Für St. Pauli ist die Ausgangslage nach den bisherigen Saisonspielen besorgniserregend: Das Team zeigt mit nur zwei Siegen und fünf Niederlagen aus acht Spielen schwache Form und steht mit sieben Punkten auf Platz 14 der Tabelle. Gladbach hingegen präsentiert sich mit nur drei Unentschieden und fünf Niederlagen aus acht Spielen in noch schlechterer Verfassung und rangiert mit drei Punkten auf dem 18. Tabellenplatz in akuter Abstiegsgefahr. Die Quoten spiegeln die leichten Vorteile wider: St. Pauli geht mit einer Quote von 2,15 als Heimfavorit ins Rennen, während Gladbach mit 3,40 als Außenseiter bewertet wird. Ein brisantes Duell zwischen zwei Abstiegskandidaten um dringend benötigte Punkte im Kampf um den Klassenerhalt.
Formanalyse: FC St. Pauli

Vielversprechend präsentiert sich die Offensive: Andreas Hountondji führt mit beeindruckenden 3 Toren aus 402 Spielminuten die interne Torstatistik an und zeigt mit 23 Jahren beninische Verstärkung als produktiver Torjäger mit afrikanischer Durchschlagskraft. Danel Sinani erzielte 2 Tore, steuerte 1 Assist bei, kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 28 Jahren luxemburgische Nationalmannschafts-Stärke als wendiger Angreifer mit 704 Spielminuten. Martijn Kaars zeigt mit 26 Jahren niederländische Zweitliga-Erfahrung als vielseitiger Stürmer mit 342 Minuten. Connor Metcalfe bringt mit 25 Jahren australische Nationalmannschafts-Kompetenz mit 111 Minuten. Oladapo Afolayan kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 28 Jahren für englische Verstärkung mit 104 Minuten. Abdoulie Ceesay kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 21 Jahren gambische Nachwuchsklasse mit 84 Minuten. Die Offensive verfügt über solide Bundesliga-Qualität mit internationaler Vielfalt.
Im Mittelfeld herrscht erfahrene Mischung: Eric Smith erzielte 1 Tor, kassierte 2 Gelbe Karten und zeigt mit 28 Jahren schwedische Nationalmannschafts-Stärke als defensiver Mittelfeldspieler mit 720 Spielminuten und enormer Präsenz. Joel Fujita steuerte 1 Assist bei, kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 23 Jahren japanische Nationalmannschafts-Kompetenz als vielseitiger Mittelfeldspieler mit 702 Minuten. Mathias Pereira Lage legte 1 Assist auf, kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 28 Jahren für uruguayische Nationalmannschafts-Klasse als kreativer Spielmacher mit 617 Minuten. James Sands kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 25 Jahren US-amerikanische Nationalmannschafts-Stärke als defensiver Sechser mit 608 Minuten. Adam Dźwigała erzielte 1 Tor, kassierte 3 Gelbe Karten und bringt mit 30 Jahren polnische Nationalmannschafts-Erfahrung mit 414 Minuten. Arkadiusz Pyrka kassierte 2 Gelbe Karten und komplettiert das Mittelfeld mit 23 Jahren als polnische Verstärkung mit 352 Minuten. Jackson Irvine zeigt mit 32 Jahren australische Nationalmannschafts-Routine mit 5 Minuten. Das Mittelfeld verfügt über internationale Erfahrung mit defensiver Grundordnung.
