Für St. Pauli ist die Ausgangslage nach dem bisherigen Saisonverlauf katastrophal: Das Team zeigt mit null Siegen und fünf Niederlagen aus den letzten fünf Spielen desaströse Form. Hoffenheim hingegen präsentiert sich mit zwei Siegen, einem Unentschieden und zwei Niederlagen aus den letzten fünf Spielen in durchwachsener Verfassung. Die Quoten spiegeln die leichten Vorteile wider: Hoffenheim geht mit einer Quote von 2,45 als leichter Favorit ins Rennen, während St. Pauli mit 2,88 bewertet wird. Ein wichtiges Duell zwischen dem abstiegsgefährdeten Bundesligisten und dem ambitionierten Mittelfeld-Team verspricht Spannung im Kampf um das DFB-Pokal-Achtelfinale.
Formanalyse: FC St. Pauli

Schwach präsentiert sich die Offensive: Danel Sinani führt mit 120 Spielminuten die interne Pokalstatistik an und zeigt mit 28 Jahren luxemburgische Nationalmannschafts-Kompetenz als vielseitiger Offensivspieler mit Norwich City-Vergangenheit. Oladapo Afolayan bringt mit 28 Jahren nigerianische Nationalmannschafts-Stärke als wendiger Flügelspieler mit Bolton Wanderers-Vergangenheit. Andreas Hountondji sorgt mit 23 Jahren für beninische Routine als physischer Stürmer. Connor Metcalfe zeigt mit 25 Jahren australische Nationalmannschafts-Kompetenz als vielseitiger Angreifer. Die Offensive verfügt über begrenzte Qualität mit fehlender Durchschlagskraft gegen stärkere Teams.
Im Mittelfeld herrscht kämpferische Mischung: Joel Fujita zeigt mit 23 Jahren japanische Routine als defensiver Mittelfeldspieler mit jahrelanger St. Pauli-Erfahrung. Eric Smith bringt mit 28 Jahren schwedische Nationalmannschafts-Kompetenz als robuster Sechser mit 2. Bundesliga-Routine. James Sands sorgt mit 25 Jahren für US-amerikanische Nationalmannschafts-Erfahrung als vielseitiger Mittelfeldspieler mit New York City FC-Vergangenheit. Mathias Pereira Lage zeigt mit 28 Jahren uruguayische Nationalmannschafts-Kompetenz als kreativer Achter. Das Mittelfeld verfügt über Kampfkraft, aber fehlende technische Klasse.
Defensiv stellt sich eine kompakte Abwehrreihe um Hauke Wahl und David Nemeth auf. Wahl zeigt mit 31 Jahren deutsche 2. Bundesliga-Erfahrung als erfahrener Innenverteidiger mit jahrelanger St. Pauli-Kapitänsqualität. Nemeth bringt mit 24 Jahren österreichische Routine als moderner Abwehrchef mit SCR Altach-Vergangenheit. Louis Oppie sorgt mit 23 Jahren für niederländische Nachwuchsklasse als vielseitiger Verteidiger. Manolis Saliakas zeigt mit 29 Jahren griechische Nationalmannschafts-Kompetenz als robuster Außenverteidiger. Im Tor steht Nikola Vasilj als 29-jähriger bosnischer Nationalkeeper mit Sparta Rotterdam-Vergangenheit.
Schlüsselspieler: Sinani muss die Torverantwortung tragen. Smith soll mit Erfahrung führen. Wahl stabilisiert die Defensive. Vasilj braucht Weltklasse-Paraden. Trainer Blessin hat ein kämpferisches Team in existenzieller Krise.
Formanalyse: TSG Hoffenheim

Weltklasse präsentiert sich die Offensive: Max Moerstedt führt mit sensationellen 2 Toren aus nur 25 Spielminuten die interne Pokalstatistik an und zeigt mit 19 Jahren deutsches Ausnahmetalent als vielversprechendster Nachwuchsstürmer mit enormer Abschlussqualität. Fisnik Asllani erzielte beeindruckendes 1 Tor, legte 1 Assist auf und bringt mit 23 Jahren albanische Nationalmannschafts-Kompetenz als explosiver Stürmer mit schwedischer Allsvenskan-Vergangenheit. Wouter Burger traf einmal, steuerte 1 Assist bei und sorgt mit 24 Jahren für niederländische Routine als vielseitiger Mittelfeldspieler mit Feyenoord-Vergangenheit. Andrej Kramarić legte 1 Assist auf und zeigt mit 34 Jahren kroatische Nationalmannschafts-Klasse als kreativer Spielmacher mit Weltmeisterschafts-Erfahrung. Tim Lemperle bringt mit 23 Jahren deutsche Routine als vielseitiger Angreifer mit 1. FC Köln-Vergangenheit. Muhammed Damar steuerte 1 Assist bei und zeigt mit 21 Jahren türkisches Nachwuchstalent. Die Offensive verfügt über absolute DFB-Pokal-Topqualität mit internationaler Torgefahr.
