Begegnungen des 14. Spieltags der Bundesliga. Während St. Pauli dringend Punkte im Abstiegskampf benötigt, will Bremen nach oben aufschließen. Beide Teams haben klare Ziele: St. Pauli möchte die Abstiegszone verlassen, während Bremen mit einem Sieg näher an die internationalen Plätze rücken könnte.
Formanalyse: FC St. Pauli

Im Angriff fehlen oft die entscheidenden Impulse. Morgan Guilavogui, eine wichtige Stütze der Offensive, fällt für diese Partie aufgrund einer Gelbsperre aus. St. Pauli wird daher auf Alternativen setzen müssen, um gegen die erfahrene Defensive der Bremer anzukommen.
Schlüsselspieler: Lukas Daschner ist das kreative Zentrum im Mittelfeld und bringt mit klugen Pässen und Dribblings Gefahr in den gegnerischen Strafraum. Eric Smith ist im defensiven Mittelfeld unverzichtbar und sorgt mit seinen Zweikampfstärken für Stabilität. Jakov Medić führt die Abwehr an und ist bei Standardsituationen in der Offensive stets gefährlich.
Formanalyse: Werder Bremen

Bremen hat in Niclas Füllkrug und Marvin Ducksch eines der gefährlichsten Stürmer-Duos der Liga. Beide Spieler harmonieren hervorragend und tragen wesentlich zur Torgefahr bei. Die Mannschaft wird im Millerntor-Stadion mit einer offensiven Spielweise auftreten, um früh die Kontrolle über das Spiel zu gewinnen.
Schlüsselspieler: Niclas Füllkrug ist der Topscorer der Bremer und bringt seine Gegner mit seiner Abschlussstärke und Physis regelmäßig in Bedrängnis. Leonardo Bittencourt lenkt das Offensivspiel der Bremer und sorgt mit seinen kreativen Ideen für wichtige Momente. Marco Friedl ist ein zentraler Baustein der Defensive und leitet mit präzisen Pässen viele Angriffe ein.
Head-to-Head Vergleich
In der Historie dieses Duells hat Werder Bremen mit 30 Siegen aus 61 Spielen die Nase vorn, während St. Pauli 16 Siege einfahren konnte. 15 Spiele endeten unentschieden. Das letzte Aufeinandertreffen der beiden Teams im Millerntor-Stadion endete mit einem 1:1-Unentschieden. Auch die aktuelle Form deutet auf eine ausgeglichene Begegnung hin, wobei Bremen aufgrund der individuellen Qualität in der Offensive leichte Vorteile hat.
Taktische Analyse
FC St. Pauli: Trainer Alexander Blessin setzt auf ein kompaktes 4-2-3-1-System. Die defensive Stabilität hat Priorität, während schnelle Umschaltaktionen über die Flügel für Gefahr sorgen sollen. Die Außenverteidiger schalten sich bei Angriffen regelmäßig ein, um Überzahlsituationen zu schaffen.
Werder Bremen: Ole Werner bevorzugt ein flexibles 4-3-3-System, bei dem die Flügelspieler ins Zentrum rücken, um Räume für die Außenverteidiger zu öffnen. Das Spiel ist auf Ballbesitz und schnelle Kombinationen ausgelegt, wobei die Doppelspitze Füllkrug und Ducksch die Hauptwaffe ist.
Voraussichtliche Aufstellungen
- FC St. Pauli (4-2-3-1): Vasilj – Zander, Medić, Mets, Paqarada – Smith, Hartel – Daschner, Irvine, Afolayan – Amenyido
- Werder Bremen (4-3-3): Pavlenka – Weiser, Veljkovic, Friedl, Jung – Groß, Bittencourt, Schmid – Schmidt, Füllkrug, Ducksch
Wettoptionen und Quoten
- Beide Teams treffen – Ja (Quote: 1,80): Aufgrund der Offensivstärken beider Teams ist es wahrscheinlich, dass beide Mannschaften mindestens ein Tor erzielen.
- Über 2,5 Tore (Quote: 1,90): Die Begegnungen dieser Teams verliefen oft torreich, was diese Wette attraktiv macht.
- Doppelte Chance 1X (Quote: 1,70): St. Pauli könnte im heimischen Stadion zumindest einen Punkt holen.
Wett-Tipp & Prognose: FC St. Pauli – Werder Bremen (14.12.2024)
Das Nordderby verspricht eine spannende Partie, in der beide Teams offensiv Akzente setzen wollen. St. Pauli wird die Heimstärke nutzen, während Bremen auf seine spielerische Klasse setzt. Tore auf beiden Seiten erscheinen sehr wahrscheinlich, und ein knappes Unentschieden könnte das Endergebnis sein.

Rechtlicher Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass Sportwetten süchtig machen kann! Wetten soll Spaß machen, spielen Sie verantwortungsbewusst! Für alle Bonusangebote gelten die AGB des jeweiligen Anbieters! Bitte informieren Sie sich vorab! Spielen ist erst ab 18 erlaubt! Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter 