Defensiv stellt sich eine kompakte Abwehrreihe um Hauke Wahl und Louis Oppie auf. Wahl erzielte 1 Tor und zeigt mit 31 Jahren deutsche Bundesliga-Erfahrung als kopfballstarker Innenverteidiger mit 630 Spielminuten. Oppie bringt mit 23 Jahren deutsche Nachwuchsklasse als moderner Abwehrchef mit 720 Minuten. Manolis Saliakas steuerte 1 Assist bei, kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 29 Jahren für griechische Nationalmannschafts-Stärke als vielseitiger Außenverteidiger mit 370 Minuten. Lars Ritzka zeigt mit 27 Jahren deutsche Routine als offensiver Linksverteidiger mit 248 Minuten. Karol Mets komplettiert die Defensive mit 32 Jahren als estnische Nationalmannschafts-Erfahrung mit 102 Minuten. Im Tor steht Nikola Vasilj als 29-jähriger bosnischer Nationalkeeper mit 720 Spielminuten und Bundesliga-Routine.
Schlüsselspieler: Hountondji muss die Torverantwortung tragen. Smith soll mit schwedischer Härte das Mittelfeld führen. Wahl stabilisiert die Defensive. Vasilj braucht starke Leistungen. Trainer Blessin hat ein kampfstarkes Team gegen den Mitkonkurrenten.
Formanalyse: Borussia Mönchengladbach

Hochkarätig präsentiert sich die Offensive: Haris Tabakovic führt mit beeindruckenden 3 Toren aus 400 Spielminuten die interne Statistik an und zeigt mit 31 Jahren österreichische Nationalmannschafts-Klasse als klassischer Mittelstürmer mit Bundesliga-Routine. Grant-Leon Ranos erzielte 1 Tor, kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 22 Jahren deutsche Nachwuchsklasse als wendiger Angreifer mit 47 Spielminuten. Franck Honorat sorgt mit 29 Jahren für französische Verstärkung als schneller Flügelspieler mit 377 Minuten. Shūto Machino kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 26 Jahren japanische Nationalmannschafts-Kompetenz als vielseitiger Offensivspieler mit 352 Minuten. Robin Hack bringt mit 27 Jahren deutsche Bundesliga-Erfahrung mit 240 Minuten. Jan Urbich und Charles Herrmann komplettieren die Offensive mit deutscher Nachwuchsklasse. Die Offensive verfügt über Bundesliga-Qualität, aber mangelnde Effizienz.
Im Mittelfeld herrscht gemischte Qualität: Yannik Engelhardt erzielte 1 Tor, steuerte 1 Assist bei und zeigt mit 24 Jahren deutsche Nachwuchsklasse als vielseitiger Mittelfeldspieler mit 451 Spielminuten. Rocco Reitz kassierte 2 Gelbe Karten und bringt mit 23 Jahren deutsche Nationalmannschafts-Stärke als defensiver Mittelfeldspieler mit 654 Minuten und enormer Physis. Philipp Sander kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 27 Jahren für deutsche Routine als erfahrener Mittelfeldspieler mit 514 Minuten. Jens Castrop erzielte 1 Tor, kassierte 1 Gelbe und 1 Rote Karte und zeigt mit 22 Jahren deutsche Nachwuchsklasse mit 355 Minuten. Kevin Stöger bringt mit 32 Jahren österreichische Nationalmannschafts-Erfahrung als kreativer Spielmacher mit 400 Minuten. Florian Neuhaus zeigt mit 28 Jahren deutsche Nationalmannschafts-Kompetenz mit 245 Minuten. Giovanni Reyna kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 22 Jahren für US-amerikanische Nationalmannschafts-Hoffnung mit 123 Minuten. Oscar Fraulo komplettiert das Mittelfeld mit 21 Jahren als uruguayische Nachwuchsklasse mit 29 Minuten. Das Mittelfeld verfügt über Bundesliga-Tiefe mit internationaler Erfahrung.