Im Mittelfeld herrscht junge Mischung: Leon Avdullahu zeigt mit 21 Jahren kosovarische Nachwuchsklasse als laufstarker Mittelfeldspieler mit enormem Potenzial. Bazoumana Toure bringt mit 19 Jahren malisches Ausnahmetalent als vielversprechender Flügelspieler. Alexander Prass sorgt mit 24 Jahren für österreichische Nationalmannschafts-Kompetenz als offensiver Außenbahnspieler. Das Mittelfeld verfügt über junge Bundesliga-Qualität mit technischer Ausrichtung.
Defensiv stellt sich eine erfahrene Abwehrreihe um Robin Hranáč und Bernardo auf. Hranáč zeigt mit 25 Jahren tschechische Routine als moderner Innenverteidiger mit Sparta Prag-Vergangenheit. Bernardo bringt mit 30 Jahren brasilianische Bundesliga-Erfahrung als robuster Abwehrchef mit RB Salzburg-Vergangenheit. Vladimir Coufal sorgt mit 33 Jahren für tschechische Nationalmannschafts-Klasse als offensiver Rechtsverteidiger mit West Ham-Vergangenheit. Koki Machida kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 28 Jahren japanische Erfahrung als vielseitiger Verteidiger. Im Tor steht Oliver Baumann als 35-jähriger deutscher Keeper mit jahrelanger Bundesliga-Routine und Hoffenheim-Legende-Status.
Schlüsselspieler: Moerstedt muss die Tore liefern. Asllani soll mit Kreativität führen. Burger stabilisiert das Mittelfeld. Baumann hält den Kasten sauber. Trainer Ilzer hat ein offensives Pokalteam.
Head-to-Head Vergleich
- 19.10.25 (Bundesliga): FC St. Pauli 0-3 TSG Hoffenheim
- 14.03.25 (Bundesliga): FC St. Pauli 1-0 TSG Hoffenheim
- 02.11.24 (Bundesliga): TSG Hoffenheim 0-2 FC St. Pauli
Die direkte Bilanz der letzten drei Aufeinandertreffen ist ausgeglichen mit zwei St. Pauli-Siegen und einem Hoffenheim-Sieg, wobei Hoffenheim zuletzt mit 3:0 deutlich dominierte.
Letzte 5 Spiele von FC St. Pauli und TSG Hoffenheim
| Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
| FC St. Pauli | N | N | N | N | N |
| TSG Hoffenheim | S | S | N | U | N |
Taktische Analyse
FC St. Pauli: Alexander Blessin lässt ein kompaktes 4-4-2-System mit tiefer Defensive spielen. Sinani agiert als einsamer Angreifer mit luxemburgischer Nationalmannschafts-Kompetenz, unterstützt von Afolayan als schnellem Konterspieler. Das Mittelfeld wird von Smith als erfahrener Sechser mit schwedischer Nationalmannschafts-Kompetenz geführt. Wahl und Nemeth bilden eine kämpferische Innenverteidigung. Die Mannschaft setzt auf defensive Kompaktheit und verzweifelte Konterangriffe nach bewährter Abstiegskampf-Tradition.
TSG Hoffenheim: Christian Ilzer spielt ein offensives 4-3-3-System um Max Moerstedt. Moerstedt agiert als zentraler Stürmer mit deutschem Ausnahmetalent, unterstützt von Asllani und Lemperle als explosive Flügelspieler. Das Mittelfeld wird von Burger als vielseitiger Achter mit niederländischer Routine geführt. Hranáč und Bernardo bringen defensive Stabilität mit offensiven Akzenten. Gegen die kompakte St. Pauli-Defensive setzt Hoffenheim auf technische Überlegenheit und offensive Dominanz.