Defensiv stellt sich eine wacklige Abwehrreihe um Nico Elvedi und Kevin Diks auf. Elvedi kassierte 2 Gelbe Karten und zeigt mit 29 Jahren Schweizer Nationalmannschafts-Stärke als erfahrener Innenverteidiger mit 720 Spielminuten. Diks kassierte 2 Gelbe Karten und bringt mit 29 Jahren niederländische Verstärkung als vielseitiger Verteidiger mit 614 Minuten. Joe Scally steuerte 2 Assists bei, kassierte 4 Gelbe Karten und sorgt mit 22 Jahren für US-amerikanische Nationalmannschafts-Kompetenz als offensiver Außenverteidiger mit 550 Minuten. Lukas Ullrich kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 21 Jahren deutsche Nachwuchsklasse als moderner Linksverteidiger mit 447 Minuten. Luca Netz legte 1 Assist auf und bringt mit 22 Jahren deutsche Nationalmannschafts-Hoffnung mit 241 Minuten. Fabio Chiarodia und Marvin Friedrich komplettieren die Defensive mit internationaler Tiefe. Im Tor steht Moritz Nicolas als 28-jähriger deutscher Bundesliga-Keeper mit 720 Spielminuten und Gladbach-Tradition.
Schlüsselspieler: Tabakovic muss weitere Tore erzielen. Reitz soll das Mittelfeld stabilisieren. Elvedi führt die wacklige Defensive. Nicolas braucht Weltklasse-Leistungen. Trainer Seoane steht unter enormem Druck.
Head-to-Head Vergleich
- 06.04.25 (Bundesliga): FC St. Pauli 1-1 Borussia Mönchengladbach
- 24.11.24 (Bundesliga): Borussia Mönchengladbach 2-0 FC St. Pauli
- 14.01.23 (Testspiel): Borussia Mönchengladbach 0-1 FC St. Pauli
Die direkte Bilanz der letzten drei Aufeinandertreffen ist ausgeglichen mit einem Gladbach-Sieg, einem St. Pauli-Sieg und einem Unentschieden, wobei beide Teams zuletzt remis spielten.
Letzte 5 Spiele von FC St. Pauli und Borussia Mönchengladbach
| Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
| FC St. Pauli | N | N | N | N | S |
| Borussia Mönchengladbach | U | N | S | N | U |
Taktische Analyse
FC St. Pauli: Alexander Blessin lässt ein kompaktes 4-4-2-System mit tiefer Defensive spielen. Hountondji agiert als zentraler Angreifer mit beninischer Durchschlagskraft, unterstützt von Sinani als zweiter Spitze. Das Mittelfeld wird von Smith als erfahrener Sechser mit schwedischer Härte geführt. Wahl und Oppie bilden eine robuste Innenverteidigung. Die Mannschaft setzt auf defensive Kompaktheit und schnelle Konterangriffe nach bewährter Kiezclub-Tradition.
Borussia Mönchengladbach: Gerardo Seoane spielt ein offensives 4-2-3-1-System um Haris Tabakovic. Tabakovic agiert als klassischer Mittelstürmer mit österreichischer Klasse, unterstützt von Stöger als kreativer Zehner und Honorat auf den Flügeln. Das Mittelfeld wird von Reitz als defensiver Sechser mit deutscher Physis geführt. Elvedi und Diks bringen Spieleröffnung von der Defensive. Gegen die kompakte St. Pauli-Defensive setzt Gladbach auf technische Überlegenheit und Ballbesitzdominanz.
Voraussichtliche Aufstellungen
- FC St. Pauli (4-4-2): Vasilj – Saliakas, Wahl, Oppie, Ritzka – Fujita, Smith, Sands, Pereira Lage – Hountondji, Sinani
- Borussia Mönchengladbach (4-2-3-1): Nicolas – Scally, Elvedi, Diks, Ullrich – Reitz, Sander – Honorat, Stöger, Machino – Tabakovic
Wettoptionen und Quoten
| 1 | X | 2 |
| 2,15 | 3,70 | 3,40 |
- Hountondji trifft (Quote: ca. 2,60): St. Pauli-Torgarant mit 3 Toren aus 402 Minuten
- Tabakovic trifft (Quote: ca. 2,40): Gladbach-Torgarant mit 3 Toren aus 400 Minuten
- Beide Teams treffen (Quote: ca. 1,75): Offensive Qualität auf beiden Seiten trotz schwacher Form
Wett-Tipp & Prognose: FC St. Pauli – Borussia Mönchengladbach | Bundesliga (01.11.2025)
St. Pauli empfängt das abstiegsbedrohte Gladbach zum brisanten Bundesliga-Kellerduell und muss ihre Heimstärke im Millerntor-Stadion gegen die niederrheinische Offensive durchsetzen. Die Mannschaft von Alexander Blessin verfügt mit Hountondji (3 Tore), Sinani (2 Tore, 1 Assist), Smith (1 Tor), Wahl (1 Tor) und der defensiven Achse um Vasilj über solide Bundesliga-Kompetenz in allen Mannschaftsteilen, aber die schwache Bilanz mit nur sieben Punkten aus acht Spielen und der 14. Tabellenplatz zeigen die Probleme auf. Gladbach unter Gerardo Seoane hat mit Tabakovic (3 Tore) den produktivsten Stürmer im Kader, unterstützt von Engelhardt (1 Tor, 1 Assist), Castrop (1 Tor), Ranos (1 Tor) und Scally (2 Assists), aber die katastrophale Bilanz mit nur drei Punkten aus acht Spielen und dem 18. Tabellenplatz in akuter Abstiegsgefahr unterstreicht die Krise. Die Statistiken zeigen zwei Teams im Tabellenkeller: Während St. Pauli auf defensive Kompaktheit und wenige Kontermomente angewiesen ist, zeigt Gladbach trotz offensiver Qualität mit Tabakovic eine verheerende Defensivleistung mit 18 Gegentoren in acht Spielen. Hountondji wird mit seinen 3 Toren alles versuchen, aber gegen eine technisch versierte Gladbach-Mannschaft mit Nicolas im Tor wird seine Durchschlagskraft gefordert sein. Andererseits hat Tabakovic als Torgarant mit 3 Treffern die Klasse, auch gegen tiefstehende Defensivformationen zu treffen.
St. Pauli wird ihre Heimstärke im kompakten Millerntor-Stadion mit 29.546 Zuschauern ausspielen und durch ihre defensive Kompaktheit sowie Abstiegskampf-Mentalität von Beginn an Druck ausüben. Bei der aktuellen Formkurve mit St. Pauli auf Platz 14 und Gladbach abgeschlagen auf Platz 18 sowie den ausgeglichenen Quotenverhältnissen ist ein enges Spiel zu erwarten. Die direkten Duelle zeigen ausgeglichene Verhältnisse mit dem letzten 1:1-Unentschieden am 6. April 2025, was die Erwartung eines erneut engen Duells unterstreicht. Dennoch haben beide Teams offensive Qualität mit Hountondji und Tabakovic als Torgaranten für jeweils 3 Treffer, was auf Tore auf beiden Seiten hindeutet. Bei beiden Teams mit schwacher Defensivleistung (St. Pauli 14 Gegentore, Gladbach 18 Gegentore) und vorhandener Offensivqualität sind Tore auf beiden Seiten wahrscheinlich, zumal beide Mannschaften dringend Punkte benötigen und offensiv agieren müssen. Die Kombination aus zwei abstiegsbedrohten Teams, die beide unter enormem Ergebnisdruck stehen, sowie die offensive Qualität von Hountondji und Tabakovic mit jeweils 3 Toren spricht für ein torreiches Unentschieden.
- Unser Tipp: Kombiwette – Unentschieden & Beide Teams treffen (Quote: 5,50)
- Ergebnisprognose: 2:2 Unentschieden

Rechtlicher Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass Sportwetten süchtig machen kann! Wetten soll Spaß machen, spielen Sie verantwortungsbewusst! Für alle Bonusangebote gelten die AGB des jeweiligen Anbieters! Bitte informieren Sie sich vorab! Spielen ist erst ab 18 erlaubt! Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter 