Voraussichtliche Aufstellungen
- FC St. Pauli (4-4-2): Vasilj – Oppie, Wahl, Nemeth, Saliakas – Fujita, Smith, Sands, Pereira Lage – Sinani, Afolayan
- TSG Hoffenheim (4-3-3): Baumann – Coufal, Hranáč, Bernardo, Machida – Burger, Avdullahu, Toure – Lemperle, Moerstedt, Asllani
Wettoptionen und Quoten
| 1 | X | 2 |
| 2,88 | 3,50 | 2,45 |
- Moerstedt trifft (Quote: ca. 2,80): Hoffenheim-Topscorer mit 2 Toren im Pokal.
- Asllani trifft oder Assist (Quote: ca. 2,40): Hoffenheim-Offensivkraft mit 1 Tor und 1 Assist.
- Über 2,5 Tore (Quote: ca. 2,00): Offensive Hoffenheim-Stärke gegen schwache St. Pauli-Defensive.
Wett-Tipp & Prognose: FC St. Pauli – TSG Hoffenheim | DFB-Pokal (28.10.2025)
St. Pauli empfängt das formstärkere Hoffenheim zum verzweifelten DFB-Pokal-Achtelfinale und muss ihre Heimstärke gegen den kraichgauer Bundesligisten durchsetzen. Die Mannschaft von Alexander Blessin verfügt mit Sinani, Afolayan und Smith über kämpferische Qualitäten in allen Mannschaftsteilen, aber die katastrophale Bilanz mit null Siegen aus fünf Spielen und der existenzielle Abstiegskampf zeigen die Krise auf. Hoffenheim unter Christian Ilzer hat mit Moerstedt (2 Tore), Asllani (1 Tor, 1 Assist), Burger (1 Tor, 1 Assist) und Kramarić (1 Assist) gefährliche Offensivkräfte, zeigt jedoch mit zwei Siegen aus fünf Spielen eine durchwachsene Saisonleistung. Die Statistiken sprechen für klare Hoffenheim-Dominanz: Während St. Pauli auf defensive Kompaktheit und verzweifelte Kontermomente angewiesen ist, verfügt Hoffenheim über solide Bundesliga-Qualität im gesamten Kader und überlegene Offensivform mit 4 Pokaltoren. Sinani wird mit seiner Erfahrung alles versuchen, aber gegen eine derart technisch versierte und offensiv explosive Hoffenheimer-Mannschaft mit Baumann im Tor wird seine Durchschlagskraft stark begrenzt sein. Die TSG-Offensive um Moerstedt und Asllani hat die Klasse und Erfahrung, auch kompakte Defensivformationen zu überwinden.
Hoffenheim wird ihre technische Überlegenheit ausspielen und durch ihre offensive Dominanz sowie Pokalsieg-Ambitionen von Beginn an das Tempo diktieren. Bei der aktuellen Formkurve mit St. Paulis fünf Niederlagen in Serie und Hoffenheims zwei Pokalsiegen ist ein klarer Auswärtssieg zu erwarten. Die direkten Duelle zeigen zwar St. Paulis frühere Heimstärke mit zwei Siegen, aber Hoffenheims jüngster 3:0-Kantersieg am 19.10.25 unterstreicht die aktuelle Überlegenheit. Moerstedts überragende Quote von 2 Toren in nur 25 Pokalminuten macht ihn zum gefährlichsten Angreifer der TSG und zum vielversprechendsten Nachwuchstalent. Trotz des Millerntor-Stadions mit 29.546 Zuschauern hat St. Pauli nicht genügend Qualität für eine Überraschung. Bei Hoffenheims explosiver Offensive im Pokal und St. Paulis katastrophaler Form sind multiple Hoffenheimer-Treffer zu erwarten, zumal die Hamburger verzweifelt angreifen müssen. Asllani als erfahrener Torjäger wird seine Qualität erneut unter Beweis stellen und St. Pauli vor unlösbare Probleme stellen.
- Unser Tipp: Kombiwette – Hoffenheim gewinnt & Asllani trifft (Quote: 6,00)
- Ergebnisprognose: 1:3 für TSG Hoffenheim

Rechtlicher Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass Sportwetten süchtig machen kann! Wetten soll Spaß machen, spielen Sie verantwortungsbewusst! Für alle Bonusangebote gelten die AGB des jeweiligen Anbieters! Bitte informieren Sie sich vorab! Spielen ist erst ab 18 erlaubt! Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter 

